DE969476C - Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben - Google Patents

Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben

Info

Publication number
DE969476C
DE969476C DEP9067D DEP0009067D DE969476C DE 969476 C DE969476 C DE 969476C DE P9067 D DEP9067 D DE P9067D DE P0009067 D DEP0009067 D DE P0009067D DE 969476 C DE969476 C DE 969476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
line
conductors
protective
companies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9067D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wulsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP9067D priority Critical patent/DE969476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969476C publication Critical patent/DE969476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. JUNI 1958
p 9067 VIIIbJ2IC D
In explosionsgefährdeten Betrieben, insbesondere in Bergbaubetrieben, verwendet man für die elektrischen Kabel und Leitungen Schutzschaltungen, die bei mechanischen Beschädigungen des Kabels bzw. der Leitung diese sofort abschalten. Das Kabel bzw. die Leitung hat zu diesem Zweck außer den zur Energieübertragung dienenden Hauptleitern ein Schutzleitersystem, das aus einem Schutzleiter und einem Überwachungsleiter besteht. Schutz- und Überwachungsleiter umgeben mantelartig die Hauptleiter. Oft ist· der Überwachungsleiter von einer leitenden, die Hauptleiter umgebenden Gummihülle gebildet, in der die Schutzleiter isoliert eingebettet sind. Zwischen Schutzleiter und Überwachungsleiter befindet sich eine kleine Wechselspannung. Tritt eine mechanische Beschädigung des Kabels bzw. der Leitung auf, so entsteht zwischen Schutz- und Überwachungsleiter ein Stromschluß. Durch diesen Stromschluß wird über ein Relais ein in den Hauptleitern liegendes Schaltschütz ausgeschaltet.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und Weiterbildung dieser Schutzschaltung mit dem Ziel, die Empfindlichkeit der Schutzschaltung bei ihrem Ansprechen wesentlich zu steigern. Es handelt sich also um eine Schutzschaltung für Kabel und Leitungen in explosionsgefährdeten Betrieben, bei der das Kabel bzw. die Leitung mit einem oder mehreren vom Hauptnetz isolierten, auf äußeren Fehler ansprechenden Schutzleitern und Überwachungsleitern versehen ist, die unter kleiner Wechselspannung stehen und bei Beschädigung des Kabels bzw.
»09' 525M7
der Leitung Stromschluß bekommen und der dann über die Schadenstelle fließende Strom das Abschalten des Kabels bzw. der Leitung veranlaßt. Bei dieser Schutzschaltung liegen erfindungsgemäß in dem Überwachungsstromkreis Gleichrichter in Graetzschaltung, über die ein Gleichstromrelais gespeist wird, das ein in den Hauptleitern des Kabels bzw. der Leitung liegendes Schütz steuert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An das Dreiphasennetz sind die Hauptleiter R, S, T angeschlossen, die zur Energieübertragung zu dem Stromverbraucher V dienen. Auf dem Teil der Länge der Hauptleiter, der memechanischen Beschädigungen ausgesetzt sein kann, sind die Hauptleiter als Kabel ι besonderer Art verlegt. Dieses Kabel enthält außer den Hauptleitern R, S, T ein Schutzleitersystem. Dieses Schutzleitersystem hat einen Überwachungsleiter 2 und einen Schutzleiter 3. Schutz- und Überwachungsleiter bilden einen Mantel für die Hauptleiter R, S, T. Vorzugsweise ist der Überwachungsleiter 2 von einer leitenden Gummihülle gebildet, in der isoliert die Schutzleiter 3 angeordnet sind. Die Schutzleiter und Überwachungsleiter stehen unter einer kleinen Wechselspannung (24 V), die von dem Transformator Tr geliefert wird. In Reihe mit dem Überwachungsleiter liegen Gleichrichter4 (z.B. Trokkengleichrichter) in Graetzschaltung. An die Gleichrichter 4 ist gleichstromseitig ein Gleichstromrelais 5 angeschlossen, das den Stromkreis für ein in den Hauptleitern R, Sj T liegendes Schaltschütz 6 steuert.
Die Zeichnung zeigt die Schaltung bei eingeschaltetem Stromverbraucher V. Solange das Kabel 1 unbeschädigt ist, fließt kein Strom durch das Schutzleitersystem 2, 3 und den Gleichrichter 4. Infolgedessen ist das Gleichstromrelais 5 unerregt. Da durch das unerregte Gleichstromrelais der Steuerstromkreis für das Schaltschütz 6 eingeschaltet ist, verharrt das Schaltschütz in der Einschaltstellung. Sobald eine mechanische Beschädigung des Kabels auftritt, wird unter allen Umständen die Isolierung des Schutzleiters 3 gegenüber dem Überwachungsleiter 2 zerstört. Da zwischen Schutzleiter und Überwachungsleiter Spannung herrscht, entsteht ein Stromschluß an der Schadenstelle. Infolge der niedrigen Wechselspannung ist das Auftreten eines Schaltfunkens zwischen Schutzleiter und Überwachungsleiter ausgeschlossen. Durch den Stromschluß erhält das Gleichstromrelais 5 über den Gleichrichter 4 eine Erregung und schaltet den Stromkreis für das Schaltschütz ab, wodurch die Hauptleiter R, S, T unterbrochen werden.
Die Schutzschaltung gemäß der Erfindung hat den Vorzug, daß infolge der Verwendung eines Gleichstromrelais die Empfindlichkeit der Schutzschaltung bei ihrem Ansprechen wesentlich gesteigert ist. Schon bei den geringsten Beschädigungen des Kabels spricht das Gleichstromrelais an. Der Trockengleichrichter gibt nicht nur die Möglichkeit, ein Gleichstromrelais in Verbindung mit dem an Wechselspannung liegenden Schutzleitersystem zu verwenden, sondern hat auch den Vorzug, daß bei intermittierendem Fehler die Feldenergie desGleichstromrelais sich über den Trockengleichrichter ausgleicht. Der Ausgleich findet nicht über die Schadenstelle im Kabel statt, so daß keine Schaltfunken entstehen, die zu Explosionen Anlaß geben könnten.
Die Schutzschaltung gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere für Bergwerke unter Tage, in denen über bewegliche Leitungen Schrämmaschinen angeschlossen sind. An solchen Leitungen können leicht Beschädigungen auftreten, die bei einer nicht völlig sicher wirkenden Schutzschaltung zu gefährlichen Schlagwetterexplosionen führen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schutzschaltung für Kabel und Leitungen in explosionsgefährdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben, bei der das Kabel bzw. die Leitung mit einem oder mehreren vom Hauptnetz isolierten, auf äußere Fehler ansprechenden Schutzleitern und Überwachungsleitern versehen ist, die unter kleiner Wechselspannung stehen und bei Beschädigung des Kabels bzw. der Leitung Stromschluß bekommen und der dann über die Schadenstelle fließende Strom das Abschalten des Kabels bzw. der Leitung veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Überwachungsstromkreis (2, Tr, 3) Gleichrichter (4) in Graetzschaltung angeordnet sind, über die ein Gleichstromrelais (5) gespeist wird, das ein in den Hauptleitern des Kabels bzw. der Leitung liegendes Sehütz steuert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 684960, 690187,
    britische Patentschrift Nr. 433 887; niederländische Patentschrift Nr. 56 032; Zeitschrift »Glückauf«, 1939, Nr. 7, S. 149 bis
    AEG-Druckscbrift 13 —1268 vom März 1940;
    Albert Palm, »Elektrische Meßgeräte und Meßeinrichtungen«, 1948, S. 23.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP9067D 1948-10-02 1948-10-02 Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben Expired DE969476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9067D DE969476C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9067D DE969476C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE1025145X 1949-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969476C true DE969476C (de) 1958-06-04

Family

ID=25989736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9067D Expired DE969476C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164566B (de) * 1961-05-19 1964-03-05 Siemens Ag Verfahren zum Signalisieren von Wassereinbruchstellen in kunststoffummantelte Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL56032C (de) * 1937-11-29 1900-01-01
GB433887A (en) * 1934-03-26 1935-08-22 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric protective systems
DE684960C (de) * 1938-08-12 1939-12-08 Aeg Schutzeinrichtung, die beim Reissen des Nulleiters anspricht
DE690187C (de) * 1938-01-14 1940-04-18 Aeg Steueranordnung fuer Umkehrschuetze
DE741905C (de) * 1942-04-28 1943-11-18 Aeg Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB433887A (en) * 1934-03-26 1935-08-22 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric protective systems
NL56032C (de) * 1937-11-29 1900-01-01
DE690187C (de) * 1938-01-14 1940-04-18 Aeg Steueranordnung fuer Umkehrschuetze
DE684960C (de) * 1938-08-12 1939-12-08 Aeg Schutzeinrichtung, die beim Reissen des Nulleiters anspricht
DE741905C (de) * 1942-04-28 1943-11-18 Aeg Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164566B (de) * 1961-05-19 1964-03-05 Siemens Ag Verfahren zum Signalisieren von Wassereinbruchstellen in kunststoffummantelte Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE969476C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE888718C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosions- bzw. schlag-wettergefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
DE971075C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE1538487C3 (de)
DE898029C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE968200C (de) Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdete Betrieben
DE969354C (de) Schutzschaltung fuer Beleuchtungsnetze in Bergwerken zur Beleuchtung vor Ort
DE353775C (de) Einrichtung zum Melden von Erdschlussfehlern in Drehstromniederspannungsanlagen
DE922180C (de) Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE966596C (de) Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE937718C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer unmittelbar durch einen Transformator gespeiste Anlagen
DE1051950B (de) Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen
DE706540C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und isolierte Leitungen mit Schutzleiter in elektrischen Leitungsanlagen
DE968909C (de) Steuerschaltung mit Schutz des Steuerkabels gegen Erdschluss
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE1011503B (de) Sicherheitsanordnung fuer ein elektrisches Kabel gegen innere Kurzschluesse
DE565748C (de) Schutzschaltung fuer geerdete elektrische Verteilungsanlagen
DE596057C (de) Schaltung fuer elektrische Energieuebertragung mittels Doppelleitung
DE1000497B (de) Schutzschaltung, vorzugsweise fuer Untertagebetrieb
DE1916567A1 (de) Kurzschlussanzeiger mit Fernmeldung
DE887370C (de) Schutzeinrichtung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
DE973966C (de) Fernmeldeanlage fuer an einer gemeinsamen Leitung in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Raeumen liegende Stellen
DE967743C (de) Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator