DE969999C - Schaltdrosselspule - Google Patents

Schaltdrosselspule

Info

Publication number
DE969999C
DE969999C DES4473A DES0004473A DE969999C DE 969999 C DE969999 C DE 969999C DE S4473 A DES4473 A DE S4473A DE S0004473 A DES0004473 A DE S0004473A DE 969999 C DE969999 C DE 969999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
switching
toroidal core
core
switching reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4473A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Duffing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4473A priority Critical patent/DE969999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969999C publication Critical patent/DE969999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Es sind Schaltdrosselspulen bekannt, die einen aus Eisenband aufgewickelten Ringkern besitzen. Dieser Ringkern muß, weil er mechanisch sehr empfindlich ist, in eine steife Ringform eingelegt werden, damit während der Auf bringung der Wicklung der Bandkern nicht mechanisch deformiert wird. Diese Form kann nicht ganz aus Metall sein, weil sonst eine Kurzschlußwindung entsteht. In der bisherigen Ausführung sind die Formen beispielsweise aus Seitenwänden aus Aluminium und einem oberen und einem unteren Deckel aus Preßstoff hergestellt. Da die Wicklung Spannung gegenüber dem Kern besitzt, wird die Form bandagiert, und dann wird die isolierte Wicklung aufgebracht.
Bei der Schaltdrosselspule gemäß der Erfindung wird die Fassung des Ringkernes aus keramischem Material hergestellt. Bringt man auf ,diese keramische Form eine blanke Wicklung auf, so kann man die Wicklung über die Temperaturgrenze ausnutzen, die Faserstoff verträgt. Durch die hohe Strombelastung kann die Eisenlänge des Kernes kleiner gemacht werden als bisher, was den Vorteil bringt, daß der in der stromsdhwachen Pause auftretende Strom entsprechend der verringerten Eisenlänge kleiner wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Fig. ι iist mit ι der Bandkern bezeichnet, der in einer keramischen Fassung liegt, die aus zwei gleichen Teilen 2 und 3 besteht. Die blanke Wicklung besteht aus einzelnen Bügeln 4, die durch Stege 5 miteinander zu einer fortlaufenden Wicklung verbunden sind. Die Stege können z. B. angeschweißt oder angeschraubt werden. Durch die Anwendung der Bügel wird das Durchstecken eines Drahtes zur Bildung einer Ringwicklung vermieden. Die Strombelastung kann man auf verhältnismäßig höhere Werte als bei den bisher üblichen Schaltdrosselspulen bringen. Eine weitere Erhöhung der Strombelastung kann noch dadurch erfolgen, daß die Wicklung fremdfeelüftet wird.
In Fig. 2 ist der Grundriß der Scfaaltdrosselspule gemäß der Erfindung dargestellt, während Fig. 3 schematisch die einzelnen Bügel mit ihrer "Verbindung zeigt.
Die keramische Fassung kann Rillen tragen, in welche die Bügel eingelegt werden. Man kann auch jeden oder jeden zweiten Bügel zur Isolation emaillieren, und zwar vorzugsweise nur die Teile, welche innerhalb des Ringkernes liegen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltdrosselspule mit Ringkern, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern in einer keramischen Fassung liegt, welche die blanke Wicklung trägt.
2. Schaltdro'sselspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Fassung geteilt ist.
3. Schaltdrosselspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung aus einzelnen Bügeln besteht, die durch Hartlötung, Verschraubung od. dgl. miteinander verbunden sind.
DES4473A 1950-05-27 1950-05-27 Schaltdrosselspule Expired DE969999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4473A DE969999C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Schaltdrosselspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4473A DE969999C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Schaltdrosselspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969999C true DE969999C (de) 1958-08-07

Family

ID=7470725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4473A Expired DE969999C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Schaltdrosselspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969999C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160860A1 (de) * 2000-12-12 2002-09-26 Abb Patent Gmbh Stromwandler, vorzugweise für einen Fehlerstrom-Schutzschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882102A (fr) * 1941-05-16 1943-05-18 Licentia Gmbh Réactance de commutation pour convertisseurs à contacts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882102A (fr) * 1941-05-16 1943-05-18 Licentia Gmbh Réactance de commutation pour convertisseurs à contacts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160860A1 (de) * 2000-12-12 2002-09-26 Abb Patent Gmbh Stromwandler, vorzugweise für einen Fehlerstrom-Schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE969999C (de) Schaltdrosselspule
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE2552275B2 (de) Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE515865C (de) Transformator mit in einem Eisenmantel eingeschlossenen Wicklungen fuer elektroakustische Zwecke
DE970447C (de) Drosselspule
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE731301C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
AT95623B (de) Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik.
AT374036B (de) Hochstromtransformator
DE2151961A1 (de) Aus parallel gewickelten flachdraehten aufgebaute wicklung, insbesondere transformatorenwicklung
DE4129039C2 (de) Hochfrequenzübertrager für SMD-Montage
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE597871C (de) Isolationsanordnung an Hochspannungstransformatoren, vorzugsweise Kreuzringwandlern
DE1133029B (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE624577C (de) Stromwandler mit geteiltem Haupteisenkern, einem Hilfskern, einer beide umschlingenden Hilfswicklung und einem Querlochisolierkoerper
DE710278C (de) Symmetrielagenwickelanordnung fuer Zweispulenrelais
DE581128C (de) Hochspannungstransformator mit OEl- oder Masseisolation
DE944568C (de) Mit der Eisenbahn in praktisch betriebsfertigem Zustande verfahrbarer Hochspannungstransformator grosser Leistung
CH385999A (de) Becher aus Kunststoffolie zum Vergiessen von Bandkerndrosselspulen mit einem Giessharz
DE668680C (de) Durchfuehrung fuer elektrische Leiter