DE2519851A1 - Batterieladeeinrichtung - Google Patents

Batterieladeeinrichtung

Info

Publication number
DE2519851A1
DE2519851A1 DE19752519851 DE2519851A DE2519851A1 DE 2519851 A1 DE2519851 A1 DE 2519851A1 DE 19752519851 DE19752519851 DE 19752519851 DE 2519851 A DE2519851 A DE 2519851A DE 2519851 A1 DE2519851 A1 DE 2519851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
transistor
resistor
indicator lamp
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519851
Other languages
English (en)
Inventor
Katsumi Itoh
Kazumasa Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2519851A1 publication Critical patent/DE2519851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

28.H.1975 Chr/Hm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
NIPPONDENSO CO. LTD., 1, 1-chome, Showa-eho, Kariya-shi Aichi-ken, Japan
Batterieladeeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für eine Batterieladeeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs, die Anzeigevorrichtung erzeugt dann ein Alarmsignal, wenn im Stromerzeugungssystem ein Fehler auftritt. Bei bisher bekannten Einrichtungen dieser Art, die in Kraftfahrzeugen
-2-
509847/0388
ND 117
eingebaut sind, wird zunächst mit einem Zündschalter der Stromkreis geschlossen. Wenn der Generator keinen Strom erzeugt, fließt von der Batterie über die Ladeanzeigelampe, weitere Schaltmittel und die Erregerwicklung ein Strom. Infolgedessen leuchtet die Ladeanzeigelampe auf und zeigt an3 daß der Generator sich in einem Zustand befindet, in dem er keinen Strom erzeugt, beispielsweise beim Stillstand des Läufers. Wird·der Generator aber angetrieben und erzeugt Strom, steigt die Spannung bis zu einem vorbestimmten, durch die Dimensinionierung des Spannungsreglers vorgegebenen, Wert an. Ist dieser Wert erreicht, unterbrechen im Spannungsregler enthaltene Schaltmittel den Erregerstrom. Wenn die Spannung danach etwas absinkt, wird der Erregerstrom wieder eingeschaltet. Dieses Schaltspiel wiederholt sich laufend. Da in diesem Zustand der Stromerzeugung die erste Anschlußklemme und die zweite Anschlußklemme im wesentlichen das gleiche Potential haben, fließt durch die Ladeanzeigelampe kein Strom, die Eampe bleibt also erlöschen. Das Nichtleuchten der Anzeigelampe signalisiert, daß sich der Generator im Zustand der Stromerzeugung befindet.
Wenn jedoch bei dieser bekannten Einrichtung eine Leitungsunterbrechung, zwischen der Batterie und dem Spannungsreglereingang auftritt, befinden sich die Schaltmittel des Spannungsreglers in einem "solchen Zustand, daß die Erregerwicklung dauernd eingeschaltet ist. Andrerseits aber bleibt dann die Ladeanzeigelampe unverändert im erloschenen Zustand und gib*b keine Warnung hinsichtlich einer Störung im^Ladeeinrichtungs-^ system ab. Auch bei einer Leitungsunterbrechung zwischen der ersten Anschlußklemme und der Batterie wird die Batterie nicht geladen, der Generator aber dauernd erregt. Trotzdem bleibt auch in diesem Fall die Ladeanzeigelampe in ihrem erloschenen Zustand. In diesem Störungsfällen werden die an .die Batterieladeeinrichtung angeschlossenen Verbraucher gefährdet und können sogar innerhalb einer kurzen Zeit zerstört werden, ohne daß der Benutzer der Einrichtung in irgend einer Weise gewarnt wird.
509847/0388 _3-
ND 117
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, selbst außergewöhnliche Störungen durch Leitungsunterbrechungen sicher und zuverlässig anzuzeigen. Trotzdem ist sie billig und weist nur kleine Abmessungen auf, so daß sie ohne große Schwierigkeiten in die schon vorhandenen Regler integriert werden kann. ' - ■
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anzeigevorrichtung möglich.
Als besonderer Vorteil ist anzusehen, daß mit der Anzeigevorrichtung bei einer Störung durch eine Leitungsunterbrechung der Erregerstrom und damit die Ausgangsspannung des Generators gesteuert werden kann». Eine Gefährdung der der Batterieladeeinrichtung nachgeschalteten Verbraucher kann -damit sicher und zuverlässig verhindert werden. Weiterhin ist vorteilhaft, daß auf eine weitere Anzeigelampe oder eine getrennte Warneinrichtung verzichtet werden kann, da bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung die Ladeanzeigelampe aufleuchtet und das Warnsignal abgibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung dargestellt. Ein Widerstand 412 ist zwischen eine Zenerdiode 402 und einen Widerstand 403 geschaltet. An den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 4l2 und dem Widerstand 403 ist die Basis eines Steuertransistors 404 angeschlossen. Mit dem Transistor 404 und Widerständen 401, 403 und 4l2 sowie der Zenerdiode 402 ist eine .Spannungsfühlerstufe 9 aufgebaut. Eine der Stufe 9 nachgeschaltete Stufe 42 stellt eine Schutzschaltung dar, in der das eine Ende eines Widerstands 421 an die Basis des Steuertransistors 404 und das andere Ende des Widerstands 421 an
5 0 9Ö47/0388 ,r
ND 117
den Emitter eines NPN-Transistors 422 angeschlossen sind. Der Emitter eines PNP-Transistors ^i23 ist zusammen ,mit dem Kollektor des Transistors 423 über einen Widerstand 425 an eine zweite Anschlußklemme 31 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 423 ist mit der Basis des Transistors 422 und die Basis des Transistors 423 über eine Zenerdiode 424 mit dem Verbindungspunkt des Widerstands 412 und der Zenerdiode 402 verbunden. Eine erste Anschlußklemme 71 der Batterie 7 ist über einen Zündschalter 6, eine Diode 55 3 eine Anzeigelampe 51 und eine Diode 54 mit der zweiten Anschlußklemme 31 verbunden. Die Anode einer Diode 53 ist mit der Kathode der Diode 54 und damit mit der zweiten Anschlußklemme 31 verbunden. Die Kathode der Diode 53 liegt am Verbindungspunkt der Anzeigelampe 51 und der Diode 55» also an der Kathode der Diode 55· Der Block 5 bezeichnet Mittel zum Einschalten der Anzeigelampe 51; die den Eingang darstellende Basis eines Schalttransistors 57 ist über einen Widerstand 56 mit dem Emitter des Transistors 422., also mit dem Ausgang der Schutzschaltung 42 verbunden, und der Kollektor des Transistors 57 liegt am Verbindungspunkt der Diode 5^ und der Ladeanzeigelampe 51· Im Block 8 sind die Steuermittel zum Steuern des Erregerstroms enthalten; er enthält in bekannter Weise Transistoren 405 und 406 zusammen mit einem Widerstand 408, einem Kondensator 410 und einer Freilaufdiode 407,
Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ist im folgenden näher erläutert. Solange keine Leitungsverbindung gestört ist } spricht die Schutzschaltung 42 nicht an5 es bleibt vielmehr bei einer von den gebräuchlichen Einrichtungen der bekannten normalen Arbeitsweise. Wenn der Zündschalter 6 eingeschaltet wird^, dann fließts wenn kein Strom erzeugt wird, von der Pluspolklemme 71 der Batterie über den Zündschalter 69 die Diode 55» die Anzeigelampe 51} die Diode 54, die Feldwicklung 12 und die Transistoren 405 und 406 ein Strom und die Anzeigelampe 51 leuchtet auf. Wenn Strom erzeugt wird, bekommen die zweite Anschlußklemme 31
509847/0388
' : ND 117
und die Pluspolklemme 71 das gleiche Potential und die Anzeigelampe 51 erlöscht. Wenn nun aber die Leitung zwischen der Pluspolklemme 71 und dem Eingang 411 des Spannungsreglers unterbrochen ist, wird der Basis des Transistors 404 kein Strom zugeführt, der Transistor 404 ist gesperrt und die Transistoren 405 und 406 sind stromleitend. Da ein Erregerstrom fließt, steigt die vom Generator erzeugte Spannung an. Infolge dieses außergewöhnlichen Spannungsanstiegs wird die Schutzschaltung 42 wirksam: Das Emitterpotential des PNP-Transistors 423 steigt an, in der Basis dieses Transistors fließt Strom und macht die Transistoren 422 und 404 stromleitend. Das hat zur Folge, daß die Transistoren 405 und 406 abgeschaltet werden und die Stromerzeugung aufhört. Dadurch wird der Transistor 422 nichtleitend. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich, dadurch wird die Ausgangsspannung des Generators auf einem ganz bestimmten Wert gehalten. Wenn der Transistor 422 stromleitend ist, dann wird nicht nur der Transistor 404, sondern auch
der Transistor 57 stromleitend; infolgedessen fließt in der Anzeigelampe 51 von der zweiten Anschlußklemme 31 über die Diode 53 ein Strom. Es fließt auch von der Pluspolklemme 71 und von der ersten Anschlußklemme 23 über den Zündschalter 6 und die Diode 55 ein Strom. Die Anzeigelampe 51 leuchtet auf und signalisiert eine Störung im Laüeeinriehtuffgssystem. Ein anderer Störungsfall liegt vor, wenn die Verbindung zwischen der ersten Anschlußklemme 23 und der Pluspolklemme 71 unterbrochen ist. Dann wird die Batterie 7 nicht aufgeladen. Das Potential der Anschlußklemme 411 wird niedriger, daß Potential des Verbindungspunkts zwischen den Widerständen 403 und 412, also das Basispotential des Transistors 404 wird niedriger und er Transistor 404 kommt in den Sperrzustand, die Transistoren 405 und 406 werden stromleitend, es fließt ein Erregerstrom und die erzeugte Spannung steigt an. Wie im ersten Fall wird auch hier die Schutzschaltung 42 wirksam und steuert ■ die Ausgangsspannung des Generators 1 auf einen, bestimmten konstanten Wert ein. Gleichzeitig spricht der Transistor 57
509847/0388 ~6~
~6~ ND 117
an, die Anzeigelampe 51 leuchtet auf und signalisiert eine Störung in den Leitungsverbindungen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt, sie wird im folgenden näher erklärt. Bei 'diesem Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß in den Widerständen 401 und 403 immer ein Strom fließt. Mit dem einen Ende des Widerstands 403 ist die Zenerdiode 402 verbunden, die die vom Generator 1 erzeugte Spannung abgreift und den Transistor 404 steuert. Weiterhin werden die Transistoren 405 und 406 des Blocks 8 gesteuert und damit die Ausgangsspannung des Generators 1. Im Spannungsfühler 9 sind die Widerstände 401, 403 und 426, die Zenerdiode 402 und' der Transistor 404 enthalten. Alle anderen Bauelemente sind gleich wie beim obenbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen sind Transistoren verwendet; es genügt auch5 wenn in den beschriebenen Schaltungen Relais oder Reed-schalt er eingesetzt sind.
Bei den beiden obenbeschriebenen Ausführungsbeispielen fließt im Transistor 57 nicht nur der Stroms der durch die Anzeigelampe 51 fließts sondern auch der Strom., der durch den Widerstand 52 fließt» In Fig.- 3 ist eine Schaltungsvariante dargestellt. Der Widerstand 52 ist so angeschlossen, daß im Transistor 57 lediglich der Strom fließt, der auch durch die Anzeigelampe 51 fließt. Auf diese Weise kann mit einem Transistor 57 kleinerer Leistung auskommen. Obwohl die Dioden 53» 54 und 55 an die Anzeigelampe 51 angeschlossen sind und obwohl von der ersten Anschlußklemme 23 des Generators ls also von der Seite der Batterie 7 her, wie auch von der Seite der zweiten Ausgangsklemme 31 her in die Anzeigelampe 51 ein Strom zum Kollektor des Transistors 57 fließt, kann auch dann wenn entweder auf der Seite der ersten Anschlußklemme 23 oder auf der Seite der zweiten Anschlußklemme 31 durch eine Störung der Leitungsunterbrechung auftritt, jeweils von der Seite der anderen Anschlußklemme her in sicherer und zuverlässiger Weise ein Strom in die An-
509847/0388
-7- . ND 117
zeigelampe 51 geleitet werden. Durch das Aufleuchten der Anzeigelampe 51 wird damit in jedem der beiden Störungsfälle eine Warnung abgegeben.
Es genügt, wenn man anstelle der Dioden 53> 5^ und 55 und des Transistors 57 einfach Reedschalter oder Relaiskontakte verwendet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dadurch3 daß sowohl der Schalter 57^wIe auch der mit diesem Schalter 57' gekoppelte, gewöhnlich geöffnete, Schalter 57a und der in der gleichen Weise gekoppelte, gewöhnlich geschlossene, Schalter 57b ansprechen, kann der Anzeigelampe 51 sowohl von der ersten Anschlußklemme 53 wie auch von der Seite der zweiten Anschlußklemme 31 her ein Strom zugeführt werden.
-8-509847/0388

Claims (2)

  1. Ansprüche
    / l.j Anzeigevorrichtung für eine Batterieladeeinrichtung mit
    einem-eine Erregerwicklung umfassenden Generator, mit einer ersten Anschlußklemme zum Anschluß eines Batteriepols und einer zweiten Anschlußklemme zum Anschluß eines Erreger- ~ wicklungsendes, mit einer Anzeigelampe, die aufleuchtet, wenn die Batterie nicht geladen wird, mit Schaltmitteln zum Abgreifen des Potentials an der ersten Ausgangsklemme, die ansprechen, wenn das Klemmenpotential einen festgeleg-
    _und
    ten Wert übersteigt,/mit Steuermitteln zum Steuern des Erregerstroms, die ihrerseits von den Schaltmitteln steuerbar sind, . _. gekennzeichnet durch eine
    Schutzschaltung (42), die anspricht, wenn das Potential an der zweiten Anschlußklemme (31) einen vorgegebenen Wert übersteigt, und die zum Steuern der Ausgangsspannung des Generators (1) über die Mittel (4, 9) zum Steuern des Erregerstroms dient, und der Schutzschaltung (42) nachgeschaltete Mittel (5) zum Einschalten der Anzeigelampe (51).
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der in den Schaltmitteln (9) in einer bekannten Schaltungsanordnung ein Steuertransistor (404) sowie ein Spannungsteilerwiderstand (4l2) und eine mit dem Spannungsteilerwiderstand (412) verbundene Zenerdiode (4) enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    509847/0388
    ND 117
    die Schutzschaltung (42) folgende Schaltelemente enthält: einen Widerstand (421), dessen eines Ende an die Basis des Steuertransistors (404) angeschlossen ist, einen NPN-Transistor .(422), dessen Emitter an das andere Ende des Widerstands (421) angeschlossen ist, einen PNP-Transistor (423), dessen Emitter an den Kollektor und dessen Kollektor an die Basis des NPN-Transistors (422) angeschlossen ist, · ■-'
    einen Widerstand (425), dessen eines Ende ebenfalls an den Kollektor des NPN-Transistors (422) und dessen anderes Ende an die zweite Anschlußklemme (31) angeschlossen ist, ' eine Zenerdiode (424), deren eine Ende an die Basis des PNP-Transistors (423.) und deren anderes Ende an den Ver-'bindungspunkt zwischen dem Spannungsteilerwiderstand (412) und der Zenerdiode (402), die in den Schaltmitteln (9) enthalten ist, angeschlossen ist.
    3- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Anzeigelampe (51), die gegebenenfalls durch einen Widerstand (52) überbrückt ist, zwischen der zweiten Anschlußklemme (31) und einem Zündschalter (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (5) zum Einschalten der Anzeige-lampe (51) folgende Schaltelemente umfassen: einen Schalttransistor (57) dessen Emitter mit einem Nullpotentialanschluß und dessen Kollektor mit dem der zweiten Anschlußklemme (31) zugewandten Anschluß der Anzeigelampe (51) verbunden ist, ' ,
    -10-5098A7/0388
    einen Widerstand (56)» dessen eines Ende an dem Emitter des NPN-Transistors (422) und dessen anders Ende an die Basis des Schalttransistors (57) angeschlossen ist, drei Dioden (53, 51J, 55), von denen die erste Diode (53) zwischen der zweiten Anschlußklemme (31) und dem dem Zündschalter (6) zugewandten Anschluß der Anzeigelampe (5i)j ' die zweite Diode.(5*0 zwischen der zweiten Anschlußklemme (31) und dem dieser Klemme (31) zugewandten Anschluß der Anzeigelampe (51) und die dritte Diode (55) zwischen dem dem Zündschalter (6) zugewandten Anschluß der Anzeigelampe (51) und dem Zündschalter (6) liegt.
    509847/0388
    Leerseite
DE19752519851 1974-05-06 1975-05-03 Batterieladeeinrichtung Withdrawn DE2519851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49050852A JPS50143037A (de) 1974-05-06 1974-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519851A1 true DE2519851A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=12870241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519851 Withdrawn DE2519851A1 (de) 1974-05-06 1975-05-03 Batterieladeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50143037A (de)
DE (1) DE2519851A1 (de)
ES (1) ES437578A1 (de)
FR (1) FR2270706B3 (de)
GB (1) GB1457248A (de)
IT (1) IT1037856B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904038A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Ducellier & Cie Detektoranordnung fuer die akkumulatorbatterie-ladeanordnung eines kraftfahrzeugs
EP0011969A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-11 LUCAS INDUSTRIES public limited company Sicherheitsschalter zur Abschaltung der Batterie eines Kraftfahrzeugs
US4295087A (en) * 1979-06-12 1981-10-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charge indicator circuit for a battery charging system
US4306184A (en) * 1979-05-04 1981-12-15 Nippondenso Co., Ltd. Generation control appparatus for vehicle generators
DE3119551A1 (de) * 1981-05-16 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "stromerzeugungssystem"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277738A (en) * 1979-06-18 1981-07-07 General Motors Corporation Generator voltage regulator
WO1988002566A1 (en) * 1986-10-03 1988-04-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ac generator for vehicles
DE4108861C2 (de) * 1991-03-19 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug mit parallel geschalteten Generatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904038A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Ducellier & Cie Detektoranordnung fuer die akkumulatorbatterie-ladeanordnung eines kraftfahrzeugs
EP0011969A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-11 LUCAS INDUSTRIES public limited company Sicherheitsschalter zur Abschaltung der Batterie eines Kraftfahrzeugs
US4306184A (en) * 1979-05-04 1981-12-15 Nippondenso Co., Ltd. Generation control appparatus for vehicle generators
US4295087A (en) * 1979-06-12 1981-10-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charge indicator circuit for a battery charging system
DE3119551A1 (de) * 1981-05-16 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "stromerzeugungssystem"

Also Published As

Publication number Publication date
ES437578A1 (es) 1977-04-01
FR2270706B3 (de) 1978-11-17
GB1457248A (en) 1976-12-01
FR2270706A1 (de) 1975-12-05
JPS50143037A (de) 1975-11-18
IT1037856B (it) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2644643A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE2614491C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2331955A1 (de) Schaltung zur physikalischen trennung einer signalquelle von einer dieser zugeordneten signalempfangsschaltung
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE2519851A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE2718658A1 (de) Einrichtung zur erkennung von lagerschaeden elektrischer maschinen
DE2458068A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE4021667A1 (de) Einrichtung zum schutz eines kraftfahrzeug-bordnetzes vor ueberspannungen mit fehleranzeige
DE19811269C1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit Schutzschaltung
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
DE1814891C3 (de) Konstantstromregler für einen elektrischen Verbraucher
DE4039921A1 (de) Fehlerstrom-sensorschaltung
DE1904045A1 (de) Schaltungsanlage zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE3011857A1 (de) Batterieladesystem
DE2261179C3 (de) Meldeeinrichtung, insbesondere zur Brandmeldung
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE3416665C2 (de)
DE2843255A1 (de) Batterieladesystem
DE2917964A1 (de) Vorrrichtung zur ueberwachung der fuktionsfaehigkeit von betriebsfunktionen in kraftfahrzeugen
EP0027495A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines binären Ausgangssignals eines Hallgenerators
DE1763917C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1588405B1 (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee