DE968073C - Feuersichere und kurzschlussfeste Freileitungszufuehrung fuer Dachstaender- und Wandeinfuehrungen - Google Patents

Feuersichere und kurzschlussfeste Freileitungszufuehrung fuer Dachstaender- und Wandeinfuehrungen

Info

Publication number
DE968073C
DE968073C DEB26416A DEB0026416A DE968073C DE 968073 C DE968073 C DE 968073C DE B26416 A DEB26416 A DE B26416A DE B0026416 A DEB0026416 A DE B0026416A DE 968073 C DE968073 C DE 968073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overhead line
fuse box
wall
proof
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26416A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Buerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE968073C publication Critical patent/DE968073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators

Description

AUSGEGEBEN AM 16. JANUAR 1958
B 26416 VIII d/21 c
Die Erfindung betrifft feuersichere und kurzschlußfeste Freileitungsführungen für Dachständer und Wandeinführungen, bei welchen sich die Leitungsdrähte auf dem ganzen Wege vom Freileitungsanschluß bis ins Innere des Hauptsicherungskastens innerhalb feuerfester und geschlossener Schutzrohre aus Metall oder Isoliermaterial befinden. In diesen Rohren sind die Leitungen durch Abstandshalter aus Isoliermaterial gegeneinander und gegen die Rohrwand distanziert. Hierdurch wird vermieden, daß die beim Auftreten außerordentlicher Stromwellen, z. B. infolge von Blitzschlägen oder Kurzschlüssen, entstehenden Flammenbögen oder brennenden Teile die Umgebung, der Einführungsstelle in Brand setzen können.
Um zu vermeiden, daß die blanken Leiter beim Auftreten derartiger Überbelastungen unter der Wirkung elektrostatischer und elektromagnetischer Zugkräfte miteinander in Berührung kommen können, wurden schon seit langem entweder die blanken Rohre durch Porzellanrohre geschützt, oder es wurden über die blanken oder isolierten Leiter lose Porzellanperlen geschoben.
Die Herstellung solcher Porzellanrohre ist aber ziemlich schwierig und kostspielig. Ferner hat es sich gezeigt, daß durch den Transport und bei der Montage der Rohre ein hoher Ausfall durch Bruch entsteht.
Einführungen, bei denen Porzellan- oder Steatitperlen auf die Leiter aufgefädelt werden, besitzen
70? 851/20
den Nachteil, daß Schmutz und Feuchtigkeit zwischen den losen Perlen nach innen eindringen können, wodurch Erd- und Kurzschlüsse eingeleitet werden können.
Um diese vorstehend aufgeführten Nachteile zu beheben, wurde bereits eine nicht zum Stande der Technik gehörende Anordnung vorgeschlagen, derzufolge die blanken oder isolierten Leiter durch mehrere aus feuerfesten Isolierstoffen bestehende ίο aufgereihte Perlen, die außen gegen Eindringen von Feuchtigkeit mit einer Isoliermasse, wie Polyvinylchlorid, bespritzt oder mit einem ähnlichen Isolierstoffschlauch überzogen sind, geführt werden, derart, daß die feuerfesten Isolierschläuche oder perlenisolierten Leiter mit Kurzschluß sperrringen distanziert durch Dachständerrohre oder Mauerwerk und Wände geführt werden und daß bei Dachständern die feuerfesten Isolierschläuche oder perlenisolierten Leiter am oberen Ende des Dachständers und des Dachständerrohres luft- und wasserdicht abgedichtet werden.
Die Herstellung einer solchen Einführung ist aber äußerst kompliziert und zeitraubend.
Zur Führung der Leiter in einem Dachständerrohr wurde ferner bereits vorgeschlagen, in das Rohr ein Isolierfutter einzuschieben, das die Leiter zwangläufig mit ausreichendem Abstand verlaufen läßt und eine Berührung sowohl gegeneinander als auch mit dem Dachständerrohr unmöglich macht.
Dieses Futter besteht aus einem Führungsrohr mit Abstandsscheiben, die Bohrungen zur Führung der Leiter besitzen.
Auch diese Anordnung ist in der Herstellung und in ihrem Aufbau zu teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, trotzdem feuersichere und kurzschlußfeste Freileitungszuführung für Dachständer- und Wandeinführungen zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Leitungsdrähte im Inneren der Rohre im gerade verlaufenden Leitungsstrang durch mindestens paarweise zusammenwirkende, verschraubbare Klemmstücke aus Isoliermaterial in darin vorgesehene Nuten in vorbestimmtem Abstand festgehalten sind, während an den Eintritts-, Austritts- oder Umleitungsstellen der Leitungsdrähte im Rohr Abstandshalter aus Isoliermaterial vorgesehen sind, die für jeden Leitungsdraht eine gesonderte Bohrung besitzen und mittels eines an ihnen vorgesehenen Bundes am Schutzrohr befestigt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt; dabei zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch eine Freileitungseinführung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II von Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III von Fig. i,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Freikitungseinführung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 4.
