AT128826B - Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas.

Info

Publication number
AT128826B
AT128826B AT128826DA AT128826B AT 128826 B AT128826 B AT 128826B AT 128826D A AT128826D A AT 128826DA AT 128826 B AT128826 B AT 128826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen sulfide
sulfur
gas
sulfur dioxide
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Koloman Von Dr Szombathy
Kornel Dr Kell
Paul Schmitz
Original Assignee
Koloman Von Dr Szombathy
Kornel Dr Kell
Paul Schmitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koloman Von Dr Szombathy, Kornel Dr Kell, Paul Schmitz filed Critical Koloman Von Dr Szombathy
Application granted granted Critical
Publication of AT128826B publication Critical patent/AT128826B/de

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasser- stoff   nnd     Schwefeidicxydgas.   



   Es ist bereits bekannt, dass man beim Durchleiten von Wasserstoff durch eine glühende Schicht von Schwefelerzen oder beim Durchleiten eines   SO, 7Wasserdampf-Gas-Gemenges durch   eine glühende   Kohlenschieht Schwefelwasserstoffgas   herstellen kann. Bei den auf dieser Grundlage beruhenden Verfahren zur Erzeugung von Schwefelwasserstoffgas braucht man aber in jedem Falle ganz besondere
Vorrichtungen und verbraucht verhältnismässig viel Brennstoff, wobei man jedoch nicht den ganzen
Schwefel in reines Schwefelwasserstoffgas überführen kann, da während des Arbeitsvorganges ein Teil sich als verunreinigter, elementarer Schwefel abscheidet. 



   Erfindungsgemäss wird das gleiche Ziel besser dadurch erreicht, dass man das schwefelhaltige Rohgut mit Kohlenstoff, etwa von einer möglichst aschenarmen   l\1agerkohle   oder Koks, mischt, zum
Glühen bringt und dann einem Strom wasserdampf-und sauerstoffhaltiger Gase, wie z. B. Luft, aussetzt. 



  Vorteilhaft verwendet man als Rohgut ein   metal1- und schwefelhaltiges JHineral, z.   B.   Schwefelkies.   



   Das vorliegende Verfahren ist für alles schwefelhaltige Material zur Entschwefelung anwendbar, wenn man Schwefelwasserstoff oder ein Gemisch von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas herstellen will. Die Grundlage der Erfindung liegt in der Möglichkeit, Schwefelwasserstoff aus schwefelhaltigen Materialien herzustellen, indem man durch das zum Glühen gebrachte Rohgut Luft oder sauerstoffhaltige Gase in einem solchen Überschuss leitet, dass das mit Kohle gemischte Rohgut ohne weitere Wärmezufuhr im Glühen gehalten wird und dabei infolge der Anwesenheit des gleichzeitig zugeführten Wasserdampfes Schwefelwasserstoff entwickelt.

   Eine Schwefelabscheidung kann nicht stattfinden, da der wasserdampfhaltige Luftstrom bei der notwendigen Temperatur mit dem schwefelhaltigen Rohgut unmittelbar in Reaktion tritt und der Schwefelgehalt des Rohmaterials restlos als Schwefelwasserstoff zutage kommt. Man kann als Rohgut die mannigfaltigsten Stoffe verwenden, z. B. Schwefelkies, Bleiglanz, Bleivitriol, Grauspiessglanz, Sphalerit, Wurzit, sulfidische Blei-Zink-Kupfer-Mischerze, zinkhaltige Eisenerze, Kiesabbrände, Eisen-Nickel-Kies, Schwerspat, Gips, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse, Rohsehwefel usw. Man führt zu den glühenden Stoffen eine bestimmte Menge von Luft zu, die man durch Hindurchleiten durch warmes Wasser von etwa 70 bis 950 C mit Wasser gesättigt hat. Das Erzeugnis ist ein Gasgemisch, das je nach dem Schwefelgehalt des angewandten Rohgutes 5-7 Volumenprozent Schwefelwasserstoff enthält. 



   Die chemische Reaktion verläuft im Falle von Schwefelkies nach der folgenden Gleichung : 
 EMI1.1 
 
Die Reaktion findet in dem glühenden   Sehwefelmineral   statt. Sofern ein Nachheizen sich überhaupt als notwendig erweist, bleibt die   Zuschusswärme   sehr gering, im allgemeinen kommt ein Nachheizen nicht in Frage, da die zur Reaktion benötigte Temperatur ständig bleibt, wenn der   Wasserdampfzusatz   nicht zu gross wird. Theoretisch reicht man aus, wenn man die zugeführte Luft bei 620 C mit Wasser sättigt, d. h. dass man die notwendige Luftmenge durch eine auf 62  C gehaltene Wasserschicht führt. 



  Aus praktischen Gründen wird es aber günstiger sein, die Temperatur des Wassers, wie vorher schon angegeben, etwas höher, nämlich zwischen 70-950 C, zu halten. 



   Das neue Verfahren ist ein Dauerverfahren, das auf sicherem Wege mit bekannten Einrichtungen in Röstöfen oder Trommelofen durchzuführen ist. 



   Nach bekannten Verfahren zum Herstellen elementaren Schwefels aus Pyriten wird das Erz in Mischung mit geringen Brennstoffmengen bei einer Temperatur von 700 bis 9000 C unter Zuführung geringer Mengen von Dampf mit einer reduzierenden Flamme behandelt und ergibt elementaren Schwefel. Schwefelwasserstoff erscheint hiebei nur als unerwünschtes Nebenprodukt, in dem ein Teil des Sehwefelgehaltes der Pyrite einfach abdestilliert, der andere hauptsächlich als   SO,   erscheinende Teil durch die reduzierende Flamme teilweise zu Schwefelwasserstoff umgewandelt wird. Hier kommt also der gebildete Schwefelwasserstoff als Schwefelverlust zur Geltung.

   Dagegen arbeitet das neue Verfahren nach der Erfindung mit Luftüberschuss,   ähnlich   dem Prinzip der   SO-Rostung.   Eine äussere Wärmezufuhr ist also nicht notwendig, und bei der im Reaktionsraum herrschenden hohen Temperatur tritt der Wasserdampf mit dem Sehwefelgehalt des Rohgutes unmittelbar in Verbindung, und es entsteht hiebei Schwefelwasserstoff ohne Schwefelabscheidung. Man erzeugt also keinen unreinen Schwefel, sondern reinen Schwefelwasserstoff. Diesen kann man nachher für jeden gewünschten Zweck verwenden und kann also auch nach vorhergehender Reinigung der Gase in einem zweiten Arbeitsgang reinen elementaren Schwefel aus den gewonnenen Gasen herstellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der grosse Vorteil dieses Verfahrens gegenüber den bisher bekannten liegt vor allem darin, dass eine praktisch vollkommene Entschwefelung, selbst der Sulfate ohne weiteres in ganz kurzer Zeit, bis auf Null möglich ist und der ganze Schwefelgehalt des Rohgutes als Schwefelwasserstoffgas erscheint, ohne dass sich hiebei elementarer Schwefel abscheiden würde. Die Reinigung der so gewonnenen Gase ist viel bequemer als die des sich etwa abscheidenden Schwefels, wodurch das Verfahren bedeutend praktischer erscheint für die Herstellung von reinem elementaren Schwefel, als wenn er aus den verunreinigten Schwefelmassen hergestellt werden muss. 



   Nach den bisher bekannten ähnlichen Verfahren war es   unmöglich ; die Schwefelabscheidung   zu vermeiden, weshalb die Verfahren, durch welche man doppelt oder mehrfach geschwefelte Rohgut aufgearbeitet hat, die   Schwefelgase   nur als unerwünschte Nebenprodukte erhielten, während das Hauptgewicht auf die Erzeugung eines Rohschwefels gelegt wurde, der aber nur in unreiner Form gewonnen werden konnte. Diesen unreinen Schwefel in reine Form zu überführen, ist aber recht kostspielig, und trotzdem bleibt der erhaltene Schwefel, im Vergleich zu einem gefällten, sehr leicht aus reinen Schwefelgasen gewinnbaren Schwefel, in der Qualität bedeutend geringwertiger.

   Darin liegt nun auch ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens, dass nur   Schwefelgase   hergestellt werden, die man leicht reinigen und 
 EMI2.1 
 der Gase-ist aber praktisch   undurchführbar.   



   Eine Schwefelabscheidung findet nach dem neuen Verfahren auch dann nicht statt, wenn man die beiden Gase,   Schw   efelwasserstoff und   Sch,     efeldioxyd, im gleichen   Arbeitsgange als Gemisch herstellt. In diesem Falle wird die Reinigung der Gase durch eine Flüssigkeit, wie z. B. konzentrierte Lösungen neutraler Salze, herbeigeführt, die eine grosse Lösungstension und   Oberflächenspannung   aufweist. Dadurch wird es möglich, die Gase auf nassem oder kaltem Wege zu reinigen. 



   Zur Durchführung bestimmter chemischer Verfahren kann ein Schwefelwasserstoff-Schwefel-   dioxyd-Gasgemiseh   wünschenswert oder erforderlich sein. Diese Gase reagieren bekanntlich in trockenem Zustande nicht miteinander. 



   Man kann nun die Sättigung des Luftstromes mit Wasserdampf nach Bedarf so genau regeln, dass in den abziehenden Gasen nur minimale Feuchtigkeitsmengen enthalten sind, welche nicht mehr ausreichen, um eine   Sehwefelabscheidung   zu verursachen, die nur in feuchten Medien stattfindet. Ferner wird die Schwefelabscheidung auch dadurch vermieden, dass die Luft oder ein sauerstoffhaltiger Gasstrom im Überschuss und mit solcher Geschw indigkeit über das glühende Rohgut geführt wird. dass der sich etwa bildende und noch im Ofen sich   abscheidende   Schwefel sofort in Schwefeldioxyd übergeführt und durch die vorhandene Kohle zu   Schv.     efelw asserstoff   reduziert wird.

   Dieser Fall wird hauptsächlich dann auftreten, wenn doppelt oder mehrfach   gesehen   efelte Rohstoffe (Pyrite oder Polysulfide) oder wenn elementarer Schwefel als Rohstoff in Frage kommt. 



   Man kann also durch das Erfindungsverfahren beide Gase in jedem   gewünschten   Mischungverhältnis ohne Schwefelabseheidung nebeneinander erzeugen, indem man beim Durchleiten des Wasserdampf-Luft-Gemisches durch das glühende Rohgut einen entsprechenden Überschuss an Luft vorsieht. 



   Namentlich die drei Grössen : Temperatur, Gasgeschwindigkeit, Wasserdampfsättigungsgrad spielen die wichtigste Rolle bei der Herstellung von reinem Schwefelwasserstoff. Ändert man nur eine der genannten Grössen, so entsteht im Grade der Veränderung auch Sehwefeldioxyd neben Schwefelwasserstoff, z. B. kann man je nach der Änderung des Verhältnisses von Luft und Wasserdampf beliebige Mengen beider Gase nebeneinander herstellen. ries ist kein   zwangsläufiger   Vorgang wie bei den bisher 
 EMI2.2 
 herstellen lässt. 



   Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass im Rückstand Metalloxyde   zurückbleiben,   welche dann, z. B. im Falle von   Mischerzen,   sehr leicht voneinander getrennt   w   erden können. Es ist selbstverständlich, dass mit dem vorgeschlagenen reduzierenden Röstvorgang nicht nur bei hochprozentigen Sehwefelmetallen, sondern auch bei   schw   efelarmen Hüttenprodukten, z. B. zinkhaltigen Kiesabbränden mit 3-12% Schwefel- 
 EMI2.3 
 wasserstoff überführbar ist. Das war bisher praktisch nach keinem der bekannten Verfahren möglich. Man kann das gleiche Verfahren auch bei Rohgut anwenden, das ganz oder teilweise aus elementarem Schwefel besteht, z.

   B. dem man neben Kohle noch als Kontaktstoff Eisenoxyd   (Fe2Oa)   beigibt, worauf man das Gemisch wieder in der Glühhitze des Eisenoxyds mit durch Wasser gesättigte Luft behandelt. 



   Bei richtiger   Gasgeschwindigkeit, w elche sich   mit der Beschaffenheit des Rohgutes ändert, erreicht man ganz glatt, dass die Schwefelausbeute an   Schwefelwasserstoff praktisch 100% erreicht,   und es wurden im Betrieb nur   0'1-0'2   Gewichtsprozente an   Schwefeldioxyd   in den abziehenden Gasen festgestellt. 



  Diese Spuren lassen sich aber auch neben Schwefelwasserstoff leicht auswaschen. 



   Beispiel 1 : Man nimmt so viel Schwefelkies von   beliebiger Korngrösse,   dass dessen FeS2-Gehalt 480 kg ausmacht, mischt ihn mit Brennstoff von 96 kg Kohlenstoffgehalt und röstet ihn in einem Pyritröstofen oder Trommelofen in üblicher Weise. Inzwischen werden etwa   1500 ma Luft,   die durch 95  C Wasser geleitet wurden und dadurch mit Wasser gesättigt sind, nach und nach, wie der Arbeitsgang es wünscht, durch die glühende Pyritschieht geleitet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 2 : Zinkhaltiger Kiesabbrand mit   8%   Schwefel und   12%   Zinkgehalt (Sulfidzink) wird mit 15% Koks oder mit   10% Koks und 20%   Grünkies gemischt und dann in einem Drehrohrofen bei   850-900  C mitWasserdampf-Luft-Gemiseh (Dampfsättigungsgrad 95  C)   behandelt. Der Rückstand 
 EMI3.1 
   22%   Schwefel) werden mit 15% Koks   gemischt und in einem Trommelofen mit   einem bei   95  C   gesättigten Wasserdampf-Luft-Strom bei   800-820  C   behandelt. Der Rückstand ist nach 3 Stunden vollständig entschwefelt, und Blei, Zink, Eisen liegt in oxydischer Form vor. 



   Beispiel 4 : Schwerspat oder Gips werden nach Zerkleinerung mit   15%   Koks vermischt und Gips bei   8500   C, Schwerspat bei 1150  C mit Wasserdampf-Luft-Strom behandelt. Schwefelwasserstoff erscheint schon bei 200  C, und er entwickelt sich im weiteren Gang des Arbeitsganges sehr leicht und   gleichmässig.   Die abziehenden Gase enthalten durchschnittlich 8 Volumprozent Schwefelwasserstoff. 



  Nach einer dreistündigen Behandlung liegt volle Entschwefelung vor. Als Rückstand bleibt Bariumoxyd bzw. Caleiumoxyd   zurück.   



   Beispiel 5 : Schwefelwasserstoff und   Schwefeldioxyd   enthaltende Mischgase werden durch Abänderung der im Beispiel 1 angegebenen Luftmengen oder des Wassersättigungsgrades wie auch der Gasgeschwindigkeit in jedem gewünschten Verhältnis hergestellt. Zur Herstellung eines   SO-ILS-Gas-   gemisches im Verhältnis von 1 : 5 Gewichtsprozenten werden Grünkies oder Kiesabbrände benutzt. Man arbeitet bei   9000 C und 800 C   Wasserdampfsättigungsgrad. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 oder elementaren Schwefel enthaltenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Kohlenstoff gemischte und zum Glühen gebrachte Rohgut der Einwirkung eines mit Wasserdampf gesättigten Luftstromes oder eines Sauerstoff, in freier oder auch teilweise in gebundener Form enthaltenden Gases ausgesetzt, welcher Luft-oder Gasstrom durch Sättigung mit Wasserdampf bei etwa   900 C erzeugt wird.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung von Schwefelwasserstoff eine solche Menge von Luft und Wasserdampf oder sauerstoffhaltigem Gas-und Wasserdampi- gemisch durch das glühende Rohgut geleitet wird, dass dadurch die Endgase neben Schwefelwasserstoff kein Schwefeldioxyd enthalten.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Gasgemisches von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd im selben Arbeitsgang je nach dem erwünschten Verhältnis der beiden Gase ohne Schwefelabscheidung ein entsprechender Überschuss an Luft vorgesehen wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung eines Gemisches von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd im selben Arbeitsgang je nach dem erwünschten Verhältnis der beiden Gase (ohne Schwefelabscheidung) notwendigen Gas-oder Luftmengen auf einer niedrigeren Wasserdampfsättigungstemperatur gehalten werden ; als es zur Erzeugung von reinem Schwefelwasserstoff erforderlich wäre.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Schwefelwasserstoff-und Sehwefeldioxydgasgemisches die zur Durchführung des Arbeitsganges erforderliche Temperatur so niedrig gehalten wird, dass in den Endgasen neben Schwefelwasserstoff auch die gewünschte Menge Schwefeldioxydgas ohne Schwefelabscheidung im selben Arbeitsgange erzeugt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff ein ganz oder teilweise aus elementarem oder gebundenem Schwefel, aber Eisenmetall in gebundener Form nicht enthaltendes Material verwendet wird, dem man neben Kohlenstoff Eisenoxyde als Kontaktstoff beimengt.
AT128826D 1929-07-08 1930-07-05 Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas. AT128826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128826X 1929-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128826B true AT128826B (de) 1932-06-25

Family

ID=29275980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128826D AT128826B (de) 1929-07-08 1930-07-05 Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128826B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528137C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickelkonzentrat aus nickelhaltigen Erzen
DE600269C (de) Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Calciumalkaliphosphaten
AT128826B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas.
DE528502C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefelwasserstoffgas oder Gemischen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxydgas in beliebigem Verhaeltnis aus Schwefelerzen, schwefelhaltigen Mineralien oder elementaren Schwefel enthaltenden Stoffen
DE742664C (de) Verbesserung von Russ durch Verminderung des Kohlenstoffgehaltes
DE557830C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisenoxyden zur Verstaerkung ihrer Wirkung als Gasreinigungsmittel
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
AT123841B (de) Verfahren zur Herstellung von citratlöslichen Calciumalkaliphosphaten durch Behandlung von Rohphosphaten mit Alkalisulfaten und Reduktionsmitteln.
DE401328C (de) Roesten von Zinksulfid enthaltenden Erzen
DE745242C (de) Verwendung von nach bekannten Verfahren ungesintert gewonnenem Fe O als Gasreinigungsmasse
DE590854C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesem Bariumoxyd
DE526796C (de) Herstellung von Bariumhydroxyd
DE250433C (de)
DE818545C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
DE636534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl
DE635278C (de) Verfahren zum Gewinnen von Schwefel
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
AT130622B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl.
DE2513322B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE723495C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE546494C (de) Abroesten von Zinksulfat und Zinksulfid enthaltenden Mischungen auf Verblaseroestapparaten
DE541168C (de) Weiterverarbeitung von Aluminiumoxyd-Aluminiumsulfid-Schmelzen
DE813290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ultramarin
DE432099C (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Saeure und Oxyden aus Sulfaten
DE955773C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke