AT130622B - Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl.

Info

Publication number
AT130622B
AT130622B AT130622DA AT130622B AT 130622 B AT130622 B AT 130622B AT 130622D A AT130622D A AT 130622DA AT 130622 B AT130622 B AT 130622B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mat
sulfur
nickel
reduction
added
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT130622B publication Critical patent/AT130622B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Nickelearbonyl durch Überleiten von Kohlenoxyd oder Kohlenoxyd enthaltenden Gasen über metallisches Nickel. Sie eignet sich besonders zur Anwendung beim sogenannten Mond-Verfahren zur Extraktion von Nickel aus Erzen, Matten,   Rückständen   od. dgl., bei dem Matten oder Nickel enthaltende Verbindungen zwecks Bildung von metallischem Nickel reduziert werden, gewöhnlich bei Temperaturen von etwa 330  C, worauf das metallische Nickel mit Kohlenoxyd behandelt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung bei dem heute in der Technik in grossem Umfange angewendeten Mond-Verfahren beschränkt.

   Sie kann vielmehr ganz allgemein Anwendung finden bei den Verfahren, bei denen aus Nickel durch Behandlung mit Kohlenoxyd Nickelearbonyl gebildet wird, das entweder als solches gewonnen oder zwecks Herstellung von Nickel zersetzt ist. 



   Die Erfindung beruht auf der Feststellung, dass die Bildungsgesehwindigkeit von Nickelcarbonyl erhöht wird durch Anwesenheit einer Schwefel, Selen oder Tellur in aktiver Form enthaltenden Verbindung in der Reaktionskammer. Unter Verbindungen in aktiver Form, ein Ausdruck, der nachstehend verwendet wird, sind die Verbindungen von Schwefel, Selen oder Tellur, beispielsweise Schwefelnickel, Nickelselenid oher Nickeltellurid, zu verstehen, die in der nachstehend beschriebenen Art und Weise gebildet oder zugeführt werden können, nicht aber diejenigen Sulfide, die ursprünglich im Erz oder in der Matte nach dem Schmelzen vorhanden sind und als solche bis zur Bildungsstufe des Carbonyls im Ausgangsmaterial verbleiben. Es wurde nämlich gefunden, dass derartige Sulfide nicht die reaktionsbegünstigende Wirkung gemäss der Erfindung ausüben.

   Ferner enthalten gewisse Schwefelverbindungen, wie Bleisulfid, weder den Schwefel in aktiver Form im Sinne der Erfindung, noch reagieren sie unter den Reaktionsbedingungen unter Bildung von Schwefel in aktiver Form enthaltenden Verbindungen, und ihre Anwendung wird deshalb gemäss der Erfindung nicht beansprucht. Es wurde weiter gefunden, dass, wenn die Schwefel enthaltenden Verbindungen vor oder nach Umwandlung in die Form, in der sie in der Reaktionskammer anwesend sind, auf Temperaturen, bei denen gewöhnlich eine Sinterung der Matte stattfindet, beispielsweise auf Temperaturen von 5000 C und darüber erhitzt werden, der Schwefel nicht in aktiver Form in der Reaktionskammer vorhanden ist und infolgedessen die   reaktionsbegünstigende   Wirkung gemäss der Erfindung nicht   erzielt wird.

   Schliesslich   muss naturgemäss bei der Zuführung oder Bildung des aktiven Schwefels die Zuführung oder Bildung von Körpern oder Elementen, die, wie Sauerstoff, eine nachteilige Wirkung auf die Bildung von Nickelearbonyl haben, vermieden werden. So kann man beispielsweise Stoffe, wie Merkaptan, die zur Abscheidung von Kohlenstoff auf dem Nickel neigen, und dieses bedecken, wodurch die Reaktion des Nickels mit dem Kohlenoxyd erschwert wird, nicht verwenden, trotzdem aus Merkaptan tatsächlich eine Verbindung erzeugt wird, die Schwefel in aktiver Form im Sinne der Erfindung enthält.