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Halters, Fig. 7 einen Querschnitt durch eine andersartige Leitungseinführung,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII von Fig. 7.
In den Fig. 1 bis 3 ist das metallene Dachständerrohr mit ι und der Sicherungskasten mit 2 bezeichnet. Ein mit feuersicherem Material, z. B. Gips, ausgekleideter Blechkasten 3 dient als Zwischenkasten. Die einzelnen Leitungsdrähte sind mit 4 bezeichnet.
Zwei aus Isoliermaterial, vorzugsweise nicht brennbarem, z. B. Keramik oder Steatit, bestehende Halter 5 dienen als Einführungskörper in den Sicherungskasten 2 bzw. in den Zwischenkasten 3. Diese Halter weisen je einen Bund 5a und Bohrungen für die einzelnen Leitungsdrähte 4 auf sowie stirnseitig zwischen mindestens zwei Bohrungen Nuten 56, welche dazu dienen, den Kriechweg eines Flammenbogens zu unterbrechen und andererseits entstehendes Kondenswasser abzuleiten. Der Isolierkörper 5 kann quadratische, rechteckige oder runde Form aufweisen, wobei die Verschalungen ebenfalls dieser Formgebung folgen. Auf das untere Ende des Dachständerrohres ist eine Kappe 6 aufgesetzt, deren eine Wand einen Schlitz 6a aufweist, in welchen der Halter 5 mit dem auf der einen Seite des Bundes 5a liegenden Teil eingeführt ist. Im Boden dieser Kappe befinden sich Luftaustrittslöcher 6j,, und über diesen ist, distanziert vom Boden, eine Abdeckplatte 6C angeordnet.
Im Innern des Dachständerrohres 1 und im Innern des Zwischenkastens 3 werden die Drähte 4 durch Keramik- oder Steatithalter 7, die mit Nuten 7a versehen sind und satzweise, d. h. mindestens paarweise zusammengeschraubt sind, so festgehalten, daß ihre gegenseitigen Abstände gesichert sind. Diese Halter 7 können Durchführungslöcher yb für Drähte aufweisen. Ein derartiger Halter 7 ist in Fig. 6 dargestellt.
Die Montage der Einführung nach den Fig. 1 bis 3 geschielit in folgender Weise:
Zuerst werden die Drähte 4 durch die Halter 7 und 7' mechanisch verbunden, während die Enden gerade nach unten hängen. Darauf wird von unten nach oben das Dachständerrohr 1 über die Halter 7' und 7" geschoben, und die Drähte werden abgewinkelt. Darauf wird die Kappe 6 auf das Rohr 1 aufgeschoben und an ihm festgeschraubt.
Vorher werden im Zwischenkasten 3, der mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist, die Halter 5' und 5" eingebaut, so daß durch deren Bohrungen die Drähte 4 durchgezogen werden können und der Halter 5 in den Schlitz 6a der Kappe 6 eingesteckt werden und daran oder an der Mauer befestigt werden kann.
Eventuell kann der Zwischenkasten auch schon vorher fest an der Mauer befestigt werden, und die iao Kappe 6 kann erst nach dem Einführen der Drähte 4 in den Halter 5' auf das Rohr 1 aufgeschoben werden, um die Verbindung mit dem Zwischenkasten herzustellen. Im Zwischenkasten werden je nach der Länge desselben ein oder mehrere Sätze von Haltern 7 für die Drähte eingesetzt,
und der Kasten wird geschlossen. Der Halter 5" bildet die Verbindung zwischen dem Kasten 3 mit dem Sicherungskasten 2.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist der Sicherungskasten 2 direkt neben dem unteren Ende des Dachständerrohres 1 angeordnet, und als Verbindungsstück zwischen diesen Teilen dient der mit dem Bund 5a und Bohrungen versehene Halter 5. Beide Seiten des Halters 5 ragen
ίο in entsprechende öffnungen der Teile 1 und 2 hinein.
Die Kappe 6' nach den Fig. 4 und 5 ist wie diejenige nach den Fig. i- bis 3 ausgebildet, nur ist sie langer und weist keinen Schlitz 6a auf.
In allen Fällen sind die Leitungsdrähte 4 sowohl im Dachständer rohr 1 als auch auf der Strecke vom Dachständerrohr bis in das Innere des Hauptsicherungskastens 2 durch Isoliermaterialhalter 7 und 5 in vorbestimmten Distanzen voneinander gehalten und auf dem ganzen Wege innerhalb geschlossener Umhüllungen 1, 2 und 3 befindlich, so daß bei Auftreten von Lokalbränden längs der Leitungsdrähte weder Flammen noch brennende Teile aus diesen Umhüllungen austreten können.
Eine Lüftung und das Abfließen von Kondenswasser ist durch die Löcher 6j, möglich, während die. Platte 6C das Austreten von Flammen verhindert.
Nach den Fig. 7 und 8 werden die Leitungsdrähte 4 einzeln in Rohren 8 durch die Mauer geleitet. Als Einführungskörper in den Sicherungskasten dient auch hier wieder, wie in den Fig. 1 bis 3, ein mit Bohrungen und einem Bund 5a versehener Isoliermaterialhalter 5. Eine Verschalung 10 ist so angeordnet, daß die inneren Enden der Zuleitungsrohre 8 in diese Verschalung hineinragen und daß sie die Leitungsdrähte 4 bis zur Einführung in den Sicherungskasten vollständig umhüllt. Im vorliegenden Fall muß diese Verschalung nur aus zwei Längsblechen und zwei Stirnblechen bestehen und die Innenfläche der Mauer den betreffenden Raum auf zwei Seiten begrenzen.
Mindestens der Boden der Verschalung, vorzugsweise auch die Stirnwände sind mit Luftdurchtrittslöchern io6 versehen, die innerhalb dei Verschalung durch distanzierte Abdeckplatten. ioc verdeckt sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Feuersichere und kurzschlußfeste Freileitungszuführung für Dachständer- und Wandeinführungen, bei welchen sich die Leitungsdrähte auf dem ganzen Wege vom Freileitungsanschluß bis ins Innere des Hauptsicherungskastens innerhalb feuerfester und geschlossener Schutzrohre aus Metall oder Isoliermaterial befinden, in denen sie durch Abstandshalter aus Isoliermaterial gegeneinander und gegen die Rohrwand distanziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsdrähte im Innern der Rohre (1, 3) im gerade verlaufenden Leitungsstrang durch mindestens paarweise zusammenwirkende, verschraubbare Klemmstücke (7) aus Isoliermaterial in darin vorgesehene Nuten (7a) in vorbestimmtem Abstand festgehalten sind, während an den Eintritts-, Austritts- oder Umleitungsstellen der Leitungsdrähte im Rohr Abstandshalter (5) aus Isoliermaterial vorgesehen sind, die für jeden Leitungsdraht eine gesonderte Bohrung besitzen und mittels eines an ihnen vorgesehenen Bundes (5a) am Schutzrohr befestigt werden können (Fig. 1 bis 3).
  2. 2. Freileitungseinführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) stirnseitig zwischen mindestens zwei Bohrungen mit Nuten (5&) versehen sind.
  3. 3. Freileitungseinführung nach den Ansprüchen r und 2, bei welcher sich der Hauptsicherungskasten unmittelbar seitlich vom Dachständerrohr befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (5) unmittelbar die Verbindung zwischen Dachständerrohr (1) und Sicherungskasten (2) herstellt, wobei er mit seinem auf der einen Seite des Bundes (5a) liegenden Teil durch eine seitliche Aussparung des Dachständerrohres in dieses Rohr und mit seinem auf der anderen Seite des Bundes (5a) liegenden Teil in den Sicherungskasten (2) hin- go einragt (Fig. 4 und S).
  4. 4. Freileitungseinführung nach den Ansprüchen ι und 2, bei welcher dier Hauptsicherungskasten entfernt von dem Dachständerrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die g5 Leitungsdrähte (4) in einem zwischen dem Dachständerrohr (1) und dem Hauptsicherungskasten (2) befindlichen, geschlossenen Verbindungskasten (3) geführt sind, der zweckdienlich als ein mit feuersicherem Isoliermaterial ausgekleideter Blechkasten ausgebildet ist und der sowohl an der dem Dachständerrohr als auch an der dem Hauptsicherungskasten zugekehrten Ende Abstandshalter (5) besitzt und in dem bei größerer Länge die Leitungsdrähte (4) durch mindestens einen Satz von zusammenschraubbaren Klemmstücken (7) festgehalten sind (Fig. ι bis 3).
  5. 5. Freileitungseinführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auf das untere Ende des Dachständerrohres (1) eine mit mindestens einem Wandungsschlitz (6a) versehene Kappe (6) angesetzt ist, wobei in den Wandungsschlitz der Kappe der auf dieser Seite des Bundes (5O) liegende Teil des die Verbindung herstellenden Abstandshalters (5) hineinragt.
  6. 6. Freileitungseinführung nach Anspruch 1 bei Wanddurchführungen, bei denen für jeden Leitungsdraht ein besonderes Führungsisolierrohr durch die Mauer vorgesehen ist und die Leitungsdrähte von den inneren Enden dieser Führungsrohre aus in den Hauptsicherungskasten eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenkasten (10), in welchen die inneren Enden dieser Führungsrohre hinein-
    ragen, für die Leitungsdrähte (4) bis zur Einführung in den Sicherungskasten vorgesehen ist (Fig. 7 und 8).
  7. 7. Freileitungseinführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einzelne Wände dieses Zwischenkastens (10) mit Luftdurchtrittslöchern (io6) versehen sind, welche durch in Abstand von der betreffenden Wand stehende Abdeckplatten (ioc) abgedeckt . sind (Fig. 7 und 8).
    In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 883 929, 368 585, 396518, 618584;
    ETZ, Ausgabe B, Heft 7, Jahrg. 1952, S. 208.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 547/412 6.56 (709 851/20 1.58)
DEB26416A 1952-07-21 1953-07-09 Feuersichere und kurzschlussfeste Freileitungszufuehrung fuer Dachstaender- und Wandeinfuehrungen Expired DE968073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH968073X 1952-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968073C true DE968073C (de) 1958-01-16

