DE1051950B - Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen - Google Patents

Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen

Info

Publication number
DE1051950B
DE1051950B DES50586A DES0050586A DE1051950B DE 1051950 B DE1051950 B DE 1051950B DE S50586 A DES50586 A DE S50586A DE S0050586 A DES0050586 A DE S0050586A DE 1051950 B DE1051950 B DE 1051950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control circuit
lines
intrinsically safe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50586A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wulsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL95243D priority Critical patent/NL95243C/xx
Priority to NL99270D priority patent/NL99270C/xx
Priority to BE541172D priority patent/BE541172A/xx
Priority to BE560786D priority patent/BE560786A/fr
Priority to FR1131361D priority patent/FR1131361A/fr
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50586A priority patent/DE1051950B/de
Priority to FR72346D priority patent/FR72346E/fr
Publication of DE1051950B publication Critical patent/DE1051950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/005Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for remote controlled apparatus; for lines connecting such apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Es ist eine Schutz- und Steuerschaltung vorgeschlagen worden, bei welcher ein Schutzleiter und ein Überwachungsleiter unter Benutzung von Trockengleichrichtern sowohl für Überwachungszwecke als auch für die Steuerung des Haupt- schalters einer Leitung benutzt werden. Bei dieser Anordnung ist am Ende des Überwachungs- und Steuerkreises ein Gleichrichter mit einer Sperrspannung gleich dem Scheitelwert der Netzspannung angeordnet, und zum Messen des Fehlers dient eine Hochvakuumröhre, die direkt ein Starkstromrelais Steuert, das unmittelbar das Hauptschütz betätigt.
Die zur Verstärkung des Stromes in dem Steuerbzw. Fehlerkreis dienende Elektronenröhre ist empfindlich gegen mechanische Beanspruchungen, wie z. B. Stoß, Schlag od. dgl., die in Untertagebetrieben immer auftreten, und erfordert verhältnismäßig hohe Anodenspannung. Die Größe der Anodenspannung bringt es mit sich, daß die Schaltung nur bedingt eigensicher ist, was in schlagwettergefährdeten Betrieben nicht erwünscht ist.
Es ist bereits bekannt, an Stelle von Elektronenröhren Transistoren als Verstärkerelement in elektrischen Schaltungen zu benutzen. Transistoren zeichnen sich durch Unempfindlichkeit gegen mechanische Beanspruchungen aus und benötigen darüber hinaus nur niedrige Spannungen für ihren Betrieb. Durch die Verwendung eines Transistors als Verstärkerelement in Schutz- und Steuerschaltungen für Leitungen können daher die vorstehend geschilderten Nachteile von Röhrenschaltungen vermieden werden.
Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Steuerschaltung für Leitungen, bei denen ein Schutzleiter und ein Überwachungsleiter unter Benutzung von Trockengleichrichtern sowohl für Überwachungszwecke als auch für die Steuerung des Hauptschalters der Leitung benutzt werden. Sie besteht darin, daß zum Messen von Fehlern in der Leitung ein Transistor als Verstärkerelement benutzt wird, wobei Steuer- und Kollektorkreis an dieselbe Spannung angeschlossen werden.
Durch die Erfindung gelingt es, die Steuerschaltung so aufzubauern, daß keine Spannungen von gefährlicher Höhe in den zu ihr gehörenden Leitungen auftreten bzw. Spannungen in sie verschleppt werden können, die größer sind als ihre Betriebsspannung. Es ist daher möglich, die Steuerschaltung gemäß der Erfindung vollkommen eigensicher zu machen.
Ein Ausführungsbeispiel für eine eigensichere Steuerschaltung gemäß der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
Zur Spannungsversorgung der Steuerschaltung dient nach Fig. 1 ein Transformator 1 mit einer Primärwicklung 2, die an eine geeignete Spannungsquelle Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung für Leitungen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Kurt Wulsten, Berlin-Siemensstadt,
ist als Erfinder genannt worden
angeschlossen ist, und einer Sekundärwicklung 3. Das eine Ende der Sekundärwicklung 3 ist an den geerdeten Schutzleiter 5 einer Schrämleitung 20 und das andere Ende über den Arbeitswiderstand 6 an einen Steuerleiter 7 der gleichen Leitung angeschlossen. Der so gebildete Steuerkreis wird am Ende von Schutzleiter 5 und Steuerleiter 7 durch einen Steuerschalter 8 und einen Gleichrichter 9 geschlossen. Die bei Schließen des Steuerschalters 8 an dem Arbeitswiderstand 6 auftretende Spannung wird über ein i?C-Glied, das aus dem Widerstand 10 und dem Kondensator 11 besteht, an Basis 12 und Emitter 13 des Transistors 14 angelegt. Sie führt in dem Kollektorstromkreis zu einem Strom, der sich von dem oberen Ende der Sekundärwicklung 3 des Transformators 1 über den Kollektor 15, das Relais 16, den Gleichrichter 22 und das andere Ende der Sekundärwicklung 3 des Transformators schließt. Von dem Relais 16 wird ein Schaltgerät 19 gesteuert, über das die Leitung 20 gespeist wird. Zur Glättung der Gleichspannung ist dem Einweggleichrichter 22 ein Kondensator 23 parallelgeschaltet.
In diesem Fall ist es auch bei beliebigen Fehlern in dem eigensicheren Steuergerät nicht möglich, daß in die eigensichere Steuerleitung Spannungen verschleppt werden können, die größer sind als ihre Betriebsspannung.
Wird an Stelle des Steuerschalters 8, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Taster mit »Ein«-Kontakt 24 und »Aus«-Kontakt 25 benutzt, so kann in an sich bekannter Weise der »Ein«-Kontakt 24 durch ein an die Hauptleiter angeschlossenes Relais 26 mit einem Kontakt 27 überbrückt werden. Um auch in diesem Fall die Schaltung völlig eigensicher zu machen, ist es
~ ":" 809 768β88
dann jedoch erforderlich, die Isolierung des Relais 26 gegenüber seinem Kontakt 27 so zu bemessen, daß ein Übertreten der Netzspannung in den Steuerkreis unmöglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf Steuerschaltungen beschränkt, bei denen der Schutzleiter 5 und der Steuerleiter 7 in demselben Kabel untergebracht sind, das auch die Hauptleiter 20 enthält. Sie kann auch für Steuerschaltungen verwendet werden, in denen Steuerleiter 7 und Schutzleiter 5 eine besondere Leitung bilden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schutz- und Steuerschaltung für Leitungen, bei denen ein Schutzleiter und ein Überwachungsleiter unter Benutzung von Trockengleichrichtern sowohl für Überwachungszwecke als auch für die Steuerung des Hauptschalters der Leitung benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen von Fehlern in der Leitung ein Transistor als Verstärkerelement benutzt wird, wobei Steuer- und Kollektorkreis an dieselbe Spannung angeschlossen werden.
2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor in Emittierschaltung arbeitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Elektrotechnik, 1949, S. 51 und 52;
Mitteilungen der Patentanwälte, 1957, S. 81 bis 83.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 809768/388 2.59
DES50586A 1956-09-28 1956-09-28 Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen Pending DE1051950B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL95243D NL95243C (de) 1956-09-28
NL99270D NL99270C (de) 1956-09-28
BE541172D BE541172A (de) 1956-09-28
BE560786D BE560786A (de) 1956-09-28
FR1131361D FR1131361A (fr) 1956-09-28 1955-09-22 Montage de protection et de commande pour lignes d'alimentation de haveuses ou lignes d'alimentation analogues
DES50586A DE1051950B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen
FR72346D FR72346E (fr) 1956-09-28 1957-09-26 Montage de protection et de commande pour lignes d'alimentation de haveuses ou lignés d'alimentation analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50586A DE1051950B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051950B true DE1051950B (de) 1959-03-05

Family

ID=7487821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50586A Pending DE1051950B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE541172A (de)
DE (1) DE1051950B (de)
FR (2) FR1131361A (de)
NL (1) NL95243C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105972B (de) * 1959-04-28 1961-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Stromausfallueberwachung
DE1144378B (de) * 1959-08-27 1963-02-28 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schutzeinrichtung fuer explosions-bzw. schlagwettergefaehrdete Betriebe
DE1149800B (de) * 1961-12-11 1963-06-06 Licentia Gmbh Kurzschlussschutzschaltung fuer lange Leitungen, insbesondere fuer mit Kleinspannung gespeiste Steuerleitungen im Untertagebau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105972B (de) * 1959-04-28 1961-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Stromausfallueberwachung
DE1144378B (de) * 1959-08-27 1963-02-28 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schutzeinrichtung fuer explosions-bzw. schlagwettergefaehrdete Betriebe
DE1149800B (de) * 1961-12-11 1963-06-06 Licentia Gmbh Kurzschlussschutzschaltung fuer lange Leitungen, insbesondere fuer mit Kleinspannung gespeiste Steuerleitungen im Untertagebau

Also Published As

Publication number Publication date
FR72346E (fr) 1960-03-31
BE541172A (de)
NL95243C (de)
FR1131361A (fr) 1957-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295415B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Fehlerströme
DE1051950B (de) Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen
DE2508979C2 (de) Anordnung für einen Schutzschalter mit einer Fehlerstrom-Überwachungseinheit und einer Erdungswiderstand-Überwachungseinheit
DE2716605C2 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter
EP0026356B1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für mehrpolige Fehlerstromschutzschalter
EP0246463A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehlerstromes
DE3111021C1 (de) Schutzeinrichtung gegen elektrostatische Aufladungen für schutzisolierte elektrische Geräte
DE1100152B (de) Anordnung zur selektiven Messung und Abschaltung von Erdschluessen in elektrischen Anlagen, insbesondere in Grubennetzen unter Tage
DE969476C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE966596C (de) Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung
DE3621523A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz gegen spannungs/strom-stoesse
DE968909C (de) Steuerschaltung mit Schutz des Steuerkabels gegen Erdschluss
DE1030915B (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen in Bergbaubetrieben unter Tage
DE1188679B (de) Anordnung zur Fernspeisung von unbemannten Verstaerkerstationen
DD210376A1 (de) Elektronischer ueberstromableiter fuer elektrische schaltanlagen
DE971075C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
SU656145A1 (ru) Устройство дл защиты сети с изолированной нейтралью от утечки тока на землю
DE2611013A1 (de) Elektronisches ueberstromrelais
DE2611015B2 (de) Elektronisches ueberstromrelais
DE937718C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer unmittelbar durch einen Transformator gespeiste Anlagen
DE731918C (de) Anlage zur Drehstromleistungsuebertragung ueber Hochspannungskabel
DE1050429B (de) Schutzschaltung fur ortsveränderliche Stromverbraucher
DE1089865B (de) Anordnung zur Verminderung eines Fehlerstromes zwischen Speiseleitungen, insbesondere fuer Kabel und Leitungen im Bergbau unter Tage
DE1132640B (de) Schutz- und/oder Steueranordnung fuer Leitungen von Stromverbrauchern