DE1105972B - Einrichtung zur Stromausfallueberwachung - Google Patents
Einrichtung zur StromausfallueberwachungInfo
- Publication number
- DE1105972B DE1105972B DEB53034A DEB0053034A DE1105972B DE 1105972 B DE1105972 B DE 1105972B DE B53034 A DEB53034 A DE B53034A DE B0053034 A DEB0053034 A DE B0053034A DE 1105972 B DE1105972 B DE 1105972B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- voltage
- transistor
- emitter
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 5
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/145—Indicating the presence of current or voltage
- G01R19/15—Indicating the presence of current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/12—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/22—Modifications for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied
- H03K17/24—Storing the actual state when the supply voltage fails
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/30—Modifications for providing a predetermined threshold before switching
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
- Einrichtung zur Stromausfallüberwachung Zur Überwachung elektrischer Stromkreise, insbesondere für Regelungen, wird gelegentlich die Aufgabe gestellt, den Zustand der Stromlosigkeit in einem Leiter zum Unterschied von dem des Stromfiusses anzuzeigen.
- Hierbei wird unter Umständen verlangt, daß die Überwachungseinrichtung eine hohe Ansprechempfindlichkeit bei Anzeige des Stromausfalls einerseits und eine große Überiastungsfähigkeit der Einrichtung bei Fließen des zu überwachenden Stromes andererseits haben muß.
- Die Erfüllung dieser Bedingungen erfordert im allgemeinen einen nicht unbeträchtlichen Aufwand. Dasselbe Ziel läßt sich indessen auf sehr einfache Weise erreichen, wenn man die besonderen Eigentümlichkeiten der Kennlinie von ungesteuerten Halbleiterventilen, beispielsweise von Selen- oder Siliziumgleichrichtern, ausnützt, die zweckdienlich in den Steuerstromkreis der Überwachungseinrichtung eingeschaltet sind. Diese Eigentümlichkeiten sind die sogenannte Schwellenspannung, die mindestens - auch bei sehr kleinen Strömen - in der Sperrichtung überwunden werden muß, um das Halbleiterventil stromführend zu machen, und der verhältnismäßig kleine Bahnwiderstand des Halbleiterventils in der Durchlaßrichtung oberhalb der Schwellenspannung.
- Für die Umsetzung des aus dem Überwachungsstromkreis abgeleiteten Stromes oder einer diesem entsprechenden Spannung in ein der Anzeige oder einer Auswertung dienendes Ausgangssignal können in bekannter Weise empfindliche Relais oder Röhrenanordnungen verwendet werden. Es ist indessen auch bekannt, für eine derartige Umsetzung Transistoren anzuwenden. Eine diesem Zweck dienende bekannte Transistorschaltung besteht darin, daß ein in Emitterschaltung betriebener, an einer Gleichspannung liegender Transistor von einem aus dem zu überwachenden Strom abgeleiteten und zu diesem proportionalen Steuerstrom angesteuert wird.
- Die Steuereigenschaften eines derartigen Transistors gestatten nun, die mit der Schwellenspannung zusammen hängende Eigentümlichkeit eines Halbleiterventils zu dem obengenannten Zweck in vorteilhafter Weise auszunutzen.
- Auf Grund dieser Erkenntnis sieht die Erfindung für eine Einrichtung zur Stromausfallüberwachung hoher Ansprechempfindlichkeit und Überlastungsfähigkeit, bei der ein in Emitterschaltung betriebener, an einer Gleichspannung liegender Transistor von einem aus dem zu überwachenden Strom abgeleiteten und zu diesem proportionalen Steuerstrom angesteuert ist, eine Schaltung vor, bei der teils mit der Basiszuleitung in Reihe, teils zur Emitter-Basis-Strecke parallel geschaltete, ungesteuerte Halbleiterventile vorgesehen sind, so daß bei sehr kleinem Strom oder bei Stromausfall die mit der Emitter-Basis-Strecke in Reihe geschalteten Halbleiterventile infolge ihrer Schwellenspannung keinen Strom führen und der Transistor über einen der Basis zugeführten Hilfsstrom stromführend gemacht ist und seine als Ausgangssignal ausgewertete Emitter-Kollektor-Spannung zusammenbricht, während bei Fließen des zu überwachenden Stromes infolge der an den parallel geschalteten Halbleiterventilen abfallenden Spannung der Transistor gesperrt ist, so daß seine Emitter-Kollektor-Spannung einen durch den Ausgangsstromkreis bestimmten Wert annimmt.
- Hierin ist die Bemessungsvorschrift einbezogen, daß die Zahl der jeweils in Reihe geschalteten Halbleiterventile so gewählt ist, daß ihre Schwellenspannung größer ist als die Schwellenspannung der Emitter-Basis-Strecke des Transistors.
- Ein Beispiel einer Schaltung einer Stromausfall-Überwachungseinrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Darin ist mit 1 der Leiter bezeichnet, dessen Stromzustand überwacht werden soll. Mittels eines Stromwandlers 2 erfolgt die galvanische Trennung der Üb erwachungseinrichtung von dem stromführenden Leiter und die meist notwendige Stromübersetzung. Als Bürde des Wandlers ist an dessen Sekundärwicklung ein Gleichrichter 3 in Brückenschaltung mit einer noch zu besprechenden Belastung und ein der Anpassung dienender weiterer Widerstand 4 vorgesehen. Der Gleichrichter 3 ist aus Halbleiterventilen, beispielsweise ein Selengleichrichterelement je Brückenzweig, aufgebaut. Die Gleichrichterbelastung ist gebildet aus einer Halbleiteranordnung 5, die beispielsweise aus zwei in Reihe geschalteten Selengleichrichterelementen besteht, und aus dem Emitter-Basis-Kreis eines Transistors 6, dessen Emitter-Kollektor-Spannung als Ausgangsspannung Ua der Üb erwachungseinrichtung, beispielsweise zur Betätigung eines Relais oder zur Ansteuerung eines weiteren Transistors, dient.
- Der Transistor 6 ist über den Kollektorwiderstand 7 an eine Gleichspannung Ug angeschlossen, seine Basis ist über den Basiswiderstand 8 gleichfalls mit dieser Gleichspannung verbunden. Dieser Basiswiderstand ist so hoch bemessen, daß der über diesen fließende Strom gegenüber dem Kollektorstrom vernachlässigbar ist.
- Unter diesen Umständen ist der Kollektorstrom des als Schalttransistor wirksamen Transistors im leitenden Zustand bestimmt durch die Gleichspannung Ug und den Kollektorwiderstand 7. In diesem leitenden Zustand bricht die Emitter-Kollektor-Spannung Ua auf einen kleinen Restwert zusammen, während die Spannung Ua im gesperrten Zustand des Transistors den Wert annimmt, der durch die Gleichspannung Ug abzüglich des Spannungsabfalls an dem Widerstand 7 unter der Wirkung der äußeren Belastung, beispielsweise des bereits erwähnten Relais, gegeben ist.
- Es soll jetzt die Wirkungsweise der Überwachungseinrichtung beschrieben werden.
- Fließt in dem Stromleiter 1 ein Strom, so wird auch der Gleichrichter 3 stromführend und mit ihm die Halbleiteranordnung 5, wobei auch bei sehr kleinen Strömen an jedem stromführenden Halbleiterventil des Gleichrichters 3 und der Halbleiteranordnung 5 mindestens die Schwellenspannung abfällt. Der mittels des Gleichrichters 3 gebildete Gleichstrom fließt im wesentlichen durch die Halbleiteranordnung 5 und zum kleineren Teil durch den Basiswiderstand 8 und über die gleichsinnig geschaltete Gleichspannungsquelle mit der Spannung Ug.
- Da infolge der Bemessung der Halbleiterventile 5, beispielsweise durch Anordnung von zwei oder mehr Selengleichrichterelementen, deren Schwellenspannung insgesamt einem Wert von einigen zehnteln Volt erreicht; wird die Basis des Transistors 6 positiv gegenüber dem Emitter, und so bleibt dieser gesperrt.
- Damit nimmt die als Ausgangsspannung Ua abgenom mene Emitter-Kollektor-Spannung des Transistors ihren höchsten Wert an, der bestimmt ist durch die Gleichspannung Ug abzüglich des Spannungsabfalles an dem Widerstand 7.
- Bei fehlendem Strom im Leiter 1 indessen ist der Strom im Basiswiderstand 8 gezwungen, über die Emitter-Basis-Strecke zu fließen. Da die an dieser Strecke abfallende Schwellenspannung kleiner ist als die Schwellenspannung der zu ihr parallel liegenden Halbleiterventile des Gleichrichters 3, ist der Gleichrichter 3 elektrisch abgetrennt.
- Die Halbleiteranordnung 5 ist hierbei ebenfalls stromlos, da sie zur Emitter-Basis-Spannung in Sperrichtung liegt.
- Durch den Basisstrom wird der Transistor 6 stromführend, wobei - wie bereits gesagt - der Kollektorstrom nur durch die Gleichspannung Ug und den Widerstand 7 bestimmt ist. Seine Emitter-Kollektor-Spannung und damit auch seine Ausgangsspannung U, bricht bis auf einen kleinen Restwert zusammen, womit für den daran angeschlossenen Überwachungskreis, beispielsweise durch ein Relais, der Stromausfall angezeigt ist.
- Eine andere Ausführung der Erfindung zeigt Fig. 2.
- Hierbei ist an die Stelle des Gleichrichters eine Anord- nung 9 antiparallel geschalteter Halbleiterventile getreten, während die weitere Halbleiteranordnung 10 nicht parallel zur Emitter-Basis-Strecke, sondern in Reihe zur Basis des Transistors liegt.
- Bei dieser Anordnung sind die Aufgaben der Halbleiteranordnungen 9 und 10 gegenüber den Anordnungen 3 und 5 vertauscht, außerdem entsteht bei Stromfluß im Leiter 1 an der Halbleiteranordnung 9 eine Wechselspannung, von der durch die Halbleiteranordnung 10 eine Halbwelle unterdrückt wird. Bei Stromfluß im Leiter 1 entsteht, da der Transistor 6 nur in jeder zweiten Halbwelle gesperrt wird, eine Ausgangsspannung Ua, die aus Gleichspannungsimpulsen besteht, während bei ctromausfall der Transistor wieder ständig stromführend ist, so daß die Spannung Ua zusammenbricht.
- PATENTANSPROCHE: 1. Einrichtung zur Stromausfallüberwachung hoher Ansprechempfindlichkeit und Oberlastungsfähigkeit, bei der ein in Emitterschaltung betriebener, an einer Gleichspannung liegender Transistor von einem aus dem zu überwachenden Strom abgeleiteten und zu diesem proportionalen Steuerstrom angesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß teils mit der Basiszuleitung in Reihe, teils zur Emitter-Basis-Strecke parallel geschaltete, ungesteuerte Halbleiterventile vorgesehen sind, so daß bei sehr kleinem Strom oder bei Stromausfall die mit der Emitter-Basis-Strecke in Reihe geschalteten Halbleiterventile infolge ihrer Schwellenspannung keinen Strom führen und der Transistor über einen der Basis zugeführten Hilfsstrom stromführend gemacht ist und seine als Ausgangssignal ausgewertete Emitter-Kollektor-Spannung zusammenbricht, während bei Fließen des zu überwachenden Stromes infolge der an den parallel geschalteten Halbleiterventilen abfallenden Spannung der Transistor gesperrt ist, so daß seine Emitter-Kollektor-Spannung einen durch den Ausgangsstromkreis bestimmten Wert annimmt.
Claims (1)
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom aus der Gleichspannung eines Gleichrichters abgeleitet ist, der in Verbindung mit den zum Transistor parallel geschalteten Halbleiterventilen als Bürde eines Stromwandlers dient.3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom aus der Wechselspannung einer als Bürde dienenden Anordnung antiparallel geschalteter Halbleiterventile abgeleitet wird.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1051950.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB53034A DE1105972B (de) | 1959-04-28 | 1959-04-28 | Einrichtung zur Stromausfallueberwachung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB53034A DE1105972B (de) | 1959-04-28 | 1959-04-28 | Einrichtung zur Stromausfallueberwachung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1105972B true DE1105972B (de) | 1961-05-04 |
Family
ID=6970132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB53034A Pending DE1105972B (de) | 1959-04-28 | 1959-04-28 | Einrichtung zur Stromausfallueberwachung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1105972B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159555B (de) * | 1962-03-30 | 1963-12-19 | Siemens Ag | Anordnung zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen an Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik |
DE1220931B (de) * | 1962-09-15 | 1966-07-14 | Schenck Gmbh Carl | Schaltungsanordnung zur Regelung einer physikalischen Groesse |
DE1225444B (de) * | 1961-10-06 | 1966-09-22 | Bosch Gmbh Robert | Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen |
DE1238558B (de) * | 1961-08-21 | 1967-04-13 | Honeywell Inc | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers, beispielsweise einesGalvanometers |
US3355601A (en) * | 1965-10-22 | 1967-11-28 | Franz Baumgartner Fabrik Elek | Supervisory control system using a ferrite transformer and a transistor |
EP0363446A4 (en) * | 1987-10-19 | 1992-01-29 | Myron Zucker, Inc. | Apparatus for detecting malfunctions of an electrical device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1051950B (de) * | 1956-09-28 | 1959-03-05 | Siemens Ag | Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen |
-
1959
- 1959-04-28 DE DEB53034A patent/DE1105972B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1051950B (de) * | 1956-09-28 | 1959-03-05 | Siemens Ag | Eigensichere Schutz- und Steuerschaltung fuer Leitungen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1238558B (de) * | 1961-08-21 | 1967-04-13 | Honeywell Inc | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers, beispielsweise einesGalvanometers |
DE1225444B (de) * | 1961-10-06 | 1966-09-22 | Bosch Gmbh Robert | Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen |
DE1159555B (de) * | 1962-03-30 | 1963-12-19 | Siemens Ag | Anordnung zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen an Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik |
DE1220931B (de) * | 1962-09-15 | 1966-07-14 | Schenck Gmbh Carl | Schaltungsanordnung zur Regelung einer physikalischen Groesse |
US3355601A (en) * | 1965-10-22 | 1967-11-28 | Franz Baumgartner Fabrik Elek | Supervisory control system using a ferrite transformer and a transistor |
EP0363446A4 (en) * | 1987-10-19 | 1992-01-29 | Myron Zucker, Inc. | Apparatus for detecting malfunctions of an electrical device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1105972B (de) | Einrichtung zur Stromausfallueberwachung | |
DE69218602T2 (de) | Schutzeinrichtung für schaltung | |
EP0755581A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
DE963004C (de) | Schutzeinrichtung fuer Trockengleichrichter | |
DE1165743B (de) | Regler-Schutzschaltung | |
DE1613740A1 (de) | UEberwachungsstromkreis | |
DE2423479C2 (de) | Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik | |
DE1249922B (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten zweier je an einem Eingangsleitungszweig anliegender Wechselspannungen zu einem Ausgangsklemmenpaar | |
DE820172C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
DE1176249B (de) | Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung | |
DE1147310B (de) | Anordnung zur Feststellung des Durchschlags von Halbleiterzellen in Gleichrichterzweigen | |
DE1463006C3 (de) | Auslöseeinrichtung für ein strombegrenzendes Schaltgerät | |
AT207899B (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen | |
EP0118879B1 (de) | Fernspeise-Baueinheit für Einrichtungen zur Gleichstrom-Reihenspeisung | |
DE3211498C2 (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schließen einer unterbrochenen Fernspeiseschleife einer Fernspeiseeinrichtung | |
DE1220289B (de) | Empfangsschaltung fuer auf rasche Zustandsaenderungen, vorzugsweise Kapazitaets-aenderungen, ansprechende Alarmeinrichtungen | |
DE2316865C3 (de) | Anordnung zum Umschalten eines Doppelelektromagneten | |
AT272466B (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE731800C (de) | Automatischer Spannungswaehler fuer Elektrogeraete | |
DE1933942C (de) | Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen | |
EP0170916A1 (de) | Schaltungsanordnung mit zwei miteinander entgegengesetzter Polung an einen Verbraucher anschliessbaren Speiseschaltungen | |
DE2018636A1 (de) | Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter | |
DE1028237B (de) | Schaltungsanordnung zur Erhoehung der Spannungsempfindlichkeit elektromagnetischer Relais | |
DE2409798B2 (de) | Kurzschluß- und Überlastungsschutzeinrichtung für einen mit Halbleiterelementen bestückten Verstärker | |
DE2504923A1 (de) | Elektronische ansteuerungsschaltung fuer anzeigelampen |