DE723516C - Feuer- und kurzschlusssichere Dachstaendereinfuehrung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind - Google Patents

Feuer- und kurzschlusssichere Dachstaendereinfuehrung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind

Info

Publication number
DE723516C
DE723516C DEP80830D DEP0080830D DE723516C DE 723516 C DE723516 C DE 723516C DE P80830 D DEP80830 D DE P80830D DE P0080830 D DEP0080830 D DE P0080830D DE 723516 C DE723516 C DE 723516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
proof
conductors
short
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80830D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP80830D priority Critical patent/DE723516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723516C publication Critical patent/DE723516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Feuer- und kurzschlußsichere Dachständereinführung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind Die VDE-Vorschriften gestatten, daß, Leiter, die durch Dachständer in Gebäude eingeführt werden, von schwächerem Querschnitt als die Ortsnetzfreileitungen sein können, ohne daß. diese schwächeren Querschnitte durch die davorliegenden Sicherungen geschützt sind, wenn die Dachständereinführungen so feuer- und kurzschlußsicher konstruiert sind, daß bei einem Kurz-, Erdschluß@ o. dgl. kein Brand entstehen kann. Es gibt gute Konstruktionen von feuer- und kurzschlußsicheren Dachständereinführungen, bei denen beispielsweise blanke Leiter durch Kanäle von Porzellanröhren geführt werden. Da Porzellanröhren schwer zuzuschneiden sind, besteht in Fachkreisen der allgemeine Wunsch, auch die auf dem Markt befindlichen Leiter, deren Isolierung .aus 'feuersicheren Stoffen besteht oder die in feuersichere Isolierstoffe eingebettet sind, für Dachständereinführungen zu verwenden, weil diese Leiter besser und leichter zu bearbeiten sind. Bei Verwendung von Leitern, deren Isolation aus unverbrennbaren bzw. feuersicheren Isolierstöffen besteht, gibt dieser Schutz noch keine Gewähr dafür, daß bei einem Kurz-, Erdschluß: o. dgl. kein Brand entsteht. Wenn bei einer ungesicherten Leitung ein Kurz- oder Erdschluß, durch Beschädigung der Leiter oder durch überspannung eingeleitet wird, selbst bei den Leitern, deren Isolation aus unverbrennbaren Isolierstoffen besteht oder die in feuersichere Isoliermasse eingebettet sind, bleibt der Lichtbogen so lange stehen, bis sich die Leiter durch die Kurzschluß:blaswirkung selbst isolieren.
  • Das Kurzschlußlauffeuer schweißt Schutzrohre und Schutzmäntel von Leitungen, die aus leitenden Stoffen bestehen, oft auf der ganzen Länge auf. In fast allen derartigen Störungsfällen führt es zu einem Hausbrand. Um Leiter, deren Isolation aus unverbrennbaren und feuerfesten Isolierstoffen besteht oder die in feuerfeste Isolierstoffe eingebettet sind, auch für Hausanschlußleitungen bzw. Dachständereinführungen zu verwenden, ohne daß die Gefahr eines Brandes besteht, müssen besondere Einbaumaßnahmen für die völlige Feuer- und Kurzschlußfestigkeit getroffen werden. Durch die Erfindung werden die vorgenamzten Gefahren vollständig beseitigt. Durch wiederholte schwere Kurzschluh versuche ist der Beweis der völligen Feuer-und Kurzschlußfestigkeit erbracht. Der Erfindungsgedanke besteht darin, Schutzrohre oder Schutzmäntel, die aus leitenden Stoffen bestehen, mit dem Nulleiter und Dachständerrohr polgleich zu machen. Das geschieht, indem man die Schutzrohre, durch die die feuersicher isolierten Leiter hindurchgeführt sind, oder die Schutzmäntel, deren Leiter in feuersichere Isolierstoffe eingebettet sind, fest metallisch mit dem Nulleiter und Dachständerrohr oben und unten verbindet. Bei Verwendung von Schulzrohren ist immer durch die Festigkeit der Schutzrohre selbst ein begrenzter Abstand vom Dachständerrohr gewährleistet, dagegen bei Mehrfachleitern, deren Schutzmäntel aus biegsamem Werkstoff bestehen und deren Leiter in feuersichere Isolierstoffe eingebettet sind, ist es notwendig, alle 5o cm einen Kurzschluß.feuersperring aus feuerfestem Isolierstoff einzubauen. Der Kurzschlußfeuersperring muß sehr breit sein, weil er das Lauffeuer durch Blaswirkung absperren muß. Wenn Schutzrohre und Schutzmäntel, die aus leitenden Stoffen bestehen, mit dem Nulleiter und Dachständerrohr fest metallisch miteinander verbunden sind, so greift der Lichtbogen bei einem Kurz- oder Erdschluß nicht auf das Dachständerrohr über, weil diese polgleich sind und weil durch den Umfang der Schutzrohre und Metallmäntel jeweils die Leitfähigkeit viel höher als bei dem Leiter selbst ist. An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Abb. i zeigt eine Dachständereinführung, deren Leiter mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert sind. Leiter a zeigt beispielsweise die Isolierung mit Perlen und Leiter b mit Glas- oder Porzellanröhren. Die beiden Leiter a und b sind durch ein Schutzrohr c hindurchgeführt. Am unteren Ende ist -das Dachständerrohr mittels einer Bonusverschraubung mit dein Konus e, dem Federring/ und der Abschul'platte g mit dem Schutzrohr,d fest metallisch polgleich verschraubt. Der Nulleiter a ist über den Sicherungskasten an der Schraubela mit dem Schutzrohr c und Dachständerrohr d verbunden. Da die Leitfähigkeit des Schutzrohres c jeweils immer höher ist als die Leiter a und b und eine Polgleichheit zwischen Schutzrohr c und Dachständerr ohr !l besteht, greift ein Lichtbogen bei einem Kurzschluf@ zwischen Leiter a und b oder Schutzrohr c nicht auf das Dachständerrohr,d über. -Abb. a zeigt eine Dachständereinführung, deren Leiter in eine feuersichere und feuerfeste Isoliermasse eingebettet sind. Um die Leiter bzw. die Isolierung liegt ein 1Ietallmantel i. Unten ist der Metallmantel i mit der Bonusverschraubung e, f, g über die Mutterl fest metallisch polgleich verschraubt, desgleichen oben der Schutzmantel i über die L`berwurfmutter 1, das Rohrstück in und die Konusverschraubung e und f mit dem Dachständerrohr d. Der Nulleiter a ist im Sicherungskasten wie in Abb. i mit der Schraubeh über den Sicherungskasten, die Mutter k und die Konusverschraubung g; f und e mit dem Schutzmantels und Dachständerrohr metallisch verschraubt. Die Vorgänge sind die gleichen wie in Abb. i. Der Kurzschlußfeuersperring it, der in einem Abstand von 5o cm am Schutzmantel i befestigt ist, hat die Aufgabe, das Lauffeuer bei einem Kurzschluf3 durch die entstehende Blaswirkung zu sperren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feuer- und kurzschlußsichere Dachständereinführung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind,- dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches Schutzrohr (c) oder der metallische Schutzmantel (i#. die die isolierten Leiter umgeben, in der Dachständereinführung mit dem geerdeten Nulleiter (a), dem Dachständerrohr (d) und dem Schutzkasten der Sicherung polgleich metallisch verbunden sind und bei kabelähnlichen Leitern an dem Schutzmantel (i) Kurzschlußfeuersperringe in; angebracht sind.
DEP80830D 1940-05-29 1940-05-29 Feuer- und kurzschlusssichere Dachstaendereinfuehrung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind Expired DE723516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80830D DE723516C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Feuer- und kurzschlusssichere Dachstaendereinfuehrung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80830D DE723516C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Feuer- und kurzschlusssichere Dachstaendereinfuehrung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723516C true DE723516C (de) 1942-08-06

Family

ID=7393806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80830D Expired DE723516C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Feuer- und kurzschlusssichere Dachstaendereinfuehrung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723516C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843560C (de) * 1950-03-01 1952-07-10 Adolf Fischler Feuer- und kondenswassersichere Gesamtanordnung fuer Dachstaender-Hausanschluesse mit Hausanschlusssicherung
DE931716C (de) * 1953-02-07 1955-08-16 Emil Zwanziger Dachstaenderhausanschluss mit unmittelbar seitlich am Dachstaenderrohr angeordneter Hausanschlusssicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843560C (de) * 1950-03-01 1952-07-10 Adolf Fischler Feuer- und kondenswassersichere Gesamtanordnung fuer Dachstaender-Hausanschluesse mit Hausanschlusssicherung
DE931716C (de) * 1953-02-07 1955-08-16 Emil Zwanziger Dachstaenderhausanschluss mit unmittelbar seitlich am Dachstaenderrohr angeordneter Hausanschlusssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635491T2 (de) Elektrische leistungsübertragungskabel mit schutzvorrichtungen gegen blitzüberspannungen
DE2934235C2 (de)
EP0260373A2 (de) Flammbeständige elektrische Leitung
DE723516C (de) Feuer- und kurzschlusssichere Dachstaendereinfuehrung, bei der Leiter verwendet werden, die mit feuersicheren und feuerfesten Isolierstoffen isoliert oder in diese eingebettet sind
DE2212156C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE1566704A1 (de) Hitzeempfindliches Kabel fuer ein Feueranzeige- und Verhuetungsmittel
DE10228665B4 (de) Biltzstromableiteinrichtung
DE2007667A1 (de) Hochspannungsleitung
DE10233528A1 (de) Blitzstromableiteinrichtung
DE3539421C2 (de)
DE1286168B (de) Doppelhaengekette fuer elektrische Freileitungen
DE883929C (de) Feuersichere und kurzschlusssfeste Dachstaendereinfuehrung und Mauerdurchfuehrung
DE964421C (de) Feuerfester Isolierschlauch
DE3541440C2 (de)
DE587942C (de) Elektrische Einbruch- und Feueralarmeinrichtung
DE968073C (de) Feuersichere und kurzschlussfeste Freileitungszufuehrung fuer Dachstaender- und Wandeinfuehrungen
DE459597C (de) Selbsttaetig alarmierendes Schutzgitter
DE736179C (de) Lichtbogenschutz in elektrischen Hochspannungsanlagen mit durch Trennwaende gegen die Sammelschienen abgeschirmtem Lichtbogenraum, innerhalb dessen die Trennstellen offenliegen
DE749400C (de) Mehrleiterrohrdraht, insbesondere fuer hoehere Temperaturen
DE749403C (de) Explosionssichere Kapselung fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer den Bergbau
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
DE474440C (de) Schalttafel fuer elektrische Anlagen
DE1166869B (de) Anordnung eines elektrischen Schalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
CH448200A (de) Kabelanlage mit Mehrleiterkabel
DE928653C (de) Biegsames elektrisches Kabel