DE968496C - Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten - Google Patents

Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten

Info

Publication number
DE968496C
DE968496C DEA5250D DEA0005250D DE968496C DE 968496 C DE968496 C DE 968496C DE A5250 D DEA5250 D DE A5250D DE A0005250 D DEA0005250 D DE A0005250D DE 968496 C DE968496 C DE 968496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
contact
circuit breaker
contacts
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5250D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Cohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5250D priority Critical patent/DE968496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968496C publication Critical patent/DE968496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/06Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electromagnetic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet
    • H01H71/685Power reset mechanisms actuated by electromagnet in which the excitation of the electromagnet is interrupted by abnormal conditions

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. FEBRUAR 1958
A 5250 VIIIb 121 c
(Ges. v. 15. 7. 1951)
Bei elektromagnetisch betätigten Schützen kommt es zuweilen vor —· insbesondere bei Spannungsabsenkungen im Netz, wie sie z. B. beim Anlassen von Kurzschlußmotoren über lange Zuleitungen auftreten —, daß die Kraft des Schaltmagneten nicht ausreicht, um die von ihm gesteuerten beweglichen Kontakte gegen den Kontaktdruck völlig in die Einschaltstellung zu bewegen. Infolge zu hohen Übergangs wider Standes der mit zu geringem Druck aufeinanderliegenden Kontakte kann es beim Einschalten zum Zusammenkleben der Kontakte kommen. Bei dreipoligen Schützen kann es auch eintreten, daß ζ. B. einer der Kontakte gar nicht zur Berührung mit seinem Gegenkontakt kommt, da die beiden anderen Kontakte beim Einschalten kurz vor ihm zur Auflage gekommen sind und zusammenkleben. Der Motor läuft dann gar nicht an und nimmt infolge der nur zweiphasigen Speisung in diesen beiden Phasen dauernd einen sehr hohen Strom auf. Sind Wärmeauslöser vorhanden, so werden diese infolgedessen zwar den Auslösebefehl durch Unterbrechen eines Auslösekontaktes im Stromkreis der Schaltspule geben und den Schaltmagneten entregen. Das Schütz kann aber infolge der zusammenklebenden Kontakte nicht ausschalten, weil die normale Rückzugskraft nicht zur Öffnung der klebenden Kontakte ausreicht. Die Folge ist, daß das Schütz, die Wärmeauslöser, der Motor und
709 892/49
gegebenenfalls auch magnetische Kurzschlußaus löser infolge Überhitzung Schaden erleiden.
Es sind ferner Überstromschalter mit oder ohne Wärmeauslöser bekannt, bei denen Kniegelenke verwendet werden, um z. B. eine Momentschaltung unabhängig vom Bedienungsgriff zu erhalten. Es sind auch Überstromschalter für große Stromstärken bekannt, bei denen ein von einem Magneten gehaltener Anker bei Überstrom durch einen anderen Magneten abgerissen wird, wonach er gegen den Kontakthebel schlägt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schütz oder auf einen Selbstschalter mit gegen feste oder bewegliche Kontaktträger federnd angedrückten Kontakten und bei Überstrom ansprechenden Wärmeauslösern sowie bei Kurzschlußstrom betätigten Schnellauslösern, bei denen Wärmeauslöser und Schnellauslöser auf ein gemeinsames federbelastetes Kontakttrennglied einwirken, und besteht darin, daß das Kontakttrennglied unter dem Einfluß von zwei Bolzen steht,"von denen ersterer von einem Kraftspeicher beeinflußt wird, welcher durch die Wärmeauslöser freigegeben wird, während der andere Bolzen im Fall eines Kurzschlusses durch einen unter Wirkung der Schnellauslöserspule stehenden Tauchanker betätigt wird und unabhängig von dem Kraftspeicher unmittelbar auf die Kontakte einwirkt.
Diese Einrichtung bietet mehrere Vorteile, die darin bestehen, daß der Kraftspeicher nicht für die Lösung von bei Kurzschluß verschweißten Kontakten bemessen zu werden braucht und daß bei Auslösung durch Kurzschluß keine Zeit und Kraft für die Bedienung von Verklinkungen verlorengeht, weil hierbei für das Aufbrechen der Kontakte ohnehin ausreichende magnetische Kräfte zur Verfügung stehen.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Auf einem Unterteil 6 eines mehrpoligen Schützes ist bei 5 eine Isolierpolkupplung y gelagert, die gegen die Kraft einer Rückdruckfeder 4 durch einen nicht dargestellten Schaltmagneten eingeschaltet und in der Einschaltstellung gehalten wird. Auf einem vorspringenden Teil der Grundplatte 7 ist ein Auslösekästchen i befestigt. Auf der anderen Seite der Grundplatte 7 sind die festen Kontakte c angeordnet, gegen die in der Einschaltstellung die beweglichen Kontakte b unter Zusammendrücken der Kontaktfedern ζ gedrückt werden. Die beweglichen Kontakte b selbst sind innerhalb der Isolierpolkupplung y um Achsen j drehbar gelagert.
In dem Auslöserkästchen i ist in jedem Pol ein Wärmeauslöser in Form eines Bimetallstreifens k vorgesehen, der sich bei Erwärmung senkrecht zur Zeichnungsebene nach hinten ausbiegt. Mit seinem unteren Ende sperrt er normalerweise einen mit einem Bolzen 0 fest verbundenen Sperransatz m und hindert dadurch den Bolzen 0, sich unter dem Druck der Kraftspeicherfeder η nach rechts zu bewegen. Mit dem Bolzen 0 ist ein um eine Achse r drehbarer Auslösehebel h gelenkig verbunden. Das obere Ende des Auslösehebels h steht einem Auslösenocken d gegenüber, der auf einer allen Schalterpolen gemeinsamen Auslösewelle q befestigt ist. Mit einer Drehung des Nockens d im Uhrzeigersinne ist die öffnung eines nicht dargestellten Auslösekontaktes im Stromkreis der Schaltspule des Schützes verbunden. Bei Anwendung der Erfindung auf verklinkte Schalter wird durch die Drehung der Auslösewelle q zugleich die Auslösung des Schalterschlosses bewirkt. Ein Kontakttrennglied in Form eines Schlagbolzens u ist mit seiner als Führungsstift dienenden Verlängerung χ in einem festen Kern eines magnetischen Kurzschlußauslösers g gelagert, der durch eine Hauptstromspule / erregt wird und dessen beweglicher Magnetkern ν in dem festen Magnetteil g längs verschiebbar gelagert ist. Der linke Teil des Führungsstiftes X1 auf dem ein Mitnehmerkragen w befestigt ist, ist in einem Durchgangskanal des beweglichen Magnetkernes ν geführt. Derselbe Kanal nimmt den rechten Teil des Bolzens 0 auf.
Der Strom nimmt seinen Weg von der Anschlußklemme α durch das Bimetallglied k, die Schnellauslösespule f, den festen Kontakt c und den beweglichen Kontakt b. Bei Überlastung biegt sich das Bimetallglied k nach hinten aus, so daß es von dem Sperrkragen m abrutscht und der Bolzen 0 unter dem Druck der freigegebenen Kraftspeicherfeder η mit seinem rechten Ende auf das linke Ende des Führungsstiftes χ trifft und somit den Schlagbolzen M gegen den beweglichen Kontakt b treibt. Dieser wird hierdurch in die Stellung ^1 bewegt, und zwar ist die Kraft des Schlagbolzens ausreichend, um hierbei etwaige Klebestellen zwischen dem festen und dem beweglichen Kontakt auseinanderzureißen.
Bei seiner Bewegung nimmt der Bolzen 0 den Auslösehebel h mit, indem er ihn um die Achse r dreht. Hierbei trifft das obere Ende des Hebels h auf den Auslösenocken d und dreht damit die Auslösewelle q im Uhrzeigersinne. Hierdurch wird der Auslösekontakt im Stromkreis der Schaltmagnetspule geöffnet, so daß der Schaltanker mit der Polkupplung y durch die Rückdruckfeder 4 in die Ausschaltstellung bewegt wird, wobei die beweglichen Kontakte in die Stellung &2 gelangen.
Um das Schütz wieder einschalten zu können, müssen die Auslöseteile 0, m3 h wieder in ihre Sperrlage zurückgeführt werden, damit die Auslösewelle sich unter der Führung ihrer Rückführkraft wieder zurückdrehen und der Auslösekontakt sich wieder schließen kann. Hierzu kann ein willkürlich, z. B. von Hand oder durch einen Fernschaltmagneten zu betätigendes Glied vorgesehen sein. Wenn eine Sperrung des Schützes nach Überlastungen nicht erwünscht ist, ist es von besonderem Vorteil, die Rückführung dieser Teile durch die Ausschaltbewegung des Schützes selbsttätig zu bewirken. Hierzu kann beispielsweise eine Hebelanordnung i, 2, 3 vorgesehen sein. Der Hebel 1 ist an der Achse r des Auslösehebels h befestigt und greift mit einem Stift in einen Schlitz 2 des Hebels 3, der an der Polkupplung-y angelenkt ist. Bei der Aus-
schaltbewegung der Polkupplung wird über das linke Ende des Schlitzes 2 der in der Auslösestellung befindliche Hebel ι gegen den Uhrzeigersinn mitgenommen und dreht den Auslösehebel h wieder in dessen Sperrstellung zurück, so daß die Kraftspeicherfeder η wieder gespannt wird und der erkaltende Bimetallstreifen wieder über den Sperrkragen m gleiten kann. Die Rückführvorrichtung kann bei mehrpoligen Schaltern für alle Schalter
ίο bzw. Auslösepole gemeinsam sein.
Der Schlagbolzen u kann zugleich als Kontakttrennglied bei Kurzschlüssen dienen. Hierbei wird durch das von der Spule/ erzeugte kräftige Magnetfeld der Anker ν mit großer Kraft nach rechts gezogen und nimmt hierbei über den Kragen w den Schlagbolzen u nach rechts mit, so daß durch dessen hammerartiges Auf schlagen jede etwa im Entstehen begriffene oder bereits entstandene Schweißstelle zwischen den Kontakten zerrissen und der Kontakt b ebenfalls in die Stellung b± bewegt wird. Ein mit dem Ankern gelenkig verbundener Schnell auslösehebel e wird hierbei gegen die Kraft einer Rückzugfeder ρ im Uhrzeigersinn um seine Achse t geschwenkt, dreht über den Auslösenocken d die Auslösewelle q und verklinkt sich mit seinem oberen Ende bei j mit dem Auslösenocken d, so daß nach Kurzschlüssen das Schütz gegen unmittelbares Wiedereinschalten durch diese Verriegelung des Auslösekontaktes in der Offenstellung gesperrt ist.
Die Erfindung ist sowohl bei einpoligen als auch bei mehrpoligen Schützen ebenso wie bei verklinkten Selbstschaltern anwendbar. An Stelle der Bimetallauslöser kann jeder andere geeignete Wärmeauslöser benutzt werden, z. B. Hitzdrähte, Hitzbänder, Schmelzlotauslöser u. dgl. Statt der beweglichen Kontakte des Ausführungsbeispiels können die festen Kontakte des Schützes oder Schalters so ausgebildet sein, daß sie gegen ihre festen Kontaktträger abgefedert sind und von den Kontakttrenngliedern in Ausschaltrichtung bewegt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPKOCHE:
    i. Schütz oder Selbstschalter mit gegen feste oder bewegliche Kontaktträger abgefederten Kontakten und bei Überstrom ansprechenden Wärmeauslösern und bei Kurzschlußstrom betätigten Schnellauslösern, die beide auf ein gemeinsames federbelastetes Kontakttrennglied einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakttrennglied (u) unter dem Einfluß zweier Bolzen (0 und x) steht, von denen ersterer unter der Wirkung eines Kraftspeichers (n) steht und durch die Wärmeauslöser (k) freigegeben wird, während der andere Bolzen (x) im Fall des Kurzschlusses durch einen unter der Wirkung der Spule (f) des Schnellauslösers stehenden Tauchanker (v) beeinflußt wird und unabhängig von dem Kraftspeicher (w) unmittelbar auf die Kontakte (5) einwirkt.
  2. 2. Schütz oder Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Tauchanker (v) beeinflußte Bolzen (x) für die Auslösung" im Fall eines Kurzschlusses mit dem Kontakttrennglied («) aus einem Stück besteht und mit dem durch die Wärmeauslöser beeinflußten Bolzen (0) hintereinandergeschaltet ist.
  3. 3. Schütz oder Selbstschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Auslösung im Fall des Kurzschlusses bewirkende Magnetkern (v) als Führung für die hintereinandergeschalteten Bolzen (0 und x) dient.
  4. 4. Schütz oder Selbstschalter nach Anspruch 1 bis 3 mit mehreren Polen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pol unabhängig von den anderen ein durch je einen Kraftspeicher schlagartig in Ausschaltrichtung beschleunigtes Kontakttrennglied zugeordnet ist und daß eine beim Ansprechen eines Wärmeauslösers auch die den anderen Polen zugehörenden Kontakttrennglieder freigebende Auslöseeinrichtung, z. B. Leiste oder Welle (q), vorgesehen ist.
  5. 5. Schütz oder Selbstschalter nach Anspruch! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine von "den herausfallenden Schalterteilen betätigte Rückführvorrichtung (3) die Kraftspeicher (») wieder geladen und die von den Kraftspeichern angetriebenen, auf die Kontakttrennglieder wirkenden Zwischenglieder im, 0) wieder in ihre Sperrlage zurückbewegt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 678680, 652317,
    612598, 610224, 478669, 475870, 467286., 311867, 265733;
    schweizerische Patentschrift Nr. 89756;
    AEG-Mitteilungen, 1934, S. 195, 196.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 709 892/49 2.
DEA5250D 1942-10-31 1942-10-31 Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten Expired DE968496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5250D DE968496C (de) 1942-10-31 1942-10-31 Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5250D DE968496C (de) 1942-10-31 1942-10-31 Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968496C true DE968496C (de) 1958-02-27

Family

ID=6920673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5250D Expired DE968496C (de) 1942-10-31 1942-10-31 Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968496C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123750B (de) * 1959-03-23 1962-02-15 Licentia Gmbh Elektrischer Leistungsschalter
DE1131313B (de) * 1957-11-15 1962-06-14 Cie Generale D Electricite Soc AEusserst schnell wirkende Schalterausloese-vorrichtung
CH670726A5 (en) * 1986-06-16 1989-06-30 Maier & Cie C Circuit breaker release system - with thermal and magnetic trip acting on plastic trigger pin

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311867C (de) *
DE265733C (de) * 1913-04-28
CH89756A (de) * 1920-09-25 1921-06-16 Alexander Scheitlin Schmelzpatrone mit Mitteln zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise.
DE467286C (de) * 1925-04-12 1928-10-22 Wilhelm Leyhausen Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter mit einem doppelten Kniegelenkhebel fuer den beweglichen Kontakt
DE475870C (de) * 1929-05-04 Hugo Krieger Ohg UEberstromschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung und thermischer Zeitausloesung
DE478669C (de) * 1929-07-01 Stotz G M B H Abt Der Brown Bo Mehrpoliger Installations-Selbstschalter mit einem thermischen Ausloeser in jeder Polleitung
DE610224C (de) * 1931-02-18 1935-03-09 Aeg UEberstromschalter zum Schalten grosser Stromstaerken
DE612598C (de) * 1935-04-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Durch unmittelbaren Stromdurchfluss beheizter Bimetallstreifen, insbesondere fuer thermisch gesteuerte Schalter
DE652317C (de) * 1935-05-19 1937-10-28 Aeg Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE678680C (de) * 1930-10-18 1939-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einpoliger Installationsselbstschalter der Sockeltype

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311867C (de) *
DE475870C (de) * 1929-05-04 Hugo Krieger Ohg UEberstromschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung und thermischer Zeitausloesung
DE478669C (de) * 1929-07-01 Stotz G M B H Abt Der Brown Bo Mehrpoliger Installations-Selbstschalter mit einem thermischen Ausloeser in jeder Polleitung
DE612598C (de) * 1935-04-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Durch unmittelbaren Stromdurchfluss beheizter Bimetallstreifen, insbesondere fuer thermisch gesteuerte Schalter
DE265733C (de) * 1913-04-28
CH89756A (de) * 1920-09-25 1921-06-16 Alexander Scheitlin Schmelzpatrone mit Mitteln zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise.
DE467286C (de) * 1925-04-12 1928-10-22 Wilhelm Leyhausen Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter mit einem doppelten Kniegelenkhebel fuer den beweglichen Kontakt
DE678680C (de) * 1930-10-18 1939-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einpoliger Installationsselbstschalter der Sockeltype
DE610224C (de) * 1931-02-18 1935-03-09 Aeg UEberstromschalter zum Schalten grosser Stromstaerken
DE652317C (de) * 1935-05-19 1937-10-28 Aeg Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131313B (de) * 1957-11-15 1962-06-14 Cie Generale D Electricite Soc AEusserst schnell wirkende Schalterausloese-vorrichtung
DE1123750B (de) * 1959-03-23 1962-02-15 Licentia Gmbh Elektrischer Leistungsschalter
CH670726A5 (en) * 1986-06-16 1989-06-30 Maier & Cie C Circuit breaker release system - with thermal and magnetic trip acting on plastic trigger pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE19741173A1 (de) Selbstschalter
DE102014117489A1 (de) Schnellauslöseanordnung zum Trennen eines Strompfads in einem Schaltgerät
DE2504954A1 (de) Mechanisches sprungwerk fuer hochleistungs-selbstschalter
DE968496C (de) Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE2708519A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE942455C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE1276784B (de) Elektrisches Schuetz mit einer durch UEberstrom ausloesbaren Kupplung zwischen Anker und Kontaktbrueckentraeger
DE740887C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz
DE632431C (de) UEberstromschnellschalter
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE562038C (de) Einrichtung zum Anlassen eines Einphaseninduktionsmotors mit Hilfe eines Doppelspulenrelais
DE593797C (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter
DE622310C (de) Nach Art eines Schuetzes ausgebildeter Selbstschalter
DE749657C (de) Elektrische Schaltanordnung
DE632512C (de) Ausloesevorrichtung fuer ein- oder mehrpolige Selbstschalter
DE381600C (de) Mehrpoliger, bei UEberlastung auch nur einer Phase allpolig unterbrechender Schalter
DE920553C (de) Elektrische Stromverteilungsanlage mit UEberstromschaltgeraeten, vorzugsweise fuer Drehstrom
DE2407134C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter