DE968822C - Formmasse - Google Patents

Formmasse

Info

Publication number
DE968822C
DE968822C DES5554D DES0005554D DE968822C DE 968822 C DE968822 C DE 968822C DE S5554 D DES5554 D DE S5554D DE S0005554 D DES0005554 D DE S0005554D DE 968822 C DE968822 C DE 968822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
molding compound
metal
compound according
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5554D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Willi Mertens
Dr Phil Guenther Ritzau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5554D priority Critical patent/DE968822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968822C publication Critical patent/DE968822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 3. APRIL 1958
S 5554 VI13i c
Formmasse
(Ges. v. 15. 7. 1951)
Die Herstellung von Gußteilen aus Gußeisen oder Nichteisenmetallen, wie Buntmetallen, Leichtmetallen u. dgl., erfolgt entweder in Dauerformen, wie Kokillen, oder in Formen, die nach jedem Guß zerstört werden. Als Formmasse für die letztere Art von Formen wird vorwiegend Sand verwendet. Die Herstellung der Sandformen ist jedoch verhältnismäßig kostspielig, da sie von gelernten Fachkräften vorgenommen werden muß. Die Formen sind dabei sehr empfindlich, trotzdem ist auch bei vorsichtiger Behandlung die Oberfläche der anfallenden Gußstücke vielfach so, daß sie den gestellten Anforderungen nicht genügt. Es sind auch bereits andere Formmassen zur Herstellung von Gußformen bekannt, die in flüssiger oder breiiger Form zur Herstellung der Form verwendet werden, wie beispielsweise Gips od. dgl.
Auch Glas ist als Formmasse für die Herstellung von Gußstücken mit glatter Oberfläche aus spröden Legierungen bereits bekannt. Weiterhin ist es bekannt, der Formmasse neben Flußspat, Graphit usw. elektrisch leitfähige Salze, wie z. B. Kochsalz, zuzugeben, so daß die Masse zum Schmelzen gebracht werden kann, um dem Schwinden des Gußstückes nachgeben zu können. Gemäß der Erfindung wird nun als Formmasse zur Herstellung von Gießformen von Metall, insbesondere Leichtmetall, ein im schmelzflüssigen Zustand zur Form zu gießendes Salz gewählt.
Dem Salz kann man ein Füllmittel zusetzen, das aus einem die Wärme gut leitenden Werkstoff, insbesondere aus Metall, bestehen kann. Das Füllmittel kann in Form von Spänen, Drähten oder Pulver vorliegen. Es empfiehlt sich, das Gefüge der SaIz-
709 915/8S
form möglichst fein kristallinisch zu halten. Man wählt jeweils ein Salz, dessen Schmelzpunkt oberhalb des Schmelzpunktes des Gußmetalls liegt. Besonders eignen sich Gußformen aus Salz für Leichtmetallguß. Als Salz kann man Natriumchlorid oder aber Bariumsulfat od. dgl. verwenden. Die Herstellung erfolgt beispielsweise so, daß man mit Hilfe eines Modells einen Formkörper aus schmelzflüssigem Salz gießt, der nach dem Erstarren dann, von dem
ίο Modell getrennt, als fertiger Formkörper dient. Das aus gut leitendem Werkstoff bestehende Füllmittel wird je nach der vorliegenden Aufgabe in starkem oder geringem Maße der Salzschmelze zugesetzt. Ein vorheriges Zusetzen ist nicht erforder-Hch. Das Füllmittel kann in beträchtlichen Mengen verwendet werden; Zusätze bis zu 80 °/o des Formgewichtes haben sich als wertvoll erwiesen. Formen, die in so starkem Maße mit metallischem Füllmittel versehen sind, nähern sich in ihren Eigenschäften den bekannten Eisenkokillen, ohne daß man die hohen Nachteile dieser Eisenkokillen mit in Kauf nehmen muß. Je weniger Füllmittel man zusetzt, desto mehr nähert sich der Charakter der Sandform, jedoch mit dem Vorteil, daß eine nachteilige Beeinflussung der Oberfläche des Gußkörpers, wie dies bei der Sandform der Fall ist, entfällt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Formmasse zur Herstellung von Gießformen für Metall, insbesondere Leichtmetall, dadadurch gekennzeichnet, daß es aus einem im schmelzflüssigen Zustand zur Form zu gießenden Salz besteht.
  2. 2. Formmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Füllmittel, bestehend aus einem die Wärme gut leitenden Werkstoff, insbesondere aus Metall.
  3. 3. Formmasse nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmittel aus Spänen oder Pulver besteht.
  4. 4. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefüge des Salzes fein kristallinisch gehalten ist.
  5. 5. Formmasse nach Anspruch 1, bestehend aus einem Salz, dessen Schmelzpunkt oberhalb des Schmelzpunktes des Gußmetalls liegt.
  6. 6. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz Natriumchlorid verwendet wird.
  7. 7- Formmasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz Bariumsulfat dient.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Gießformen aus einer Formmasse nachAnspruchibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Hilfe eines Modells einen Formkörper aus schmelzflüssigem Salz gießt, der nach dem Erstarren dann, von dem Modell getrennt, als fertiger Formkörper dient.
    60 In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 161984, 257289, 80064, 405836, 416961, 383938, 743037, 432181, 605751;
    schweizerische Patentschrift Nr. 247771; USA.-Patentschrift Nr. 2220703.
DES5554D 1944-09-30 1944-09-30 Formmasse Expired DE968822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5554D DE968822C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Formmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5554D DE968822C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968822C true DE968822C (de) 1958-04-03

Family

ID=7471433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5554D Expired DE968822C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968822C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417808A (en) * 1967-02-23 1968-12-24 Mitron Res & Dev Corp Melting and casting of titanium
US3642056A (en) * 1967-02-23 1972-02-15 Mitron Research & Dev Corp Method of casting titanium
FR2405770A1 (fr) * 1977-10-13 1979-05-11 Alcan Aluminiumwerke Materiau pour noyaux de fonderie

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257289C (de) *
DE161984C (de) *
DE80064C (de) *
DE383938C (de) * 1922-10-31 1923-10-20 Eckert Oppelt & Cie G M B H Kernmasse fuer Stahlformguss
DE405836C (de) * 1923-11-17 1924-11-10 Paul Verbeek Verfahren zur Herstellung von Formen und Form zum Giessen von Gusskoerpern aus Messing und anderen Metallen
DE416961C (de) * 1924-02-20 1925-08-03 Hoffmann & Co G M B H Dr Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE432181C (de) * 1925-04-29 1926-07-28 Wilhelm Schuen Masse zur Herstellung von Dauerformen
DE605751C (de) * 1933-10-11 1934-11-17 Aeg Elektrisch-akustische Signaleinrichtung fuer Fahrzeug-Zuege
US2220703A (en) * 1936-06-16 1940-11-05 Bean Morris Process of casting metal, mold, therefor, and method of making same
DE743037C (de) * 1941-07-02 1943-12-16 Maizena Werke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung geschuetteter Kernmassen
CH247771A (de) * 1943-10-20 1947-03-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Gussstücken.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257289C (de) *
DE161984C (de) *
DE80064C (de) *
DE383938C (de) * 1922-10-31 1923-10-20 Eckert Oppelt & Cie G M B H Kernmasse fuer Stahlformguss
DE405836C (de) * 1923-11-17 1924-11-10 Paul Verbeek Verfahren zur Herstellung von Formen und Form zum Giessen von Gusskoerpern aus Messing und anderen Metallen
DE416961C (de) * 1924-02-20 1925-08-03 Hoffmann & Co G M B H Dr Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE432181C (de) * 1925-04-29 1926-07-28 Wilhelm Schuen Masse zur Herstellung von Dauerformen
DE605751C (de) * 1933-10-11 1934-11-17 Aeg Elektrisch-akustische Signaleinrichtung fuer Fahrzeug-Zuege
US2220703A (en) * 1936-06-16 1940-11-05 Bean Morris Process of casting metal, mold, therefor, and method of making same
DE743037C (de) * 1941-07-02 1943-12-16 Maizena Werke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung geschuetteter Kernmassen
CH247771A (de) * 1943-10-20 1947-03-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Gussstücken.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417808A (en) * 1967-02-23 1968-12-24 Mitron Res & Dev Corp Melting and casting of titanium
US3642056A (en) * 1967-02-23 1972-02-15 Mitron Research & Dev Corp Method of casting titanium
FR2405770A1 (fr) * 1977-10-13 1979-05-11 Alcan Aluminiumwerke Materiau pour noyaux de fonderie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832934C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereiformen und Giessereikernen
DE3523974C2 (de)
DE968822C (de) Formmasse
DE2220060B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen
DE641140C (de) Dauerform fuer Metallguss
DE860242C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken
DE608751C (de) Formmasse fuer Metallgussdauerformen
US2102444A (en) Investment composition
DE571602C (de) Gussform
US1835205A (en) Alloy composition
AT144356B (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formkörpern aus schwer schmelzenden Metallen oder aus Hartmetallen, die zum wesentlichen Teil ein Karbid, Borid, Nitrid usw. enthalten.
DE712326C (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauermagneteigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen
DE975673C (de) Masse zum Herstellen von gebrannten Praezisions-Mutterformen durch Umgiessen eines verlorenen Modells
US1560838A (en) Coating for metal molds
DE891750C (de) Verwendung von Zinklegierungen
DE975915C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Giessformen fuer den Praezisionsguss von Metallen und Metallegierungen
DE750083C (de) Schwer anlaufbare Silberlegierung
DE643560C (de) Giessform fuer zahnaerztliche Arbeiten
DE511101C (de) Anstrich fuer die innere Oberflaeche von Dauergussformen
AT157453B (de) Verfahren zum Herstellen von Formgußstücken in Metallkokillen.
DE466239C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gussstuecke mittels Modellplatten
DE412396C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus geschmolzenem Gut aller Art
DE1583270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern aus Gußeisen
DE610284C (de) Verfahren zum Herstellen von Gussstuecken in Schleuderkokillen
DE726701C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verformungseigenschaften bzw. Giessfaehigkeit von Oxydmassen und Schlickern