DE741905C - Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten - Google Patents

Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten

Info

Publication number
DE741905C
DE741905C DEL107690D DEL0107690D DE741905C DE 741905 C DE741905 C DE 741905C DE L107690 D DEL107690 D DE L107690D DE L0107690 D DEL0107690 D DE L0107690D DE 741905 C DE741905 C DE 741905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
switch
cable
switched
earth conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL107690D
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard Plonka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL107690D priority Critical patent/DE741905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741905C publication Critical patent/DE741905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/005Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for remote controlled apparatus; for lines connecting such apparatus

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Fernschalten von ortsveränderlichen Maschinen oder Apparaten Es ist bekannt, die Zuführungskabelleüungen ortsveränderlicher Maschinen oder Apparate mit einem Erdleiter, z. B. einem besonderen Hilfsleiter oder einer -geerdeten metallischen Schutzhülle, zu versehen, der ständig auf Bruch mittels: .eines Prüfstromes überwacht wird, der aus dem Netz, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Gleichrichtern, gewonnen wird. Bei Bruch des Erdleiters wird der Überwachungsstrom unterbrochen und die .Abschaltung der betreffenden Kabelleitung herbeigeführt: Es ist. nun häufig erwünscht, daß die Ein-und Ausschaltung des an die überwachte Kabelleitung angeschlossenen Verbrauchers nicht am Einbauort des Hauptschalters, sondern am jeweiligen Aufstellungsort des Verbrauchers vorgenommen wird. Zu diesem Zweck könnte man besondere Steuerleitungen vorsehen. Dies hat aber den Mangel; daß ein Zuleitungskabel mit zwei zusätzlichen Adern verlegt werden müßte. Die Erfindung geht nun von dem Gedanken aus, zur Übertragung der Ein- und Ausschaltbefehle teilweise die bereits vorhandenen Leitungen zu benutzen, und schlägt vor, das Schließen und Öffnen des am Anfang der Kabelleitung angeordneten Schalters oder Schützes durch Schließen bzw. Öffnen des Erdleiterüberwachungsstromkreises mittels eines oder mehrerer am jeweiligen Aufstellungsort des zu schaltenden Verbrauchers befindlicher Schaltorgane herbeizuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen erläutert. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Schalt- und Steuerelemente und Leitungen dargestellt.
  • In Fig. i bedeutet Saft die Hauptschützspule des Leitungsschalters, die bei dem gewählten Ausführungsbeispiel über einen Kontakt Y eines Zwischenrelais R an zwei Netzphasen der Drehstromleitung angeschlossen ist. Das Zwischenrelais liegt in dem Sekundärkreis eines Kleintransformators T, der sekundärseitig zweckmäßig -eine Spannung von etwa 3 5 bis ,15 Volt abgibt. Dieser Sekundärkreis ist außer über das Zwischenrelais R über die auf Bruch zu überwachende Erdleitung F_ des Zuleitungskabels und einerseits über eine Steuerleitung S1 und einen Ein-Druckknopf D, anderseits über einen von dem Hauptschütz Sch betätigten Arbeitskontakt sclt, .eine zweite Steuerleitung S@ und einen Aus-Druclsknopf Da geschlossen. Al ist der Verbraucher, z. B. ein Schrämmaschinenmotor, der über eine sechspolige Steckerkupplung St an- die Kabelleitung angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Anordnung ist kurz folgende: Soll der Motor Al eingeschaltet werden, so wird der Druckknopf D,. betätigt. Dadurch wird der Sekundärkreis des I,leintransformators T über die Erdleitung E, das Zwischenrelais R und die Steuerleitung S1 geschlossen. Das Zwischenrelais kommt infolgedessen zum Ansprechen und schließt seinen Kontakt r und damit den Stromkreis des Hauptschützes Sch; welches nunmehr den Hauptschalter einlegt.
  • Beim Auftreten einer überlast oder eines Kurzschlusses in dem überwachten Leitungskabel oder dem angeschlossenen Verbraucher wird die Kabelleitung entweder durch den Hauptschalter, der vorteilhaft mit nicht dargestellten magnetischen Schnellauslösern und thermischen Auslösern ausgerüstet ist, die ihrerseits beim Ansprechen je einen .ebenfalls nicht gezeichneten, im Stromkreis des Hauptschützes Sclt liegenden Ruhekontakt öffnen und damit das Hauptschütz entregen, oder durch den Hauptschalter vorgeschaltete,-ebenfalls nicht dargestellte flinke Sicherungen hoher Abschaltleistung abgeschaltet.
  • Bei Bruch des Erdleiters wird der über den Aus-Kontakt Da, die Steuerleitung S.., den Schaltkontakt sch, das Zwischenrelais R und die Sekundärwicklung des Kleintransformators T verlaufende Stromkreis unterbrochen. Infolgedessen wird das Zwischenrelais R entregt und der Stromkreis des Hauptschützes Sellt unterbrochen, die Kabelleitung somit abgeschaltet.
  • Das Abschalten des Verbrauchers i11 wird durch Betätigen des Aus-Druckknopfes T@" herbeigeführt. Durch das Betätigen des SchaltersD, wird der Erdleiterüberwachungsstromkreis unterbrochen und dadurch. wie vorstehend beschrieben, die gewünschte Abschaltung der Leitung herbeigeführt.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das lediglich eine einzige zusätzliche Leitung benötigt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Sekundärkreis des Kleintransformators T über das Zwischenrelais R, die Leitung S3, einen Schalter D, und den Erdleiter E geführt ist.
  • Das Einschalten des SchrämmaschinenmotorsM erfolgt durch Einlegen des Schal.-tersD, wodurch das Zwischenrelais erregt wird und die Einschaltung des HauptschützesSCh herbeiführt. Das Abschalten erfolgt durch öffnen des SchaltersD, wodurch das Hauptschütz entregt wird.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel eines Schrämmaschinenmotors beschränkt, sondern kann gegebenenfalls unter sinngemäßer Abwandlung auch für andere Apparate Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Fernsehalten von an Kabelleitungen mit mitgeführtem, auf Bruch überwachtem Erdleiter angeschlossenen ortsveränderlichen elektrischen Maschinen oder Apparaten, insbesondere von Sehrämmaschinenmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen und Üffnen des am Anfang der Kabelleitung angeordneten Schalters oder Schützes durch Schließen bzw. Öffnen des Erdleiterüberwachungsstromkreises mittels eines oder mehrerer am jeweiligen Aufstellungsort des zu schaltenden Verbrauchers befindlicher Schaltorgane erfolgt. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurcÜ gekennzeichnet, daß der das oder die Schaltorgane enthaltende überwachungsstromkreis der Erdleitung über den Erdleiter (E) selbst, die Sekundärwicklung eines den Überwachungsstrom liefernden Kleintransformators (T), ein den Stromkreis des die Ein- und Ausschaltung der Kabelleitung bewirkenden Schaltorgans (Sch) steuerndes Zwischenrelais (R), eine Hilfsleitungsanordnung (S1, S.. Sj) und eine die Fernschaltung bewirkende Schalteranordnung (9,1. D;, D,. geführt ist.
DEL107690D 1942-04-28 1942-04-28 Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten Expired DE741905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL107690D DE741905C (de) 1942-04-28 1942-04-28 Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL107690D DE741905C (de) 1942-04-28 1942-04-28 Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741905C true DE741905C (de) 1943-11-18

