DE1186760B - Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen

Info

Publication number
DE1186760B
DE1186760B DEH48657A DEH0048657A DE1186760B DE 1186760 B DE1186760 B DE 1186760B DE H48657 A DEH48657 A DE H48657A DE H0048657 A DEH0048657 A DE H0048657A DE 1186760 B DE1186760 B DE 1186760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
oscillator
arrangement according
consumer
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48657A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hartkorn Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HARTKORN JUN
Original Assignee
HEINRICH HARTKORN JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HARTKORN JUN filed Critical HEINRICH HARTKORN JUN
Priority to DEH48657A priority Critical patent/DE1186760B/de
Priority to AT180064A priority patent/AT243107B/de
Priority to CH349264A priority patent/CH443975A/de
Priority to US353221A priority patent/US3311779A/en
Priority to BE645609A priority patent/BE645609A/xx
Priority to NL6403154A priority patent/NL6403154A/xx
Priority to JP1680664A priority patent/JPS4624312B1/ja
Publication of DE1186760B publication Critical patent/DE1186760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/003Fault detection by injection of an auxiliary voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur kontaktlosen überwachung von Verbraucherstromkreisen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur kontaktlosen überwachung von Verbraucherstromkreisen, insbesondere zur überwachung der Stromkreise von Leuchten an Kraftfahrzeugen.
  • Eine derartige überwachung ist in vielen Fällen erwünscht. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen kann der vom Fahrer nicht erkennbare Ausfall einer Leuchte zu Gefährdungen führen.
  • Es sind Überwachungseinrichtungen bekannt, bei denen in jede zu überwachen#de Leitung ein Relais geschaltet ist, dessen Anker bei Ausfall des Stromes in dieser Leitung abfällt, wodurch ein Kontakt betätigt wird, der den Stromkreis einer überwachungslampe schließt. Da das überwachungsgerät bei Kraftfahrzeugen ständigen Erschütterungen ausgesetzt ist, kann diese mit Kontakten arbeitende Schaltung zu Fehlanzeigen oder zum Ausfall der gewünschen Anzeige führen.
  • Es ist auch bereits eine kontaktlos arbeitende Oberwachungssch,altung bekannt, bei der jedoch die Oberwachung der Stromkreise erst nach Anschaltung dieser Kreise an die Stromquelle, z. B. die Batterie, möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontaktlos arbeitende überwachungssehaltung zu schaffen, die sowohl erschütterungsunempflndlich ist, als auch die überwachung von nicht eingeschalteten Stromkreisen ermöglicht. Weiterhin soll jeder Verbraucherstromkreis einzeln überwacht und auftretende Fehler sollen derart angezeigt werden, daß der gestörte Stromkreis sofort erkennbar ist. Dies hat bei der Oberwachung der Lichtstromkreise von Kraftfahrzeugen den Vorteil, daß auftretende Fehler auch bei Stillstand des Fahrzeuges und am Tage, also bei nicht eingeschalteter Beleuchtung, erkennbar sind.
  • Diese Aufgaben lassen sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß an die Speisespannung der Verbraucherstromkreise ein Oszillator angeschlossen ist, dessen Schwingungsfrequenz von der Frequenz der Verbraucherstromkreise abweicht, daß die Ausgangsgröße des Oszillators dem zu überwachenden Verbraucherstromkreis und dem zugehörigen überwachungsstromkreis zugeführt wird, und daß der bei ,der Oszillatorfrequenz niederohmige Verbraucherstromkreis als Belastung des bei dieser Frequenz hochohmigen überwachungsstromkreises geschaltet ist.
  • Bei dieser Schaltungsanordnung wird demnach unter Verwendung der Speisestromquelle des Verbraucherstromkreises ein Wechselstrom erzeugt, der gleichzeitig dem Verbraucherstromkreis und dem überwachungsstromkreis zugeführt wird. Da der Verbraucherstromkreis für diesen Wechselstrom niederohmig und als Belastung für den entsprechend hochohrnigen überwachungsstromkreis geschaltet ist, kann ein Wechselstrom aus dem Oszillator solange nicht im überwachungsstromkreis fließen, als der Verbraucherstromkreis geschlossen ist. Wird dieser Verbraucherstromkreis unterbrochen, z. B. durch Ausfall der entsprechenden Leuchte oder Sicherung, so wird die Belastung des überwachungsstromkreises aufgehoben, und es fließt in dem überwachungsstromkreis ein Wechselstrom, der durch eine Anzeigelampe, z. B. eine Glimmlampe, angezeigt werden kann.
