DE969098C - Vorrichtung zum Zufuehren von ausgerichteten Gegenstaenden von verhaeltnismaessig groesserer Breite als Laenge - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von ausgerichteten Gegenstaenden von verhaeltnismaessig groesserer Breite als Laenge

Info

Publication number
DE969098C
DE969098C DEI5061A DEI0005061A DE969098C DE 969098 C DE969098 C DE 969098C DE I5061 A DEI5061 A DE I5061A DE I0005061 A DEI0005061 A DE I0005061A DE 969098 C DE969098 C DE 969098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
support plates
igniter
tubes
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5061A
Other languages
English (en)
Inventor
David Keay Crichton Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE969098C publication Critical patent/DE969098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen von ausgerichteten Gegenständen von verhältnismäßig größerer Breite als Länge )ie Erlindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen voil ausgerichteten Gegenständen von verhältnismäßig größerer Länge als Breite und von im wesentlichen gerader Längsachse. Diese Gegenstände enden an dem einen Ende in einer Kante, und das andere Ende derselben ist mindestens im wesentlichen durch eine konvexe Oberfläche geschlossen.
  • Die Zuführung dieser Gegenstände erfolgt in sich in enger Aufeinanderfolge vorwärts bewegende Tragplatten, welche mit Bohrungen versehen sind, deren Einlaßöffnungen weiter sind als der stärkste 7'eil dieser Gegenstände. Die Zuführung der Gegenstände zu den Tragplatten erfolgt durch mindestens eine Reihe von Zuführungsrohren, die unter einem solchen Winkel zur Senkrechten geneigt sind und deren untere Enden sich in einem derartigen Abstand von den Tragplatten befinden, daß sie die Gegenstände unter der Wirkung der Schwerkraft fördern können und sie diese in die Bohrungen der Tragplatten überführen, wenn die Aufnahmestellung derselben mit der Lage der Zuführungsrohre übereinstimmt.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung dient insbesondere zum Beschicken von Tragplatten mit Zünderrohren.
  • Es ist eine Maschine zum Beschicken einer Zündertragplatte mit leeren Zünderrohren bekannt, welche mit li:inrichtungen zum Halten einer entferubaren Zündertragplatte versehen ist und eine verschiebbare Zuführungsplatte besitzt, welche über der in der Aufnahmestellung hefindlichen Zündertragplatte angehalten wird und Löcher aufweist, welche nach dem Boden derselben zu sich verjüngen und die in der gleichen Weise angeordnet sind wie die Bohrungen in der Tragplatte. Eine Reihe von Zünderrohrführungsrohren befindet sich oberhalb der Zuführungsplatte und ist in einem veränderlichen Winkel zur Senkrechten, beispielsweise um 100 zur Senkrechten, geneigt. In dieser Maschine sind weiterhin Einrichtungen vorgesehen, durch die ermöglicht wird, daß sich die verschiebbare Zuführungsplatte und die Tragplatte, wenn ihre Öffnungen nicht übereinanderliegen, sich unter die Reihe der Zuführungsrohre bewegen können. Die verschiebbare Zuführungsplatte wird seitlich quer über die Tragplatte zwischen zwei Anschlägen verschoben, so daß in einer Endlage die Löcher der Platten übereinstimmen und dies in der anderen Endlage nicht der Fall ist. Das Ende der Führungsrohre, welche in einem Winkel zur Senkrechten geneigt sind, befindet sich in einem solchen Abstand von der verschiebbaren Zuführungsplatte, daß die unten in diesen Rohren vorstehenden Zünderrohre über diejenigen gleiten, welche in die Löcher der Zuführungsplatte gefallen sind, welche sich oberhalb der Tragplatte befinden.
  • Um die Zuführung der angegebenen Gegenstände zu den Tragplatten zu ermöglichen, ohne daß zur Berücksichtigung eines etwa vorhandenen geringen Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tragplatten in den Zuführungsrohren besondere Haltemittel für die länglichen Gegenstände vorgesehen werden müssen, ist gemäß der Erfindung jede Tragplatte derart geneigt zu ihrer Vorschubrichtung angeordnet, daß ihre vordere Kante mit einem größeren Abstand als ihre hintere Kante unter die Zuführungsrohre gelangt. Hierdurch wird auch der Zwischenraum zwischen den dicht aufeinanderfolgenden Tragplatten sicher überbrückt, so daß ein Verklemmen der Gegenstände in diesem Zwischenraum ausgeschlossen ist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung dargestellt, welche insbesondere zum Füllen einer festen Zünderrohrtragplatte mit leeren Zünderrohren dient. Es zeigt Fig. I einen Grundriß der Vorrichtung und Fig. 2 einen Querschnitt, aus dem die Füllung der Zünderrohrtragplatte mit den Zünderrohren ersichtlich ist: die Tragplatten besitzen hinten Zwischenstücke zur Überbrückung zu groß er Abstände; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der zwischenstiicklosen Ausführung mit zur Vorschubrichtung geneigten Tragplatten während des Füllens.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Kettenförderer I. welcher Stühle 2 trägt, deren Tragflächen parallel zur Bewegungsrichtung des Kettenförderers verlaufen und die die festen Tragplatten 3 aufnehinden. Die Tragplatten sind mit Bohrungen 4 versehen, in denen die Gegenstände, beispielsweise Zünderrohre 7, abgelegt werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Eine auf den Stühlen 2 der Förderkette I befindliche leere Zünderrohrtragplatte 3 wird seitlich verschoben, so daß sie nach dem Eintritt in den zwischen den Seitenführungen 6 frei gelassenen Raum unter die Zuführungsrohre 5 gelangt. Diese Zuführungsrohre 5 werden durch eine nicht dargestellte Vorrichtung mit Zünderrohren 7 dauernd gefüllt gehalten, wobei diese Zünderrohre derart ausgerichtet sind, daß ihre geschlossenen Enden nach unten ragen. Diese Zuführungsrohre 5 sind unter einem Winkel von etwa IoO zur Senkredlten geneigt. Wenn die. Tragplatte 3 ihre Bewegung zwiscllen den Seitenführungen 6 fortsetzt, wird die erste Reihe der Bohrungen 4 unter die Reihe der Zünderrohre 7 gebracht, wobei jeweils die untersten Zünderrohre dieser Reihe in die ersten Bohrungen 4. fallen. Die relative Neigung der Zünderrohre 7, welche gerade in die Bohrungen 4 eingetreten sind, zu der Neigung der sich oberhalb derselben noch teilweise in den Führungsrohren 5 befindlichen Zünderrohre ist derart, daß das Mundstück des Zünderrohres 7 in der Bohrung 4 unter dem abgerundeten Boden des darauf aufliegenden Zünderrohres weggleitet, ohne daß das abgerundete Ende von den offenen Enden gefangen wird. Wenn das in die Bohrung 4 eingetretene Zünderrohr sich unter dem auf ihm aufliegenden Zünderrohr wegbewegt hat, kann dieses in die nächste Bohrung 4 einfallen, wenn sich diese an dem Zuführungsrohr 5 vorbeibewegt.
  • Nach Fig. 2 ist der Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tragplatten durch Zwischenstücke 8 kleiner gehalten, als dem Querschnitt der Zünderrohre entspricht.
  • Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, sind die Tragplatten g an den vorderen und rückwärtigen Kanten ihrer Oberfläche an Stelle der Zwischenstücke 8 mit Ansätzen 10 versehen, so daß sich bei Ablegen der Platten g auf besonderen Stühlen II zwischen den aneinandergrenzenden Platten g kein Abstand oder Zwischenraum befindet, der größer ist als der Querschnitt der Zünderrohre 7. Die Tragflächen der Stühle 11 sind derart zur Bewegungsrichtung geneigt, daß der rückwärtige Ansatz 10 der Tragplatte g dem Mundstfick der Zuführungsrohre 5 näher liegt als der vordere Ansatz 10 der nachfolgenden Platte 9.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden nach der Füllung der letzten Bohrungen + einer Tragplatte g die nächsten zugeführten Zünderrohre 7 zuerst durch den rückwärtigen Ansatz 10 der Oberfläche dieser Platte oder eine entsprechend geneigte Oberfläche eines Zwischenstückes 8 unterstützt und danach durch den vorderen Ansatz 10 der Oberfläche der nachfolgenden Platte bzw. durch diese selbst, bis die vorderen Bohrungen 4 dieser nachfolgenden Platte g sich in Aufnahmestellung befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Zuführen von ausgerichteten Gegenständen von verhältnismäßig größerer Länge als Breite und von im wesentlichen gerader Längsachse, die an einem Ende in einer Kante enden und wobei deren anderes Ende mindestens im wesentlichen durch eine konvexe Oberfläche geschlossen ist, in sich in enger Aufeinanderfolge vorwärts bewegende Tragplatten, welche mit Bohrungen versehen sind, deren Einlaßöffnungen weiter sind als der stärkste Teil dieser Gegenstände, wobei die Zuführung der Gegenstände durch mindestens eine Reihe von Zuführungsrohren erfolgt, die unter einem solchen Winkel zur Senkrechten geneigt sind und deren untere Enden sich in einem derartigen Abstand von den Tragplatten befinden, daß sie die Gegenstände unter Schwerkraft fördern können und sie diese in die Bohrungen der Tragplatten überführen, wenn die Aufnahmestellung derselben mit der Lage der Zuführungsrohre übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragplatte derart geneigt zu ihrer Vorschubrichtung steht, daß ihre vordere Kante mit einem größeren Abstand als ihre hintere Kante unter die Zuführungsrohre gelangt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 622527.
DEI5061A 1950-11-15 1951-11-16 Vorrichtung zum Zufuehren von ausgerichteten Gegenstaenden von verhaeltnismaessig groesserer Breite als Laenge Expired DE969098C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB969098X 1950-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969098C true DE969098C (de) 1958-04-30

Family

ID=10805425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5061A Expired DE969098C (de) 1950-11-15 1951-11-16 Vorrichtung zum Zufuehren von ausgerichteten Gegenstaenden von verhaeltnismaessig groesserer Breite als Laenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969098C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622527A (en) * 1947-03-19 1949-05-03 Roger William Martyn Improvements in or relating to machines for charging a detonator carrying-plate with detonator tubes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622527A (en) * 1947-03-19 1949-05-03 Roger William Martyn Improvements in or relating to machines for charging a detonator carrying-plate with detonator tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941271U (de) Vorrichtung zum einordnen von beuteln in einen behaelter.
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
EP0231493A1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
DE882815C (de) Vorrichtung zum Zufuehren ausgerichteter Gegenstaende von groesserer Laenge als Breite aus Zufuehrungsrohren in feste Tragplatten, insbesondere von Zuenderhuelsen
DE589768C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schachtelwerkstuecken
CH670809A5 (de)
DE528448C (de) UEberfuehrungsvorrichtung fuer Zigaretten o. dgl. stabfoermige Werkstuecke
DE969098C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von ausgerichteten Gegenstaenden von verhaeltnismaessig groesserer Breite als Laenge
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1510607B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen (Gleichrichten) von in einem Taschenfoerderband gefoerderten konischen Textilhuelsen od.dgl.
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE540602C (de) Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE2516500C2 (de)
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE703767C (de) em mit Aufnahmemulden versehenen Foerderband an Koetzerspulmaschinen
DE102015104463A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Profilrohren gleicher Länge zu einer Entgrateinrichtung
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE1506893A1 (de) Vorrichtung zum sukzessiven Transport von zu bearbeitenden Uhrenteilen
DE7122510U (de) Kranbundmagazin für Werkzeugmaschinen wie Sagemaschinen
DE1927636A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Absondern und Weiterfoerdern von drei oder vier Staeben mit konischem,nach aussen zusammenlaufendem Kopf
DE1109066B (de) Sortiermaschine fuer konische Spulenhuelsen fuer Spinn- und Zwirnmaschinen