DE970943C - Werkstoff fuer Vorrichtungen, welche bei hoeheren Temperaturen mit Schwefel, Schwefelwasserstoff bzw. Kohlenstoff-Schwefelver- bindungen in Beruehrung kommen - Google Patents
Werkstoff fuer Vorrichtungen, welche bei hoeheren Temperaturen mit Schwefel, Schwefelwasserstoff bzw. Kohlenstoff-Schwefelver- bindungen in Beruehrung kommenInfo
- Publication number
- DE970943C DE970943C DEST5971A DEST005971A DE970943C DE 970943 C DE970943 C DE 970943C DE ST5971 A DEST5971 A DE ST5971A DE ST005971 A DEST005971 A DE ST005971A DE 970943 C DE970943 C DE 970943C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- sulfur
- cast iron
- aluminum
- sulfur compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C37/00—Cast-iron alloys
- C22C37/10—Cast-iron alloys containing aluminium or silicon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/06—Chambers, containers, or receptacles
- F26B25/08—Parts thereof
- F26B25/12—Walls or sides; Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 13. NOVEMBER 1958
St5971 VI/i8d
(Österreich)
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Gußeisenlegierung als Werkstoff für Reaktionsgefäße, wie Retorten, Verdampfer od. dgl., welche
bei höheren, insbesondere über 8oo° C bis über iooo° C liegenden Temperaturen mit Schwefel, Schwefelwasserstoff,
bzw. mit Kohlenstoff-Schwefelverbindungen, die gegebenenfalls noch organische Schwefelverbindungen,
ζ. B. Mercaptane od. dgl., Kohlenstoffoxysulfid, Schwefelkohlenstoff usw. enthalten, für
sich, im Gemisch untereinander, oder mit von elementarem Sauerstoff praktisch freien Gasen, in Berührung
kommen.
Als bevorzugtes Anwendungsgebiet für die Legierung kommt erfindungsgemäß deren Verwendung als Werkstoff
für Verdampfungs-, Dissoziations- und Reaktionsgefäße zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff aus
Kohlenstoff, Kohlenstoff enthaltenden Stoffen, Kohlenstoffverbindungen für sich oder aus Gemischen
dieser Stoffe untereinander und Schwefel in Betracht.
Durch den bei höheren Temperaturen besonders stark in Erscheinung tretenden Angriff des Schwefels
auf das bisher als Werkstoff für die verschiedensten Anwendungsgebiete dienende Gußeisen, wird die
Lebensdauer von Reaktionsgefäßen usw. und damit
809· 65Φ/15
auch die Wirtschaftlichkeit der in oder mit diesen ausgeführten Verfahren weitgehend herabgesetzt. So
werden z. B. bei der Herstellung von Schwefelkohlenstoff unter anderem außen beheizte Gußeisenretorten
verwendet. Der Angriff (Verzunderung) der Retorte von außen läßt sich verhältnismäßig leicht niederhalten,
wenn die Heizung so eingeregelt wird, daß kein oder nur ein geringer Lüftüberschuß in den
Verbrennungsprodukten vorhanden ist. Wesentlich ίο schwieriger ist es, das Innere der Retorte gegen eine
Beeinflussung durch Schwefel und Schwefelverbindungen zu schützen. Bisher brachten alle diesbezüglichen
Vorschläge keine Lösung des Problems, da die dabei erzielbare geringe Erhöhung der Lebensdauer
der Reaktionsgefäße durch den Aufwand bei der Herstellung und/oder durch eine ungünstige Wärmeübertragung
kompensiert wurde.
So wurde z. B. vorgeschlagen, die Retorte im Innern zu alitieren oder im Schmelzfluß — in Gegenwart
von etwas Aluminiumchlorid — mit Aluminium zu überziehen. Dieses Verfahren wurde aber bald verlassen,
da der Aufwand sich nicht lohnte und eine dicht schließende Aluminiumhaut nur sehr schwer
oder überhaupt nicht erzielbar war. Außerdem diffundieren Aluminium und Eisen ineinander, so daß eine
Verarmung der Schutzschicht an Aluminium eintritt. Ferner versuchte man die Retorten mit Schamotte
auszukleiden, was den bereits obenerwähnten schlechten Wärmeübergang hervorruft und dadurch
außerdem eine stärkere Überhitzung der Retorten notwendig macht. Am besten haben sich bisher noch
Eisen- bzw. Gußeisenlegierungen mit geringen Gehalten an Chrom, Wolfram, Molybdän, Vanadin, Nickel,
Silizium usw. als Werkstoff zur Herstellung der Reaktionsgefäße bewährt. Doch auch diese Legierungen
ermöglichen keine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer der Reaktionsgefäße im Verhältnis
zu den erhöhten Kosten.
Es wurde auch schon versucht, den — auch in anderen Industriezweigen — gefürchteten Angriff
von Schwefelwasserstoff durch Zulegierung von Aluminium zu Eisen in verschiedenen Prozentsätzen
herabzusetzen, was aber lediglich einen Erfolg bis zu Temperaturen von etwa 8oo° C brachte. Bei höher
liegenden Temperaturen setzt der Zusatz von Aluminium die Beständigkeit stark herab.
Große Erfolge sind mit Aluminium-Gußeisen-Legierungen gegen Verzunderung erzielt worden. Bei
der Anwendung derartiger Legierungen für Überhitzer od. dgl. handelt es sich im wesentlichen um Beständigkeit
gegen Rauchgase, die gegebenenfalls auch geringe Mengen an Schwefeloxydationsprodukten, wie SO2,
SO3, enthalten. Abgesehen davon, daß die Mengen an derartigen Schwefelsauerstoffverbindungen, insbesondere
an SO2, in Rauchgasen im allgemeinen nur um 0,01% betragen, ist die Beeinflussung der mit
diesen Gasen in Berührung kommenden Vorrichtungen chemisch vollkommen anders geartet, da es sich in
diesem Falle um einen Säureangriff handelt. Es wurde gefunden, daß Legierungen aus Gußeisen
mit einem Gehalt von 1 bis 4 % Kohlenstoff, 0,25 bis 7 °/0 Silizium und den sonstigen für Gußeisen üblichen
Begleitelementen, sowie 2 bis 16% Aluminium eine bisher nicht erzielbare Beständigkeit gegen Schwefel
und Schwefelwasserstoff bzw. gegen Kohleastoff-Schwefelverbindungen, die gegebenenfalls organische
Schwefelverbindungen enthalten, bei höheren, bis über 10000 C liegenden Temperaturen aufweisen.
Die Verwendung einer Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 4 bis 16 °/0, vorzugsweise von 7 bis 12 °/0,
hat sich in Verbindung mit einem Siliziumgehalt von ι bis 4 °/0 als besonders zweckmäßig erwiesen. Der
durch die erfindungsgemäße Verwendung derartiger Legierungen als Werkstoff für die genannten Zwecke
erzielte Fortschritt kommt darin zum Ausdruck, daß die Beständigkeit der Legierungen gegen Schwefel
um mehr als zwei Zehnerpotenzen erhöht ist. Gegen Schwefelwasserstoff ist die Beständigkeitserhöhung
immer noch wesentlich, aber etwas geringer als gegen Schwefel. Durch Zulegieren von an sich bekannten,.
den Wasserstoff angriff hemmenden Elementen, wie Cr, Mo usw., kann zusätzlich die Wasserstoffbeständigkeit erhöht werden (H2S ist bei den in Frage kommenden
Temperatüren bereits beträchtlich dissoziiert).
In der nachstehenden Tabelle ist die Beständigkeit von erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen
im Vergleich mit Gußeisen durch das Maß der Aufnahme von Schwefel in Gramm je Quadratmeter
Fläche und Stunde dargestellt.
Gußeisen 8oo° C 900° C iooo0 C
(C = 2,8%, Si-3°/o)
Gußeisen
4- 0,0% Aluminium 44 150 290
+ 6,4 °/0 Aluminium 1 3 180
+ 7,5 °/0 Aluminium unter 1 2 75
4-12,0 °/0 Aluminium unter 1 unter 1 1,5
Claims (4)
1. Verwendung einer Gußeisenlegierung mit einem Gehalt von 1 bis4°/0 Kohlenstoff, 0,25 bis
7 °/0 Silizium, 2 bis 16 °/0 Aluminium und den
sonstigen für Gußeisen üblichen Begleitelementen als Werkstoff für Vorrichtungen, wie Reaktionsgefäße, Retorten, Verdampfer od. dgl., welche
bei höheren, insbesondere über 8oo° C bis über 10000 C liegenden Temperaturen mit Schwefel,
Schwefelwasserstoff bzw. Kohlenstoff-Schwefelverbindungen, die gegebenenfalls noch andere
organische Schwefelverbindungen enthalten, für sich, im Gemisch untereinander oder mit von
elementarem Sauerstoff praktisch freien Gasen in Berührung kommen.
2. Verwendung einer Gußeisenlegierung gemäß Anspruch 1 mit einem Gehalt von 1 bis 4 °/0
Kohlenstoff, ibis4°/0 Silizium, 7bisi2°/0 Aluminium
und den sonstigen üblichen Begleitelementen von Gußeisen für die im Anspruch 1 angegebenen
Zwecke.
3. Verwendung einer Gußeisenlegierung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 mit einem an sich bekannten
Zusatz von den Wasserstoffangriff hem-
menden Elementen, wie Chrom, Molybdän od. dgl., für die im Anspruch ι angegebenen Zwecke.
4. Verwendung einer Legierung gemäß den Ansprüchen ι bis 3 als Werkstoff für Verdampfungs-,
Dissoziations- und Reaktionsgefäße zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff aus Kohlenstoff,
Kohlenstoff enthaltenden Stoffen, Kohlenstoffverbindungen für sich oder aus Gemischen dieser
Stoffe untereinander und Schwefel.
In Betracht gezogene Druckschriften: »Stahl und Eisen«, 1934, S. 1322.
© 509 546/183 8.55 (809 654/15 11.58)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT970943X | 1952-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE970943C true DE970943C (de) | 1958-11-13 |
Family
ID=3683699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST5971A Expired DE970943C (de) | 1952-02-18 | 1953-02-17 | Werkstoff fuer Vorrichtungen, welche bei hoeheren Temperaturen mit Schwefel, Schwefelwasserstoff bzw. Kohlenstoff-Schwefelver- bindungen in Beruehrung kommen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE970943C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306955A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-10-06 | Ando Parachemie Co | Gusseisenlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
-
1953
- 1953-02-17 DE DEST5971A patent/DE970943C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306955A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-10-06 | Ando Parachemie Co | Gusseisenlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE970943C (de) | Werkstoff fuer Vorrichtungen, welche bei hoeheren Temperaturen mit Schwefel, Schwefelwasserstoff bzw. Kohlenstoff-Schwefelver- bindungen in Beruehrung kommen | |
DE528915C (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Gasen und Daempfen | |
DEST005971MA (de) | ||
DE708933C (de) | Verfahren zur Entfernung von organisch gebundenem Schwefel aus Gasen | |
DE401328C (de) | Roesten von Zinksulfid enthaltenden Erzen | |
AT140221B (de) | Verfahren zur katalytischen Behandlung von kohlenstoffhaltigen Materialien mit Wasserstoff. | |
DE448298C (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen von Schwefel | |
DE961648C (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Korrosivitaet von Mineraloeldestillaten gegenueber Metallen | |
DE689297C (de) | Verfahren zur Herstellung schwer versproedender Teere, Erdoelpeche oder ihrer Gemische mit Asphalt bzw. Asphaltrohoel | |
DE403672C (de) | Verfahren zur elektrothermischen Gewinnung von Zink und anderen fluechtigen Metallen | |
DE636534C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl | |
AT223903B (de) | Verfahren zum Sulfidieren der Oberfläche von Eisen, Stahl und Stahllegierungen | |
DE2141642C3 (de) | HochleistungsschweiBelektrode | |
DE528502C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas in beliebigem Verhaeltnis aus Schwefelerzen, schwefelhaltigen Mineralien oder elementaren Schwefel enthaltenden Stoffen | |
DE745242C (de) | Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse | |
DE127226C (de) | ||
AT130622B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl. | |
DE579033C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren | |
DE2614342B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver | |
DE596366C (de) | Verfahren zur Erzeugung kuenstlicher Asphalte durch Behandeln von Kohlenwasserstoffen mit Schwefel und Sauerstoff enthaltenden Substanzen | |
AT243592B (de) | Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion | |
AT141013B (de) | Aluminium-Barium-Legierung. | |
DE670884C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefel | |
DE672835C (de) | Herstellung von Schwefelkohlenstoff aus in der Hitze Schwefel abspaltenden Metallsulfiden und Kohle | |
DE1262099B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kettenrollen aus Stahl beliebiger Zusammensetzung |