DE102012206932A1 - Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen - Google Patents

Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102012206932A1
DE102012206932A1 DE102012206932A DE102012206932A DE102012206932A1 DE 102012206932 A1 DE102012206932 A1 DE 102012206932A1 DE 102012206932 A DE102012206932 A DE 102012206932A DE 102012206932 A DE102012206932 A DE 102012206932A DE 102012206932 A1 DE102012206932 A1 DE 102012206932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subnet
voltage
motor vehicle
subnetwork
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012206932A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Walenta
Rolf Jaros
Wolfgang Mueller
Matthias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012206932A priority Critical patent/DE102012206932A1/de
Priority to PCT/EP2013/055886 priority patent/WO2013160031A1/de
Priority to FR1353768A priority patent/FR2989945A1/fr
Publication of DE102012206932A1 publication Critical patent/DE102012206932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbordnetz (100) mit wenigstens zwei Teilnetzen, die mittels eines Gleichspannungswandlers (16) und eines Überbrückungsschalters (6) miteinander verbindbar sind, wobei in einem zweiten Teilnetz wenigstens ein Verbraucher mit wenigstens zwei Leistungsanforderungen (P3, P3max) angeschlossen ist, wobei das Kraftfahrzeugbordnetz dazu eingerichtet ist, bei Vorliegen einer ersten Leistungsanforderung (P3) des wenigstens einen Verbrauchers (4) eine Spannung in einem ersten Betriebsmodus bei geöffnetem Überbrückungsschalter (6) nur über den Gleichspannungswandler (16) und bei Vorliegen einer zweiten, höheren Leistungsanforderung (P3max) des wenigstens einen Verbrauchers (4) in einem zweiten Betriebsmodus bei geschlossenem Überbrückungsschalter (6) eine Leistung über den Überbrückungsschalter (6) aus einem ersten Teilnetz in das zweite Teilnetz einzuspeisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen, ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Bordnetzes sowie eine Recheneinheit zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeugbordnetze können in Form sogenannter Zwei- oder Mehrspannungsbordnetze mit wenigstens zwei Teilnetzen ausgebildet sein. Derartige Netze kommen beispielsweise dann zum Einsatz, wenn in einem betreffenden Kraftfahrzeug Verbraucher mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen vorhanden sind. In diesem Fall weisen wenigstens zwei der Teilnetze unterschiedliche Spannungsebenen auf, z.B. 12 bzw. 14 V (sogenanntes Niedervoltteilnetz) und 48 V (sogenanntes Hochvoltteilnetz). Im Rahmen dieser Erfindung relevante Teilnetze sind über einen Gleichspannungswandler verbunden.
  • Zweispannungsbordnetze mit unterschiedlichen Spannungsebenen kommen beispielsweise auch in sogenannten Boost-Rekuperationssystemen zum Einsatz. Solche Boost-Rekuperationssysteme sind dafür eingerichtet, mittels eines Hochvolt-Startergenerators, insbesondere in Schub- und Bremsphasen eines Kraftfahrzeugs, eine Hochvoltbatterie aufzuladen. Der Hochvolt-Startergenerator und die Hochvoltbatterie sind direkt an das Hochvoltteilnetz angebunden. Die Energie aus der Hochvoltbatterie kann zum motorischen Betrieb des Hochvolt-Startergenerators, aber auch, mittels eines Gleichspannungswandlers, zur Versorgung des Niedervoltteilnetzes (das als reguläres elektrisches Fahrzeugbordnetz zur Versorgung der üblichen Verbraucher dient) verwendet werden.
  • Durch die Verwendung von Boost-Rekuperationssystemen wird eine deutliche Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erzielt. Eine hierbei typische Systemauslegung (klassisches Zweispannungsbordnetz) ist in 1 dargestellt und insgesamt mit 110 bezeichnet.
  • Das Kraftfahrzeugbordnetz 110 verfügt über zwei Teilnetze. In ein als Hochvoltteilnetz ausgebildetes erstes Teilnetz sind eine elektrische Maschine 1 und ein Energiespeicher 2 eingebunden. Der Energiespeicher weist vorteilhafterweise eine ausreichende Zyklenfestigkeit auf.
  • Die elektrische Maschine 1 ist über eine mechanische Verbindung 12 mit einer Brennkraftmaschine 13 verbunden. Die mechanische Verbindung 12 ist beispielsweise als Riementrieb ausgebildet und stellt beispielsweise eine Verbindung zur Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors oder zu einem Getriebe her. Die elektrische Maschine kann über eine Leitung 8 durch ein Steuergerät angesteuert werden. Das Steuergerät 7 kann über die Leitung 8 auch Parameter der elektrischen Maschine 1 auslesen. Die elektrische Maschine 1 kann einen nicht dargestellten Spannungsregler aufweisen und hierüber, z.B. nach Maßgabe einer Ansteuerung durch das Steuergerät 7 über Leitung 8, eine Ausgangsspannung U1 der elektrischen Maschine 1 einstellen.
  • Die elektrische Maschine 1 ist vorzugsweise als ein eingangs erläuterter Startergenerator ausgebildet und kann damit nach Maßgabe einer Anforderung durch das Steuergerät 7 auch motorisch betrieben werden. Bei motorischem Betrieb speist sich die elektrische Maschine 1 vorwiegend aus dem Energiespeicher 2. Das Kraftfahrzeugbordnetz 110 kann als Teil eines Boost-Rekuperationssystems ausgebildet sein. Die elektrische Maschine 1 kann alternativ oder zusätzlich auch eine Stromregelung aufweisen.
  • Der Energiespeicher 2 ist beispielsweise als Hochvoltbatterie oder als Doppelschichtkondensator ausgebildet. Er kann über einen Trennschalter 5 an das Hochvoltteilnetz angebunden sein. Der Trennschalter 5 kann über eine Leitung 9 ebenfalls über ein Steuergerät, beispielsweise das erläuterte Steuergerät 7, ansteuerbar sein. Auf diese Weise kann der Energiespeicher 2 von dem Hochvoltteilnetz getrennt werden. Der Energiespeicher 2 kann vorteilhafterweise zusammen mit dem Trennschalter 5 in einem Gehäuse 11 angeordnet sein.
  • In einem Niedervoltteilnetz sind ein weiterer Energiespeicher 3, beispielsweise eine herkömmliche Fahrzeugbatterie, und reguläre Verbraucher 4 angeordnet.
  • Das Hoch- und das Niedervoltteilnetz sind über einen geeigneten Gleichspannungswandler 16' miteinander verbunden, so dass durch die elektrische Maschine 1 im Hochvoltteilnetz erzeugte Leistung in das Niedervoltteilnetz eingespeist werden kann. Mit der durch die elektrische Maschine 1 erzeugten Leistung kann auch der im Niedervoltteilnetz angeordnete Energiespeicher 3 geladen werden. Der Gleichspannungswandler 16' ist vorzugsweise als ansteuerbarer Gleichspannungswandler 16' ausgebildet und über eine Leitung 14, beispielsweise durch das Steuergerät 7, ansteuerbar.
  • Die Verbraucher können aus dem Niedervoltteilnetz eine Leistung P3 entnehmen. Die elektrische Maschine 1 kann eine Spannung U1 erzeugen, die, wie erläutert, regelbar ist. Der Energiespeicher 2 im Hochvoltteilnetz kann für eine Spannung U2 ausgelegt sein. Der Energiespeicher 3 im Niedervoltteilnetz ist üblicherweise für eine niedrigere Spannung U3 ausgelegt. In üblichen Zweispannungsbordnetzen gilt U2 > U3, wobei U2 i.d.R. unterhalb der maximal zulässigen Berührspannung von 60 V, z.B. bei 48 V oder darüber, liegt. U3 beträgt beispielsweise 12 oder 14 V. Die Spannung U1 der elektrischen Maschine richtet sich z.B. nach der durch das Steuergerät 7 getroffenen Vorgabe, entspricht jedoch im Regelfall der Spannung U2 des Hochvoltteilnetzes.
  • Die durch die Verbraucher 4 im Niedervoltteilnetz entnommene Leistung P3 kann, wie erläutert, einen Maximalwert P3max erreichen, den der Gleichspannungswandler 16' in dem herkömmlich ausgebildeten Kraftfahrzeugbordnetz 110 aus dem Hochvoltteilnetz bedienen können muss. Der Gleichspannungswandler muss daher, um den systemtypischen Aufgaben insbesondere bei Volllast gerecht zu werden, entsprechend leistungsfähig ausgebildet sein. Dies verursacht einen beträchtlichen Aufwand, insbesondere hinsichtlich Kosten, Bauraum und Kühlung.
  • Es besteht der Bedarf nach einfacheren und kostengünstigeren Lösungen für entsprechende Kraftfahrzeugbordnetze mit wenigstens zwei Teilnetzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen und ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Bordnetzes mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, Kraftfahrzeugbordnetze mit wenigstens zwei Teilnetzen mit einfacheren und kostengünstigeren Gleichspannungswandlern auszustatten. Durch Vorsehen eines Überbrückungsschalters zum Überbrücken des Gleichspannungswandlers kann fehlende Leistung aus einem Teilnetz in ein anderes Teilnetz eingespeist werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine direkte Koppelbarkeit der Teilnetze mittels eines ansteuerbaren Schalters (als Überbrückungsschalter bezeichnet) einzurichten. Der Überbrückungsschalter kann ebenfalls durch eine übergeordnete Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät, angesteuert werden. Bei Leistungsspitzen in Form von P3max im Niedervoltteilnetz kann dabei der Überbrückungsschalter geschlossen und die erforderliche Leistung direkt aus dem Hochvoltteilnetz eingespeist werden. Vor der Verbindung der Teilnetze wird vorteilhafterweise der Energiespeicher im Hochvoltteilnetz von diesem getrennt und die Ausgangsspannung U1 der elektrischen Maschine im Hochvoltteilnetz auf die Spannung U3 des Niedervoltteilnetzes eingestellt.
  • Erfindungsgemäß muss dabei der Gleichspannungswandler nur noch für eine maximale Leistung P1 < P3max dimensioniert werden. Die Leistung P3max wird nur in relativ seltenen Ausnahmefällen im Niedervoltteilnetz benötigt. Erfindungsgemäß werden die nachfolgend angegebenen, zueinander alternativen Dimensionierungen des Gleichspannungswandlers als vorteilhaft angesehen, wobei Pxmax jeweils die maximale Dauerleistung angibt.
    P1max < P3max
    P1max < (P3max/2)
    P1max < (P3max/3)
    P1max ≤ 500W
    P1max ≤ 300W
  • P1max kann auch so gewählt werden, dass der Überbrückungsschalter in einer NEFZ-Normrunde (Neuer Europäischer Fahrzyklus) mit einem zeitlichen Anteil von t < 50% eingeschaltet ist.
  • Um auch in Sonderfällen eine ausreichende Leistung P3 bzw. P3max bereitstellen zu können, besteht zusätzlich auch die Möglichkeit, die erforderliche Leistungsdifferenz P3 – P1 temporär dem Energiespeicher im Niedervoltteilnetz zu entnehmen. Der Überbrückungsschalter muss daher nicht in jedem Fall geschlossen werden, wenn Leistungsspitzen im Niedervoltteilnetz auftreten, insbesondere nicht bei kurzzeitigen Leistungsspitzen.
  • Die Trennbarkeit des Energiespeichers im Hochvoltteilnetz verursacht keine zusätzlichen Kosten, da entsprechende Energiespeicher häufig bereits aus Sicherheitsgründen über entsprechende Trennschalter verfügen.
  • Die Erfindung ermöglicht insgesamt eine Kopplung von Teilnetzen eines zuvor erläuterten Kraftfahrzeugbordnetzes mit nur geringem Aufwand. Erfindungsgemäß kann ein nur für Teillast ausgelegter Gleichspannungswandler zum Einsatz kommen, der in Kosten, Bauraum und Kühlung vorteilhaft gegenüber einem volllasttauglichen Gleichspannungswandler ist. Der Gleichspannungswandler kann den Energiespeicher im Niedervoltteilnetz (also i.d.R. die Fahrzeugbatterie) jedoch im Normalbetrieb von einer Zyklisierung entlasten. Eine derartige Zyklisierung wird reduziert oder komplett vermieden, was die Lebensdauer des Energiespeichers im Niedervoltteilnetz erhöht und den Einsatz einer kostengünstigen Standardbatterie ermöglicht. Zudem erhöht sich das Rekuperationspotential, da ein Umladen von Energie aus dem Hochvoltteilnetz in das Niedervoltteilnetz einfach möglich wird. Dies bewirkt eine weitere vorteilhafte Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein zuvor mehrfach erwähntes Steuergerät, das zur Ansteuerung eines Schalters eines Energiespeichers im Hochvoltteilnetz, eines Reglers für eine Ausgangsspannung U1 einer dort angeordneten elektrischen Maschine und eines Überbrückungsschalters eingerichtet ist, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs und DVDs. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeugbordnetz gemäß dem Stand der Technik in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeugbordnetz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 3 zeigt ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Form eines Ablaufplans.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den 1 bis 3 sind einander entsprechende Elemente mit identischen Bezugszeichen angegeben. Auf eine wiederholte Erläuterung wird verzichtet.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeugbordnetz gemäß dem Stand der Technik schematisch dargestellt und insgesamt mit 110 bezeichnet. 1 wurde bereits oben beschreiben.
  • In 2 ist ein Kraftfahrzeugbordnetz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • Das Kraftfahrzeugbordnetz 100 weist die wesentlichen Komponenten des zuvor erläuterten Kraftfahrzeugbordnetzes 110 auf und verfügt ebenfalls über zwei Teilnetze, die über einen Gleichspannungswandler 16 verbunden sind. Anders als der Gleichspannungswandler 16' des Kraftfahrzeugbordnetzes 110 ist der Gleichspannungswandler 16 jedoch nur für einen Teillastbetrieb ausgebildet und kann für sich alleine eine maximale Leistungsanforderung P3max in dem Niedervoltteilnetz nicht dauerhaft bedienen. Der Gleichspannungswandler 16 kann jedoch weitaus kostengünstiger ausgeführt werden als der Gleichspannungswandler 16' des Kraftfahrzeugbordnetzes 110.
  • Um eine maximale Leistungsanforderung P3max in dem Niedervoltteilnetz bedienen zu können, ist zusätzlich ein ansteuerbarer Überbrückungsschalter 6 vorgesehen. Wiederum nach Maßgabe einer Ansteuerung, beispielsweise durch ein Steuergerät 7 über eine Leitung 10, kann der Überbrückungsschalter 6 geschlossen werden. Zuvor wird, wie erläutert, vorteilhafterweise der Energiespeicher 5 im Hochvoltteilnetz von diesem durch Öffnen des Trennschalters 5 getrennt und die Ausgangsspannung der elektrischen Maschine 1 auf jene des Niedervoltteilnetzes abgeregelt. Hierdurch werden Überspannungen in dem Niedervoltteilnetz verhindert. Der Überbrückungsschalter 6 ist zusammen mit dem Gleichspannungswandler 16 in einem Wandlergehäuse 15 angeordnet.
  • Durch ein Schließen des Überbrückungsschalters 6 kann ein Teil P1 der im Niedervoltteilnetz benötigten Leistung P3 über den Gleichspannungswandler 16, ein weiterer Teil P2 über den Überbrückungsschalter 6 bereitgestellt werden.
  • Der Trennschalter 5 und der Überbrückungsschalter 6 sind vorzugsweise als Halbleiterschalter, alternativ auch als Schalter mit Linearbetrieb oder in Form von Relais ausgeführt. Aus Sicherheitsgründen können die Schalter 5, 6 auch redundant ausgeführt werden. Die Schalter 5, 6 können auch eine Dioden- oder Sicherungsfunktion enthalten.
  • Das Steuergerät 7 kann als separates Steuergerät ausgeführt sein. Eine Verteilung der räumlichen Zuordnung auch auf die elektrische Maschine 1 und/oder das Energiespeichergehäuse 11 und/oder das Wandlergehäuse 15 ist möglich.
  • In 3 ist ein Verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Ablaufplans dargestellt und insgesamt mit 200 bezeichnet.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 210 erhält ein entsprechendes System, beispielsweise ein Steuergerät 7, eine Information 211 über eine maximale Leistungsanforderung P3max in einem Niedervoltteilnetz. Diese kann beispielsweise im Feststellen einer erreichten Maximalkapazität des Gleichspannungswandlers 16, den das Steuergerät 7 ebenfalls ansteuert, bestehen.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt 220 gibt das Steuergerät 7 auf dieser Grundlage ein Signal 221 an einen Trennschalter 5 aus, so dass ein Energiespeicher 2 in einem Hochvoltteilnetz von diesem getrennt wird.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt 230 veranlasst das Steuergerät 7 durch Ausgabe einer entsprechenden Anforderung 231 an eine elektrische Maschine 1 in dem Hochvoltteilnetz eine Einstellung der Ausgangsspannung U1 der elektrischen Maschine 1 auf jene des Niedervoltteilnetzes.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt 240 veranlasst das Steuergerät 7 durch Ausgeben eines weiteren Signals 241 ein Schließen des Überbrückungsschalters 6, so dass die Leistungsanforderung P3max des Niedervoltteilnetzes zuverlässig aus dem Hochvoltteilnetz bedient werden kann.
  • Dies ist in einem nächsten Verfahrensschritt 250 der Fall. Wird nun eine weitere Information 251 erhalten, wonach die maximale Leistungsanforderung P3max in dem Niedervoltteilnetz beendet ist, kann das Verfahren 200 in umgekehrter Richtung zu Schritt 210 zurückkehren.
  • Hierbei wird zunächst der Überbrückungsschalter 6 geöffnet (Schritt 240), dann die elektrische Maschine 1 wieder auf einen höheren Wert der Ausgangsleistung U1 eingestellt (Schritt 230) und anschließend der Trennschalter 5 wieder geschlossen (Schritt 220).

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugbordnetz (100) mit wenigstens zwei Teilnetzen, die mittels eines Gleichspannungswandlers (16) und eines Überbrückungsschalters (6) miteinander verbindbar sind, wobei in einem zweiten Teilnetz wenigstens ein Verbraucher mit wenigstens zwei Leistungsanforderungen (P3, P3max) angeschlossen ist, wobei das Kraftfahrzeugbordnetz dazu eingerichtet ist, bei Vorliegen einer ersten Leistungsanforderung (P3) des wenigstens einen Verbrauchers (4) eine Leistung in einem ersten Betriebsmodus bei geöffnetem Überbrückungsschalter (6) nur über den Gleichspannungswandler (16) und bei Vorliegen einer zweiten, höheren Leistungsanforderung (P3max) des wenigstens einen Verbrauchers (4) in einem zweiten Betriebsmodus bei geschlossenem Überbrückungsschalter (6) eine Leistung über den Überbrückungsschalter (6) aus einem ersten Teilnetz in das zweite Teilnetz einzuspeisen.
  2. Kraftfahrzeugbordnetz (100) nach Anspruch 1, bei dem das erste Teilnetz einen über einen ansteuerbaren Trennschalter (5) mit dem ersten Teilnetz verbindbaren Energiespeicher (2) aufweist.
  3. Kraftfahrzeugbordnetz (100) nach Anspruch 1, oder 2, bei dem das erste Teilnetz eine elektrische Maschine (1), die eine einstellbare Ausgangsspannung in das erste Teilnetz einspeisen kann, aufweist.
  4. Kraftfahrzeugbordnetz (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gleichspannungswandler (16) eine Nennleistung (P1max) aufweist, die geringer ist als eine höchste Leistungsanforderung (P3max) des wenigstens einen Verbrauchers (4).
  5. Kraftfahrzeugbordnetz (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste Teilnetz als Hochvoltteilnetz und das zweite Teilnetz als Niedervoltteilnetz ausgebildet ist.
  6. Verfahren (200) zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das umfasst, bei Vorliegen der ersten Leistungsanforderung (P3) des wenigstens einen Verbrauchers (4) in dem ersten Betriebsmodus eine Spannung bei geöffnetem Überbrückungsschalter (6) nur über den Gleichspannungswandler (16) und bei Vorliegen einer zweiten, höheren Leistungsanforderung (P3max) des wenigstens einen Verbrauchers (4) in dem zweiten Betriebsmodus eine Leistung bei geschlossenem Überbrückungsschalter (6) über den Überbrückungsschalter (6) aus dem ersten Teilnetz in das zweite Teilnetz einzuspeisen.
  7. Verfahren (200) nach Anspruch 6, bei dem vor einem Umschalten von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus ein in dem ersten Betriebsmodus über einen ansteuerbaren Trennschalter (5) mit dem ersten Teilnetz verbundener Energiespeicher (2) von dem ersten Teilnetz getrennt wird.
  8. Verfahren (200) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem vor einem Umschalten von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus eine Ausgangsspannung (U1) einer in dem ersten Teilnetz angeordneten elektrischen Maschine auf einen in dem zweiten Teilnetz anliegenden Wert (U3) eingestellt wird.
  9. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem in dem ersten Betriebsmodus das erste Teilnetz mit einer höheren Spannung als das zweite Teilnetz betrieben wird.
  10. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem in dem zweiten Betriebsmodus das erste Teilnetz mit der gleichen Spannung betrieben wird wie das zweite Teilnetz.
  11. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet wird, wenn die zweite Leistungsanforderung (P3max), insbesondere für eine bestimmte Zeit, eine Nennleistung des Gleichspannungswandlers (16) überschreitet.
  12. Verfahren (200) nach Anspruch 11, bei dem eine zur Erfüllung der zweiten Leistungsanforderung (P3max) erforderliche Leistung kurzzeitig einem in dem zweiten Teilnetz angeordneten Energiespeicher (3) entnommen wird, wenn die zweite Leistungsanforderung (P3max) die Nennleistung des Gleichspannungswandlers (16) überschreitet.
  13. Recheneinheit, insbesondere Steuergerät (7) eines Kraftfahrzeugs, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 12 durchzuführen.
  14. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die einen Computer oder eine entsprechenden Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12 durchzuführen, wenn sie auf dem Computer bzw. der entsprechenden Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 13, ausgeführt werden.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm, welches Programmcodemittel aufweist, die einen Computer oder eine entsprechende Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12 durchzuführen, wenn sie auf dem Computer bzw. der entsprechenden Recheneinheit ausgeführt werden.
DE102012206932A 2012-04-26 2012-04-26 Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen Withdrawn DE102012206932A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206932A DE102012206932A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen
PCT/EP2013/055886 WO2013160031A1 (de) 2012-04-26 2013-03-21 Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei teilnetzen
FR1353768A FR2989945A1 (fr) 2012-04-26 2013-04-25 Reseau de bord de vehicule compose d'au moins deux parties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206932A DE102012206932A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206932A1 true DE102012206932A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=47997440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206932A Withdrawn DE102012206932A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012206932A1 (de)
FR (1) FR2989945A1 (de)
WO (1) WO2013160031A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008005A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Audi Ag Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
EP3276768A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Ford Global Technologies, LLC Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
EP3276787A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Ford Global Technologies, LLC Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102016221329A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Deere & Company Stromversorgungsanordnung mit einer Schnittstelle zum Betreiben eines Mehrspannungssystems
DE102018217255A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
US11031889B2 (en) 2019-02-21 2021-06-08 Audi Ag Drive device and method for operating a drive device
EP3930132A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Volvo Truck Corporation Verbindungsschnittstelle zwischen einem hochspannungsnetz und einem niederspannungsnetz eines hybriden elektrofahrzeugs
DE102021101600A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208999A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
DE102014220162A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Motor zum Unterstützen einer Funktion
DE102016212543A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetze, Ladesystem, Ladestation und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie
DE102019208118A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugbordnetz mit einem Gleichspannungsladeanschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595748B1 (de) * 2003-02-17 2012-09-12 Denso Corporation Fahrzeugsstromversorgungssystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008005A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Audi Ag Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
DE102015008005B4 (de) * 2015-06-22 2021-03-25 Audi Ag Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
US10449917B2 (en) 2016-07-29 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc On-board vehicle electrical system having a converter and high-load consumer
CN107662562B (zh) * 2016-07-29 2022-07-29 福特全球技术公司 包括转换器和高负载用电器的机动车辆车载电气系统
DE102017212320A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
CN107662562A (zh) * 2016-07-29 2018-02-06 福特全球技术公司 包括转换器和高负载用电器的机动车辆车载电气系统
US10384628B2 (en) 2016-07-29 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc On-board electrical system for motor vehicles comprising a converter and a high-load consumer
EP3276787A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Ford Global Technologies, LLC Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102017212284A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
EP3276768A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Ford Global Technologies, LLC Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102016221329A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Deere & Company Stromversorgungsanordnung mit einer Schnittstelle zum Betreiben eines Mehrspannungssystems
US10821840B2 (en) 2016-10-28 2020-11-03 Deere & Company Power supply arrangement with an interface for operation of a multi-voltage system
DE102018217255A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
US11031889B2 (en) 2019-02-21 2021-06-08 Audi Ag Drive device and method for operating a drive device
EP3930132A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Volvo Truck Corporation Verbindungsschnittstelle zwischen einem hochspannungsnetz und einem niederspannungsnetz eines hybriden elektrofahrzeugs
DE102021101600A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013160031A1 (de) 2013-10-31
FR2989945A1 (fr) 2013-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206932A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
EP3022433B1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
WO2016150792A1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP1590206A1 (de) Zwei-spannungs-bordnetz
EP2953227A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102007026164A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10055531B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
WO2010078982A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
DE10248658B4 (de) Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
DE10305939B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1646522B1 (de) Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE102009029524A1 (de) Steuerung für ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und verfahren zum Betreiben der Steuerung
DE10313081B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
EP3256347B1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
DE102013206299A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Mehrspannungsbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
EP1226642B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
DE112016005027T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Rotationsmaschine eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101