DE968627C - Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Faerben des Haares - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Faerben des Haares

Info

Publication number
DE968627C
DE968627C DEP11824A DEP0011824A DE968627C DE 968627 C DE968627 C DE 968627C DE P11824 A DEP11824 A DE P11824A DE P0011824 A DEP0011824 A DE P0011824A DE 968627 C DE968627 C DE 968627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
hydrogen peroxide
hair
bleaching
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11824A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Pichlmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS PICHLMAYR DR ING
Original Assignee
HANS PICHLMAYR DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS PICHLMAYR DR ING filed Critical HANS PICHLMAYR DR ING
Priority to DEP11824A priority Critical patent/DE968627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968627C publication Critical patent/DE968627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • A61K8/315Halogenated hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Färben des Haares Es ist üblich, daß man zum Blondieren des Haares Wasserstoffsuperoxyd sowie Persulfate, Perborate und benzoepersaures Natrium zusammen mit Seifenpulver und etwas Ammoniumsalz in Wasser löst und diese Lösung auf das Haar aufträgt. Hierdurch wird die Oberfläche der Keratinsubstanz des Haares erweicht und für eine Haarfärbungpräpariert. StattWasserstoffsuperoxyd verwendet man auch Harnstoffwasserstoffsuperoxydaddukte. Der Sauerstoff wird bei all diesen Präparaten kurz nach dem Zusammenmischen katalytisch abgespalten und damit chemisch aktiv.
  • Als bekannt vorauszusetzen sind die schweizerische Patentschrift i8S 446, aus der ein Haarbleichmittel bekannt ist, das sowohl ein Oxydationsmittel als auch ein Verdickungsmittel sowie Fettalkoholsulfonate enthält. Zum Quellen für das Verdickungsmittel wird lediglich Wasser verwendet, welches die Haltbarkeit des Präparates in Frage stellt, da durch die katalytische Wirkung der übrigen Zusätze dauernd Sauerstoff abgespalten wird. In der französischen Patentschrift I 039 222 wird ferner ein Mittel beschrieben, das Formamid und Harnstoff enthält, aber lediglich um den p-Wert heraufzusetzen und damit eine schonendere Haarbleichung zu erzielen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man den Sauerstoffträger in eine Paste, zweckmäßig in eine Seifengallerte, mit oder ohne Zusatz weiterer Verdickungsmittel oder in eine Paste, die Verdickungsmittel aber keine Seifengallerte enthält, so einbauen kann, daß dieser über lange Zeit unzersetzt erhalten bleibt, ohne daß er beständig Sauerstoff abspaltet. Das ist nur möglich, wenn die Paste statt mit Wasser mit absolutem Alkohol oder Gemischen aus Alkohol und chlorierten Lösungsmitteln, wie Äthylenchlorid, angerührt wird. Diese Lösungsmittel haben zwar eine lösende, aber keine aktivierende Wirkung auf den Sauerstoffträger.
  • Um nun den Sauerstoffträger mit diesen Lösungsmitteln zusammenzl1bringen und daraus eine pastöse kolloide Lösung herzustellen, benötigt man ein in den Lösungsmitteln lösliches Kolloid, das zusätzlich die Eigenschaft aufweisen muß, in Wasser löslich zu sein. Nun gibt es sehr wenige organische Kolloide, die sowohl in organischen Lösungsmitteln als auch in Wasser löslich sind.
  • Man kann z. B. eine Seifengallerte mit Hilfe von ein- und mehrwertigen Alkoholen, z. B. Methanol, Äthanol, Glykol, Polyglykol, Glycerin, und mit chlorierten Lösungsmittel herstellen, und ebenso gelingt es, hochmethylierte Cellulose in diesen Lösungsmitteln, z. B. in Methylen- oder Athylenchlorid und Methanol oder Äthanol zu lösen.
  • Unter hochmethylierter Cellulose wird ein Derivat der Cellulose verstanden, das mindestens zwei bis drei Methoxylgruppen pro Glukosemolekül der Cellulose enthält und die sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, löslich ist. Um das Verhältnis der Lösungsmittel für Methylcellulose und fettsaure Alkalisalze zugunsten des Alkohols zu verschieben, kann man Harnstoff zusetzen, der bewirkt, daß hochmethylierte Cellulase und fettsaure Alkalisalze'eine Oxoniumverbindung bilden. Als Sauerstoffträger verwendet man deshalb zweckmäßig die Harnstoffwasserstoffsuperoxydverbindung. Es können jedoch auch Benzoylsuperoxyd, Perborate und Persulfate verwendet werden. Harnstoff und Harnstoffwasserstoffsuperoxydkristallisat wirken auf beide obengenannten Kolloide quellend, so daß diese in Lösungsmittelgemischen leichter in Lösung gehen.
  • Man gibt jedoch immer einen Überschuß an Harnstoff in die Lösung, auch um Sauerstoffabspaltung zu vermeiden. Harnstoff wirkt weiterhin auf die Keratinsubstanz des Haares oberflächlich quellend.
  • Man erhält eine durchaus haltbare Paste, in der der Sauerstoffträger gelöst ist und nicht katalytisch gespalten wird, indem man kolloide Pasten aus Methylcellulose, Harnstoffwasserstoffsuperoxyd, Methanol oder absolutem Äthanol und Methylen-oder Athylenchlorid bereitet. Dieser Paste können ohne weiteres Seifen zugesetzt werden, z. B.
  • Stearate und Palmitate des Natriums, Kaliums und Ammoniums und des Mono-Di- und -Triäthanolamins; ebenso können die. entsprechenden Fettalkoholsulfonate und Sulfonverbindungen der Fettsäuren zugesetzt werden. Vor ihrer Verwendung werden die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Mittel mit der zur Zersetzung der Sauerstoffverbindung erforderlichen Menge Wasser versetzt.
  • Zum Beispiel besteht eine solche Paste aus hochmethylierter Cellulose .. 5,0 Teilen Harnstoff ! 6,o Harnstoffwasserstoffsuperoxydkristallisat .... I2,0 absolutem Alkohol ........ 40,0 Äthylenchlorid ............ 20,0 fettalkoholsulfonsaurem Natrium ................ I3,0 Polyglykol ................ 4,0 IOO,O Teilen Diese Paste wird hergestellt, indem man zunächst den Harnstoff und das Harnstoffwasserstoffsuperoxydkristallisat mit einem Teil der Lösungsmittel in einer Werner-Pfleiderer-Knetmaschine anquillt und dann allmählich immer mehr Lösungsmittel, und zwar zunächst den Alkohol und dann das Äthylendhlorid zugibt. Das Natriumfettalkoholsulfonat und dann das Polyglykol werden in der Reihenfolge des obigen Beispieles zuletzt zugegeben und eingerührt. Diese Paste läßt sich zweckmäßig in Polyvinylchloridbeutel oder -täschchen abfüllen und aufbewahren oder aber in Tuben mit einer Polyvinylchloridinnenlackierung. Zur Herstellung eines Haarfärbemittels wird der Masse dann der organische Haarfarbstoff sowie eventuell Ammoniak zugesetzt. Es ist nach dem angegebenen Verfahren auch möglich, eine kolloide Lösung nur mit fettsauren und fettalkoholsulfonsauren wasserlöslichen Salzen zu bereiten, ebenso wie man nur mit hochmethylierter Methylcellulose als lösliches Kolloid arbeiten kann.
  • Der Vorzug dieser Paste liegt darin, daß eine unsachgemäße Behandlung des Haares durch das Laienpublikum und damit Fehlblondierungen ausgeschlossen sind.
  • Fehlresultate sind ja hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß bei den üblichen Trocken- und Naßpräparaten mit einem Sauerstoffentwickler und einer Haarfarbe entweder die Mischung nicht richtig gelöst wird oder aber das Verhältnis der wäßrigen Lösung zum Präparat nicht eingehalten wird. Die Folge sind ungleichmäßige Blondierungen und Färbungen und das Scheckigwerden verschiedener Haarpartien.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Färben des Haares, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche Fettseifen und Fettalkoholsulfonate und bzw. oder hochmethylierte Cellulose mit Harnstoff und Harnstoffwasserstoffsuperoxyd mischt und das Gemisch mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Glykol, Polyglykol und Glycerin, sowie mit chlorierten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Dichloräthylen, Äthylenchlorid und Trichloräthylen, zu einer Paste verarbeitet und daß man gegebenenfalls organische Haarfarbstoffe zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Harnstoffwasserstoffsuperoxyd Benzoylsuperoxyd verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man statt Harnstoff andere quellend wirkende organische Amide, wie Acetamid und Thioharnstoff, verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. I88 446; französische Patentschriften Nr. I 039 222, 826 o46; USA.-Patentschrift Nr. 1 754914; Mach, »Wasserstoffperoxyd und die Perverbindungen«, I939, S. I9I, 192.
DEP11824A 1954-04-23 1954-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Faerben des Haares Expired DE968627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11824A DE968627C (de) 1954-04-23 1954-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Faerben des Haares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11824A DE968627C (de) 1954-04-23 1954-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Faerben des Haares

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968627C true DE968627C (de) 1958-03-13

Family

ID=7363706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11824A Expired DE968627C (de) 1954-04-23 1954-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Faerben des Haares

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294595B (de) * 1963-05-27 1969-05-08 Oreal Haarfaerbemittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754914A (en) * 1928-10-23 1930-04-15 Pilot Lab Inc Bleaching method and composition
CH188446A (de) * 1934-11-20 1936-12-31 Schwarzkopf Fa Hans Haarbleichmittel.
FR826046A (fr) * 1936-05-08 1938-03-21 Ig Farbenindustrie Ag Produits pour la teinture des cheveux
FR1039222A (fr) * 1950-06-30 1953-10-06 Warner Hudnut Perfectionnements au traitement de la chevelure et préparation correspondante

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754914A (en) * 1928-10-23 1930-04-15 Pilot Lab Inc Bleaching method and composition
CH188446A (de) * 1934-11-20 1936-12-31 Schwarzkopf Fa Hans Haarbleichmittel.
FR826046A (fr) * 1936-05-08 1938-03-21 Ig Farbenindustrie Ag Produits pour la teinture des cheveux
FR1039222A (fr) * 1950-06-30 1953-10-06 Warner Hudnut Perfectionnements au traitement de la chevelure et préparation correspondante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294595B (de) * 1963-05-27 1969-05-08 Oreal Haarfaerbemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817687C3 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid
DE3811094C2 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit 5,6-Dihydroxyindol in Kombination mit einem Jodid und einer Wasserstoffperoxidzubereitung von alkalischem pH und Vorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE963295C (de) Verfahren zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine photographische Halogensilber-Gelatineemulsion
DE2052668B2 (de) Packung fuer die haar- und hautbehandlung
DE1444216C3 (de) Haarfärbemittel auf der Basis von Nitroaminobenzolfarbstoffen
DE3625916A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis einer gelfoermigen traegermasse und verfahren zur faerbung von haaren
DE1193643B (de) Haarfaerbemittel
DE3701026A1 (de) Faerbeverfahren fuer keratinische fasern mit 5,6-dihydroxyindol im kombination mit einem jodid und dabei verwendete faerbemittel
DE2349050A1 (de) Verfahren und mittel zur herabsetzung der wirkstoffkonzentration in kosmetischen praeparaten
DE3844424A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel, die indolderivate und nitro-direktfarbstoffe enthalten, sowie vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren
DE3902147A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel sowie vorrichtungen hierfuer unter verwendung eines indolderivats, eines chinonfarbstoffes und eines oxidationssystems
DE3247806C2 (de) Färbemittel zum oxidativen Färben keratinischer Fasern und deren Verwendung
DE968627C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Blondieren oder Faerben des Haares
DE1617640C3 (de) Mischung zur Herstellung von kosmetischen Gesichtsmasken
DE1163498B (de) Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
DEP0011824MA (de)
CH479302A (de) Haarfärbemittel
DE1172804B (de) Verfahren zur Herstellung eines Faerbemittels zum Faerben von Haaren
DE1617713A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lebenden menschlichen Haaren und Mittel zur Durchfuehrung desselben
DE1619614C (de) Haarfärbemittel und Verfahren zum Färben von Haaren
DE946102C (de) Motten- und Kaeferschutzmittel
DE639185C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffpraeparaten
DE671996C (de) Verfahren zum Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE964112C (de) Motten- und Kaeferschutzmittel
DE1619613C3 (de) Verfahren zum Färben von Keratintasern, insbesondere von menschlichem Haar, und Mittel zu dessen Durchführung