   Mit derartigen Stoffen kann man aber erfindungsgemäss arbeiten, wenn man besondere   Fürsorge   trifft, wodurch verhindert wird, dass der Reaktion schädliche Stoffe oder Elemente der Reaktionskammer zugeführt oder in ihr gebildet werden, beispielsweise durch gleichzeitigen Zusatz eines anderen Stoffes, der in der Lage ist, mit den   reaktionssehädlichen   Stoffen oder Elementen zu reagieren oder diese zu binden. 



   Es ist bisher noch nicht gelungen, mit Sicherheit festzustellen, worauf die reaktionsbegünstigende Wirkung gemäss der Erfindung   zurückzuführen   ist. Es wurde jedoch in der Praxis gefunden, dass man gute Ergebnisse dann erzielt, wenn das Verfahren gemäss der Erfindung derart   durchgeführt   wird, dass die der Reaktionskammer zugeführten Stoffe Schwefel, Selen oder Tellur mindestens teilweise als Nickelsulfid, Nickelselenid oder NickelteUurid vorliegen. 



   Da es vorteilhaft ist, mit Schwefel anstatt mit Selen oder Tellur zu arbeiten, wird nachstehend das Verfahren genauer erörtert werden, an Hand der Verwendung von Schwefelverbindungen und bei seiner Anwendung auf den Mond-Prozess. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ganz allgemein, wenn Selen-oder Tellurverbindungen vorhanden sind, die den verwendeten Schwefelverbindungen analog sind und in gleicher Weise bei Reaktionen anderer Art als beim Verfahren gemäss der Erfindung wirken, diese Selenoder Tellurverbindungen. an Stelle der Schwefelverbindungen verwendet werden können. 



   Die Anwesenheit von aktivem Schwefel in der Reaktionskammer kann dadurch herbeigeführt werden, dass man der Matte oder dem reduzierten Metall eine Schwefel enthaltende Verbindung in fester Form oder als Flüssigkeit, Lösung, nasses Gemisch oder Suspension zusetzt. Man kann aber auch geringe Mengen eines Schwefels enthaltenden Gases oder Dampfes in die Reaktionskammer einführen oder derartige Gase oder Dämpfe mit der Matte in einem vorherigen Stadium des Verfahrens in Berührung bringen. 



  Ebenso kann man auch so arbeiten, dass man Sulfate oder andere Schwefel enthaltende Verbindungen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die vor der Reaktion der Matte gebildet, aber ursprünglich nicht im Erz oder in der Matte vorhanden waren, ganz oder teilweise in der Matte belässt. 



   Wie bereits oben ausgeführt wurde, ist es besonders vorteilhaft, Verbindungen zuzusetzen, die zur Bildung von Nickelsulfid geeignet sind. So kann man beispielsweise der Matte vor oder während der Reduktion Schwefel in Form von Nickelsulfat zusetzen. Auch ein Sulfid, vorteilhaft Nickelsulfid, selbst kann man zusetzen. 



   Wenn die zuzusetzende Verbindung als flüssige Suspension oder als Lösung vorliegt, wird sie vorteilhaft   gründlich   mit dem Material vermischt, das darauf getrocknet und zerkleinert wird, bevor es der Reduktionskammer zugeführt wird. 



   Eine andere Möglichkeit zur Durchführung der Erfindung besteht darin, dass man die Matte mit verdünnter Schwefelsäure anfeuchtet, damit Sulfate gebildet werden. 



   Wenn in der Matte Sulfate durch   Caleinierung   oder in anderer Weise, beispielsweise durch Zusatz von Schwefelsäure nach der   Caleinierung   gebildet werden, empfiehlt es sich, das übliche Waschen zwecks Entfernung dieser Sulfate kurz zu halten oder vollständig zu unterlassen, damit die Gesamtmenge oder ein Teil der Sulfate in der Matte verbleibt und in der Reduktionskammer zu Sulfiden reduziert wird. Falls es sich um Matten handelt, die man nach der   Caleinierung   nicht mit Schwefelsäure behandelt, empfiehlt es sich, dafür Sorge zu tragen, dass die Sulfate innerhalb der Matte gründlich verteilt werden, da sie sieh zur Hauptsache nur auf der Oberfläche der Matte bilden.

   Diese Verteilung kann beispielsweise bewirkt werden durch Anfeuchtung der calcinierten Matte, um auf der Oberfläche gebildete Sulfate nach innen zu bringen, worauf die Matte getrocknet wird. In der Praxis ist eine sorgfältige Regelung des Calcinierungs-und des Waschvorganges erforderlich, um auf diese Weise die gewünschte Menge an Sulfaten zu erzeugen. 



   Wenn das Verfahren durch Zuführung fester Sulfide durchgeführt wird, ist nicht jedes Metallsulfid von günstigem Einfluss auf die Reaktion. Hat man beispielsweise Matten, die weniger als 2% Kupfer enthalten, so wirken die Sulfide von Nickel, Natrium, Kobalt, Eisen, Zink, Kadmium, Quecksilber, Kalzium, Kupfer in der zweiwertigen Form, Antimon, Mangan, Barium und Arsen alle güsntig, während in ähnlichen Mengen zugesetztes Bleisulfid und Cuprosulfid nicht zur Bildung von Schwefel in aktiver Form enthaltenden Verbindungen geeignet sind und infolgedessen, wenn überhaupt, nur geringe reaktionsbegünstigende Wirkungen ausüben.

   Aus diesen beiden Sulfiden wird unter den Arbeitsbedingungen kein Stoff wie Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxyd frei gemacht oder gebildet, der mit dem reduzierten Nickel unter Bildung eines reaktionsbegünstigenden Stoffes reagieren könnte oder selbst als reaktionsbegünstigende Substanz wirken könnte. Alle reaktionsbegünstigenden Sulfide, die oben erwähnt worden sind, und Phosphorpentasulfid sowie Sulfide von Selen oder Tellur, die gute Ergebnisse liefern, sollten vor oder während des Reduktionsvorganges zugesetzt werden ; eine Ausnahme machen Nickelsulfid und Quecksilbersulfid, die in der Reaktionskammer selbst, in der die Carbonylbildung erfolgt, zugesetzt werden können. Jedoch ist die Wirkung von   Nickel-oder Quecksilbersulfiden   besser, wenn sie vor oder während der Reduktion zugesetzt werden. 



   Es wurde gefunden, dass die günstigen Wirkungen gemäss der Erfindung im allgemeinen entgegengesetzt beeinflusst werden durch die Anwesenheit von gewissen anderen Metallen als Nickel in der Matte, u. zw. in Abhängigkeit von der Art und Menge derartiger Metalle. 



   So werden z. B. bei einer Matte, die 14% Kupfer enthält, lediglich durch die Sulfide von Nickel, Zink und Arsen gute Wirkungen erzielt, wenn diese Stoffe in der Reduktionskammer zugesetzt werden. 



  Anderseits hat der Gehalt der Matte an Kupfer weniger Einfluss auf die Wirkung, wenn man in der Reduktionskammer Sulfate zusetzt, und bei Matten mit   14%   Kupfer werden gute Wirkungen mit den Sulfaten von Nickel, Zink, Aluminium, Kadmium, Quecksilber, Kupfer, Chrom und auch mit Ferrisulfat erzielt. 



  Die Alkali-und die Erdalkalisulfate werden in der Reduktionskammer nicht unter Bildung von Schwefel in aktiver Form im Sinne der Erfindung enthaltenden Verbindungen zersetzt. Setzt man jedoch die Alkalisulfat als Alaune vor oder während der Reduktion der Matte zu, so wird die Ausbeute an Nickelcarbonyl erhöht. Ganz allgemein ist zu sagen, dass bei Matten mit hohem Kupfergehalt grössere Mengen an Schwefel benötigt werden als bei Matten mit niedrigem Kupfergehalt. 



   Wenn das Verfahren gemäss der Erfindung unter Verwendung von Gasen oder Dämpfen durchgeführt wird, können diese über die reduzierte Matte entweder vor oder während der Behandlung der letzteren mit Kohlenoxyd geleitet werden. 



   Mit besonderem Vorteil wird Schwefelwasserstoff verwendet und dabei werden die besten Ergebnisse erzielt bei Temperaturen unter 1500 C ; bei höheren Temperaturen wird die reaktionsbegünstigende Wirkung durch Zuführung von Schwefelwasserstoff erheblich herabgesetzt. 



   Schwefeldioxyd kann gegebenenfalls mit Vorteil verwendet und während oder nach der Reduktion der Matte zugeführt werden. Mit   Schwefeldioxyd   werden, wie gefunden wurde, bessere Ergebnisse bei höheren Temperaturen von der Grössenordnung von 3300 C erzielt. Eine Verbesserung wird erzielt, wenn das Schwefeldioxyd dem Kohlenoxyd auf seinem Wege zur Reaktionskammer zugeführt wird. Die Ausbeute an Nickelcarbonyl ist jedoch dann nicht so gut wie in den Fällen, wo   Schwefeldioxyd   durch die
Reduktio. nskammer hindurchgeleitet wird. Bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn die Matte nach der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Behandlung mit   Schwefeldioxyd   einer leichten Nachreduktion unterworfen wird, um auf diese Weise etwa gebildetes Niekeloxyd zu reduzieren. 



   Andere Gase oder Dämpfe, die verwendet werden können, sind Kohlenoxysulfid, Schwefelkohlen- stoff oder Thiophen   (C4H4S),   die alle in gleicher Weise wie Schwefelwasserstoff wirken und ähnlich an- gewendet werden können. Auch durch Schwefeldampf wird eine wesentliche Verbesserung der Extrak- tionsgeschwindigkeit des Nickels erzielt, wenn dieser Schwefeldampf entweder während oder nach der
Reduktion oder selbst in der Reaktionskammer zugeführt wird. Die Ergebnisse beim Arbeiten mit
Sehwefeldampf sind jedoch nicht so gut wie beim Arbeiten mit Schwefelwasserstoff. Ebenso kann man
Schwefel enthaltende Verbindungen, wie Chlorschwefel, Allylisothiocyanat, Benzolsulfonsäure, Benzol-   sulfonsäurechlorid   und Thioessigsäure verwenden und diese Stoffe in Dampfform der   Reduktions-oder  
Reaktionskammer zuführen. 



   Man kann auch aus zugesetzten festen Verbindungen, wie Thiosulfaten, Thionaten od. dgl., während des Reduktionsprozesses Schwefel enthaltende Gase erzeugen. 



   Es ist bekannt, dass die Anwesenheit gewisser Metalle, insbesondere die Anwesenheit von Kobalt beim Mond-Verfahren, zur Extraktion von Nickel eine nachteilige Wirkung auf den Extraktionsvorgang hat. Es wurde nun gefunden, dass beim Arbeiten gemäss der Erfindung, insbesondere beim Arbeiten mit Schwefelwasserstoff, dieser nachteiligen Wirkung in erheblichem   Masse entgegengewirkt wird.   Ebenso werden die nachteiligen Wirkungen, die auftreten, wenn die Matte bei einer zu hohen Temperatur redu- ziert wird, durch die Behandlung mit Schwefelwasserstoff in gewissem Umfang aufgehoben oder verringer. 



   Mit Vorteil wird das Verfahren derart durchgeführt, dass die Gesamtmenge an aktivem Schwefel in der Reaktionskammer zwischen 0-2 und   5%   des Gewichtes an Rohstoff liegt, der in die Reduktion- kammer eingeführt wird, wenn man mit festen oder flüssigen Stoffen arbeitet, und zwischen   0'5 und 5%,   wenn Gase oder Dämpfe verwendet werden. Natürlich kann der Gesamtgehalt der Matte an Schwefel bei ihrem Eintritt in die Reaktionskammer   grösser   sein, wenn die Matte Schwefel in inaktiver Form ent- hält, beispielsweise Sulfide, die als solche im   Ausgangserz   oder in der geschmolzenen Matte vorhanden waren.

   Die Zahlen, die oben angegeben wurden, sind im allgemeinen für Sulfate und Sulfide anwendbar ; setzt man jedoch Stoffe, wie Natriumsulfid oder Kobaltsulfid zu, so kann durch das Natrium oder das
Kobalt eine nachteilige Wirkung hervorgerufen werden, und in diesem Falle arbeitet man infolgedessen nur mit geringen Mengen dieser Stoffe. 



   Beispiele :
1. Durch Zusatz von 1% Schwefel in Form von Nickelsulfat zu einer ealeinierten Matte, die   78'27%  
Nickel und Kobalt, 1'85% Kupfer und   0-21% Schwefel   enthält, wird die in zehn Stunden durch Extraktion gewinnbare Miekelmenge von   53'4%   auf   94%   erhöht. 



   2. Eine calcinierte   Matte mit 61-8% Nickel und. Kobalt und 14-96% Kupier wurde mit und   ohne Zusatz von fünf Gewichtsprozent Nickelsulfat in kristallisierter Form zugesetzt als Lösung reduziert. Durch den Zusatz von Nickelsulfat wurde die Menge an Nickel, die in fünf Stunden extrahiert wird, von 
 EMI3.1 
 lösung um 33% erhöht. 



   4. Eine 73-34% Nickel und 1-12% Kobalt enthaltende, kupfer-und sulfatfreie Matte wird bei   500 C mit Kohlenoxyd   bei Gegenwart von Schwefelwasserstoff behandelt. Die in fünf Stunden durch Extraktion erzielbare Nickelausbeute wird von 16-8% bei Abwesenheit von Schwefelwasserstoff auf 86-4% bei Anwesenheit von Schwefelwasserstoff erhöht. 



   5. Die in fünf Stunden erzielbare Ausbeute an Nickel wird durch Behandlung mit Kohlenoxydsulfid unmittelbar vor der Verflüchtigung des Nickelcarbonyl von   55'3   auf 86-8% erhöht. 



   6. Behandelt man eine Matte, die bei   3300 C   reduziert worden ist, mit gasförmigem   Schwefeldioxyd   
 EMI3.2 
 von 31-1% auf 59-9%. 



   Wie bereits oben ausgeführt wurde, kann man auch die den beschriebenen Schwefelverbindungen analogen Verbindungen von Selen und Tellur verwenden. Dabei erhält man mit Selen nicht ganz so gute Ergebnisse wie mit Schwefel und mit Tellur weniger gute Ergebnisse als mit Selen. Das ist wohl mit darauf   zurückzuführen,   dass viele Tellurverbindungen, wie Tellurate, nicht Analoge der Schwefelverbindungen sind und kein aktives Tellur liefern, da sie nicht zur Bildung oder Lieferung von Telluroxyd oder Tellurwasserstoff geeignet sind, während die entsprechenden Schwefelverbindungen Schwefel-   dioxyd oder Schwefelwasserstoff liefern oder bilden.

   Ferner ist in den Fällen, wo beispielsweise infolge hohen Kupfergehaltes in der Matte nachteilige Wirkungen entstehen können, die reaktionsbegünstigende   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wirkung des Tellurs nur sehr gering. In diesen Fällen liefert jedoch Selenwasserstoff ebenso gute Ergebnisse wie Schwefelwasserstoff. Die Methoden, die angewendet werden müssen, wenn man mit Selenund Tellurverbindungen arbeitet, sind nicht in allen Fällen die gleichen, wie beim Arbeiten mit den analogen Schwefelverbindungen. So ist beispielsweise Selendioxyd eine feste Substanz, während   Srhwefeldioxyd   ein Gas darstellt, und deshalb muss man verschiedene Arbeitsmethoden anwenden. 



   In allen den Fällen, wo es sich darum handelt, Nickel als Carbonyl in   möglichst   wirksamer Weise zu extrahieren, muss die   Nickelearbonylbildung   bei Abwesenheit von Luft durchgeführt werden. Obgleich man ganz allgemein bei atmosphärischem Druck arbeitet, kann es in gewissen Fällen empfehlenswert sein, höhere Drucke oder höhere Temperaturen oder beide zusammen anzuwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl aus Nickel und Kohlenoxyd, insbesondere bei der über die Bildung von Nickelcarbonyl aus Nickel erfolgenden Extraktion von Nickel aus Erzen, Matten, Rückständen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskammer eine Schwefel, Selen oder Tellur in aktiver Form enthaltende Verbindung zugeführt oder in ihr erzeugt wird, während die Zufuhr oder Bildung von die Niekelcarbonylbildung ungünstig beeinflussenden Stoffen oder Elementen wie Sauerstoff in störenden Mengen vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nickelsulfid in der Reaktionskammer anwesend ist.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwefel enthaltende Verbindung der Matte oder dem Nickel in fester Form zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwefel enthaltende Verbindung als Flüssigkeit, Lösung, nasses Gemisch oder Suspension der Matte zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nach Zusatz der Flüssigkeit, Lösung, nassen Mischung oder Suspension zur Matte erhaltene Erzeugnis getrocknet und zerkleinert wird, bevor es der Reduktionskammer zugeführt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Reduktion der Matte ein Sulfid zugesetzt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Nickelsulfid in der Reaktionskammer zugesetzt wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Quecksilbersulfid in der Reaktionskammer zugesetzt wird.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der Reduktion der Matte Nickelsulfat zugesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vor der Reduktion in der Matte gebildeten, aber nicht ursprünglich im Erz oder der Matte vorhandenen Sulfate oder anderen Schwefel enthaltenden Verbindungen nicht oder nur teilweise entfernt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte nach Bildung der Schwefelverbindungen angefeuchtet wird, um die auf der Oberfläche der Matte gebildeten Verbindungen in die Matte hineinzubringen und in ihr zu verteilen, worauf die Matte getrocknet wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an aktivem Schwefel, die in der Reduktionskammer anwesend ist, zwischen 0'2 und 5 Gewichtsprozent des in die Reduktionskammer eingeführten Materials liegt.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass kleine Mengen eines Schwefel enthaltenden Gases oder Dampfes in der Reaktionskammer zugeführt oder mit der Matte in einem vorhergehenden Stadium des Prozesses in Berührung gebracht werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit Schwefelwasserstoff bei Temperaturen von nicht über 150 C gearbeitet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit Schwefeldioxyd gearbeitet wird, das in der Reduktionskammer zugesetzt wird, und dass die Reduktion bei etwa 3300 C durch- EMI4.1
AT130622D 1930-01-16 1930-12-29 Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl. AT130622B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB130622X 1930-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130622B true AT130622B (de) 1932-12-10

Family

ID=29287217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130622D AT130622B (de) 1930-01-16 1930-12-29 Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130622B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumsulfid
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE2528137C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickelkonzentrat aus nickelhaltigen Erzen
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE2541552A1 (de) Verfahren zur reinigung von molybdaenoxid technischer qualitaet
AT130622B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl.
DE2446484C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden mit einem Gehalt an Eisen und Nichteisen-Metallen, insbesondere Kupfer, zum Zweck der Ausscheidung des Eisengehalts und zur Umwandlung des Kupfers
DE636534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl
CH153478A (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl.
DE401328C (de) Roesten von Zinksulfid enthaltenden Erzen
DE864918C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
AT128826B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas.
DE2030922A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Nicht eisenmineralien
DE2901736A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromoxid mit niedrigem schwefelgehalt
DE541486C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
DE503806C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen, die mit Schwefel fluechtige Verbindungen bilden, insbesondere Zinn, Wismut, Molybdaen
DE69802650T2 (de) Behandlung elektrolytisch im basischen Milieu abgeschiedener Metallpulver
DE557830C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisenoxyden zur Verstaerkung ihrer Wirkung als Gasreinigungsmittel
DE641714C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Selen
DE526628C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink in Form eines koernigen, im wesentlichen aus Zinkcarbonat bestehenden Niederschlages
DE693468C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel durch Reduktion schwefeldioxydhaltiger Gase
DE909622C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des in den Faellbaedern bei der Herstellung von Viscosegebilden anfallenden Glaubersalzes
DE745242C (de) Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse
DE560020C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus Erzen durch Vor- und Sinterroestung und anschliessende Destillation