DE102016101081A1 - Bordnetz für ein Fahrzeug - Google Patents

Bordnetz für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016101081A1
DE102016101081A1 DE102016101081.2A DE102016101081A DE102016101081A1 DE 102016101081 A1 DE102016101081 A1 DE 102016101081A1 DE 102016101081 A DE102016101081 A DE 102016101081A DE 102016101081 A1 DE102016101081 A1 DE 102016101081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
voltage source
state
output terminal
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101081.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Wandres
Dirk MANDERY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Controls Landau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Controls Landau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Controls Landau GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Controls Landau GmbH and Co KG
Priority to DE102016101081.2A priority Critical patent/DE102016101081A1/de
Priority to SE1750026A priority patent/SE541416C2/en
Priority to US15/411,160 priority patent/US20170210312A1/en
Publication of DE102016101081A1 publication Critical patent/DE102016101081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Abstract

Ein Bordnetz für ein Fahrzeug umfasst:
– eine erste wiederaufladbare Gleichspannungsquelle (12),
– eine zweite wiederaufladbare Gleichspannungsquelle (14),
– eine zwischen die erste Gleichspannungsquelle (12) und die zweite Gleichspannungsquelle (14) geschaltete Trennschalteranordnung (16) mit einem ersten Trennschalter (18) und einem zweiten Trennschalter (20), wobei jeder Trennschalter (18, 20) in einem Leiter-Zustand den Stromfluss zwischen seinem Eingangsanschluss (E1, E2) und seinem Ausgangsanschluss (A1, A2) in beiden Richtungen zulässt und in seinem Diode-Zustand einen Stromfluss nur vom Eingangsanschluss (E1, E2) zum Ausgangsanschluss (A1, A2) zulässt,
wobei der Eingangsanschluss (E1) des ersten Trennschalters (18) mit der ersten Gleichspannungsquelle (12) verbunden ist, der Ausgangsanschluss (A1) des ersten Trennschalters (18) mit dem Ausgangsanschluss (A2) des zweiten Trennschalters (20) verbunden ist und der Ausgangsanschluss (A2) des zweiten Trennschalters (20) mit der zweiten Gleichspannungsquelle (14) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Fahrzeug, in welchem verschiedenste Verbraucher elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Aus der EP 2 017 935 A2 ist ein elektronischer Trennschalter für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bekannt, welcher zwischen einen mit einem Generator und einem Starter verbundenen ersten Energiespeicher und einen mit den Verbrauchern elektrischer Energie in einem Bordnetz verbundenen zweiten Energiespeicher geschaltet ist. Dieser elektronische Trennschalter weist einen mit dem ersten Energiespeicher verbundenen Eingangsanschluss und einen mit dem zweiten Energiespeicher verbundenen Ausgangsanschluss sowie einen Anschluss für eine Steuerspannung auf und kann grundsätzlich eine leitende Verbindung zwischen den beiden Energiespeichern bzw. auch dem Generator und den Verbrauchern elektrischer Energie herstellen. Treten Belastungsspitzen auf, welche zu einem starken Spannungsabfall im Bereich des ersten Energiespeichers und mithin einem Stromfluss vom zweiten Energiespeicher zum ersten Energiespeicher führen, wird der Trennschalter geöffnet, so dass ein Spannungseinbruch im Bereich des durch den zweiten Energiespeicher gespeisten Teil des Bordnetzes vermieden wird
  • In modernen Fahrzeugen finden zunehmend Verbraucher elektrischer Energie Anwendung, die kurzfristige sehr hohe Belastungen des Bordnetzes herbeiführen können. Dies sind beispielsweise die Elektromotoren von elektrischen Lenkunterstützungssystemen, welche für automatische Einparkvorgänge genutzt werden. Um eine ausreichende Stabilität der im Bordnetz bereitgestellten Spannung auch bei derart hoher Belastung des Bordnetzes gewährleisten zu können, werden beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, welche im Vergleich zu den herkömmlicherweise verwendeten Bleibatterien einen deutlich geringeren Innenwiderstand aufweisen. Derartige Lithium-Ionen-Batterien weisen jedoch bei vergleichsweise niedrigen Umgebungstemperaturen eine schlechte Kaltstartfähigkeit auf, so dass es erforderlich ist, insbesondere um ein sicheres Startverhalten auch bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten, auch Bleibatterien in derartige Bordnetze zu integrieren.
  • Bei einer Parallelschaltung von Bleibatterien und Lithium-Ionen-Batterien besteht grundsätzlich das Problem, dass diese unterschiedliche Leerlaufspannungen aufweisen. Im Allgemeinen liegt das Leerlaufspannungsniveau von Lithium-Ionen-Batterien über dem Leerlaufspannungsniveau von Bleibatterien. Um dies zu kompensieren und ein übermäßiges Entladen der Lithium-Ionen-Batterien sowie ein übermäßiges Aufladen der Bleibatterien zu vermeiden, kann zwischen diese Batterien ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler geschaltet werden, um die Spannungslagen der beiden Batterien aneinander anzugleichen. Derartige Systeme sind in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt und vergleichsweise kostenintensiv.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bordnetz für ein Fahrzeug vorzusehen, welches bei einfachem und betriebssicherem Aufbau eine zuverlässige Spannungsversorgung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Bordnetz für ein Fahrzeug, umfassend:
    • – eine erste wiederaufladbare Gleichspannungsquelle,
    • – eine zweite wiederaufladbare Gleichspannungsquelle,
    • – eine zwischen die erste Gleichspannungsquelle und die zweite Gleichspannungsquelle geschaltete Trennschalteranordnung mit einem ersten Trennschalter und einem zweiten Trennschalter, wobei jeder Trennschalter in einem Leiter-Zustand den Stromfluss zwischen seinem Eingangsanschluss und seinem Ausgangsanschluss in beiden Richtungen zulässt und in seinem Diode-Zustand einen Stromfluss nur vom Eingangsanschluss zum Ausgangsanschluss zulässt,
    wobei der Eingangsanschluss des ersten Trennschalters mit der ersten Gleichspannungsquelle verbunden ist, der Ausgangsanschluss des ersten Trennschalters mit dem Ausgangsanschluss des zweiten Trennschalters verbunden ist und der Ausgangsanschluss des zweiten Trennschalters mit der zweiten Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Durch den Einsatz zweier Trennschalter, die jeweils zwischen einem Leiter-Zustand und einem Diode-Zustand umschaltbar sind, wird die Möglichkeit geschaffen, in verschiedensten Betriebszuständen die beiden Gleichspannungsquellen so in das Bordnetz einzukoppeln bzw. mit anderen Systembereichen des Bordnetzes zu verbinden, dass einerseits eine zuverlässige Versorgung von Verbrauchern elektrischer Energie auch bei hoher Last bzw. bei geringen Umgebungstemperaturen gewährleistet ist, dass andererseits aber eine sich gegenseitig beeinträchtigende Wechselwirkung der beiden Gleichspannungsquellen vermieden ist.
  • Um bei dem Bordnetz eine zuverlässige Kaltstartfähigkeit bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die erste Gleichspannungsquelle eine Bleibatterie ist. Ferner wird zum Stabilisieren des Bordnetzes insbesondere bei hoher Last vorgeschlagen, dass die zweite Gleichspannungsquelle eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  • Um die vorzugsweise als Bleibatterie ausgestaltete erste Gleichspannungsquelle ohne nachteilhafte Wechselwirkung mit der zweiten Gleichspannungsquelle bzw. verschiedenen Verbrauchern elektrischer Energie im Startvorgang zum Speisen eines Starters nutzen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Starter mit der ersten Gleichspannungsquelle und dem Eingangsanschluss des ersten Trennschalters verbunden ist.
  • Bei einer für die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Bordnetzes besonders vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass ein Generator mit dem Ausgangsanschluss des ersten Trennschalters und dem Ausgangsanschluss des zweiten Trennschalters verbunden ist. Dabei ist vorteilhafterweise dann weiter vorgesehen, dass eine erste Gruppe von Verbrauchern elektrischer Energie mit dem Ausgangsanschluss des ersten Trennschalters und dem Ausgangsanschluss des zweiten Trennschalters verbunden ist. Diese erste Gruppe von Verbrauchern elektrischer Energie kann beispielsweise sicherheitsrelevante Systeme eines Fahrzeugs, beispielsweise ein Bremssystem, umfassen. Durch die erfindungsgemäße Eingliederung dieser Verbraucher in das Bordnetz wird gewährleistet, dass diese sowohl durch die beiden Gleichspannungsquellen, als auch den Generator gespeist werden können.
  • Eine zweite Gruppe von Verbrauchern elektrischer Energie kann mit der zweiten Gleichspannungsquelle und dem Eingangsanschluss des zweiten Trennschalters verbunden sein. Diese zweite Gruppe von Verbrauchern elektrischer Energie kann Verbraucher umfassen, welche im Betrieb eine hohe Belastung des Bordnetzes durch sehr hohe Betriebsströme verursachen.
  • Um die beiden Trennschalter zwischen ihren beiden Betriebszuständen, also dem Leiter-Zustand und dem Diode-Zustand umschalten zu können, kann eine Ansteueranordnung vorgesehen sein, welche dazu ausgebildet ist,
    • – in einem Starter-Betriebszustand zum Anlassen einer Brennkraftmaschine den ersten Trennschalter in seinen Diode-Zustand zu schalten, oder/und
    • – in einem Park-Betriebszustand den ersten Trennschalter in seinen Diode-Zustand zu schalten, oder/und
    • – in einem Lade-Betriebszustand für die erste Gleichspannungsquelle den ersten Trennschalter in seinen Leiter-Zustand zu schalten und den zweiten Trennschalter in seinen Diode-Zustand zu schalten, oder/und
    • – den ersten Trennschalter in seinen Diode-Zustand zu schalten, wenn die ersten Gleichspannungsquelle einen vorbestimmten Ladezustand erreicht, oder/und
    • – den zweiten Trennschalter in seinen Diode-Zustand zu schalten, wenn die Spannung am Ausgangsanschluss des ersten Trennschalters oder/und am Ausgangsanschluss des zweiten Trennschalters oder/und am Eingangsanschluss des zweiten Trennschalters unter eine vorbestimmte Schwellenspannung absinkt, oder/und
    • – in einem Spannungsversorgungs-Betriebszustand den ersten Trennschalter in seinen Diode-Zustand zu schalten und den zweiten Trennschalter in seinen Leiter-Zustand zu schalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die 1 detailliert beschrieben, welche in prinzipartiger Darstellung den Aufbau eines Bordnetzes für ein Fahrzeug mit zwei wiederaufladbaren Gleichspannungsquellen und einer Mehrzahl von Verbrauchern elektrischer Energie darstellt.
  • Das in 1 dargestellte Bordnetz umfasst als wesentliche Bestandteile eine beispielsweise als Bleibatterie aufgebaute erste wiederaufladbare Gleichspannungsquelle 10 und eine beispielsweise als Lithium-Ionen-Batterie aufgebaute zweite wiederaufladbare Gleichspannungsquelle 14. Ferner umfasst das Bordnetz 10 eine Trennschalteranordnung 16, die zwischen die beiden Gleichspannungsquellen 12, 14, insbesondere die beiden +–Pole derselben, geschaltet ist.
  • Die Trennschalteranordnung 16 umfasst zwei Trennschalter 18, 20, die grundsätzlich so aufgebaut sein können, wie z. B. der aus der EP 2 017 935 A2 bekannte elektronische Trennschalter. Derartige Trennschalter werden von der Anmelderin unter der Handelsbezeichnung Q-Diode (Quasi-Diode) vertrieben. Grundsätzlich kann der Aufbau bzw. die Funktionalität von jedem dieser beiden Trennschalter 18, 20 so beschrieben werden, dass jeder einen Eingangsanschluss E1 bzw. E2 und einen Ausgangsanschluss A1 bzw. A2 aufweist. Ferner weist jeder der Trennschalter 18, 20 einen Steueranschluss S1 bzw. S2 auf, über welchen eine durch eine Ansteueranordnung 22 bereitgestellte Steuerspannung angelegt werden kann. Die beiden Trennschalter 18, 20 können somit durch Anlegen einer entsprechenden Steuerspannung an den jeweiligen Steueranschluss S1 bzw. S2 zwischen einem Diode-Zustand und einem Leiter-Zustand umgeschaltet werden. Im Diode-Zustand verhalten sich die Trennschalter 18, 20 im Wesentlichen wie ideale Dioden, lassen also einen Stromfluss nur vom jeweiligen Eingangsanschluss E1 bzw. E2 zum jeweiligen Ausgangsanschluss A1 bzw. A2 zu, eine entsprechende Potentialdifferenz zwischen dem jeweiligen Eingangsanschluss und Ausgangsanschluss vorausgesetzt. Im Leiter-Zustand verhalten sich die Trennschalter 18, 20 im Wesentlichen wie herkömmliche niederohmige elektrische Leiter, lassen also, wiederum eine entsprechende Potentialdifferenz vorausgesetzt, einen Stromfluss in beiden Richtungen zwischen dem Eingangsanschluss E1, E2 und dem Ausgangsanschluss A1, A2 zu.
  • Die 1 zeigt, dass in der Trennschalteranordnung 16 der erste Trennschalter 18 mit seinem Eingangsanschluss E1 verbunden ist mit der ersten Gleichspannungsquelle 12 bzw. deren +–Pol. Gleichermaßen ist der zweite Trennschalter 20 mit seinem Eingangsanschluss E2 verbunden mit der zweiten Gleichspannungsquelle 14 bzw. deren +–Pol. Die beiden Ausgangsanschlüsse A1 und A2 der Trennschalter 18, 20 sind an einem Verbindungsknoten 26 miteinander verbunden. An diesen Verbindungsknoten 26 der Trennschalteranordnung 16 ist auch ein vorzugsweise steuerbarer bzw. regelbarer Generator 28 angeschlossen. Der Generator 28 ist dazu ausgebildet, im Betrieb einer Brennkraftmaschine bzw. im Energierückgewinnungsbetrieb eine hinsichtlich ihres Niveaus regelbare Spannung zu generieren bzw. an den Knotenpunkt 26 anzulegen.
  • An den Knotenpunkt 26 der Trennschalteranordnung 16 ist ferner eine erste Gruppe G1 von Verbrauchern V elektrischer Energie angeschlossen. Diese erste Gruppe G1 umfasst auch Verbraucher, deren korrekte Funktionalität sicherheitsrelevant ist. Beispielsweise können diese Verbraucher das Bremssystem eines Fahrzeugs umfassen. Auch sonstige Verbraucher elektrischer Energie, wie z. B. Steuergeräte und dergleichen, können dieser ersten Gruppe G1 zugeordnet sein.
  • Eine zweite Gruppe G2 von Verbrauchern V elektrischer Energie ist mit dem Eingangsanschluss E2 des zweiten Trennschalters 20 und somit auch der zweiten Gleichspannungsquelle 14, insbesondere deren +–Pol, verbunden. Die Verbraucher V der zweiten Gruppe G2 sind vorzugsweise derartige Verbraucher, die im Betrieb eine hohe Belastung des Bordnetzes 10 erzeugen. Dies können beispielsweise Antriebsmotoren für ein elektrisches Lenkunterstützungssystem sein, eine Druckpumpe, eine Vakuumpumpe und dergleichen.
  • Ein zum Anlassen einer Brennkraftmaschine einzusetzender Starter 30 ist über einen diesem zugeordneten Schalter 32 verbunden mit dem Eingangsanschluss E1 des ersten Trennschalters 18 und somit auch der ersten Gleichspannungsquelle 12 bzw. deren +–Pol.
  • Die Ansteueranordnung 22 empfängt unter anderem Information über den Ladezustand der beiden Gleichspannungsquellen 12, 14. Ferner ist die Ansteueranordnung 22 dazu vorgesehen bzw. ausgebildet, die zum Umschalten der Trennschalter 18, 20 anzulegende Steuerspannung an die jeweiligen Steueranschlüsse S1 bzw. S2 anzulegen. Beispielsweise kann die Ansteueranordnung 22 baulich oder/und funktional zumindest teilweise in ein Motorsteuergerät integriert sein und kann beispielsweise über ein Datenbussystem mit anderen für den Betrieb relevante Informationen bereitstellenden Systembereichen eines Fahrzeugs vernetzt sein.
  • Das in 1 dargestellte Bordnetz gestattet es, durch die Funktionalität und die Art und Weise der Integration der beiden Trennschalter 18, 20 in verschiedensten Betriebszuständen einerseits einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, andererseits eine nachteilhafte gegenseitige Beeinflussung der beiden Gleichspannungsquellen 12, 14 zu vermeiden, insbesondere wenn diese als Bleibatterie einerseits und als Lithium-Ionen-Batterie andererseits ausgebildet sind. Dies wird im Folgenden mit Bezug auf verschiedene in einem Fahrzeug bzw. einem derartigen Bordnetz 10 auftretende Betriebszustände erläutert.
  • In einem Start-Betriebszustand, also zum Anlassen einer Brennkraftmaschine, wird der erste Trennschalter 18 durch entsprechende Ansteuerung vermittels der Ansteueranordnung 20 in seinen Diode-Zustand geschaltet. Der Schalter 32 kann geschlossen werden und somit der Starter 32 zum Anlassen einer Brennkraftmaschine betrieben werden. Ein Stromfluss von der ersten Gleichspannungsquelle 12, also beispielsweise einer Bleibatterie, zur zweiten Gleichspannungsquelle 14, also beispielsweise einer Lithium-Ionen-Batterie, ist in diesem Zustand nicht möglich, wenn auch der zweite Trennschalter 20 in seinem Diode-Zustand betrieben wird. Andererseits ist die zweite Gleichspannungsquelle 14 durch den im Diode-Zustand betriebenen ersten Trennschalter 18 von der ersten Gleichspannungsquelle 12 und somit auch dem Starter 32 entkoppelt, so dass gewährleistet ist, dass in diesem Starter-Betriebszustand der Starter 32 ausschließlich von der ersten Gleichspannungsquelle 12 gespeist wird. Die im Bordnetz 10 vorhandenen Verbraucher V der beiden Gruppen G1, G2 werden im Falle der Gruppe G2 direkt durch die zweite Gleichspannungsquelle 14 gespeist, sofern diese Verbraucher im Starter-Betriebszustand überhaupt zu betreiben sind, und werden im Falle der Gruppe G1 über den im Diode-Zustand betriebenen zweiten Trennschalter 20 durch die zweite Gleichspannungsquelle 14 gespeist, ggf. bereits auch durch den Generator 28 über den Knotenpunkt 26.
  • Auch in einem Park-Betriebszustand, also bei nicht betriebener Brennkraftmaschine und abgestelltem Fahrzeug, ist der erste Trennschalter 18 vorteilhafterweise in seinem Diode-Zustand. Somit kann die erste Gleichspannungsquelle 12 vom verbleibenden Systembereich des Bordnetzes 10 abgekoppelt werden, und es kann vermieden werden, dass diese durch Leckströme aus der zweiten Gleichspannungsquelle 14 überladen wird bzw. durch den Ruhestrom belastet wird.
  • In einem Lade-Betriebszustand für die erste Gleichspannungsquelle 12, also beispielsweise während des Betriebs bzw. Fahrbetriebs eines Fahrzeugs, ist der erste Trennschalter 18 in seinem Leiter-Zustand, so dass vermittels der durch den Generator 28 generierten Ladespannung die erste Gleichspannungsquelle 12 geladen werden kann. Da diese Ladespannung am Knotenpunkt 26 anliegt, können auch die Verbraucher V der ersten Gruppe G1 vom Generator 28 gespeist werden. Die Verbraucher V der zweiten Gruppe G2 werden in diesem Zustand, in welchem vorzugsweise der zweite Trennschalter 20 in seinem Diode-Zustand ist, ausschließlich von der zweiten Gleichspannungsquelle 14 gespeist.
  • Erreicht die erste Gleichspannungsquelle 12 einen ausreichenden, vorbestimmten Ladezustand bzw. eine vorbestimmte Ladespannung, wird der erste Trennschalter 18 in seinen Diode-Zustand geschaltet. Ein weiteres Laden durch den Generator 28 ist dann aufgrund des dann als Diode, also sperrend wirksamen ersten Trennschalters 18 nicht mehr möglich. Der Generator 28 wird jedoch weiterhin vorzugsweise derart betrieben, dass er eine am Knotenpunkt 26 anliegende Versorgungsspannung insbesondere für die Verbraucher V der ersten Gruppe G1 bereitstellt. In diesem normalen Spannungsversorgungs-Betriebszustand, wie er während des normalen Fahrens eines Fahrzeugs auftreten kann, ist vorzugsweise der zweite Trennschalter 20 in seinen Leiter-Zustand geschaltet. Dies ermöglicht es, die zweite Gleichspannungsquelle 14 erforderlichenfalls durch den Generator 28 zu laden. Ferner können in diesem Zustand beide Gleichspannungsquellen 12, 14 und der Generator 28 als Spannungsversorgung für die verschiedenen Verbraucher V der beiden Gruppen G1, G2 wirksam sein.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dem in 1 dargestellten Bordnetz 10 die Anbindung der insbesondere auch sicherheitsrelevante Verbraucher V umfassenden ersten Gruppe G1 im Knotenpunkt 26 an die beiden Ausgangsanschlüsse A1, A2 der Trennschalter 18, 20. Da auch der Generator 28 an diesen Bereich angeschlossen ist, ist somit gewährleistet, dass jede der drei zur Verfügung stehenden Spannungsquellen, nämlich die beiden Spannungsquellen 12, 14 und der Generator 28, dazu genutzt werden können, diese Verbrauche V der ersten Gruppe G1 zu speisen, und zwar unabhängig vom Schaltzustand der beiden Trennschalter 18, 20. Sollte also ein Fehler im Schaltverhalten oder in der Ansteuerung der beiden Trennschalter 18, 20 auftreten, kann dies nicht dazu führen, dass eine der Spannungsquellen nicht mehr für die Versorgung der Verbraucher V der ersten Gruppe G genutzt werden kann.
  • Mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau des Bordnetzes wird insbesondere durch den Einsatz der beiden Trennschalter und durch die Funktionalität dieser Trennschalter bei vergleichsweise einfachem und kostengünstigem Aufbau die Möglichkeit geschaffen, die verschiedenen in einem Fahrzeug vorhandenen und an das Bordnetz angekoppelten Verbraucher elektrischer Energie in optimaler Weise durch die verschiedenen zur Verfügung stehenden Spannungsquellen zu speisen. Bei hoher Belastung des Bordnetzes durch die Verbraucher kann somit ein übermäßiges Absinken der zur Verfügung stehenden Spannung vermieden werden, da die vorzugsweise als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildete zweite Gleichspannungsquelle für eine Stabilisierung des Bordnetzes bei hoher Belastung sorgt. Durch die Verknüpfung der vorzugsweise als Bleibatterie ausgebildeten ersten Gleichspannungsquelle mit dem Stator wird gewährleistet, dass ohne Belastung der zweiten Gleichspannungsquelle ein Anlassen einer Brennkraftmaschine auch bei ungünstigen klimatischen Bedingungen erfolgen kann. Die Zusammenkopplung aller drei Gleichspannungsquellen über die beiden Trennschalter der Trennschalteranordnung gewährleistet, dass insbesondere sicherheitsrelevante Verbraucher elektrischer Energie jederzeit zumindest durch eine der Spannungsquellen versorgt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2017935 A2 [0002, 0015]

Claims (7)

  1. Bordnetz für ein Fahrzeug, umfassend: – eine erste wiederaufladbare Gleichspannungsquelle (12), – eine zweite wiederaufladbare Gleichspannungsquelle (14), – eine zwischen die erste Gleichspannungsquelle (12) und die zweite Gleichspannungsquelle (14) geschaltete Trennschalteranordnung (16) mit einem ersten Trennschalter (18) und einem zweiten Trennschalter (20), wobei jeder Trennschalter (18, 20) in einem Leiter-Zustand den Stromfluss zwischen seinem Eingangsanschluss (E1, E2) und seinem Ausgangsanschluss (A1, A2) in beiden Richtungen zulässt und in seinem Diode-Zustand einen Stromfluss nur vom Eingangsanschluss (E1, E2) zum Ausgangsanschluss (A1, A2) zulässt, wobei der Eingangsanschluss (E1) des ersten Trennschalters (18) mit der ersten Gleichspannungsquelle (12) verbunden ist, der Ausgangsanschluss (A1) des ersten Trennschalters (18) mit dem Ausgangsanschluss (A2) des zweiten Trennschalters (20) verbunden ist und der Ausgangsanschluss (A2) des zweiten Trennschalters (20) mit der zweiten Gleichspannungsquelle (14) verbunden ist.
  2. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleichspannungsquelle (12) eine Bleibatterie ist, oder/und dass die zweite Gleichspannungsquelle (14) eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  3. Bordnetz Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Starter (32) mit der ersten Gleichspannungsquelle (12) und dem Eingangsanschluss (E1) des ersten Trennschalters (18) verbunden ist.
  4. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Generator (28) mit dem Ausgangsanschluss (A1) des ersten Trennschalters (18) und dem Ausgangsanschluss (A2) des zweiten Trennschalters (20) verbunden ist.
  5. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe (G1) von Verbrauchern (V) elektrischer Energie mit dem Ausgangsanschluss (A1) des ersten Trennschalters (18) und dem Ausgangsanschluss (A2) des zweiten Trennschalters (20) verbunden ist.
  6. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe (G2) von Verbrauchern (V) elektrischer Energie mit der zweiten Gleichspannungsquelle (14) und dem Eingangsanschluss (E1) des zweiten Trennschalters (20) verbunden ist.
  7. Bordnetz in einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteueranordnung (22) vorgesehen ist zum Umschalten des ersten Trennschalters (18) und des zweiten Trennschalters (20) zwischen dem Leiter-Zustand und dem Diode-Zustand, wobei die Ansteueranordnung (22) dazu ausgebildet ist, – in einem Starter-Betriebszustand zum Anlassen einer Brennkraftmaschine den ersten Trennschalter (18) in seinen Diode-Zustand zu schalten, oder/und – in einem Park-Betriebszustand den ersten Trennschalter (18) in seinen Diode-Zustand zu schalten, oder/und – in einem Lade-Betriebszustand für die erste Gleichspannungsquelle (12) den ersten Trennschalter (18) in seinen Leiter-Zustand zu schalten und den zweiten Trennschalter (20) in seinen Diode-Zustand zu schalten, oder/und – den ersten Trennschalter (18) in seinen Diode-Zustand zu schalten, wenn die ersten Gleichspannungsquelle (12) einen vorbestimmten Ladezustand erreicht, oder/und – den zweiten Trennschalter (20) in seinen Diode-Zustand zu schalten, wenn die Spannung am Ausgangsanschluss (A1) des ersten Trennschalters (18) oder/und am Ausgangsanschluss (A2) des zweiten Trennschalters (20) oder/und am Eingangsanschluss (E2) des zweiten Trennschalters (20) unter eine vorbestimmte Schwellenspannung absinkt, oder/und – in einem Spannungsversorgungs-Betriebszustand den ersten Trennschalter (18) in seinen Diode-Zustand zu schalten und den zweiten Trennschalter (20) in seinen Leiter-Zustand zu schalten.
DE102016101081.2A 2016-01-22 2016-01-22 Bordnetz für ein Fahrzeug Pending DE102016101081A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101081.2A DE102016101081A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Bordnetz für ein Fahrzeug
SE1750026A SE541416C2 (en) 2016-01-22 2017-01-13 On-board electrical system for a vehicle
US15/411,160 US20170210312A1 (en) 2016-01-22 2017-01-20 On-board electrical system for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101081.2A DE102016101081A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Bordnetz für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101081A1 true DE102016101081A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101081.2A Pending DE102016101081A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Bordnetz für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170210312A1 (de)
DE (1) DE102016101081A1 (de)
SE (1) SE541416C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114002A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Trennschalteranordnung, insbesondere für ein Bordspannungssystem eines Fahrzeugs
DE102018205850A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sekundärbordnetz-Batterie für ein zu einem Primärbordnetz eines Kraftfahrzeugs redundantes Sekundärbordnetz, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020115461A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbordnetzschalter, Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzschalters
DE102020211218A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem, insbesondere für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110391472B (zh) 2018-04-19 2021-04-06 中兴通讯股份有限公司 一种电池管理装置和移动终端
SE545638C2 (en) * 2022-02-17 2023-11-21 Man Truck & Bus Se A power supply circuit and a method for controlling a power supply circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017935A2 (de) 2007-06-05 2009-01-21 catem DEVELEC GmbH & Co. KG Elektronischer Trennschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645944A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für ein Bordnetz
WO2004071814A1 (ja) * 2003-02-17 2004-08-26 Denso Corporation 車両用電源システム
US7202574B2 (en) * 2004-06-14 2007-04-10 C.E. Niehoff & Co. System and method for electrical energy switching and control in a vehicle
FR2893770B1 (fr) * 2005-11-24 2008-08-29 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de gestion d'alimentation d'un reseau de consommateurs pour vehicule automobile
JP4523553B2 (ja) * 2006-01-26 2010-08-11 株式会社日立エルジーデータストレージ 光ディスク装置およびフォーカス制御方法
JP5234052B2 (ja) * 2010-04-27 2013-07-10 株式会社デンソー 電源装置
GB2488968A (en) * 2011-02-01 2012-09-19 Land Rover Uk Ltd Vehicle power management using diodes
DE102014203030B4 (de) * 2014-02-19 2021-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017935A2 (de) 2007-06-05 2009-01-21 catem DEVELEC GmbH & Co. KG Elektronischer Trennschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114002A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Trennschalteranordnung, insbesondere für ein Bordspannungssystem eines Fahrzeugs
US10439607B2 (en) 2016-07-29 2019-10-08 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Circuit breaker device, especially for a vehicle electrical system
DE102018205850A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sekundärbordnetz-Batterie für ein zu einem Primärbordnetz eines Kraftfahrzeugs redundantes Sekundärbordnetz, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug
US11235717B2 (en) 2018-04-18 2022-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Secondary on-board network battery for a secondary on-board network that is redundant to a primary onboard network of a motor vehicle, on-board network system, and motor vehicle
DE102020115461A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugbordnetzschalter, Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzschalters
US11840182B2 (en) 2020-06-10 2023-12-12 Auto-Kabel Management Gmbh Vehicle on-board electrical network switch for motor vehicles, on-board electrical network for motor vehicles and method for operating an on-board electrical network switch for motor vehicles
DE102020211218A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem, insbesondere für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE1750026A1 (en) 2017-07-23
US20170210312A1 (en) 2017-07-27
SE541416C2 (en) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
EP3481675A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102012206932A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen
EP3818605A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102012203467A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102011003764A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochvoltnetz
WO2014079603A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
WO2005002904A1 (de) Überspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102016204534A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
DE2645784C3 (de) Batterie-Ladegerät für eine Zweispannungsanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE112018004777T5 (de) Verbindungseinheit und Stromversorgungssystem
DE102013002080A1 (de) Elektrische Konvertierungseinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102021101600A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019208280A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102018129592A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen elektrischer Energie in einem Fahrzeug
DE102012024738A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug
EP2493052A1 (de) Spannungsstabilisierungseinrichtung
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication