DE2631388C3 - Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors - Google Patents

Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors

Info

Publication number
DE2631388C3
DE2631388C3 DE19762631388 DE2631388A DE2631388C3 DE 2631388 C3 DE2631388 C3 DE 2631388C3 DE 19762631388 DE19762631388 DE 19762631388 DE 2631388 A DE2631388 A DE 2631388A DE 2631388 C3 DE2631388 C3 DE 2631388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
switching regulator
circuit arrangement
capacitor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631388A1 (de
DE2631388B2 (de
Inventor
Harald Ing.(Grad.) 7833 Endingen Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technologiepark Teningen GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority to DE19762631388 priority Critical patent/DE2631388C3/de
Publication of DE2631388A1 publication Critical patent/DE2631388A1/de
Publication of DE2631388B2 publication Critical patent/DE2631388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631388C3 publication Critical patent/DE2631388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • H02M3/33546Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Steuerimpulserzeugung eines Impulsbreiten gesteuerten Schaltreglertransistors gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Spannungsstabilisatoren mit impulsbreitengesteuerten Schaltreglertransistoren nach dem Flußwandler- oder Sperrwandler-Prinzip finden in der Stromversorgung von nachrichten-, meß- und regeltechnischen Geräten und Anlagen Anwendung.
Spannungsstabilisatoren dieser Art werden meistens mit strombegrenzenden Kennlinien ausgelegt, wodurch es möglich wird, Anlagenerweiterungen durch Parallelschalten von Einzelgeräten durchzuführen.
Schaltungsanordnungen der genannten Art und deren Parallelschaltung sind bekannt (DE-AS 24 29 566).
Fällt bei einer Spannungsstabilisierung der genannten Art der Taktgenerator aus, so kann in Abhängigkeit des nun dauernd anstehenden Signales high oder low der Schaltreglertransistor so lange leitend bleiben, bis das mit diesem in Reihe geschaltete induktive Bauelement in die Sättigung getrieben wird und dadurch der Transistor überlastet und zerstört wird. Bei parallelgeschalteten Spannungsstabilisatoren werden dann mehrere Schaltreglertransistoren gleichzeitig zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Spannungsstabilisatoren der genannten Art eine Steuerimpulserzeugung anzugeben, welche in einem Störungsfalle den Impuls zur Ansteuerung des Schaltreglertransistors zeitlich so begrenzt daß die maximal zulässige Spannungszeitfläche der in Reihe mit dem Schaltreglc-rtransistor liegenden induktiven Bauelemente nicht überschritten wird. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß im Störungsfalle keine Bauteile überlastet und zerstört werden, daß die Steuerimpulserzeugung und Steuerimpulsbegrenzung keine getrennten Schaltungsteiie darstellen und dadurch bauteil- und kostensparend sind, daß die Schaltungsanordnung im leistungsarmen Steuerteil angeordnet ist und daß die Steuerimpulsbegrenzung unabhängig vom Ansteuerungspunkt des Schaltreglertransistors und damit unabhängig von der Last arbeitet
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung lür die Steuerimpulserzeugung eines Schaltreglertransistors,
F i g. 2 die Spannungen an verschiedenen Punkten der erfindungsgemäßen Schaltung bei einer angeschlossenen Minimdlast,
F i g. 3 die Spannungen an verschiedenen Punkten der erfindungsgemäßen Schaltung bei einer angeschlossenen Maximallast
In F i g. 1 ist die Steuersatzspannung mit + UsJ - USt, die Eingangsspannung mit + U^-Ue und die Ausgangsspannung mit + UaI- Ua bezeichnet Die an der Spannung Usi angeschlossenen Bauteile zählen zum Steuerkreis, die an Ue und £/4 angeschlossenen Bauteile zum Leistungskreis. Die Verbindung der einzelnen elektrischen Kreise wird potentialfrei mittels optoelektronischen und induktiven Bauelementen hergestellt.
An die positive Spannung + Ust ist über den Emitterwiderstand 2 der Transistor 1 angeschlossen. An die Basis wird ein der Regelabweichung entsprechendes Signal Ur geführt Der Kollektor des Transistors 1 führt zu einer Diode 3, einem Kondensator 4 und einem Schmitt-Trigger 5. Der Eingang des Schmitt-Triggers 5 ist mit S5, der Ausgang mit QS5 bezeichnet Die Bauelemente zur Einstellung der Schaltschwelle und der Hysterese wurden der besseren Verständlichkeit wegen weggelassen. Der Kondensator 4 wird mit einem Konstantstrom Ik* aufgeladen. Der Ladestrom /K6 des Kondensators 6 ist ebenfalls weitgehendst ein Konstantstrom, da die Widerstände 7 und 8 sehr hochohmig gewählt werden. Diese beiden Ladewiderstände liegen zwischen dem Kondensator 6 und einem negierenden Verstärker 9, dessen Eingang an den Schmitt-Trigger 5 und das Exclusiv-Oder-Gatter 10 geführt ist. Zwischen dem zweiten Eingang des Gatters 10 und dem Kondensator 6 liegt ein weiterer Schmitt-Trigger 11, dessen Eingang mit S11 und Ausgang mit Qs η bezeichnet ist. An den Kondensator 6 ist die Anode der Diode 12 angeschlossen, die Kathode der Diode liegt am Kollektor des Transistors 13, ebenso die Kathode der Diode 3. An die Basis des Transistors 13 wird über den Widerstand 14 das Taktsignal Tangelegt. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um ein gleichgerichtetes Sinussignal mit einer Frequenz von 20 bis 25 KHz. Es kann auch eine andere Signalform und Arbeitsfrequenz eingesetzt werden. Der Ausgang Qe des Exclusiv-Öder-
Gatters 10 ist über den Widerstand 15 an den Transistor 16 geführt Über der Basis-Emitter-Strecke dieses Transistors liegt der Ableitwiderstand 17 und die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 18. Mit 19 ist der Ableitwidersuuid dieses Transistors bezeichnet An die Basis des Transistors 18 wird das Freigabe-Signal Fr geführt, das zur Sperrung des Transistors 16 in Abhängigkeit der Spannungen Us1 und Lfebenützt wird.
Im Kollektorkreis des Transistors 16 liegt der optoelektronische Koppler 20. An den Kollektor des Opto-Kopplers 20 ist ein weiterer Transistor 21 angeschlossen, dessen Ausgangssignal über eine Z-Diode 22, einen Widerstand 23 und einen Kondensator 24 an den Schaltreglertransistor 25 geführt wird. Die Widerstände 26,27 und 28 sind Kollektor-Widerstände, welche die Transistoren schützen. An den Kollektor des Schaltreglertransistors 25 ist die Primärwicklung des Übertragers 29 angeschlossen. Eine Sekundärwicklung dieses Übertragers, der hier als Flußwand'er betrieben wird, sorgt mit der in Reihe geschalteten Diode 30 für die Rückführung der Magnetisierungsenergie in die Quelle +UJ-Ub Der Widerstand 3Ϊ, die Diode 32 und der Kondensator 33 dienen zur Beschattung der Kollektor-Emitter-Strecke des Schaltreglertransistors.
Auf der Sekundärseite des Wandlers 29 sind die Gleichrichter-Diode 34, die Freilaufdiode 35, der Siebkondensator 36, der Strommeßwiderstand 37 und die Siebdrossel 38 in bekannter Weise zusammengeschaltet An die Ausgangsanschlüsse + UaIUa werden die Verbraucher angeschlossen. Die zum Steuersatz führenden Leitungen mit dem Strom- und dem Spannungs-Istwert sind lediglich angedeutet Die Reihenschaltung des Kondensators 39 und des Widerstandes 40 dient zur Beschallung der Halbleiter-Dioden.
Die Funktion der Schaltung wird vorteilhaft anhand der F i g. 2 und 3 gezeigt.
In Fig.2 zeigt der erste Spannungsverlauf das Eingangssignal Ur eine der Regelabweichung entsprechende Spannung. Dieses zwischen dem Eingang Ur und der Anschlußschiene - Us, anstehende Signal ist bei einer kleinen negativen Regelabweichung im Betrag groß und bei einer großen negativen Regelabweichung im Betrag klein. Für den gezci^'u, !-Umwandler wird eine maximale Leitzeit des Schaltregler^ ansistors 25 von 50% der Taktperiode zugelassen. Damit ergibt sich der maximale Leitbereich tsRien und der minimale Sperrbereich mit tsRgap- Der Kondensator 4 wird mit einem Konstantstrom Ik 4 aufgeladen, was durch das Signal Uc4 dargestellt wird. Übersteigt das Eingangssignal Uca die Schwellenspannung des Schmitt-Triggers 5, so wird dessen Ausgang Qss auf Low-Signal gesetzt. Damit wird nun die Aufladung des Kondensators 6 eingeleitet Das sinusförmige Taktsignal T wird verstärkt und negiert Steht das Taktsignal ordnungsgemäß an, so werden die beiden Kondensatoren 4 und 6 gleichzeitig über die Dioden 3 und 12 entladen. Der Ausgang Qs π des Schmitt-Triggers 11 bleibt auf High-Signal und die Ansteuerung des Schaltreglertransistors 25 über die zwischengeschalteten Transistoren und Koppler wird auf die Zeit tQe begrenzt Diese Zeit wird bestimmt durch das Aiisgangssignal Qe des Exclusiv-Oder-Gatters 10.
Es sein nun angenommen, daß das Taktsignal T plötzlich ausfällt Wie den Signalbildern zu entnehmen ist, werden die Kondensatoren 4 und 6 nicht mehr kurzgeschlossen, die Aufladung wird weiter fortgesetzt Erreicht die Spannung Ua am Kondensator 6 die Schwellenspannung des Schmitt-Triggers 11, so wird der Ausgang Qs η auf Low-Signal gesetzt Damit wird die Ansteuerung des Schaltreglertransistors 25 auf die maximal mögliche Zeit tQamx begrenzt Die schaltalgebraische Gleichung für die Ansteuerung des Schaltreg-Iertransistors 25 lautet:
Qc = (Qs5 ■ Ös7i) + (QTs ■ Qsu)
Dies führt zu folgender Funktionstabelle:
Qm Cs 11 Qc
L L L
L H H
H L H
H H L
Der Ausgang Qe zeigt nur dann ein zur Ansteuerung des Schaltreglertransistors 25 erforderliches High-Signal, wenn der Schmitt-Trigger 5 geschaltet hat, nicht aber der Schmitt-Trigger 11.
In F i g. 3 werden die Spannungssignale für eine große negative Regelabweichung dargestellt. Die maximale Ansteuerung des Schaltreglertransistors wird hier gezeigt. Fällt das Taktsignal T und damit auch die Negation T aus, so wird die Ansteuerung des Schaltreglertransistors ebenfalls auf die maximal mögliche Zeit tQe max begrenzt Die Begrenzung der maximalen Ansteuerzeit des Schaltreglertransistors ist demgemäß unabhängig von der Regelabweichung immer konstant. Die Dimensionierung der induktiven Bauelemente kann nahe an die Sättigungsgrenze gelegt werden, um eine optimale Bauteilnutzung zu erreichen.
Mittels des Transistors 18 und dem Freigabesignal Fr wird bei der Zuschaltung der Stromversorgung der Steuerimpuls so lange kurzgeschlossen, bis die Spannungen + UsJ - Us, und +UeZ-Ue in vorgeschriebener Pegelhöhe anstehen.
llier/u .? HIiUl Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für die Steuerimpulserzeugung eines impulsbreitengesteuerten Schaltreglertransistors mit einem im Lastkreis dieses Transistors angeordneten induktiven Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einem von der Regelabweichung abgeleiteten Signal ein eingeprägter Strom (IK i) erzeugt wird, welcher die Aufladung eines ersten Kondensators (4) bedingt, daß die am ersten Kondensator (4) anstehende Spannung auf den Eingang eines ersten Schmitt-Triggers (5) geschaltet ist, dessen Ausgang direkt oder über Verstärker (9) sowohl auf den Eingang eines Exclusiv-Oder-Gatters (10) als auch über einen Widerstand (7,8) auf einen zweiten Kondensator (6) geführt isi, daß die am zweiten Kondensator (6) anstehende Spannung auf den Eingang eines zweiten Schmitt-Triggers (11) geschaltet ist, dessen Ausgang auf den zweiten Eingang des Exclusiv-Oder-Gatters (10) geschaltet ist, daß die Kondensatoren (4) und (6) gleichzeitig in Abhängigkeit des Arbeitstaktes (T) umgeladen werden und daß das Ausgangssignal (Qe) des Exclusiv-Oder-Gatters (10) direkt oder über Verstärker den Schaltreglertransistor (25) in den leitenden oder sperrenden Zustand steuert
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang des Exclusiv-Oder-Gatters (10) und den Schaltreglertransistor (25) ein optoelektronisches Koppelelement (20) geschaltet ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß an den Ausgang (Qe) des Exclusiv-Oder-Gatters (10) ein Transistor (18) angeschlossen ist an dessen Basis ein von den Speisespannungen abhängiges Signal (Fr^geführt ist
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Tuggerschwellen der Schmitt-Trigger (5) und (11) getrennt voneinander eingestellt werden können.
DE19762631388 1976-07-13 1976-07-13 Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors Expired DE2631388C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631388 DE2631388C3 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631388 DE2631388C3 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631388A1 DE2631388A1 (de) 1978-01-26
DE2631388B2 DE2631388B2 (de) 1978-09-21
DE2631388C3 true DE2631388C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5982857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631388 Expired DE2631388C3 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631388C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114279595B (zh) * 2021-12-28 2022-09-27 中国科学院半导体研究所 感温电路、基于感温电路的cmos温度传感器及其校准方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631388A1 (de) 1978-01-26
DE2631388B2 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
DE3147402C2 (de)
DE3907410C1 (de)
DE2624071A1 (de) Steuerschaltung fuer leistungsschaltelemente
DE102016104860A1 (de) Leistungsumwandlungsschaltungssystem
DE2717378A1 (de) Gleichstrom/gleichstromwandler
DE3405936C2 (de)
DE69203845T2 (de) Gleichrichtersystem für aperiodisch spannungsgeschaltene Stromrichter.
DE3610156C2 (de)
DE2631388C3 (de) Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors
DE3535020A1 (de) Wechselstrom-gleichstromwandler
AT515848B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern eines Halbleiterschaltelements
DE4135569C1 (de)
DE1438014B1 (de) Schaltung zur Regelung einer Gleichspannung unter Verwendung eines Halbleitergleichrichters
DE102019206636B4 (de) Schaltnetzteil
DE4028471A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang
DE19530064A1 (de) Geregelter Flußwandler
DE3411912A1 (de) Schaltender regler
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE1911817B2 (de) Ladeeinrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE2647958A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen gegentakt-wechselrichter mit einer regeleinrichtung fuer den gegentakt
EP0584623A1 (de) Umrichter zur Erzeugung einer konstanten Ausgangsspannung
DE2505642C3 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE2345097A1 (de) Fremdgesteuerter gleichspannungswandler
DE1438014C (de) Schaltung zur Regelung einer Gleich spannung unter Verwendung eines Halblei tergleichrichters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee