DE3119551A1 - "stromerzeugungssystem" - Google Patents

"stromerzeugungssystem"

Info

Publication number
DE3119551A1
DE3119551A1 DE19813119551 DE3119551A DE3119551A1 DE 3119551 A1 DE3119551 A1 DE 3119551A1 DE 19813119551 DE19813119551 DE 19813119551 DE 3119551 A DE3119551 A DE 3119551A DE 3119551 A1 DE3119551 A1 DE 3119551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
control
protective
switching
device against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813119551
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing.(grad.) 7141 Schwieberdingen Lack
Friedhelm Ing.(grad.) 7132 Illingen Meyer
Ulrich Ing.(grad.) 7125 Kirchheim Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813119551 priority Critical patent/DE3119551A1/de
Priority to FR8203249A priority patent/FR2506089A1/fr
Priority to GB8208456A priority patent/GB2098817B/en
Priority to JP57079280A priority patent/JPS57196840A/ja
Publication of DE3119551A1 publication Critical patent/DE3119551A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

R. β§ 5 6
9.U.1981 Chr/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Stromerzeugungssystem
Stand der Technik
Es sind schon seit längerem Schaltungsanordnungen bekannt, die dem Bordnetzschutz dienen. Solche Anordnungen enthalten im allgemeinen eine Z-Diode, die dann, wenn die Bordnetzspannung einen vorgegebenen oberen Wert überschreitet, auf Kurzschluß geht. Der Generator wird dadurch entregt. Bekannt sind auch Schaltungsanordnungen, die diesen Kurzschluß beispielsweise über eine Leuchtdiode dem Benutzer des Systems anzeigen (P 28 kl 5^.3 = R. k9kk der Anmelderin). Für solche Schaltungsanordnungen sind aber zusätzliche Bauelemente dafür erforderlich, den Kurzschluß der Zenerdiode anzuzeigen. Nicht möglich ist eine Information darüber, ob der Überspannungsschutz überhaupt wirksam, sein kann oder ob er etwa ausgefallen ist. Schließlich sind auch schon Vorrichtungen bekannt geworden, die bei einer Falschpolung der Batterie den Spannungsregler und/oder die Gleichrichter des Generators vom Bordnetz abtrennt.
R· 6 9-56
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße System mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Schutzvorrichtung gegen die Überspannung und die Schutzvorrichtung gegen die Falschpolung in einfacher Weise zusammengefaßt sind. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten. Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Systems möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Anzeige des Ansprechens einer der beiden Schutzvorrichtungen über die im System vorhandene Ladekontrollampe erfolgt. Von großem Vorteil ist weiter, daß eine wirksame Information darüber gegeben wird, ob die eine und/oder die andere der beiden Schutzvorrichtungen noch wirksam oder etwa ausgefallen ist. Vorteilhaft sind schließlich der einfache Aufbau und die leichte Anschlußmöglichkeit an vorhandene Systeme.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt den Stromlaufplan eines Stromerzeugungssystems mit einem Spannungsregler, einem Generator, einem Bordnetz und den beiden Schutzvorrichtungen, Figur 2 zeigt ein solches System mit einer Vorrichtung zur Fehlererkennung, in Figur 3 ist ein Stromlaufplan mit den zusammengefaßten Schutzvorrichtungen gezeigt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Stromerzeugungssystem mit einem Generator GEN und einem Spannungsregler SR gezeigt. Der Generator Gen um faßt in bekannter Weise eine Phasenwicklung PW, einen der Phasenwicklung PW nachgeschalteten Gleichrichter GR mit Haupt-
-*- (> R. §.9 5β
stromdioden HD und Erregerdioden ED. Auch der Spannungsregler SR ist endgültigerweise geschaltet, er ist über einen Bürstenhalter BH mit dem Generator GEN verbunden. An die klemme B+ der Hauptstromdioden HD sind eine Batterie SA und Überschalter SW1 Verbraucher angeschlossen. An einem Ausgang D+ der Erregerdioden ED liegt der eine Anschluß einer Anzeigelampe AL. Mit dem anderen Anschluß 15 der Anzeigelampe AL sind über einen Betriebsschalter ZS die Ausgangsklemme B+ und über einen Schalter SW2 weitere Verbraucher V2 angeschlossen.
In dieses an sich bekannte Stromerzeugungssystem sind nun weitere Bausteine eingefügt, die das System gegen Schaden infolge einer Überspannung und einer Falschpolung der Batterie schützen sollen. Dazu ist eine Anzeigevorrichtung AV vorgesehen. Ein Anschluß A2 der Anzeigevorrichtung AV ist mit der Klemme B+ des Generators, ein Anschluß B2 mit der Klemme 15 der Anzeigelampe AL, ein Anschluß C mit dem einen - dem Generatoranschluß D+ zugewandten - Ende der Anzeigelampe AL und einer Anschluß M mit der Fahrzeugchassis verbunden. Zwischen den einen - dem Generator D+ zugewandten Anschluß der Anzeigelampe L und dem Anschluß D+ des Generators GEH ist eine Diode D1 eingefügt und über die Serienschaltung aus der Diode D1 und der Anzeigelampe AL ist ein Widerstand R1 gelegt.
Bei Stromerzeugung T5 die eine Vorrichtung zur Fehleranzeige umfasst, vereinfacht sich der Anschluß der Anzeigevorrichtung etwas. Bei einem solchem System ist der eine Anschluß der als Ladekontrollampe dienende Anzeigelampe AL mit der Vorrichtung FA zur Fehleranzeige verbunden. Die Diode D1 und der Widerstand R1 werden nicht benötigt. Im übrigen ist das Stromerzeugungssystem im wesentlichen gleichgeschaltet wie das Stromerzeugungssystem nach Figur 1.
Figur 3 zeigt Einzelheiten der Erfindung. Wie schon erwähnt, ist der Anschluß A2 der Anzeigevorrichtung AV mit dem Pluspol B+ der Batterie SA verbunden. Zwischen dem Anschluß A2 und dem Chassisanschluß M liegt die Reihenschaltung einer Schmelzsicherung SI einer in Flußrichtung geschalteten Diode D2 und einer in Sperrichtung geschalteten Z-Diode ZD. Die Anzeigevorrichtung AV enthält einen Steuertransistor T1 und einen Schalttransistor T2. Die Basis des Steuertransistor T1 ist über einen Ableitwiderstand RU mit dem am Chassis M liegenden Emitter des Steuertransistors Ti verbunden, gleichzeitig ist die Basis über einen Widerstand R3 an den mit A1 bezeichneten Verbindungspunkt zwischen der Diode D2 und der Z-Diode ZD gelegt. Der Kollektoranschluß B1 des Steuertransistors T2 ist mit der Basis des Schalttransistors T2 verbunden, dessen Emitter ebenfalls am Chassis M liegt. Vom Kollektoranschluß B1 des Steuertransistors T1 führt ein Widerstand R2 zur Anschlußklemme B2 der Anzeigevorrichtung AV, der Anschluß B2 ist mit dem Anschluß 15 der Ladekontrollampe AL verbunden. Der Kollektoranschluß C des Schalttransistors T2 liegt - wie schon beschrieben - an dem einen - dem Erregerdiodenanschluß D+ zugewandten Ende der Ladekontrollampe AL.
Im Kormalbetrieb liegt am Anschluß A2 über der Zenerdiode ZD im wesentlichen das Pluspotential der Batterie SA. Der Steuertransistor'T1 ist leitend, infolgedessen liegt der Kollektoranschluß B1 etwa auf dem Potential des Chassis M. Der Schalttransistor T2 ist gesperrt. Bei einem hohen Stromstoß oder bei einem Kurzschluß der Z-Diode ZD wird der vorher
festgelegte zulässige ι t-Wert überschritten und die Schmelzsicherung SI schmilzt. Dadurch steht an der Klemme A1 kein Steuerstrom mehr zur Verfügung und der Steuertransistor T1 wird gesperrt. Infolge der Sperrung des Steuertransistors T1 fließt sein Strom über dem Widerstand R2 und den Anschluß B1
in den Schalttransistor T2, der Schalttransistor T2 -wird, leitend. Die Ladekontrollampe AL leuchtet auf. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird also über die schon vorhandene Ladekontrollampe AL angezeigt, ob die Schutzvorrichtung gegen eine Überspannung (SI, ZD) und/oder die Schutzvorrichtung gegen eine Falschpolung (SI, D2) defekt ist.
Wird ein Hybridregler SR ohne eine Fehleranzeigevorrichtung FA verwendet, ist eine Schutzdiode D1 zwischen die Ladekontrolllampe AL und den Anschluß D+ zu schalten. Um eine sichere Vorerregung bei einem Ausfall des Über spannungsschutz es (SI, ZD) zu gewährleisten, empfiehlt es sich, parallel zu der Serienschaltung aus der Ladekontrollampe AL und der Diode D1 einen Widerstand R1 zu schalten. Die beiden Schaltelemente D1 und R1 sind nicht erforderlich, wenjn ein Hybridregler SR in Verbindung mit einer Fehleranzeigevorrichtung FR verwendet wird.

Claims (3)

η.. 69 5 6 9. h. 1981 Chr/Kc ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Ansprüche
1. jStromerzeugungssystem mit einem elektrischen Generator mit steuerbarer Erregung, einem Spannungsregler (SR), einer Ladekontrollampe (AL) für den Betriebs zustand, einer Schutz-Torrichtung gegen Generatorüberspannung und einer Schutzvorrichtung gegen Falschpolung einer anschließbaren Batterie (SA)5 wobei die Schutzvorrichtung gegenüber Spannung als dem Generator-Ausgang (B+, M) parallel geschaltete Serienschaltung aus einer Schmelzsicherung (SI) und einer Z-Diode (ZD) und die Schutzvorrichtung gegen Falschpolung als eine Serienschaltung aus einer Schmelzsicherung (Sl) und einer im normalen Betrieb in Durchlaßrichtung gepolten Diode (D2) ausgeführt ist und die Schutzvorrichtung gegenüber Spannung (SI, ZD) und die Schutzvorrichtung gegen Falschpolung (SI, D2) unter Verwendung einer einzigen Schmelzsicherung (Si) in Serie geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (AV) zum Anzeigen des Ausfalls der Schutzvorrichtung gegenüber Spannung (SI, ZD) und/oder -der Schutzvorrichtung gegen Falschpolung (SI, D2)
■ :■- :■·-..:': ■; 3113551 - 2 - R. 69 5
vorgesehen ist, deren erster Steuer-Eingangsanschluß (A2) an den Verbindungspunkt der "beiden Schutzschaltungen (ZD; SI, D2), deren zweiter Steuer-Eingangsanschluß (B2) mit dem Betriebsschalter (15; ZS) und der Schalt-Ausgangsanschluß (C) mit einer Anzeigelampe (AL) verbunden ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigelampe (AL) die Ladekontrollampe verwendet ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangs-Schaltanschluß (C) und.die Ladekontrollampe (AL) am gleichrichterseitigen (GR) Anschluß (D+) der Erregerwicklung (EW) liegen.
k. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (AV) einen Steuertransistor (T1) und einen Schalttransistor (T2) enthält, wobei der Steueranschluß des Steuertransistors (T1) mit dem ersten Steuer-Eingangsanschluß (A2), der Steueranschluß des Schalttransistors (T2) mit dem Schalteranschluß des Steuertransistors (T1) und - gegebenenfalls über ein weiteres Bauelement .(R2) - mit dem zweiten Steuer-Eingangsanschluß (B2) und der Schalteranschluß des Schalttransistors (T2) mit dem Schalt-Ausgangsanschluß (C) verbunden ist.
"I j-;.: ;■■■ . :■-: ". 3119531
5· System nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgangs-Schaltanschluß (C) und den gleichrichterseitigen (GR) Anschluß (D+) der Erregerwicklung (EW) eine Schutzdiode (D1) und zwischen dem Betriebsschalter (15» ZS) und dem gleichrichterseitigen (GR) Anschluß (D+) die Erregerwicklung (EW) ein Schutzwiderstand (R1) liegen.
DE19813119551 1981-05-16 1981-05-16 "stromerzeugungssystem" Ceased DE3119551A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119551 DE3119551A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 "stromerzeugungssystem"
FR8203249A FR2506089A1 (fr) 1981-05-16 1982-02-26 Installation de production de courant electrique, notamment pour vehicules automobiles
GB8208456A GB2098817B (en) 1981-05-16 1982-03-23 Current generation system
JP57079280A JPS57196840A (en) 1981-05-16 1982-05-13 Current generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119551 DE3119551A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 "stromerzeugungssystem"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119551A1 true DE3119551A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6132499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119551 Ceased DE3119551A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 "stromerzeugungssystem"

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57196840A (de)
DE (1) DE3119551A1 (de)
FR (1) FR2506089A1 (de)
GB (1) GB2098817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664443A1 (fr) * 1990-07-07 1992-01-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour la protection d'un reseau de bord contre les surtensions avec affichage de defaut, notamment des circuits electriques de vehicules automobiles.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011760A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Valeo Systèmes d'Essuyage Motoranordnung
US11251601B2 (en) * 2020-04-14 2022-02-15 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Non-volatile overvoltage detector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289178B (de) * 1965-06-23 1969-02-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung mehrerer Sicherungen in Gleichspannungskreisen
DE1815617A1 (de) * 1968-12-19 1970-06-25 Bosch Gmbh Robert Zweipoliges elektrisches Schaltelement
DE1763120A1 (de) * 1968-04-05 1971-09-23 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler
DE2519851A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Nippon Denso Co Batterieladeeinrichtung
DE2454020A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DD128881A1 (de) * 1976-12-20 1977-12-14 Hans Schulze Anordnung zum ueberwachen von sicherungen in elektrischen anlagen
DE2841544A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Diodenbaugruppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289178B (de) * 1965-06-23 1969-02-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung mehrerer Sicherungen in Gleichspannungskreisen
DE1763120A1 (de) * 1968-04-05 1971-09-23 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler
DE1815617A1 (de) * 1968-12-19 1970-06-25 Bosch Gmbh Robert Zweipoliges elektrisches Schaltelement
DE2519851A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Nippon Denso Co Batterieladeeinrichtung
DE2454020A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DD128881A1 (de) * 1976-12-20 1977-12-14 Hans Schulze Anordnung zum ueberwachen von sicherungen in elektrischen anlagen
DE2841544A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Diodenbaugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664443A1 (fr) * 1990-07-07 1992-01-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour la protection d'un reseau de bord contre les surtensions avec affichage de defaut, notamment des circuits electriques de vehicules automobiles.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506089A1 (fr) 1982-11-19
FR2506089B3 (de) 1984-12-07
JPS57196840A (en) 1982-12-02
GB2098817B (en) 1985-01-16
GB2098817A (en) 1982-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001021444A1 (de) Mehrspannungsbordnetz
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE102018211625A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überwachen einer Bordnetzsymmetrie
DE102019205801A1 (de) Trennschalter
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
EP3774434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE2744499A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2535245A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE4021667C2 (de) Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes vor Überspannungen mit Fehleranzeige
DE2645784C3 (de) Batterie-Ladegerät für eine Zweispannungsanlage in einem Kraftfahrzeug
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
DE3119551A1 (de) "stromerzeugungssystem"
DE1538357A1 (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem Halbleiter-Spannungsregler versehenen Generator
DE2841544C2 (de)
DE102019135128A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung
DE102019005123A1 (de) Energiewandler zum galvanischen Koppeln eines ersten Gleichspannungszwischenkreises mit einem zweiten Gleichspannungszwischenkreis
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE2558535A1 (de) Regler mit halbleitern, insbesondere fuer einen generator eines kraftfahrzeugs
EP2188671A1 (de) Steuerschaltung zum synchronisierenden oder alternierenden auslösen mindestens zweier blitzeinrichtungen
DE3006108A1 (de) Batterieladesystem
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem
DE202011050696U1 (de) Sicherungsvorrichtung für photovoltaische (PV-)Generatoren
DE102013221322A1 (de) Halbbrücke für einen aktiven Gleichrichter
DE102020108591A1 (de) Thyristor-Gleichrichter mit verbessertem Stromstossverhalten und Elektromotorantrieb mit einem entsprechenden Thyristor-Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection