DE2349050A1 - Verfahren und mittel zur herabsetzung der wirkstoffkonzentration in kosmetischen praeparaten - Google Patents

Verfahren und mittel zur herabsetzung der wirkstoffkonzentration in kosmetischen praeparaten

Info

Publication number
DE2349050A1
DE2349050A1 DE19732349050 DE2349050A DE2349050A1 DE 2349050 A1 DE2349050 A1 DE 2349050A1 DE 19732349050 DE19732349050 DE 19732349050 DE 2349050 A DE2349050 A DE 2349050A DE 2349050 A1 DE2349050 A1 DE 2349050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline
hair
cosmetic preparations
alkali
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349050C2 (de
Inventor
Eugen Konrad
Theodor Dipl Chem Wajaroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE2349050A priority Critical patent/DE2349050C2/de
Priority to NLAANVRAGE7412236,A priority patent/NL189028C/xx
Priority to IT53090/74A priority patent/IT1050242B/it
Priority to CH1304874A priority patent/CH604706A5/xx
Priority to AT779674A priority patent/AT336797B/de
Priority to FR7432621A priority patent/FR2245338B1/fr
Priority to GB4205774A priority patent/GB1476239A/en
Priority to JP49112225A priority patent/JPS5939402B2/ja
Priority to US05/510,846 priority patent/US3975515A/en
Publication of DE2349050A1 publication Critical patent/DE2349050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349050C2 publication Critical patent/DE2349050C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

WELLA Darmstadt, 28. September 1973
Aktiengesellschaft
"Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in kosmetischen Präparaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Mittel zur allmählichen Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in alkalisch reagierenden kosmetischen Präparaten.
Zahlreiche kosmetische Präparate sind alkalisch eingestellt oder enthalten größere Mengen an freiem Alkali. Dies trifft beispielsweise für Oxydationshaarfärbemittel zu, in denen Wasserstoffperoxyd und freies Alkali enthalten ist; ferner gehören hierzu auch die Dauerwellmittel, da diese normalerweise einen Gehalt an einem mercaptocarbonsäuren Salz und freiem Alkali aufweisen. Das Alkali hat die Fähigkeit, das Haar und die Haut zu quellen und dadurch für bestimmte Substanzen aufnahmefähiger zu machen. Viele kosmetische Wirkstoffe, wie beispielsweise die Thioglykolate, Sulfide, Oxydationsfarbstoffe oder das Wasserstoffperoxyd entfalten erst im alkalischen pH-Bereich ihre maximale Wirksamkeit. Starkes Alkali ist außerdem imstande, das Keratin durch Spaltung der S-S-Brückenbindungen zu erweichen, So enthalten zum Beispiel manche Haarentkräuselungsmittel Alkalilauge, während in vielen Haarverformungsmitteln und Haarfärbemitteln Alkalien wie Ammoniak, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumcarbonat oder Monoäthanolamin verwendet werden. Weiterhin sind auch Mittel zur Blondierung des Haares zu erwähnen, da diese normalerweise Ammoniak, Natriumphosphat oder Natriumsilikat enthalten. Oxydationshaarfärbemitteln und Blondiermitteln wird vor Gebrauch zusätzlich noch Wasserstoffperoxyd hinzugefügt. Ferner verwendet man in verschiedenen Hautbehandlungs-
■" P —
509817/1115
mitteln wie beispielsweise Nagelhautentfernemgewöhnlich Alkalilaugen oder andere alkalische Wirkstoffe wie Trinatriumphosphat.
Die vorstehend beschriebenen kosmetischen Präparate werden in üblicher Anwendungsweise auf das Haar beziehungsweise die Haut aufgetragen und eine bestimmte Zeitdauer einwirken gelassen. Je nach dem Zustand des zu behandelnden Haares oder der Haut kann diese Einwirkungsdauer jedoch sehr unterschiedlich sein. Bei längerer Dauer steigen dann aber in zunehmendem Maße die Gefahren einer überbeanspruchung und schließlich Schädigung des Haares beziehungsweise der Haut. Dazu kommt es insbesondere dann, wenn die Einwirkungsdauer infolge Unachtsamkeit unnötig lange ausgedehnt wird. Solche in der Praxis immer wieder auftretenden Haar -und HautSchädigungen als Folge bestimmter kosmetischer Behandlungen lassen sich somit auf die vorstehend erläuterten Ursachen zurückführen.
Es wurde nun gefunden, daß sich derartige Nachteile bei der Anwendung alkalisch reagierender kosmetischer Präparate vermeiden lassen, wenn man hierbei nach der vorliegenden Erfindung verfährt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man diesen kosmetischen Präparaten kurz vor ihrem Gebrauch solche alkalisch spaltbare organische Verbindungen mit Ester - und/ oder Halogengruppen im Molekül zusetzt, die imstande sind, bei der Spaltung Säure oder reduktiv wirkende Säure entstehen zu lassen. Durch den Zusatz dieser Verbindungen läßt sich die Wirksamkeit der kosmetischen Präparate selbsttätig steuern und durch Wahl von Art und Menge des Zusatzes so einstellen, daß die Konzentration an Alkali während der Einwirkungszeit des Präparates allmählich und in dem gewünschten Umfange abnimmt. Bei Präparaten, die zusätzlich noch eine Mercaptoverbindung
509817/1 115
oder Wasserstoffperoxyd enthalten, kann durch den erfindungsgemäßen Zusatz auch gleichzeitig eine allmähliche Abnahme der Konzentration an diesen Wirkstoffen erreicht werden.
Die erfindungsgemäß als Zusatz verwendeten spaltbaren Verbindungen können in reiner Form oder aber auch in geeigneter Weise konfektioniert, beispielsweise mit einem Gehalt an Parfümöl, Netzmittel, Lösungsvermittler, Adsorptionsmittel oder Farbstoff, eingesetzt werden. So kann man zum Beispiel die spaltbare Verbindung in dem Falle, daß sie eine Flüssigkeit ist, an ein Adsorptionsmittel wie kolloidale Kieselsäure binden und als Pulver verwenden oder aber in dem Falle, daß sie in Wasser schwer löslich ist, mit einem LösungsVermittler wie Alkohol oder Octylphenol + 20 Mol Äthylenoxyd, versehen. Ferner können die spaltbaren Verbindungen nach bekannten Verfahren auch in eine mikroverkapselte Form übergeführt und so eingesetzt werden. Sofern es sich als zweckmäßig erweist, lassen sich auch Mischungen aus mehreren spaltbaren Verbindungen verwenden.
Die nach Ausführung des beanspruchten Verfahrens in dem kosmetischen Präparat allmählich frei werdende Säure neutralisiert einen entsprechenden Anteil des Alkalis. Säuren, die gleichzeitig reduzierend wirken, wie beispielsweise ΰ£ -Carbony!carbonsäure^ reagieren außerdem mit dem in manchen Präparaten enthaltenen Wasserstoffperoxyd und erniedrigen gleichzeitig sowohl die Alkali- als auch die Wasserstoffperoxyd-Konzentration. So wird zum Beispiel der Brenztraubensäureäthylester durch die alkalische Verseifung in Brenztraubensäure übergeführt, die dann ihre doppelte Wirkung entfalten kann.
Um die Alkali- beziehungsweise Alkali- und gleichzeitig Wasser-
509817/1115
stoffperoxydkonzentration während der Einwirkungsdauer zu erniedrigen, wird bis jetzt beispielsweise in der Praxis der Haarbehandlung noch in manchen Fällen eine entsprechende Verdünnung des alkalischen Präparates auf dem Kopf durch Zugabe von etwas Wasser vorgenommen. Diese Verfahrensweise ist jedoch wenig zweckmäßig,"weil dadurch das Präparat verdünnt wird, was beispielsweise bei Haarfärbemitteln zu einer unerwünschten Verminderung der Konzentration der Farbbildner führt.
Für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den alkalisch spaltbaren Zusatz in einer Menge zu verwenden, daß er etwa 1-10 Gew. % des kosmetischen Präparates beträgt. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung je nach den gewünschten Behandlungsbedingungen auch größere oder kleinere Mengen des Zusatzes eingesetzt werden.
Die alkalische Spaltung der Ester -und/oder Halogengruppen enthaltenden spaltbaren Verbindungen läßt sich durch Wärmezufuhr während der Einwirkungsdauer begünstigen. Bei den Estergruppen enthaltenden Verbindungen kann eine Beschleunigung der Spaltung auch durch zusätzliche Beigabe von Pankreatin erreicht werden.
Die verfahrensgemäß verwendeten alkalisch spaltbaren halogenorganischen Verbindungen haben ebenso wie die vorstehend erwähnten Ester die Fähigkeit, Alkali zu neutralisieren. Verschiedene von diesen Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chloressigsäureäthylester, sind außerdem imstande, mit Mercaptoverbindungen zu reagieren und deren Konzentration ebenfalls zu erniedrigen.
— C% _
509817/1115
Nach der vorliegenden Erfindung können beispielsweise folgende Verbindungen verwendet werden:
Essigsäureäthylester Malonsäurediäthylester Äthylenglykolmonostearat Milchsäureäthylester Glycerinmono-, di -und-triacetat 2-Methoxyäthylacetat Y -Butyrolacton Zitronensäuretriäthylester Brenztraubensäureäthylester Äthylencarbonat Glykolsulfit Chloressigsäuremethylester Chloressigsäureäthylester 2-Chloräthanol l-Chlor-2-propanol Cyanurchlorid Chloracetamid Chlorbutanol
Chloracetylharnstoff
Der Gegenstand der Erfindung weist somit gegenüber den bekannten alkalisch reagierenden kosmetischen Präparaten, bei denen die Wirkstoffe mit gleichbleibender Stärke einwirken, den Vorteil einer wesentlich verbesserten Verträglichkeit für Haut und Haare auf.
Die folgenden Beispiele sollen den Anmeldungsgegenstand näher erläutern.
509817/1115
Beispiele
1. Haarfärb emit t e1
20,0 g Cetylalkohol
2,0 g Natriumcetylalkoholsulfat
5,0 g Wollwachs
0,3 g p-Toluylendiamin
0,08 g Resorcin
0,01 g m-Aminopheno1
9,1 g Ammoniak (25 %ig)
63,51 g Wasser
100,00 g
50 g dieses alkalisch reagierenden Haarfärbemittels werden kurz vor Gebrauch mit 4,5 g Milchsäureäthylester und 50 ml Wasserstoffperoxydlösung (6-18 %ig) vermischt. Diese Mischung trägt man sodann auf das Haar auf. Nach 30 Minuten Einwirkungszeit, während der die Alkalikonzentration um etwa 30 % abgenommen hat, wird abgespült und getrocknet. Man erhält auf diese Weise einen sehr gut ausgeglichenen und natürlich wirkenden Blondton bei optimaler Erhaltung der Struktur des Haares.
2. Haarfärbemittel
ölsäure
Isopropylalkohol
Ammoniak (25 £ig)
Dinatriumsalz der Ä'thylendiamin-tetra-essigsäure
Natriumsulfit
p-Toluylendiamin
35,0 g
15,0 g
18,0 g
0,2 g
0,1 g
0,8 g
5 09817/1115
0,2 g Resorcin
0,05 g m-Aminophenol
30,65 g Wasser
100,00 g
50 ml des alkalisch reagierenden Haarfärbemittels werden kurz vor Gebrauch mit 10 g Brenztraubensäureäthylester und 50 ml Wasserstoffperoxydlösung (6 %ig) vermischt. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten, in der sowohl die Alkali- als auch die Wasserstoffperoxyd-Konzentration um etwa 30 % abgenommen haben, spült man ab und trocknet. Das Haar hat bei optimaler Erhaltung seiner Struktur einen sehr gut ausgeglichenen, natürlich wirkenden Blondton erhalten.
3. Haarentkräuselungsmittel
Cetylalkohol
Paraffinöl
Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd oxäthyliert
kolloidale Kieselsäure
wäßrige Ammoniumthioglykolatlösung (50
Ammoniak (25
Parfümö1
Wasser
ο»1* g
1,8 g
3,9 g
1,5 g
16,6 g
5,6 g
0,3 g
64,9 g
100,0 g
Die Creme hat einen pH-Wert von 9,5 und enthält 1,4 % NH, sowie 8,3 % Ammoniumthioglykolat. Dieses Mittel würde, wenn kein erfindungsgemäßer Zusatz erfolgt, bei der Anwendung auf dem Haar seine Wirksamkeit unverändert beibehalten.
-R-
509817/1115
Werden jedoch kurz vor Gebrauch zu dem Mittel 4 g Chloressigsäureäthylester oder ein pulverförmiges Gemisch aus 4 g Chloressigsäureäthylester und 1 g kolloidaler Kieselsäure hinzugefügt und das Mittel dann weiter wie üblich angewendet, so tritt eine allmähliche Abnahme der Wirkstoffmengen ein. So wurden bei 30 0C nach 20 Minuten folgende Abnahmen festgestellt:
Freies Alkali - um etwa 57 % Thioglykolat - um etwa 30 %
Durch Verwendung eines anderen erfindungsgemäßen Zusatzes oder durch Änderung der zugesetzten Mengen kann man eine beliebige Wirkstoffabnähme erreichen. Werden beispielsweise zu dem Haarentkräuselungsmittel der vorstehenden Zusammensetzung kurz vor Gebrauch 6,1J g Triacetin (Glycerintriacetat) zugemischt, so ergeben sich bei 30 0C folgende Abnahmen der Alkalimenge:
nach 20 Minuten - um etwa 18 % nach hO Minuten - um etwa 27 %
1J. Haarentkräuselungsmittel
3,0 g Natriumhydroxy
5,0 ε Traganth
0,5 g Parfümöl
89,5 g Wasser
100,0 g
Bei der Anwendung wirkt dieses Mittel auf das zunehmend erweichende Haar mit seiner vollen, von Anfang an vorhandenen, Stärke ein.
Werden jedoch kurz vor Gebrauch 3 g 2-Chloräthanol mit dem
509817/1 115
Mittel vermischt und dieses wie üblich angewendet, so nimmt die Alkalität nach 10 Minuten um 26 %, nach 20 Minuten um 32 /5, nach 30 Minuten um 39 % der ursprünglichen Alkalität ab. Auf diese Weise können Haar -und Hautschädigungen weitgehend vermieden werden.
5. Haarverformungsmittel
21,8 g wäßrige Ammoniumthioglykolatlösung (50 i&ig)
4,0 g Ammoniak (25 % ig)
0,3 g Parfümöl
0,3 g Octylphenol mit 20 Mol Äthylenoxyd oxäthyliert
73,6 g Wasser
100,0 g
Das Mittel hat einen pH-Wert von 9,4 und enthält 1 % NH, sowie 10,9 % Ammoniumthioglykolat. Kurz vor Gebrauch werden 6 g
Y - Butyrolacton zu dem Mittel zugegeben und dieses wie üblich als Dauerwell -oder Entkräuselungsmittel angewendet. Bei 300C wurde eine Abnahme der Alkalimenge nach 20 Minuten um 18 %, nach 40 Minuten um 26 % festgestellt.
Man kann das 0 - Butyrolacton im Falle einer üblichen Dauerwellbehandlung auch lediglich der Wellösung, mit der nachgefeuchtet wird, kurz vor deren Anwendung zusetzen. Hierzu werden für 50 ml der Lösung beispielsweise 4,5 g des Lactons verwendet.
6. Fixiermittel nach einer Haarverformung
6,2 g Natriumperoxydcarbonat (2Na2CO,'3HpO2)
- 10 -
509817/1115
3 ,0 g Natriumlaurylsulfat
O ,5 g Parfümöl
1 ,0 g kolloidale Kieselsäure
Das Pulver wird kurz vor Gebrauch in 100 ml Wasser gelöst, mit 10 ml Chloressigsäuremethylester versetzt und wie üblich angewendet. Der Anfangs-pH-Wert von 10,3 des Pixiermittels fällt während der Einwirkungszeit allmählich ab, und zwar beträgt er bei 30 0C nach 5 Minuten pH 8,2 und nach 10 Minuten pH 7,4. Das Mittel wirkt somit zu Anfang stark oxydativ auf das Haar ein und wird in seiner Wirkung während der Einwirkungszeit allmählich schwächer.
7. Dauerwellmittel
17,5 g wäßrige Ammoniumthioglykolatlösung (50 Ug)
6,6 g Ammoniak (25 ^ig)
0,5 g Parfümöl
1,0 g Octylphenol mit 20 Mol Äthylenoxyd oxäthyliert
74,4 g Wasser
100,0 g
Die Wellflüssigkeit hat einen pH-Wert von 9,5 und enthält 1,65 % NH, sowie 8,7 % Ammoniumthioglykolat. Mit dieser Wellflüssigkeit wird das Haar wie üblich vorgefeuchtet, auf Wickler gewickelt und 15 - 20 Minuten einwirken gelassen. Infolge des zunehmend erweichten Haares wird die Wirkung mit fortschreitender Zeit zu intensiv.
Werden jedoch kurz vor Gebrauch zu 80 ml der Wellflüssigkeit 5,6 g Milchsäureäthylester zugesetzt und das Mittel dann weiter
- 11 -
509817/1115
wie üblich angewendet, so verringert sich der Alkaligehalt infolge der Esterverseifung nach 20 Minuten um 15 % und nach 40 Minuten um 22 %.
Man kann den Milchsäureäthylester im Falle einer üblichen Dauerwellbehandlung auch lediglich der Wellösung, mit der nachgefeuchtet wird, kurz vor deren Anwendung zusetzen. Beispielsweise können zu 40 ml Wellflüssigkeit 4,2 g des Esters und 1 g Pankreatin zugegeben und das Mittel dann zum Nachfeuchten des gewickelten Haares verwendet werden.
8. Nagelhautentferner
3,0 g Natriumhydroxyd
1,0 g Natriumlaurylsulfat
9,0 g Cetylalkohol
0,2 g Parfümöl
86,8 g Wasser
100,0 g
Zu 10 g der Creme werden kurz vor Gebrauch 0,5 g Propionsäureäthy!ester zugegeben. Während der Behandlung wird die Wirkung des Mittels dadurch allmählich gemindert, so daß geringere Gefahren einer Schädigung durch unvorsichtige Handhabung des Mittels bestehen.
9. Hautbehandlungsmittel
(zur Entfernung von verbackenen Hornlamellen der Hautoberfläche)
2,0 g Monoäthanolaminsalz der Thiomilchsäure
- 12 -
509817/1115
- 1 O -
0,5 g Monoäthanolamin
0,5 g Parfümöl
5,0 g Traganth
92,0 g Wasser
100,0 g
Kurz vor Gebrauch werden 20 g dieser Creme mit einer Mischung aus 0,2 g Glycerindiacetat, 0,2 g Parfümöl und 0,3 g Oleylalkohol (mit 20 Mol Äthylenoxyd oxäthyliert) zusammengegeben. Bei der folgenden üblichen Anwendung wird dadurch die Wirksamkeit des Mittels allmählich abgeschwächt.
- 13 -
OFHGlNAL !MSFECTED
509817/1115

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in alkalisch reagierenden kosmetischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Präparaten kurz vor ihrem Gebrauch solche alkalisch spaltbare organische Verbindungen mit Ester- und/oder Halogengruppen im Molekül zusetzt, die imstande sind, bei der Spaltung Säure entstehen zu lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die alkalische spaltbaren organischen Verbindungen in einer Menge von 1-10 Gew.%, bezogen auf das kosmetische Präparat, zusetzt.
3. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus solchen alkalisch spaltbaren organischen Verbindungen mit Ester- und/oder Halogengruppen im Molekül bestehen, die imstande sind, bei der Spaltung Säure entstehen zu lassen, oder solche Verbindungen enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem zur Konfektionierung übliche Zusätze wie Parfümöl, Netzmittel, LösungsVermittler, Adsorptionsmittel oder Farbstoffe enthalten.
509817/1115
DE2349050A 1973-09-29 1973-09-29 Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in kosmetischen Präparaten Expired DE2349050C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349050A DE2349050C2 (de) 1973-09-29 1973-09-29 Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in kosmetischen Präparaten
NLAANVRAGE7412236,A NL189028C (nl) 1973-09-29 1974-09-16 Werkwijze voor het verlagen van de concentratie van de werkzame stoffen in alkalisch reagerende cosmetische preparaten.
IT53090/74A IT1050242B (it) 1973-09-29 1974-09-18 Procedimento e mezzo per ridurre la concentrazione di sostanza attiva in preparati cosmetici
CH1304874A CH604706A5 (de) 1973-09-29 1974-09-26
AT779674A AT336797B (de) 1973-09-29 1974-09-27 Verfahren und mittel zur herabsetzung der alkalitat von alkalisch reagierenden kosmetischen praparaten
FR7432621A FR2245338B1 (de) 1973-09-29 1974-09-27
GB4205774A GB1476239A (en) 1973-09-29 1974-09-27 Method of using an aqueous cosmetic preparation
JP49112225A JPS5939402B2 (ja) 1973-09-29 1974-09-28 アルカリ反応性化粧品の活性濃度の減下方法
US05/510,846 US3975515A (en) 1973-09-29 1974-09-30 Reducing the alkali concentration in hair treating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2349050A DE2349050C2 (de) 1973-09-29 1973-09-29 Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in kosmetischen Präparaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2349050A1 true DE2349050A1 (de) 1975-04-24
DE2349050C2 DE2349050C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=5894098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349050A Expired DE2349050C2 (de) 1973-09-29 1973-09-29 Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in kosmetischen Präparaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3975515A (de)
JP (1) JPS5939402B2 (de)
AT (1) AT336797B (de)
CH (1) CH604706A5 (de)
DE (1) DE2349050C2 (de)
FR (1) FR2245338B1 (de)
GB (1) GB1476239A (de)
IT (1) IT1050242B (de)
NL (1) NL189028C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006531A1 (en) * 1988-01-21 1989-07-27 Goldwell Gmbh Chemische Fabrik H.E. Dotter Agent and process for oxidative dyeing, in particular for redyeing living hair
WO2000042978A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Wella Aktiengesellschaft Verfahren und mittel zur dauerhaften haarverformung mit zeitabhängiger reduzierung der wellwirksamkeit
EP1500386A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur progressiven Herabsetzung des pH-Werts in einer kosmetischen Zusammensetzung und Zusammensetzung zur dauerhaften Haarverformung mit progressiver Herabsetzung der Verformungsstärke
US7078025B2 (en) 2001-09-20 2006-07-18 Wella Ag Two component agent with a time dependant pH and method of treating hair with said agent
WO2007144376A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit estern und/oder anhydriden
US7387413B2 (en) 2003-07-23 2008-06-17 Schott Ag Lighting apparatus, lens and method of making the lens

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555796A (en) * 1976-10-15 1979-11-14 Unilever Ltd Composition for treating acne
US4105038A (en) * 1976-03-26 1978-08-08 The Procter & Gamble Company Acid treated polyether polyurethane foam end wrap
US4044782A (en) * 1976-03-26 1977-08-30 The Procter & Gamble Company Acid treated polyester polyurethane foam end wrap
SE7609628L (sv) * 1976-08-31 1978-03-01 Danielsson Karl Victor Komposition for fergning av har
DE2812039C3 (de) * 1978-03-20 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern
FR2421606A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Oreal Procede de teinture de fibres keratiniques en deux temps
US4507278A (en) * 1978-10-12 1985-03-26 Clairol Incorporated Low ammonia bleach compositions
GB8314180D0 (en) * 1983-05-23 1983-06-29 Sandoz Products Ltd Organic compounds
US4488989A (en) * 1983-11-14 1984-12-18 Lever Brothers Company Aqueous compositions containing urea as a hydrotrope
US4816246A (en) * 1987-03-25 1989-03-28 Redken Laboratories, Inc. Permanent wave composition
JPH0764711B2 (ja) * 1989-11-30 1995-07-12 サンスター株式会社 2剤形染毛剤
EP0745372B2 (de) * 1995-05-30 2002-05-29 L'oreal Verwendung von kolloidaler Kieselsäure zur Verstärkung von keratinischen Fasern
US5866107A (en) * 1995-08-30 1999-02-02 Cosmair, Inc. Dust free bleach
US5961669A (en) * 1998-03-12 1999-10-05 Sybron Chemicals, Inc. Acid donor process for dyeing polyamide fibers and textiles
DE19860239C2 (de) * 1998-12-24 2000-11-30 Wella Ag Mittel und Verfahren zur schonenden dauerhaften Haarverformung mit Autostoppfunktion
US6117904A (en) * 1999-09-03 2000-09-12 Murphy; Donald M. Treatment of pruritus
US6541517B1 (en) 1999-09-03 2003-04-01 Donald M. Murphy Treatment of skin disorders
ATE308963T1 (de) * 2000-06-29 2005-11-15 Kpss Kao Gmbh Verfahren zum oxidativen färben von menschlichen haaren
DE10114561A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Wella Ag Verwendung von Mitteln enthaltend Kreatin, Kreatin und/oder deren Derivaten zur Verstärkung und Strukturverbesserung von keratinischen Fasern
US9092841B2 (en) * 2004-06-09 2015-07-28 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for visual detection and inspection of objects
US7608116B2 (en) * 2002-12-24 2009-10-27 L'oreal S.A. Oxidation dye composition comprising at least one mesomorphic phase, process for preparing it and ready-to-use composition for dyeing keratin materials
US7867478B2 (en) * 2002-12-24 2011-01-11 L'oreal S.A. Reducing composition for permanently reshaping or straightening the hair, containing a certain amount of mesomorphic phase, process for preparing it and process for permanently reshaping or straightening the hair
FR2848833B1 (fr) * 2002-12-24 2005-06-24 Oreal Composition reductrice pour la mise en forme permanente ou le defrisage des cheveux, contenant une phase mesomorphe, son procede de preparation et procede de mise en forme permanente ou de defrisage des cheveux
ES2340416T3 (es) * 2005-05-12 2010-06-02 Showa Denko K.K. Agente de ondulacion permanente y de coloracion simultanea.
BR112013009142A2 (pt) 2010-10-15 2016-07-26 Coolway Inc "composição modeladora de fibra queratinosa, kit modelador de fibra queratinosa e métod para tratamento de uma fibra queratinosa"
ITUA20161593A1 (it) * 2016-03-11 2017-09-11 Silvio Mora Srl Composizione a base di esteri di alfa-idrossiacidi per il controllo dell'alcalinita' delle tinture e la prevenzione dell'irritazione durante la colorazione dei capelli.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766760A (en) * 1953-09-15 1956-10-16 Gillette Co Hair waving with borohydrides
GB766385A (en) * 1953-09-15 1957-01-23 Gillette Co Improvements in or relating to hair waving

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105377C (de) * 1958-05-29
US3025218A (en) * 1958-11-06 1962-03-13 Turner Hall Corp Permanent waving of hair on the human head
US3252866A (en) * 1965-06-28 1966-05-24 Mead Johnson & Co 2-hydrocarbon substituted-amido mercaptopropionamides in hair waving compositions and processes
US3470887A (en) * 1965-10-21 1969-10-07 Natcon Chem Co Inc Method for straightening hair and composition of matter for use therewith

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766760A (en) * 1953-09-15 1956-10-16 Gillette Co Hair waving with borohydrides
GB766385A (en) * 1953-09-15 1957-01-23 Gillette Co Improvements in or relating to hair waving

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Zentralblatt 1959 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006531A1 (en) * 1988-01-21 1989-07-27 Goldwell Gmbh Chemische Fabrik H.E. Dotter Agent and process for oxidative dyeing, in particular for redyeing living hair
WO2000042978A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Wella Aktiengesellschaft Verfahren und mittel zur dauerhaften haarverformung mit zeitabhängiger reduzierung der wellwirksamkeit
US7078025B2 (en) 2001-09-20 2006-07-18 Wella Ag Two component agent with a time dependant pH and method of treating hair with said agent
EP1500386A1 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur progressiven Herabsetzung des pH-Werts in einer kosmetischen Zusammensetzung und Zusammensetzung zur dauerhaften Haarverformung mit progressiver Herabsetzung der Verformungsstärke
US7387413B2 (en) 2003-07-23 2008-06-17 Schott Ag Lighting apparatus, lens and method of making the lens
WO2007144376A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit estern und/oder anhydriden
WO2007144376A3 (de) * 2006-06-14 2008-06-05 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder färbemittel mit estern und/oder anhydriden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245338A1 (de) 1975-04-25
ATA779674A (de) 1976-09-15
NL7412236A (nl) 1975-04-02
JPS5939402B2 (ja) 1984-09-22
JPS5076237A (de) 1975-06-21
US3975515A (en) 1976-08-17
NL189028C (nl) 1992-12-16
DE2349050C2 (de) 1985-06-05
CH604706A5 (de) 1978-09-15
IT1050242B (it) 1981-03-10
GB1476239A (en) 1977-06-10
FR2245338B1 (de) 1979-10-12
AT336797B (de) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349050A1 (de) Verfahren und mittel zur herabsetzung der wirkstoffkonzentration in kosmetischen praeparaten
DE2614723C2 (de) Kosmetisches Mittel
DE3416075C2 (de) Dauerwellenlösung für Kaltwellen
EP0277996B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels
DE3416044C2 (de) Dauerwellenlösung für Kaltwellen
EP0261387B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE1444216C3 (de) Haarfärbemittel auf der Basis von Nitroaminobenzolfarbstoffen
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
DE3625916A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis einer gelfoermigen traegermasse und verfahren zur faerbung von haaren
EP1086685B1 (de) Zwei-komponenten-kit eine lösung und eine Emulsion enthaltend und verfahren zum entfärben von gefärbten Haaren
DE2421248A1 (de) Haarwell-zusammensetzung
DE2929865A1 (de) Verfahren zur dauerhaften haarverformung
EP0237870A1 (de) Verwendung von Dipropylenglykolmonomethylether in Haarverformungsmitteln
DE3239296A1 (de) Haarkosmetische mittel
DE4300320A1 (de) Mittel und Verfahren zum Zwecke der Herstellung gebrauchsfertiger Dauerwellenpräparate für jede Haarqualität durch mischen von 2 Lösungen, wodurch ein sukzessiver Thio-Gruppen-Verminderungseffekt durch Addition und eine teilweise Neutralisation eintritt
DE2912427A1 (de) Mittel zur nachbehandlung von dauerverformten haaren
DE3138142C2 (de)
DE1467912A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE920388C (de) Mittel zur Haarbehandlung
DE2263203C3 (de) Verfahren zur Dauerverformung menschlicher Haare
EP0286774A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE2454692A1 (de) Mittel fuer die haar- und hautbehandlung
EP0065175A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE60222684T2 (de) Haarbehandlungszusammensetzungen und -verfahren
DE2307596A1 (de) Zwei-komponenten-haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition