DE969551C - Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung

Info

Publication number
DE969551C
DE969551C DEL4155D DEL0004155D DE969551C DE 969551 C DE969551 C DE 969551C DE L4155 D DEL4155 D DE L4155D DE L0004155 D DEL0004155 D DE L0004155D DE 969551 C DE969551 C DE 969551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
high pressure
under high
production
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4155D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Goenningen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4155D priority Critical patent/DE969551C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969551C publication Critical patent/DE969551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/16Organic dielectrics of fibrous material, e.g. paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
L4i55VIIIc/2ig AUSGEGEBEN AM 19. JUNI 1958
BIBLIOTHEK
DES DEUTSCHEN PATENTAMTES
(Ges. v. 15, 7. 1951)
Die Papierkondensatoren wurden zunächst fast ausschließlich für Gleichspannungsbelastung verwendet. Dabei legte man einen sehr großen Wert auf hohe Durchschlagsfestigkeit und verlangte dafür ein sehr stark gepreßtes (satiniertes) Papier. Dieses verband mit einer hohen Durchschlagsfestigkeit den Vorteil eine hohen Kapazität durch seine höhere Dielektrizitätskonstante.
" Bei der Anwendung des Papiers für Wechselspannung von 50 bis 10 000 Hz wurde der Wunsch nach niedrigen Verlusten immer dringender. Damit ging die Entwicklung auf weniger stark gepreßtes Papier über und für Frequenzen über 1000 Hz sogar zu unigepreßtem, dem sogenannten masctunenglatten Papier. Von dem hochgepreßten Papier zum maschinenglatten gingen zwar die Verluste von ι auf o,i0/o zurück, es sank aber damit die Kapazität des gleichen Wickels um etwa 25% und gleichzeitig auch seine Durchschlagsfestigkeit. Diese Nachteile, welche sich auf die Wichte von 1,25 und 0,85 beziehen, mußte man in Kauf nehmen.
Die höheren Verluste des stark gepreßten Papiers mit spiegelblanker Oberfläche sind in erster Linie darauf zurückzuführen, daß es bei glatt aufeinanderliegenden blanken Oberflächen mit den sonst üblichen Mitteln nicht gelingt, die Feuchtigkeit so vollständig herauszuholen wie bei dem maschinenglatten Papier mit rauher Oberfläche.
Die Erfindung-verbindet beide Vorteile miteinander, indem sie ein Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung vorschlägt, bei dem das Kondensatorpapier mit einem Hilfsband, z. B. aus Papier oder Filz, durch den Kalander gedreht wird, wie das für die Herstellung anderer Papierarten bekannt ist. Das der Erfindung entsprechende Papier läßt höchste Pressung zu. Da-
809 545/41
bei reicht wegen der Stärke von ο,οοό bis 0,02 mm als Hauptanwendungsbereich die eine rauhe Fläche völlig aus, um mit den üblichen Mitteln in einfacher Weise die Feuchtigkeit aus dem fertigen Wickel herausziehen zu können. Die Dielektrizitätskonstante unterscheidet sich dabei nur unwesentlich von stärkst gepreßtem Papier bisheriger Art.
Gemäß weiterer Erfindung wird das Ziel auch dadurch erreicht, daß man an Stelle des Hilfsbandes gleichzeitig ein weiteres Papierband durch den Kalander laufen läßt, das dann auch zur Kondensatorherstelllung ausgenutzt wird. Dabei werden die den Kalanderwalzen, zugekehrten Flächen zwar blank, die Flächen, mit denen sich die Papierstreifen gegenseitig berühren, bleiben dagegen rauh. Wesentlich ist es, daß eine Seite so rauh und in der Lage ist, im gewickelten Zustand nach der Stirnseite des Wickels die Feuchtigkeit abzugeben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatorpapier mit einem Hilfsband, z. B. aus Papier oder Filz, durch den Kalander gedreht wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Papierbahnen aufeinanderliegend durch den Kalander gedreht werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 200 600, 526 636,
    553991;
    Zeitschrift: »Die Papierfabrikation und deren
    Maschinen«, 1928, S. 399;
    Zeitschrift: »Der Papierfabrikant«, 1939, S. 193 und 202;
    Zeitschrift: »Frequenz«, 1949, S. 172/173;
    Dissertation von Georg Nauk, Braunschweig: »Über den Einfluß des Papieranteils mehrfach geschichteter Papierkondensatoren auf deren dielektrisches Verhalten«, S. 3.
    ©809 545/41 6.58
DEL4155D 1941-04-05 1941-04-05 Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung Expired DE969551C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4155D DE969551C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4155D DE969551C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969551C true DE969551C (de) 1958-06-19

Family

ID=7256424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4155D Expired DE969551C (de) 1941-04-05 1941-04-05 Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969551C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200600C (de) *
DE526636C (de) * 1928-02-09 1931-06-08 Lorenz Akt Ges C Elektrischer Kondensator
DE553991C (de) * 1932-07-01 Lorenz Akt Ges C Elektrischer Kondensator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200600C (de) *
DE553991C (de) * 1932-07-01 Lorenz Akt Ges C Elektrischer Kondensator
DE526636C (de) * 1928-02-09 1931-06-08 Lorenz Akt Ges C Elektrischer Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Kunstharzlaminaten
DE969551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorpapier unter hoher Pressung
DE974836C (de) Durch Kalandrieren verdichtetes Papier zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
US1879031A (en) Process of preparing vulcanized fibers
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE749648C (de) Papier fuer elektrische Zwecke
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE891891C (de) Abstandhalter fuer Elektrolytkondensatoren
AT155499B (de) Panzerung aus Faserstoffen.
DE879417C (de) Elektrischer Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE663702C (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Schichtkoerpern
DE692859C (de) Flechtmaterial, z. B. fuer die Hutherstellung
AT159892B (de) Elektrischer Wickelkondensator, insbesondere für Wechselstrom mit hoher Frequenz.
DE567987C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolytischen Kondensatoren
DE600339C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus einer Anzahl von Teilkondensatoren
DE484476C (de) Elektrischer Kondensator mit kanalartigen Aussparungen im Dielektrikum
DE864967C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wattebandes
DE762274C (de) Elektrolytkondensator fuer hohe Spannungen
DE887003C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressspan
DE755024C (de) Kondensatordielektrikum
DE519741C (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktstuecken
DE534734C (de) Verfahren zur Herstellung der Papierisolation von Hochspannungskabeln
DE684298C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren
DE741292C (de) Isoliergewebebahn zur Isolierung gegen Feuchtigkeit
DE890843C (de) Elektrischer Kondensator