Family

ID=4550750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26416A Expired DE968073C (de) 1952-07-21 1953-07-09 Feuersichere und kurzschlussfeste Freileitungszufuehrung fuer Dachstaender- und Wandeinfuehrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968073C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368585C (de) * 1919-04-11 1923-02-07 Theodor Eugen Blasweiler Verfahren zur Herstellung eines holzwarmen Lackes fuer Metalle, Eisen, Stein usw
DE396518C (de) * 1924-06-19 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungstraeger fuer gussgekapselte Schaltanlagen
DE618584C (de) * 1935-09-11 Felten & Guilleaume Carlswerk Zuleitungseinfuehrung fuer elektrische Schalter, die in einem Gehaeuse eingeschlossen sind
DE883929C (de) * 1951-09-21 1953-07-23 Wilhelm Peter Feuersichere und kurzschlusssfeste Dachstaendereinfuehrung und Mauerdurchfuehrung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396518C (de) * 1924-06-19 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungstraeger fuer gussgekapselte Schaltanlagen
DE618584C (de) * 1935-09-11 Felten & Guilleaume Carlswerk Zuleitungseinfuehrung fuer elektrische Schalter, die in einem Gehaeuse eingeschlossen sind
DE368585C (de) * 1919-04-11 1923-02-07 Theodor Eugen Blasweiler Verfahren zur Herstellung eines holzwarmen Lackes fuer Metalle, Eisen, Stein usw
DE883929C (de) * 1951-09-21 1953-07-23 Wilhelm Peter Feuersichere und kurzschlusssfeste Dachstaendereinfuehrung und Mauerdurchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038221A1 (de) Stromschiene und Vorrichtung mit einer Stromschiene
DE3712467A1 (de) Koaxialkabel-uebertragungssystem
DE968073C (de) Feuersichere und kurzschlussfeste Freileitungszufuehrung fuer Dachstaender- und Wandeinfuehrungen
DEB0026416MA (de)
CH703418A2 (de) Träger für Elektroinstallationen.
DE699014C (de) Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
DE483417C (de) Hauptleitungsabzweigkasten
DE2316590C3 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
DE883929C (de) Feuersichere und kurzschlusssfeste Dachstaendereinfuehrung und Mauerdurchfuehrung
DE598047C (de) Schutz fuer elektrische Kabelverbindungen in Kanaelen, Tunneln, offenen Anlagen usw.
DE1080178B (de) Elektrisches Installationssystem
DE1590494A1 (de) Sammelkanal fuer Leitungsinstallationen in Gebaeuden
DE102018111341A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Hausanschlusskastens für die elektrische Energieversorgung in einer Nische oder einem engen Gang und Hausanschlusskasten-Montageelement zur Durchführung
DE441759C (de) Einrichtung zum Schutz von in feuchten oder saeurehaltigen Raeumen verlegten elektrischen Leitungen
DE20304279U1 (de) Brandgeschützte Kabelbefestigungsvorrichtung
DE723516C (de) Feuer- und kurzschlusssichere Dachstaendereinfuehrung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind
DE1011494B (de) Zange, insbesondere zur Entfernung der Isolation elektrischer Leiter
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE957957C (de) Unterputzdose aus Isolier stoff
DE1809463B2 (de) Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen
CH302694A (de) Elektrische Freileitungseinführung in Gebäude.
DE866962C (de) Isolierte, metallumhuellte Flachleitung und Rollengradrichter dafuer
EP3260173A1 (de) Brandschutzelement
DE889778C (de) Abzweig- oder Schalterdose zur Verlegung unter, auf oder im Putz mit wahlweise einsetzbarem Stutzen
DE929907C (de) Zweiteiliges Kabelschutzrohr