DE2018636A1 - Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter - Google Patents

Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter

Info

Publication number
DE2018636A1
DE2018636A1 DE19702018636 DE2018636A DE2018636A1 DE 2018636 A1 DE2018636 A1 DE 2018636A1 DE 19702018636 DE19702018636 DE 19702018636 DE 2018636 A DE2018636 A DE 2018636A DE 2018636 A1 DE2018636 A1 DE 2018636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
semiconductor switch
thyristor
light
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018636
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred DipL-Ing. 7920 Heidenheim Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19702018636 priority Critical patent/DE2018636A1/de
Priority to FR7110840A priority patent/FR2092496A5/fr
Publication of DE2018636A1 publication Critical patent/DE2018636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/79Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar semiconductor switches with more than two PN-junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

ß.Nr. Gi 389
14. April 1970 Hu-Wl
Anlage zur
Patent anmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, Giengen, Robert-Bosch-Straße
Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für einen Schaltkreis, in dem ein eine Steuerelektrode aufweisender Halbleiterschalter, insbesondere ein Thyristor, zum Ein- und Ausschalten
eines an Wechselspannung liegenden Verbrauchers vorgesehen ist,
2 -
109846/1412
Bei bekannten Steuerungen dieser Art erfolgt die Ansteuerung des Halbleiterschalters über eine galvanisch mit dem Schalter gekoppelte Steuereinrichtung oder über Zündübertrager. Dies ist insofern nachteilig, als bei einer galvanischen Kopplung keine Trennung zwischen der Netzspannung und der Steuereinrich- . tung möglich ist und bei einer Ansteuerung durch Zündübertrager nur Wechselspannungssignale zum Ansteuern einsetzbar sind. Außerdem ist in beiden Fällen eine nachteilige Rückwirkung von dem Verbraucherstromkreis auf die Steuereinrichtung vorhanden.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß an die Steuerelektrode des Halbleiterschalters ein lichtempfindliches Fotoelement eines Fotokopplers angeschlossen ist, der ein lichtemittierendes Element aufweist., das mit einer Steuersignale erzeugenden Steuerelektronik oder dergleichen verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Trennung der Steuerelektronik vom Verbraucherstromkreis ist auch insofern vorteilhaft, als dadurch auf der Steuerungsseite die Gefahr einer zu hohen Berührungsspannung ausgeschlossen wird.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zwei Steuerungen eines Verbrauchers dargestellt, der in Reihe mit einem Halbleiterschalter an einer Wechselspannung liegt. Es zeigen:
109846/U82
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Steuerung bei welcher der Halbleiterschalter als Ruhekontakt eingesetzt ist, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem als Arbeitskontakt arbeitenden Halbleiterschalter.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist mit 1 ein Verbraucher bezeichnet, der in Reihe mit einem Thyristor 2 an einer Wechselspannungsquelle liegt. Mit 3 ist ein Fotokoppler bezeichnet, der aus einem lichtemittierenden Element 4 und einem lichtempfindlichen hochohmigen Fotoelement 5 besteht, das bei Ansteuerung durch Lichtstrahlen niederohmig wird. Eine nur schematisch angedeutete Steueielektronik ist mit 6 bezeichnet. Die Steuerelektronik 6 ist mit einem nicht dargestellten Initiatorglied versehen, das einen physikalischen Zustand bzw. eine Zeiteinstellung in einen elektrischen Wert umwandelt, der von der Steuerelektronik verstärkt und dem lichtemittierenden Element 4 zugeführt wird. Di.eses lichtemittierende Element 4 sendet Lichtstrahlen aus, die im lichtempfindlichen Fotoelement 5 wieder in einen elektrischen Wert umgewandelt werden.
Beim Ausf ilhrungs bei spiel nach Fig. 1 ist das lichtempfindliche Fotoelement gemeinsam mit der Kathode des Thyristors 2 an den einen Pol der Wecliselspannungsquelle angeschlossen und bildet mit einem Widerstand 7 einen in Reihe zum Verbraucher 1 liegenden Spannungsteiler, an dessen Mittelabgriff 8 die Steuerelektrode des Thyristors 2 angeschlossen M,
109846/U82
-4- 20186
Solange die Steuerelektronik keine Signale an den Fotokoppler abgibt,ist das Fotoelement 5 hochohmig. Die dabei an diesem Element 5 und damit an der Steuerelektroden-Kathodenstrecke des Thyristors anliegende'Spannung bewirkt ein Durchsteuern des Thyristors, d.h. der Thyristor hält den Stromkreis des Verbrauchers 1 geschlossen.
Liegt von der Steuerelektronik an dem Fotokoppler ein Signal an, so w ird das lichtempfindliche Fotoelement 5 niederohmig. Die dabei an dem Element 5 anliegende Spannung reicht zum Durchsteuern des Thyristors nicht mehr aus, so daß dieser den Stromkreis des Verbrauchers unterbricht. Sobald das Steuersignal ausbleibt, wird das Fotoelement 5 wieder hochohmig. Der Thyristor schließt den Stromkreis des Verbrauchers.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 liegt in Reihe zum Verbraucher 1 ein aus zwei ohmschen Widerständen 9 und 10 bestehender Spannungsteiler, zu dem der Thyristor 2 parallel geschaltet ist. Das lichtempfindliche Fotoelement 5 ist einerseits durch eine Leitung 11 unmittelbar mit der Steuerelektrode des Thyristors 2 verbunden und andererseits durch eine Leitung an den Mittelabgriff des Spannungsteilers angeschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispie1 arbeitet der Thyristor als Arbeitskontakt, Solange die Steuerelektronik keine Signale an den Fotokoppler abgibt ist das Fotoelement 5 hochohmig. Die dabei von Mit.t.eJlabEr?-ff ^es Spannungsteilers über eins ßls VorwAderstand geschaltete Fotoelement 5 an der Steuerelektroden-Katho» denstrecke anliegende Spannung reicht zum Durchsteuern des
Thyristors nicht aus, so daß dieser den Stromkreis des Verbrauchers unterbrochen hält. Liegt dagegen von der Steuerelektronik 6 her am lichtemittierenden Element 4 ein Steuersignal an, so wird das lichtempfindliche Fotoelement 5 aufgrund seiner Ansteuerung durch die Lichtstrahlen niederohmig. Die nunmehr an der Steuerelektroden-Kathodenstrecke des Thyristors 2 anliegende Spannung reicht zum Durchsteuern des Thyristors aus, der den Stromkreis des Verbrauchers 1 schließt Beim Ausbleiben des Steuersignals wird das Fotoelement 5 wieder hochohmig. Die an der Steuerelektroden-Kathodenstrecke des Thyristors anliegende Spannung reicht zum Durchsteuern des Thyristors nicht mehr aus. Der Thyristor unterbricht den Stromkreis, des Verbrauchers.
-Q-
109846/1482

Claims (3)

  1. Ansprüche
    [IJ Steuerung für einen Schaltkreis, in "dem ein eine Steuerelektrode aufweisender Halbleiterschalter, insbesondere
    ein Thyristor, zum Ein- und Ausschalten eines an Wechselspannung liegenden Verbrauchers vorgesehen ist, dadurch
    gekennzeichnet, daß an die Steuerelektrode des Halbleiterschalters (2) ein lichtempfindliches Fotoelement (5) eines Fotokopplers (3) angeschlossen ist, der ein lichtemittierendes Element (4) aufweist, das mit einer Steuersignale
    erzeugender Steuerelektronik (6) od. dgl. verbunden ist.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Fotoelement (5) mit einem Widerstand (7) einen in Reihe zu dem Verbraucher (1) liegenden Spannungsteiler bildet, an dessen Mittelabgriff (8) die Steuerelektrode des Halbleiterschalters (2) angeschlossen ist.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einerseits mit der Steuerelektrode des Halbleiterschalters (2) verbundene lichtempfindliche Fotoelement (5) andererseits am Mittelabgriff eines in Reihe zu dem Verbraucher (1) geschalteten Spannungsteilers liegt.
    109846/U8
DE19702018636 1970-04-18 1970-04-18 Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter Pending DE2018636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018636 DE2018636A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter
FR7110840A FR2092496A5 (de) 1970-04-18 1971-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018636 DE2018636A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018636A1 true DE2018636A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5768411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018636 Pending DE2018636A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2018636A1 (de)
FR (1) FR2092496A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011484A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Handotai Kenkyu Shinkokai Optisch steuerbarer, mit statischer induktion arbeitender thyristor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266384B1 (de) * 1974-03-29 1976-12-17 Thomson Csf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011484A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Handotai Kenkyu Shinkokai Optisch steuerbarer, mit statischer induktion arbeitender thyristor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092496A5 (de) 1972-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252130C2 (de) Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
EP0404996A1 (de) Umrichter mit Stromistwertbildung
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE2018636A1 (de) Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter
DE2506894C3 (de) Wechselstromlas tschaltanordnung
DE2849619C2 (de)
DE3744079A1 (de) Anordnung zum umsetzen von einer innerhalb eines grossen bereichs veraenderlichen spannung in ein binaeres informationsmaterial
EP0097237A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterbrechung des Freilaufstromes für Lüftmagneten von Bremsmotoren
DE1105972B (de) Einrichtung zur Stromausfallueberwachung
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE1926665C3 (de) Elektronischer Schalter zur Signalisierung von Störungen in Nachrichtengeräten
DE2110723C3 (de) Verzögerungsglied für ein logisches Wechselspannungssystem
DE2414618A1 (de) Vorzugsweise fuer alarmvorrichtungen bestimmter elektrischer signalgeber
DE2631388C3 (de) Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors
CH685895A5 (de) Einrichtung zur Folgeumschaltung
DE2643985C3 (de) Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen
DE3438921A1 (de) Getaktete stromversorgung
DE2858742C2 (de)
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE1171008B (de) Kontaktlose Schalteinrichtung mit zwei in Antiparallelschaltung angeordneten Halbleiterstromtoren
DE1488332A1 (de) Stromrichteranordnung