  • Zweckmäßig wird die Ausgangsspannung des Oszillators über einen übertrager in den Verbraucherstromkreis und den überwachungsstromkreis eingekoppelt, wobei diese beiden Stromkreise an je eine Wicklung des übertragers angeschlossen sein können. In diesem Fall bildet der Verbraucherstromkreis, solange er geschlossen ist, nahezu einen Kurzschluß der einen übertragerwicklung, so daß an der an den überwachungsstromkreis angeschlossenen übertragerwicklung keine Spannung auftreten kann. Bei Wegfall dieses Kurzschlusses, also z. B. bei Unterbrechung des Glühfadens einer zu überwachenden Lampe, wird die Oszillatorspannung in die an den Überwachungsstromkreis angeschlossene Wieldung eingespeist, so daß eine in diesem Stromkreis befindliche Anzeigelampe aufleuchtet.
  • Der Ozillator ist vorzugsweise transistorisiert, so daß er nur einen geringen eigenen Stromverbrauch hat; er kann zweckmäßig als Sperrschwinger betrieben werden.
  • Im Stromkreis der Verbraucher liegen bei einem Kraftfahrzeug im allgemeinen ein Schalter des Zündschlosses sowie ein Ein-Aus-Schalter. Um auch bei ausgeschalteter Beleuchtung eine überwachung zu ermöglichen, ist der Ein-Aus-Schalter zweckmäßig durcheinen bei derOszillatorfrequenzniederohmigen Wechselstromwiderstand, z. B. Kondensatoren hoher Kapazität, überbrückt.
  • Zweckmäßig sind die Schaltelemente in einem Ge- häuse untergebracht und gemeinsam mit Gießharz vergossen. Dieses Gehäuse kann mit einer Steckerleiste versehen sein, an die die aus der Schaltung füh- renden Leitungen angeschlossen sind . Die Vergußmasse schützt die Schaltung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und verhindert Erschütterungen einzelner Lötstellen. Die Steckerleiste ermöglicht ein einfaches Einsetzen und Auswechseln des Gerätes.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Bei der Schaltung nach F i g. 1 wird die Batteriespannung über den Zündschloßschalter 14 zugeführt. Bei geschlossenem Schalter 14 erhält der Transistor 7 seine Betriebssparmung über die Wicklung 5 eines übertragers sowie über den Widerstand 8 und den Widerstand 9, dessen anderes Ende mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden ist. Der Emitter des Transistors ist an eine Anzapfung der Wicklung 5 angeschlossen, und der Kollektor ist mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden. Die Kapazität des Rückkopplungskondensators 6 bestimmt die Impulsfrequenz des aJs Sperrschwinger arbeitenden Oszillators.
  • Der Verbraucher, z. B. eine Leuchte eines Kraftfahrzeugs mit der Lampe 1, ist mit einem Anschluß mit dem Minuspol der Batterie verbunden, während der andere Anschluß übeer die Sicherung 2, die Sekundärwicklung 3 des Übertragers, den Lichtschalter 15 sowie den Zündschloßschalter 14 mit dem Pluspol der Batterie verbunden ist. Dieser Stromkreis ist vom Schalter 15 aus zum Minuspol der Spannungsquelle mit einem Elekttolyt-Kondensator 4 hoher Kapazität überbrückt. Dieser Stromkreis belastet die Wicklung 3 des übertragers derart, daß an der Wicklung 10 keine oder nur eine geringe Spannung steht.
  • An die Wicklung 10 des übertragers ist der überwachungsstromkreis mit der Glinunlampe 13 angeschlossen. Die vom Oszillator gelieferte Wechselspannung wird an der Wicklung 10 über den Gleichrichter 12 gleichgerichtet. Der Widerstand 11 sowie die Kondensatoren 10 a und 10 b dienen als Siebglieder.
  • Diese Schaltung arixitet wie folgt: Behn Schließen des Zündschloßschalters 14 fließt ein Strom aus der Batterie über die Wicklung 5 des Übertragers und die Widerstände 8 und 9. Hierdurch erhält der Transistor 7 Betriebsspannung. Der Oszillator arbeitet als Sperrschwinger, wobei die Frequenz der erzeugten Schwingung durch den Kondensator 6 bestimmt wird. Die Belastung des übertragers durch den Verbraucherstromkreis ist unalbhäneg davon vorhwiden, ob der Schalter 15 gea öffnet oder geschlossen ist, da der Verbraucherkreis durch den Kondensator 4 überbrückt ist. Das Schließen des Schahers 15 bewirkt leffigfich, daß der Lampe 1 Gleichstrom aus der Batterie zugeführt wird, so daß sie entsprechend der Schalterstellung leuchtet.
  • Fällt die Lampe 1 aus, z. B. dadurch, daß dier Glühfaden durchbrennt, oder brennt bei überlastung die Sicherung 2 durch, so fällt dir, Belastung des übertragers weg, und an der Wicklung 10 ist eine Wechselspannung vorhanden, die über den Gleichrichter 12 gleichgerichtet unddie Siebkette 11, 10 a, 10 b geglättet wird. Die Glimmlampe 13 zündet, so daß am Aufleuchten dieser Glimmlampe zu erkenn-en ist,daß der Verbraucherstromkreis ausgefallen ist.
  • Bei der Schaltung gemäß F i g. 2 ist eine Glüh- lampe 16 als Kontrollampe in den Kollektorstromkreis des Transistors 7 geschaltet. Der Transistor erhält seine Betriebsspannung aus der Batterie über den geschlossenen Zündschloßschalter 14, die Wicklung 5 des übertragers und die Widerstände 8 und 9. Der Rückkopplungs-Kondensator 17 bestimmt zusammen mit der Induktivität der Wicklung 5 die Frequenz des Oszillators. Die Kontrollampe 16 liegt im Ausgangskreis, in diesem Fall im Kollektorkreis des Transistors 7. Der Serienschaltung aus dem Kondensator 17 und der Glühlampe 16 ist der Verbraucherstromkreis mit der Wicklung 3 des überträgers, der Sicherung 2 und der Lampe 1 parallel geschaltet. Hierdurch wird der Rückkopplungskreis gedämpft. so daß der Oszillator nicht anschwingen kann. Fällt die Lampe 1 oder die Sicherung 2 aus, so ist die Dämpfung aufgehoben und der Oszillatorbeginnt zu Der hierdurch entstehende Ausgangswechselstrom wird von der Kontrollampe 16 angezeigt, da über den Kondensator 17 Wechselstrom fließen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Oberwachung von Verbraucherstromkreisen, insbesondere der Stromkreise von Leuchten an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Speisespannung der Verbraucherstromkreise ein Oszillator (6 bis 9) angeschlossen ist, dessen Schwingungsfrequenz von der Frequenz der Verbraucherstromkreise abweicht, daß die Ausgangsgröße des Oszillators dem zu überwachenden Verbraucherstromkreis (1, 2) und dem zugehörigen überwachungsstromkreis.(13) zugeführt wird, und daß der bei der Oszillatorfrequenz niederohmige Verbraucherstromkreis als Belastung des bei dieser Frequenz hochohmigen überwachungsstromkreises geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1"dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Oszillators über einen übertrager (3, 5, 10) in den Verbraucherstromkreis und den Überwachungsstromkreis eingekoppelt ist. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucherstromkreis (1, 2) und der überwachungsstromkreis mit Glimmlampe (13) an je eine Wicklung (3 bzw. 10) des Übertragers angeschlossen sind. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im überwachungsstromkreis eine Glimmlampe (13) angeordnet ist. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator transistorisiert ist. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator ein Sperrschwinger ist. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-Aus-Schalter (15) des Verbraucherstromkreises durch einen bei der Oszillatorfrequenz niederohmigen, aber für den Verbraucherstromkreis hochohmigen Wechselstromwiderstand (4, 17) überbrückt ist. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucherstromkreis über einen für den Wechselstrom des Oszillators niederohmigen Wechselstromwiderstand (4) unmittelbar an den Ausgang des Oszillators geschaltet ist. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher mit Gleichstrom gespeist werden. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucherstromkreis als Bedämpfungswiderstand des Oszillator-Schwingkreises geschaltet ist. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, zum überwachen der batteriegespeisten Verbraucherstromkreise von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung für den Oszillator hinter dem Zündschloß-Schalter (14) und vor dem Ein-Aus-Schalter für die Beleuchtung abgenommen wird. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im überwachungsstromkreis ein Gleichrichter (12) angeordnet ist. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Überwachungsstromkreis eine Siebkette (10 a, 11, 10b) angeordnet ist. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwiderstand des Oszillators im Verhältnis zum Widerstand des Verbraucherstromkreises hochohmig ist. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente in einem Gehäuse untergebracht und gemeinsam mit Gießharz vergossen sind. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer Steckerleiste versehen ist, an die die anzuschließenden Leitungen der Schaltung geführt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Hobby« vom 21. November 1962, S. 116 bis 118.
DEH48657A 1963-03-27 1963-03-27 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen Pending DE1186760B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48657A DE1186760B (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen
AT180064A AT243107B (de) 1963-03-27 1964-03-02 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Überwachung von Verbraucherstromkreisen
CH349264A CH443975A (de) 1963-03-27 1964-03-13 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Überwachung von Verbraucherstromkreisen
US353221A US3311779A (en) 1963-03-27 1964-03-19 Indicating lamp circuit for the failure of head lamp circuit
BE645609A BE645609A (de) 1963-03-27 1964-03-24
NL6403154A NL6403154A (de) 1963-03-27 1964-03-24
JP1680664A JPS4624312B1 (de) 1963-03-27 1964-03-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48657A DE1186760B (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen
DEH0049012 1963-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186760B true DE1186760B (de) 1965-02-04

Family

ID=25979993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48657A Pending DE1186760B (de) 1963-03-27 1963-03-27 Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3311779A (de)
JP (1) JPS4624312B1 (de)
AT (1) AT243107B (de)
BE (1) BE645609A (de)
CH (1) CH443975A (de)
DE (1) DE1186760B (de)
NL (1) NL6403154A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314800A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Roland Dipl-Ing Kissling Anordnung zur kontaktlosen ueberwachung von verbraucherstromkreisen in fahrzeugen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532928A (en) * 1967-05-10 1970-10-06 Roger F West Light-failure warning system with oppositely wound transformer and scr logic circuit
US3550105A (en) * 1967-08-08 1970-12-22 Warwick Electronics Inc Battery condition indicator
US3624629A (en) * 1968-10-30 1971-11-30 Charles A Donaldson Warning system for warning of defective headlights, taillights and the like on motor vehicles, aircraft, marine craft and the like
JPS4815299Y1 (de) * 1968-12-09 1973-04-27
US4042908A (en) * 1969-03-28 1977-08-16 Koito Seisakusho Co., Ltd. Apparatus for safety and detection of illuminating circuit
US3626248A (en) * 1970-02-06 1971-12-07 Struthers Dunn Contact monitoring system
US3719937A (en) * 1971-02-11 1973-03-06 Master Specialties Co Failure detection circuit
CH559948A5 (de) * 1972-08-04 1975-03-14 Siemens Ag
FR2223765B1 (de) * 1973-03-28 1978-06-02 Trapark Ab
US4348613A (en) * 1980-10-01 1982-09-07 Chrysler Corporation Lamp failure indicating circuit
FR2506110A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Serres Bernard Dispositif a memoire pour controle d'eclairage
CN110570622A (zh) * 2019-09-10 2019-12-13 江苏创宇电器设备有限公司 一种红外二极管感应报警电路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788597A (en) * 1928-03-19 1931-01-13 Ernest L Schultz Broken-circuit indicator
US2719288A (en) * 1953-06-11 1955-09-27 Eastman Kodak Co Circuit failure detecting device
US2982881A (en) * 1958-05-22 1961-05-02 Robert W Reich Portable light source
US2966614A (en) * 1958-08-27 1960-12-27 Movado Montres Indicating device for electronic countering circuits
US2897405A (en) * 1958-10-01 1959-07-28 Rca Corp Control circuits for luminous display devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314800A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Roland Dipl-Ing Kissling Anordnung zur kontaktlosen ueberwachung von verbraucherstromkreisen in fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4624312B1 (de) 1971-07-12
CH443975A (de) 1967-09-15
NL6403154A (de) 1964-09-28
US3311779A (en) 1967-03-28
AT243107B (de) 1965-10-25
BE645609A (de) 1964-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512161A2 (de) Schalteinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE1186760B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen
DE2848466A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE2433364A1 (de) Wechselrichter
DE2350494A1 (de) Batterieladesystem und spannungsregler fuer ein batterieladesystem
DE1438857A1 (de) Geraet zum Laden von Akkumulatoren
DE3318843A1 (de) Photographisches blitzentladungsgeraet
DE2458068A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE3622157A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung von haupt- und nebenverbrauchern in einem fahrzeug
DE3322314C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE3716069A1 (de) Ladeeinrichtung mit automatischer polungs- und ladespannungswahl, abschaltautomatik und unterspannungs-einschaltschutz fuer wiederaufladbare batterien sowie einfache praezisionsmelde- und schalteinrichtung
DE2519851A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE2344447C3 (de)
DE69014366T2 (de) Schaltungsanordnung für die Stromversorgung eines mitgeführten Kühlschrankes durch eine mittels einer Dynamomaschine gespeisten Batterie eines Fahrzeuges.
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
DE2919782A1 (de) Steuerung fuer einen batteriebetriebenen hebemagnet
DE3112038C2 (de) Richtungsgeberblinkschaltung für Zweiradfahrzeuge
DE2203299C2 (de) Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3123097C2 (de) Elektrische Vorrichtung mit Leistungsverbrauch zum Erfassen einer von Störspannungen überlagerten Klemmenspannung
DE1588405B1 (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE1588484C (de) Überwachungseinrichtung für die Ausgangsspannung eines eine Kraftfahrzeugbatterie speisenden Generators
DE1430943C (de) Fahrtnchtungs Blinklichtanlage fur Mopeds
DE1933948A1 (de) Spannungsregler fuer einen permanentmagnetisch erregten Generator
DE1588405C (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufla den einer Krafttahrzeugbattene
DE358218C (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage