DE2414618A1 - Vorzugsweise fuer alarmvorrichtungen bestimmter elektrischer signalgeber - Google Patents

Vorzugsweise fuer alarmvorrichtungen bestimmter elektrischer signalgeber

Info

Publication number
DE2414618A1
DE2414618A1 DE2414618A DE2414618A DE2414618A1 DE 2414618 A1 DE2414618 A1 DE 2414618A1 DE 2414618 A DE2414618 A DE 2414618A DE 2414618 A DE2414618 A DE 2414618A DE 2414618 A1 DE2414618 A1 DE 2414618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmitter
transformer
signal
switch
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414618A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dieter Luetzenkirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAPARK AB
Original Assignee
TRAPARK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7304392A external-priority patent/SE7304392L/xx
Application filed by TRAPARK AB filed Critical TRAPARK AB
Publication of DE2414618A1 publication Critical patent/DE2414618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F8/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means
    • G04F8/08Means used apart from the time-piece for starting or stopping same

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

TRAPARK AB, Liljeholmstorq 12, 100 72 Stockholm 4 3/SCHWEDESi
Vorzugsweise für Alarmvorrichtunqen bestimmter elektrischer Sicnalceber.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Signalgeber der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass schwerinvalide, kranke oder ältere Personen ohne dauernde Pflege, bei denen plötzliche Unglücksfälle und Erkrankungen verhängnisvoll werden können, in einem solchen Fall nicht im Stand sind, miü Hilfe des Fernsprechers, einer Alarmvorrichtung oder dgl. die Umgebung auf die entstandene Situation aufmerksam zu machen, sodass sie während langer Zeit ohne erforderliche Pflege hilflos liegen können. Sogar Todesfälle können dabei eintreten.
Zur Lösung dieses Problems hat man u.a. vorgeschlagen, im
409842/0784
Anschluss an beispielsweise an der ¥and angebrachte Schalter für das elektrische Licht zusätzliche Schalter vorzusehen,, wobei bei Handbetätigung eines solchen an der Wand an gebrach tor. Sciialters der zusätzliche Schalter gleichfalls betätigt wird und dabei ein Signal zu einer Alarmglocke oder dgl» sendet, die dadurch nullgestellt wird, \lenn derartige zusätzliche Schalter im Anschluss an alle in einer Ifohnung, einem Krankenheim, einem Altersheim oder ähnlichem vorgesehenen 'bandschalter angebracht werden und auch an Schalter für elektrische Kochplatten{ Fernsehapparate -u.dgl. wird bei der Betätigung eines dieser zusätzlichen Schalters die Alarmglocke nullgestellt.
\-7enn keine Betätigung eines Schalters während einer gewissen vorbestimmten Zeit vorkommt, d.h. wenn die Alarmglocke nicht nullgestellt wird, wird die Glocke, die beispielsweise bei einem Nachbar, einem Hausmeister oder an der Aussentür der Wohnung der betreffenden Person angebracht sein kann, zu •'"läuten beginnen und dadurch anzeigen, dass ein unvorhergesehener ernsthafter Vorfall eingetroffen ist.
Die Verwendung des Systems mit zusätzlichen Schaltern im Anschluss an die normalen Schalter hat mehrere Nachteile. Die zusätzlichen Schalter müssen in unmittelbarer Nähe der normalen Schalter vorgesehen oder mit diesen zusammengeschaltet sein, damit sie die vorgesehene Wirkung haben, wodurch oft eine teure Anlage und/oder ein teurer Umbau notwendig wird. Wenn 'die Alarmglocke mit Niederspannung gespeist .wird, was natürlich aus dem Gesichtspunkt der Sicherheit und der Bemessung der Leitungen vorteilhaft ist, dürfen ausserdem gemäss den Vorschriften der elektrischen Materialkontrollanstalten mit Niederspannung arbeitende Schalter nicht mit Schaltern zusammengebaut werden, die an das elektrische Verbrachernetz angeschlossen sind, wodurch die Verv/endung derartiger Vorrichtung verhindert wird.
Die Vorrichtung gemäss der vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile der bisher bekannten Anlagen und bezieht sich
439842/0784
ganz allgemein auf einen völlig ohne bewegliche Teile arbeitenden Signalgeber, der an jede beliebige, an das Netz angeschlossene Leitung oder auch an eine an das Netz angeschlossene Leitungszentrale angeschaltet werden kann. Der Signalgeber ist galvanisch von der Leitung getrennt . und gibt ein Miederspannungssignal ab, sobald ein an die Leitung angeschlossener Schalter mit der Hand betätigt wird, wobei dieses Signal einen an die Alarmanordnung angeschlossenen elektronischen Zeitmesser oder dgl. nullstellt. Der Signalgeber gibt somit keine Spannung ab, sondern steuert einen Transistorausgang aus, der an einem Kreis angeschlossen ist, der hierdurch so betätigt wird, dass ein an das Alarmsystem angeschlossener Zeitgeber nullgestellt wird.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen hervor, wobei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird. In diesen zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Signalgeber für Wechselstrom;
Fig. 2 einen erfindungsgemässen Signalgeber für Gleichstrom;
Fig. 3 einen Signalgeber gemäss einer z.Zt bevorsugten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Verstärkungskreis hinzugefügt ist, und
Fig. 4 ein Diagramm, das die Sättigungskurve des Transformatorwerkstoffes gemäss der Erfindung veranschaulicht.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemässen Signalgebers ist zur Anzeige der Betätigung von zu dem Wechselstromnetz gehörenden Schaltern bestimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispeil speist das Wechselstromnetz eine Lampe ι, die mit einem Schalter 2 ein- und ausgeschaltet werden kann. In dem Speisekreis ist die Primärwicklung 3 eines zu dem Signalgeber gehörenden Transformators eingeschaltet. Die Sekundärwicklung 4 dieses Transformators ist an einen elektronischen Kreis angeschlossen, der in dem Ausführungsbeispiel aus einem Gleichrichterkreis 5 besteht, dessen Gleichspannungsausgänge
4098*7/07
mit einer Anzahl seriengeschalteter Begrenzungsdioden 6 und mit-einem Glättungskcndensaror 7 nebengeschaltet sind. Die von dem .Gleichrichter 5 beim Schliessen des Schaltei^s 2 erhaltene Gleichspannung wird einem aus sv/ei ¥ideiaständen. 8 und
9 bestehenden Spannungsteiler angeführt, an dessen Ausgang ein Transistor 10 mit seiner Basis angeschlossen ist. Ein Aus-■ gangs signal zur Steuerung einer- nicht gezeigten Alarmanordnung wird über den Kollektor und den Emitter des Transistors
10 entnommen.
Wenn der Schalter 2 offen ist, erzeugt der Gleichrichter 5 kein Ql-eichspannungssignal,-und natürlich wird auch Icein Ausgangs signal über den Aiasgang 11 von dem Transistor 10 entnommen. Die nicht gezeigte Alarmvorrichtung, die zweckmässigerweise aus einer Uhr besteht, rechnet dabei auf. vlemi die Uhr einen vorbestimmten Wert erreicht hat, beispielsweise io Stunden, löst sie den Alarm aiiSa Wird der Schalter 2 betätigt, she die Vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist, d.h» beim Schliessen des Schalters 2, tritt in dem Wechselstromnetz ein Strom auf, der eine von dem Gleichrichter 5 ausgehende Gleichspannung erzeugt, die ihrerseits ein Ausgangssignal am Ausgang 11 bildet. Durch dieses Ausgangssignal wird die Uhr nullgestellt.
Dadurch dass an den Ausgang 1T ein nicht gezeigter, an und für sich bekannter elektronischer Kreis in Serie mit der Uhr angeschlossen wird, kann die Uhr zur Nullstellung gebracht werden, p auch wenn der Schalter 2 zur Unterbrechung betätigt wird, dadurch dass der elektronische Kreis bei jeder Änderung des Wertes des Gleichspannungsausgangssignals nadeiförmige Impulse über den Ausgang π erzeugt, d.h. jedes Mal wenn der Schalter 2 die Wechselstromzufuhr schliesst oder unterbricht. .
Es ist natürlich auch möglich, durch kleine Änderungen .in dem in Fig. 1 gezeigten Kreis diesen dazu zu bringen, dass er die Uhr nur dann nullstellt, wenn der Schalter 2 in Abschalt lage gebracht wird.
In Fig. 2 wird ein dem oben für Wechselstromnetze beschriebenen
409842/0784
- ■ 2414818
Signalgeber entsDrechender Signalgeber für Gleichstromnetz^ gezeigt. Das Gleichstromnets ist in dem Ausführungsbeispiel dazu bestimmt* eine Lampe 1 über einen Schalter 2 zu speisen. In Serie mit dem Schalter 2 ist eine Spule 15 angeschlossen, die in ihrem Magnetkreis einen Kern 16 umfasst. Der Kern 16 hat einen Spalt„ in dem ein magnetischer Widerstand 17 angeordnet ist« Der magnetische Widerstand 17 ist an einen Verstärker-Isreis 18 angeschlossen, über dessen Ausgang 19 ein Ausgangssignal zur Nullstellung der nicht gezeigten uhr entnommen wir-cU
Der Signalgeber für das Gleichstromnetz gemäss Pig«. 2 hat die gleiche Punktion v/ie der in Pig«, I gezeigte Signalgeber für das Wechselstromnetz und kann auch mit dem früher beschriebenen elektronischen Kreis zur Erzielung der Nullstellung der Uhr sowohl beim Schliessen als auch beim unterbrechen des Schalters 2 versehen sein.
Fig. 3 zeigt eine zur Zeit bevorzugte Ausführungsfoiro des Erfindungsgegenstandes, bei der ein Verstärkerkreis hinzugefügt ist. Statt der Begrenzungsdioden 6 wird hier ein Begrenzungstransistor 15 verwandt, und der Ausgang des Transistors 10 ist an einen Verstärkerkreis angeschlossen, der einen Widerstand 12, einen Verstärkungstransistor 13 und eine Begrenzungskette, einen sog. Transientschutz,mit zwei mit einander seriegeschalteten Zenerdioden 14 umfasst. Der Ausgang ist als 11 bezeichnet.
-Fig. 4 zeigt die Sättigungskurve A für den speziellen Werkstoff, der mit Vorteil in dem Transformator 3, 4 gemäss der Erfindung verwandt wird. Der Transformator gehört der EI-Type an mit ge-. meinsamem, zweigeteiltem Spulenkörper mit Scheidewand, und die Primärseite hat zwei Wicklungswindungen, während die Sekundärseite 1200 Wicklungswindungen hat. Wie aus der Kurve hervorgeht, erreicht der erfindungsgemässe Transformatorkern die Sättigung bedeutend früher als dies bei vorbekannten Transformatoren der Fall war, für die ein Beispiel mit gestrichelten Linien B eingezeichnet ist. Hierdurch reagiert die Vorrichtung bereits auf äusserst kleine Ströme auf der Primärseite/und
403842/0784
2414818
schon, bei 4G Milliampere auf der Priraärseite wird der Ausgang 11 ausgesteuert. Weiterhin erhält man durch die Erfindung äusserst geringe Effekt'verluste bei grösserer-Belastung, und es hat sich geseigt, dass die Primärseite Belastungen von sehr als 20 Ampere aushalten kann, ohne dass der Transformator deshalb durchbrennt.
Der besonders geeignet Werkstoff für das Transformatorblech besteht aus Perronicke!blech -Permalloy C (Mymetall)-^ das sich durcia hohe Permeabilität bei niedriger Induktion auszeichnet c.
Obwohl oben besondere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, da verschiedene Möglichkeiten vorliegen, die gezeigten ICopplungskreise im Rahmen der Erfindung zur Erzielung verschiedenartiger Betätigung der Alarmvorrichtung umzugestalten.
409842/0784

Claims (1)

  1. Vorzugsweise für Alarravorrichtungen bestimmter elektrischer Signalgeber, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem mit der Hand betatigbaren Schalter (2) seriengesehaltet ist, der galvanisch von dem Signalgeber getrennt ist und der bei Betätigung die Strombahn aiaes an das elektrische Verbrauchernets angeschlossenen Verbrauchers (I) schliesst bzw. unterbricht, und dass der Signalgeber bei Betätigung des Schalters (2) ein Ausgangssignal abgibt, dessen Spannung unterhalb der des Verbrauchernetzes liegt.
    Signalgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Transformator (3, 4) umfasst, dessen Primärwicklung (3) mit dem Schalter (2), dem Verbraucher (1) und einer Wechselspannungsquelle seriengeschaltet ist und dessen Sekundärwicklung (4) an eine Gleichrichtereinrichtung (5) angeschlossen ist, die über eine Halbleitereinrichtung ein Gleichstromsignal abgibt, dessen Spannung unterhalb der der Spannungsquelle liegt, wenn der Kreis, in dem die Primärwicklung (3) eingeschaltet ist, geschlossen ist.
    Signalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleitereinrichtung einen Gleichrichter (5) umfasst, der von wenigstens einer Begrenzungsdiode (6) und einem Glättungskondensator (7) überbrückt ist, und dass das gleichgerichtete Spannungssignal wenigstens einen Transistor (10) aussteuert, über den das Ausgangssignal entnehmbar ist.
    Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Spule (15) umfasst, die mit dem Schalter (2), dem Verbraucher (1) und einer Gleichspannungsquelle seriengeschaltet ist, und dass in dem durch die Spule (15)
    409847/078
    24U618
    bei geschlossener Strombahn gebildeten Magnetfeld ein Kern (16) vorgesehen ist, der über einen magnetischen Widerstand (17) das Ausgangssignal abgibt, dessen Spannung unterhalb der der SpannungsqueHe liegt.
    5. Signalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (3, 4) der EI-Type zugehört mit gemeinsamem, zweigeteilten Spulenkörper mit Scheidewand, die aus Ferronickelblech - Permalloy C (Mymetall) besteht mit hoher Permeabilität bei niedriger Induktion, welcher Transformator (3, 4) schon bei 40 Milliampere auf der Primärseite (3) den Transistorausgang (11) aussteuert, aber auch mehr als 20 Ampere auf der Primärseite (3) ohne Beschädigung des Transformators (3, 4) aushält.
    6. Signalgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,dass die Primärseite (3) des Transformators (3, 4) 2 Wicklungswindungen und die Sekundärseite (4) des Transformators (3, 4) 1200 Wicklungswindungen hat.
    7. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleitereinrichtung einen Gleichrichter (5) umfasst, der durch wenigstens einen Begrenzungstransistor (15) und einen Glättungskondensator (7) überbrückt ist, und dass das gleichgerichtete Soannungssignal über einen Transistor (10) einem Verstärkerkreis zugeführt wird,
    - der einen Resistor (12), einen Verstärkungstransistor (13) und eine Begrenzungskette, einen so genannten Transientschutz, mit zwei miteinander seriengeschalteten Zenerdioden (14) umfasst, wonach das Ausgangssignal über einen Ausgang (11) entnehmbar ist.
    409342/078^
    Leerseite
DE2414618A 1973-03-28 1974-03-26 Vorzugsweise fuer alarmvorrichtungen bestimmter elektrischer signalgeber Pending DE2414618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7304392A SE7304392L (de) 1973-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414618A1 true DE2414618A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=20317052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414618A Pending DE2414618A1 (de) 1973-03-28 1974-03-26 Vorzugsweise fuer alarmvorrichtungen bestimmter elektrischer signalgeber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4004291A (de)
BE (1) BE812963A (de)
CH (1) CH588131A5 (de)
DE (1) DE2414618A1 (de)
FR (1) FR2223765B1 (de)
GB (1) GB1465549A (de)
NL (1) NL7404128A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122400B (en) * 1982-06-17 1987-03-04 Gordon Williams A safety warning system primarily for persons living alone
GB8329482D0 (en) * 1983-11-04 1983-12-07 Marshall & Co R H Automatic time sequence alarm
EP0707292A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-17 Burle Technologies, Inc. Sicherheitssystem für Tür
GB2380338A (en) * 2001-09-27 2003-04-02 Chalmor Ltd Protective device which switches off an appliance after a predetermined period of inactivity

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492779A (en) * 1946-03-26 1949-12-27 Rca Corp Servo controller
CH383837A (de) * 1958-11-22 1964-10-31 Stamicarbon Schaltungsanordnung für die Anzeige von Betriebszuständen und Zustandsänderungen an zu überwachenden Maschinen und Geräten
US3239830A (en) * 1959-12-24 1966-03-08 Robert T Schmitt Power line alarm responsive to plural current interruptions in a predetermined time
US3234543A (en) * 1961-01-31 1966-02-08 Cleveland Electric Illuminatin Carrier current transmitter unit for electrically powered devices
BE628958A (de) * 1962-02-28
DE1186760B (de) * 1963-03-27 1965-02-04 Heinrich Hartkorn Jun Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen

Also Published As

Publication number Publication date
BE812963A (fr) 1974-07-15
NL7404128A (de) 1974-10-01
FR2223765B1 (de) 1978-06-02
CH588131A5 (de) 1977-05-31
FR2223765A1 (de) 1974-10-25
US4004291A (en) 1977-01-18
GB1465549A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843705A1 (de) Schutzkreis fuer einen sperregler
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE202017007564U1 (de) Verstärkerschaltung
DE2414618A1 (de) Vorzugsweise fuer alarmvorrichtungen bestimmter elektrischer signalgeber
DE2809313A1 (de) Netzanschlussgeraet
DE2360173A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung eines elektrischen ventils, insbesondere eines thyristors
DE2014377A1 (de) Transistor-Wandlerschaltung
DE2806294A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des elektrischen leitungszustandes eines elektromechanischen schaltkontakts
DE2555303B2 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE1295630B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Spannung in eine Impulsfolge
CH625917A5 (de)
DE3223260A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechung des freilaufstromes fuer lueftmagneten von bremsmotoren
DE2445093A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mittelfrequenz-umrichter
DE676360C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen in Netzen mittels Zusatztransformatoren
DE2902443A1 (de) Elektrischer wechselstromschalter, insbesondere fuer hausinstallationen
DE940309C (de) Leistungs- oder Schnellschalter mit von besonderen Merkmalen, z. B. Stromanstieg oder Stromhoehenunterschied, abhaengiger Stromausloesung
EP0157729B1 (de) Gleichspannungswandler
DD147317A1 (de) Einrichtung zur elektrischen stimulation des herzens
DE1257258C2 (de) Transformatordifferentialschutz
EP1134961A2 (de) Klingeltransformator
AT154000B (de) An eine Stromversorgungsleitung oder an ein Netz angeschlossene Signalempfangseinrichtung.
DE2018636A1 (de) Steuerung für einen Schaltkreis mit einem Halbleiterschalter
DE2335710A1 (de) Telemetriesystem
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE1225754B (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Stromaufteilung auf parallelgeschaltete, gemeinsam gesteuerte Stromrichterventile in Gleichstromkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee