DE96972C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96972C DE96972C DENDAT96972D DE96972DA DE96972C DE 96972 C DE96972 C DE 96972C DE NDAT96972 D DENDAT96972 D DE NDAT96972D DE 96972D A DE96972D A DE 96972DA DE 96972 C DE96972 C DE 96972C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- switch
- cell
- volts
- consumption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um die beim Laden von Stromsämmlerzellen erforderliche höhere Spannung so weit
herabzudrücken, dafs man während des Ladens auch Strom in die Verbraüchsleitung abgeben
kann, hat man verschiedene Wege eingeschlagen. Entweder nimmt man den Verbrauchsstrom
nur von einem veränderlichen Theil der Zellen oder man theilt die Batterie an einem geeigneten
Punkt und schaltet den abgetrennten Theil der Zellen vor die Verbrauchsleitung, so dafs diese
Zellen durch den Verbrauchsstrom geladen werden. Den zuerst genannten Weg betritt die
in der Elektrotechnischen Zeitschrift vom Jahre 1892, S. 262 von Trumpy beschriebene
Schaltung, während -die zweite Methode der im gleichen Bande S. 553 beschriebenen Schaltung
von Gebrüder Nagio zu Grunde liegt.
Bei der letzteren wird der beabsichtigte Zweck allerdings erreicht, die Batterie wird
durch einen Trennzellenschalter vollständig getrennt und die gröfste Zahl der Zellen erhält
einen genau regelbaren Ladestrom. Man bedarf jedoch eines sehr umständlichen Trennzellenschalters
und aufserdem für jede in demselben liegende Zelle zweier Leitungen nach dem Schaltbrett und nach dem Zellenschalter.
Bei der anderen Methode hingegen hat man den grofsen Mifsstand, dafs die letzten Zellen
entweder stets den Verbrauchsstrom mit erhalten, also überanstrengt werden, oder falls
der Verbrauchsstrom schon zu Beginn der Ladung sehr grofs ist, dieselben in Gegenschaltung
nicht genügend geladen werden können, weil eben die Gesammtspannung des
gröfseren Theiles der Batterie noch nicht so hoch gestiegen ist, dafs man alle Zellen als
Gegenzellen · vorschalten kann.
Nach vorliegender Erfindung wird der Verbrauchsstrom dem Vertheilungspunkt der
Zellenschalterelemente gesondert zugeführt; derselbe geht nur durch diejenigen Zusatzzellen
hindurch, welche unbedingt eingeschaltet sein müssen, und berührt andere Theile der Batterie
überhaupt nicht.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Schaltungsweise ist auf der beiliegenden
Zeichnung veranschaulicht worden. Die allgemeine Anordnung der Dynamomaschine, der
Zellen, des Regelungswiderstandes, der Leitungen und Ausschalter ergiebt sich ohne Weiteres aus
der Zeichnung. Die Zellen 1 bis 50 sind für sich einmal an den Hebel H eines Zellenschalters
und aufserdem an das Stromschlufsstück ^ des Umschalters U angeschlossen. Die
Zusatzzellen 51 bis 62 liegen einmal zwischen den Zellenschaltern H und Z, andererseits aber
ist die Klemme + 51 an das Stromschlufsstück
^1 des Umschalters B angeschlossen. Das
Stromschlufsstück / des Umschalters U sowie der Schaltarm von B sind an die Verbrauchsleitung angeschlossen. Das Stromschlufsstück Z1
ermöglicht mittelst des Schaltarmes B, die Maschine unmittelbar auf die Verbrauchsleitung zu
schalten.
Bei der in der Zeichnung durch volle Linien
angedeuteten Stellung befindet sich der die Zahl der hinter einander geschalteten Zellen bestimmende
Hebel H auf dem Stromschlufsstück
der Zelle 55. Mithin sind die Zellen von + 51 bis —55, also 5 Zellen, vor die Verbrauchsleitung
geschaltet, während alle übrigen Zellen, also 50 + 7=57 Zellen, geladen werden.
Zu Beginn der Ladung stellt man den Schalthebel H auf Zelle +51, so dafs alle Zellen
hinter einander geschaltet sind, und den Schaltarm B auf die Mitte, wie durch punktirte Linien
angedeutet. Der Umschalterhebel U steht auf dem unmittelbar an die Verbrauchsleitung angeschlossenen
Stromschi ufsstück/. Die Maschinenspannung mufs in diesem Falle bei 2,1 Volt
Ladespannung pro Zelle 62 X 2,1 = etwa 130 Volt betragen. Es geht ein Ladestrom durch
die, sä'mmtlichen hinter einander geschalteten Zellen, während der Verbrauchsstrom die Zellen
vorläufig noch nicht berührt, sondern mittelst des Reglers W von 1 30 Volt auf die normale
Verbrauchsspannung von 110 Volt herabgedrückt wird. Die Spannung zwischen Zelle 1 und 50
beträgt jetzt 50X2,1= 105 Volt, die Spannung
der 12 Zusatzzellen 12 X 2,1 = 25,2 Volt.
Steigt nun die Spannung während der Ladung, so ist z. B. bei 2,2 Volt pro Zelle die Gesammtspannung
an der Dynamomaschine 61 X 2,2 = 136,4 Volt. Die Zellen 1 bis 50 haben 110 Volt,
die Zellen 51 bis 62 dagegen 26,4 Volt. Schaltet man daher jetzt die Zellen 51 bis 62
vor die Verbrauchsleitung, so werden sie die Ladespannung von 136,4 um 26,4, also auf
110 Volt herabdrücken.
' Der Schalter B kann nunmehr auf ^1 gestellt
werden, ohne dafs am Gleichgewicht irgend etwas geändert wird. Da nun zwischen dem'
Hebel V des Reglers und dem Hebel des Umschalters U stets dieselbe Spannung herrscht,
wie zwischen den beiden Zellenschalterhebeln, so kann nunmehr der Verbrauchsstrom im
Umschalter U stets unmittelbar auf die Verbrauchsleitung, und zwar auf den Zellenschalterhebel
H geleitet werden, indem man den Schaltarm U von / auf ^ stellt. Auch diese
Umschaltung bringt keine Störung des Gleichgewichts hervor.
Steigt nun die Spannung auf 2,25 Volt, so würde die Maschine 62 χ 2,25 = etwa 139 Volt
leisten müssen, während die 50 Zellen 112,5 Volt aufweisen. Man kann aber jetzt den
Schaltarm H um ein Stromschlufsstück verschieben, also auf die Zelle +52 schalten, so
dafs nun 61 X 2,25 Volt, also wieder etwa 137
Volt zu leisten sind, während im Vertheilungspunkt bei H 50 X 2,25, also 112,5 Volt immer
noch vorhanden sind. Da nun aber die Zelle 51 vor die Verbrauchsleitung geschaltet
ist, so wird sich je nach der Gröfse des Verbrauchsstromes 2,2 bis 2,4 Gegenspannung ergeben,
so dafs die Verbrauchsleitung nur 110 Volt erhält.
Inzwischen wird nun auch die Zelle 62 geladen sein und mittelst Z abgeschaltet werden
können, so dafs die Dynamomaschine wieder nur 60X2,25 oder 135 Volt zu leisten hat.
Zwischen diesen Spannungswerthen von 135 bis
137 Volt bleibt die Maschine auch während der ganzen Ladung stehen, denn wenn die
Spannung pro Zelle 2,5 Volt beträgt, so herrscht am Hebel H die Spannung 50X2,5= 125
Volt. Es müssen demnach 6 Zellen zu 2,5 Volt,
also 15 Volt vor den Verbrauchsstrom geschaltet werden, mithin bleiben nur noch
56 Zellen übrig. Inzwischen sind aber sicher die beiden letzten Zellen geladen und können
deshalb durch Z abgeschaltet werden, so dafs noch 54 Zellen in einer Reihe zu laden sind.
Die Maschine braucht also wiederum nur 54 X 2,5 = 135 Volt zu leisten.
Der Verbrauchsstrom geht dabei durch den Vorschaltwiderstand W und den Umschalter U
zum Hebel H und von dort nach dem Durchgang der durch die Stellung des Hebels H bestimmten
Zellen zur Verbrauchsleitung, ohne durch andere Theile der Batterie hindurchzugehen.
Nach vorliegender ErBndung erreicht man demnach in der einfachsten Weise Folgendes:
ι. Die Zellen werden von Anfang an normal geladen.
2. Alle Zellen werden vollständig geladen.
3. Keine der Zellen wird mit dem Lade- und Verbrauchsstrom zugleich belastet; es wird
vielmehr der eine Theil mit dem Ladestrom und der andere Theil mit dem Verbrauchsstrom geladen.
4. Der Vorschaltwiderstand W entlastet die Zellen zwischen den Zellenschaltern H und Z
vollständig vom Verbrauchsstrom.
5. Sollte der Verbrauchsstrom zu gering sein, z. B. bei Beginn der Ladung oder wenn
bei Tage bei -geringem Beleuchtungsstrom geladen werden soll, so kann man den Schaltarm
B ausschalten, den Schaltarm H auf Zelle + 51 und den Schaltarm U auf / stellen, so
dafs die Batterie in Hintereinanderschaltung geladen wird. Hierbei ermöglicht der Schalter Z
ein Abschalten der geladenen Zellen, während der Verbrauchsstrom durch den Regler W auf
die richtige Spannung herabgedrUckt wird.
6. Man braucht nur 20 °/0 Ueberspannung, kann dabei die Ladespannung stets constant
halten und braucht die Spannung in der Verbrauchsleitung nur um die Spannung einer
Zelle zu ändern, während man bei anderen Schaltungsweisen durch Gegenschalten einer
Zelle stets auch den Hauptstromkreis um eine Zelle verringerte, wodurch sich ein Gesammtabfall
von doppelter Gröfse ergiebt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schaltungsweise für Sammlerbatterien, dadurch gekennzeichnet, dafs die zwischen den Schaltarmen (Z und H) zweier Zellenschalterliegenden Zusatzzellen mit den übrigen Zellen in Hintereinanderschaltung verbunden sind und die Verbrauchsleitung durch den Schaltarm (U) entweder unmittelbar oder durch den Schaltarm "(B) über die zwischen diesem und dem Schaltarm (H) liegenden Zusatzzellen an einen mit dem Stromerzeuger verbundenen Regelungswiderstand angeschlossen werden kann, wobei der Hebel (Z) des einen Zellenschalters die bereits geladenen Zellen abzuschalten, der Hebel H des anderen Zellenschalters die Anzahl der hinter einander geschalteten Zellen und gleichzeitig die dem Verbrauchsstrom vorgeschalteten Zellen bestimmt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96972C true DE96972C (de) |
Family
ID=368060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96972D Active DE96972C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96972C (de) |
-
0
- DE DENDAT96972D patent/DE96972C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE96972C (de) | ||
DE60222767T2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE688765C (de) | Nutzbremsschaltung elektrischer Gleichstromtriebfahrzeuge | |
DE97545C (de) | ||
DE241138C (de) | ||
DE90092C (de) | ||
DE66684C (de) | Schaltung von Sammler - Batterien mit Hilfssammelzellen in Beleuchtungsanlagen | |
DE660836C (de) | Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen | |
DE408028C (de) | Vereinigter Schalt- und Regelapparat fuer mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger | |
DE488810C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Brennflecks bei Gluehkathodenroentgenroehren | |
DE240765C (de) | ||
DE42151C (de) | Neuerungen an Vorrichtungen zum Schliefsen des Stromkreises bei elektrischen Bremsund anderen Einrichtungen | |
DE481891C (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten von Hilfszellen vor Sammlerbatterien | |
DE688825C (de) | Sicherheitseinrichtung zur staendigen UEberwachungn | |
DE99553C (de) | ||
DE250899C (de) | ||
DE195497C (de) | ||
DE167802C (de) | ||
DE686970C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen | |
DE588294C (de) | Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung | |
DE621073C (de) | Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk | |
DE174220C (de) | ||
DE673269C (de) | Einrichtung zur Ausloesung von Schaltvorrichtungen in Abhaengigkeit von beispielsweise von einer Photozelle herruehrenden geringen Spannungsaenderungen mit Hilfe eines gittergesteuerten Entladungsgefaesses mit lichtbogenartiger Entladung | |
DE176422C (de) | ||
DE154564C (de) |