Family

ID=7290387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL107690D Expired DE741905C (de) 1942-04-28 1942-04-28 Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741905C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969476C (de) * 1948-10-02 1958-06-04 Siemens Ag Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE29600912U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-28 Siemens Ag Verbindungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969476C (de) * 1948-10-02 1958-06-04 Siemens Ag Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosionsgefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE29600912U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-28 Siemens Ag Verbindungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741905C (de) Einrichtung zum Fernschalten von ortsveraenderlichen Maschinen oder Apparaten
DE888718C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und Leitungen in explosions- bzw. schlag-wettergefaehrdeten Betrieben, insbesondere Bergbaubetrieben
DE820902C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE957497C (de) Schutzschaltung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
DE452142C (de) Einrichtung zum automatischen Abschalten fehlerhafter Leitungen
DE959665C (de) Schutzeinrichtung fuer ortsveraenderliche, elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE885863C (de) Einrichtung bei Stellwerken, im besonderen solchen mit elektrischen Verschluessen mit Weichenantriebsersatzgeraet
DE969354C (de) Schutzschaltung fuer Beleuchtungsnetze in Bergwerken zur Beleuchtung vor Ort
DE706540C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und isolierte Leitungen mit Schutzleiter in elektrischen Leitungsanlagen
AT129690B (de) Fernbedienungsanlage.
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE816563C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren und aehnlichen Einrichtungen
DE899821C (de) Schutzeinrichtung fuer ortsveraenderliche fernsteuerbare Stromverbraucher
DE964874C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen
DE745492C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen
DE637435C (de) Einrichtung zum Abschalten von Kurzschluessen in elektrischen Verteilungsnetzen
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus
DE437264C (de) Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
DE652926C (de) Einschaltvorrichtung an einem elektrischen Stromverbraucher mit einer Beruehrungsschutzleitung
DE613730C (de) Anzeigeeinrichtung, die beim Ausloesen eines jeden von mehreren Sicherungsautomaten anspricht
DE718573C (de) Fernsteueranlage mit Kommandogabe durch mehrfache kurzzeitige Unterbrechung des Energieverteilungsnetzes
DE765145C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte, verstellbare Organe
DE582013C (de) Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren
DE676357C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung