DE1566704A1 - Hitzeempfindliches Kabel fuer ein Feueranzeige- und Verhuetungsmittel - Google Patents
Hitzeempfindliches Kabel fuer ein Feueranzeige- und VerhuetungsmittelInfo
- Publication number
- DE1566704A1 DE1566704A1 DE19671566704 DE1566704A DE1566704A1 DE 1566704 A1 DE1566704 A1 DE 1566704A1 DE 19671566704 DE19671566704 DE 19671566704 DE 1566704 A DE1566704 A DE 1566704A DE 1566704 A1 DE1566704 A1 DE 1566704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- wire
- sensitive cable
- sensitive
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 title claims description 6
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 title claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 2
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 101100129922 Caenorhabditis elegans pig-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100520057 Drosophila melanogaster Pig1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100389668 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) erg-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/042—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
- H02H5/043—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors the temperature dependent resistor being disposed parallel to a heating wire, e.g. in a heating blanket
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/06—Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/32—Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks
- H01B7/324—Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for indicating defects, e.g. breaks or leaks comprising temperature sensing means
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
Description
Anlage Aktenzelthert
zur engobe vom 25 * August 1967 Ich// Name d. ftrim. üobert Louis Hartman
Richard AxYa Hartman
Hitzeempfindlidhes Kabel für ein Feueränzeige- und Verhütungssystemt, ..... ...... . .. .... ..... ., . ,-,..■..■_... _-..._-- ..,-- ,.^.
Die iSrfindüng betrifft ein hitzeempfihdliohes Kabel und ein
Feueranzeige- und Vörhütuhgssysteriii welches ein solches Katel
enthält.- Die Erfindung bezie'ht äiöh insbesondere auf ein
System und auf eine Yorriöhtung innerhalb des 3ysfc-eftis zürn
Abtasten, Anzeigen urid Feststelleh von gefährliöheh Teraperatureriiöhungen
sowie zum Auslöse'h eines Älarinsj der soiche
gefährliche Temperaturerhöhungen anzeigts
Obwohl bereits viele Vorrichtungen züra Ahzeigeh Vöh Veränderungen
der Uingebungätemperatur' vorgeschlagen worden sind*
haben sie sich wirtschaftlich als nicht ausführbar erwiesen-. Sie erfordern im allgemeinen eine größe Menge zusätzlicher
Arbeit zu ihrer Anbringung und werden daher für die meisten
praktischen Zwecke als zu kostspielig angesehenϊ
So wurden auch bereits Arizeigesystehie Vörgesehlägerii Vielehe
die Verwendung eines hitzeempf'indlieheh Kabels mit einem
schmelzbaren Draht erfordernι 3oltihe Systeme haben einen isoliertfjn
schmelzbaren Draht verwendeti der 'einen feil eines
gemeinsamen. Kabelbaüfreiis bildet; Dieser isolierte schmelzbare
BAD ORlGfNAt
Draht v/eist den Machteil auf, daß er noch immer weiter
leitet* selbst wenn ein Teil des Kabels bereits geschmolzen
ist* v/eil die Isolierung den geschmolzenen DrahtteÜ wenigstens auf einige Zeit zusammenzuhalten trachtet»
Ein anderer Nachteil der bekannten Systeme besteht daß der hitzeempfindliöhe Draht nicht leicht ausgetauscht
v/erden kann, ohne das ganze Kabel auszutauschen* beispiels=
v/eise auf der ganzen Länge einer elektrischen Kraftanlage ι Die Erfindung trachtet daher las Probleir. zu lösen* indem
ein hitzeempfindlicher Teil zur Erreguiig eines Feüefanzeige*
und Verhütungssystems Vorgesehen wird* der leicht söhrnelzen
kann und der an allen Stollen ieiöht angebracht und aüsge=
tauscht werden kann* die möglicherweise den Herd eineä Feüa
erg bilden können 4
Dieses Problem v;ird durch ein hitzeen.pfindliöhes Kabel fÜ?
ein Feueranzeige- und Verhüfeüngssydtei.". gelöät* bestöfte'nd aus
zwei Leitern* die voneinander isoliert sind* Wobei det1 ein"θ
Leiter ein üblicher Draht ist* v:ährerid der andere Leite? ein
hitzeempfindlicher Draht ist* der aus einer' lei§hfe söhmel^=
baren Legierung besteht* weiche den Draht bei einefi. höhen
Temperaturzustand unterbrechen kahni Das hitzeen.pfiridiishe
Kabel ist ger:,ä3 der Erfindung daduröh gekenngeiöhnefej dal de? ·
leicht schmelzbare Draht ohfte isolierung ist* wahrefid def üb*
liehe Draht isoliert isfej und da3 beide Drähte in eittef gemeinsamen*
nicht entflammbaren isolierung eingesehlQaäeii sind*
welche aus einem ziemlich steifen Schlauch besteht» der gee
nügend Raum aufweist, um das Unterbrechen des Di'ahteä mi% einem
niedrigen Sehrnel^UfiMk «ii efeigkMcheH, sowie daß dör §<ehiä«ch
BAD * ö *
einen Schmelzpunkt auf-weist, der oberhalb des ichmelzpunktes
des leicht schmelzbaren Drahtes liegt.
Der leicht schmelzbare Draht besteht aus einer Legierung,
die leitend ist, aber einen niedrigen Schmelzpunkt von etwa
121 C aufweist. Auf jeden Fall soll der Schmelzpunkt unterhalb des Entzündungspunktes von Baukonstruktionsmaterialien,
wie z.B. Holz, liegen. Die Legierung kann bestehen aus Indium
und Zinn oder V.ismut, Kaimium, Indium un 1 Zinn oder Blei und
Zinn (OO uni 40).
Ea ist ein Vorteil der Erfindung, daß ia.-, zweiadrige Kabel
zum Abtasten großer Temperaturerhöhungen unmittelbar in ein
übliches Kabel einsetzbar ist, so daß ein einheitlicher rl-ibelbauteil
hergestellt wird, in welche!.: .sich die Anzeigedrähte
in unmitteil arer Nahe do:· üblichen Drähte einer elektrischen
Kraftanlage L-afinden, von denselben aber lurch Ien ziemlich
steifen Schlauch getrennt sind, so daß der hitzeempfindliche
Draht und ier isolierte übliche Draht in ihrer. Schlauch, sowie die zugehörigen 3tror::drähte zusammen in eineit, einzigen 7jrgang
angeor inet werden kL'nnen. Außerdem Kann der hitzear..pf indliche
Draht ausgetauscht .-.-erden, inderr. ierselbe zusammen ::;it
del·; üblich-jn isolierten ">: alit aus derr. Schlauch herausgezogen
wird, ier für die Einfühi'-ing einer neuen Schleife an sein*:..
Platz bleict.
Ein Feuer anzeige- und Verhütungssys^ei:., -welches ein hitzee:r.rfiniliches
Kabel vervrendet, "ist ge:.:ä3 der Erfindung dadurch
gekenn^eichn-jt, laß das iiitzeer.pfiindliche Kabel :.*it seinen
0098A3/0291
BAD
Drähten als eine Schleife in einen Stromkreis zum Erregen der Anzeigeteile eingeschaltet ist, welche auf einen hohen
Temperaturzustand ansprechen, der durch das hitzeempfindliche
Kabel abgetastet wird, urn die Stromzufuhr zu wenigstens jenem Netzzweigstromkreis zu unterbrechen, welcher mit dem
die Schleife bildenden hitzeempfindlichen Kabel in Verbindung steht.
Noch ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das obige System eine Verhütungsfunktion hat, weil dasselbe
beim Abtasten eines gefährlichen Zustandes wenigstens den Netzzweigstromkreis öffnet, der mit einem Anzeigezweigstromkreis
verbunden ist. Das mögliche Ausbrechen eines Feuers v/egen eines Fehlers irr. Netzleitungsdraht oder aus einem anderen
Grunde wird daher verhindert.
Die Wirkung des vollständigen Systems ist daher eine doppelte.
1.) 'ienn ein Feuer irgendwo in der Nähe der Anzeigedrähte ausbricht,
öffnet der schmelzbare Draht den Stromkreis und erzeugt einen Alarir., indem beispielsweise eine Glocke betätigt
wird.
2;.) '„'enn irgendetwas aus irgendeinem Grunde mit den Stromleitungsdrähten
schief geht, wie z.H. v/egen Alterung oder Beschädigung
des Kabels, so daß sich das Kabel erhitzt, ohne daß die Sichrung durchbrennt, wird nicht nur ein Alarm gegeben,
sondern der fehlerhafte Netzzweigstromkreis wird automatisch geöffnet, bevor ein Feuer ausbrechen kann. In-
_ 4 _ 0098L3 /0291
folge der einzigartigen Ausbildung des vorliegenden Systems kann die Lage des fehlerhaften Kabels
sofort festgestellt und dieses Kabel dann ausgetauscht werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
genauer beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Aüsführungsförm
des hitzeempfindlichen Kabels gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten
Aüsführungsförm des hitzeempfindlichen Kabelsj
Fig* 3 eine teilweise weggebroehehe Längsansicht des
hitzeempfindlichen Kabels gemäß Fig. 2j
Fig. 4 einen Querschnitt eines einheitlichen kabelbauteils
gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild für das vollständige
Feueranzeige- und Verhütüngssystem*
F-Ig-. 6 ein scheniatisches Schaltbild einer abgeänderten
Anzeige- und VernÜtüngsVorrichitungi die in das
in Fig. 5 gezeigte System eingesetzt werden kann*
Gemäß Pig» 1 weist ein hitzeempfindliehes Kabel 10 zwei Leiter
auf-, von denen der eine ein üblicher Kupfer- oder Aiumiiiitrra-
BAD ORfGtNAL
draht 12 ist, der mit einem dünnen Isolierüberzug 14 versehen
ist. Unmittelbar angrenzend an den Draht 12 i3t .ein schwenkbarer Draht 16 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform des hitzeempfindlichen Kabels sind die Drähte 12 und 16
parallel zueinander angeordnet. 3ei einer zweiadrigen Ausführung s form, wie sie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist,
werden jedoch die beiden hitzoernpfindlichen Drähte vorzugsweise verwunden.
Die beiden hitzeempfindlichen Drähte 12, 16 werden von einer
gegen hohe Temperatur widerstandsfähigen Isolierung 18 umschlossen,
welche aus einem thermoplastischen Material oder aus mit Vinyl Überzogener Glaswolle bestehen kann. Diese Isolierung
ist ziemlich steif und dient als ein 3chlauch für die Drähte 12 und 16. Die Isolierung i3t vorteilhaft 30 aus*
gewählt, daß sie nicht vor dem Schmelzen des v/eichen Drahtes 16 schmilzt.
Obwohl in den Figuren 1,2 und 3 nur zwei Ausführungsformen
des hitzeempfindlichen Kabels dargestellt sind, können auch andere Äusführungsformen verwendet werden. Beispielsweise
kann der xvelche schmelzbare Draht 16 in der Mitfee angeordnet
und der übliche Draht 12 spiralförmig rund um den Drahfc 16
gewiekelt werden.
Fig» 2 zeigt eine Ausführuiigsformj bei «eLcher der
Draht 16 einen Kern 20 aufweist ^ welcher aus einen, üixshfc
dlerenden und nicht entflatrufibaren Material beste-ht* d>&s tstafcerhalb
des Schmelzpunktes des Legiermittgsdräihtes schmilzt
siedet» wie z.B. ein, gasteaiartiges 1Ha^Zflußmlttel ©&<?# «
BAD ORIGINAL
Siliciumfett.
Um zu gewährleisten, daß der schmelzbare Draht vollständig
wegschmilzt und den Stromkreis öffnet, in den derselbe
eingeschaltet ist, kann gemäß Pig. 1 in dem Raum zwischen den Drähten 12 und 16 ein FüllmaterM 22 angeordnet werden.
Dieses Füllmaterial kann beispielsweise ein pastenartiges Flußmittel, ein 3iliciumfett oder irgendeine isolierende
Substanz sein, die nicht entflammbar ist und die sich unterhalb des Schmelzpunktes des schmelzbaren Drahtes 16 auflöst
oder schmilzt. Bei der zweiadrigen Ausführungsform gemäß den Figuren 2 und 3 kann hingegen'die Verwendung des Füll- · ■
materials entfallen. Die verwundene Anordnung gewährleistet, daß der schmelzbare Draht vollständig wegschmilzt und den
Stromkreis unterbricht.
Fig. 4 zeigt den einheitlichen Kabelbauteil 30* in welchen
das hitzeempfindliche Kabel 10 eingesetzt ist. Innerhalb der
MetallurnhUllung 32 sind zwei übliche Kabeldrähte J4 und 36 angeordnet,
Ue als Stromleiter verwendet werden. I;.: Abstand von denselLen befindet sich das hit zeer.pf indliche Kabel 1C mit
seinen Drähten 12 und 16. 2benfalls-innerhalb der I'.etallumhUllung
32 cafindet sich ferner ein 3riungsdraht 3& aus Aluminium,
der zweckmäßig innerhalb 1es einheitlichen Kacelbauteils
30 angeordnet werden kann.
Die Erfindung "ist nicht auf die in Fig. 4 gezeigte Ausfthrungs«
form beschränket/ sondern es ist innerhalb des-Rahmens der Erfindung
nöglieii'jj für das Anzeigekabei andere Anordnungen zu
00984 3/029 1
BAD ORIGINAL , .
finden, insbesondere in Verbindung mit anderen Arten von
Leitern, wie z.B. Signal- und Steuerleitern. Nur als ein Beispiel kann das hitzeempfindliche Kabel gemäß der Erfindung von der Isolierung umschlossen sein, welche gewöhnlich
isolierte oder nicht isolierte Kupferdrähte für bestimmte Hochleistungszwecke umgibt. Andererseits kann
eine austauschbare Form des hitzeempfindlichen Kabels für
diese Anwendungen als brauchbar befunden werden. Dies kann leicht durch eine äußere Isolierung erreicht werden, die
aus einem Doppelmantel besteht. In diesem Fall wird das hitzeempfindliche Kabel mit seiner eigenen Isolierung aus
der äußeren Isolierung herausgezogen, wenn ein Fehler in demselben den Austausch erforderlich macht.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführungsform des vollständigen
Systems gemäß der Erfindung. Auf einer Schalttafel 50 ist die
Anzeige- und Verhütungsvorrichtung angeordnet, die auf einen gefährlich hohen Temperaturzustand in dem zu schützenden Bereich
anspricht und die sowohl einen Alarm auslöst, der diesen gefährlichen Zustand anzeigt, als auch automatisch die Stromzufuhr
in den 3ereich unterbricht, intern der gefährliche Zustand herrscht. Von der Schalttafel 50 gehen die erforderliehen
Stromkreise durch den vorstehend beschriebenen einheitlichen Kabelbauteil. Ein Anzeigezweigstromkreis 1A, 1B bildet
eine Reihenschleife 52 durch entsprechende Verbindungen an mehreren Anschlußdosen 54. Zur Vereinfachung der Darstellung
ist der zugehörige lletzzweigstromkreis nicht gezeigt.
Auf der Schalttafel 50 sind zwei Netzstromleiter 60 und 62 mit
einem Transformator 64 verbunden, um die Spannung von der Ub-
009843/0 291 -δ-
BAD ORIGlNAU
lichen Netzleitungsspannung auf die erforderliche niedrige
Spannung herunterzutransformieren, die im Anzeigesystem verwendet werden soll und die ungefähr 6 V Wechselstrom beträgt.
Mit der Sekundärwicklung des Transformators 64 sind mehrere
Anzeigezweiptromkreise verbunden, die mit 1A, 1B-2A, 2B-3A,
3B bezeichnet sind. Nur der eine Anzeigezweigstromkreis 1A,
1B ist durch den Kabelbauteil 350 nach außen zu seiner Reihenschleife
52 vervollständigt. In den Anzeigestromkreis 1A, 1B
ist ein Relais 66 eingeschaltet. Die anderen Anzeigestromkreise sind zu dem gleichen Zweck mit den Relais 68 und 70
versehen. Die Wirkung des Relais 66 im Anzeigestromkreis 1A,
1B besteht darin, daß im erregten Zustand des Relais, d.h. wenn der Anzeigestromkreis 1A, 1B geschlossen ist, die oberen
Kontakte des Relais 66 geschlossen sind, wodurch der Stromkreis für ein Stromrelais 72 geschlossen wird. Wenn das Relais
72 über die Leitungen 60, 62 und die oberen Kontakte des Relais 66 erregt wird, befinden sich die Kontakte des Relais
72 in der Schließstellung und Strom wird daher dem zugehörigen Netzzweigstromkreis 80 zugeführt, welcher sich zusammenmit
dem Anzeigezweigstromkreis 1A, 1B durch den Kabelbauteil JO
erstreckt, um innerhalb des von der Reihenschleife des Anzeigezweigstromkreises 1A, 1B umschlossenen Bereichs den erforderlichen
Strom zuzuführen.
Statt drei getrennte Stromrelais 72, 7^, 16 zu verwenden, kann
die Anordnung auch so getroffen werden, daß besondere Sätze von Kontakten auf dem Relais 76 vorgesehen werden. An Stelle
des in Fig. 5 gezeigten Stromrelais 72 kann die erforderliche
Aufgabe auch durch ein vorhandenes thermisches oder magnetisches 3trornunterbrechungsrelais erfüllt werden, das bereits in dem
009 843/0291
BAD ORJGINAl. .
Haus oder einem ähnlichen Bauwerk angeordnet ist.
Die .Stromrelais 7^ und 76 wirken in der gleichen ,Veise, wie
für das Relais 72 beschrieben wurde, um ihre zugehörigen
Netzzweigstromkreise in Abhängigkeit von der Wirkung der betreffenden Steuerrelais 63 und 70 zu beeinflussen.
Wenn ein gefährlicher Zustand eintritt, entweder durch das
tatsächliche Ausbrechen eines Feuers oder durch das beginnende Ausbrechen infolge eines Netzleitungsfehlers innerhalb
des einheitlichen Kabelbauteils JO oder durch das Versagen
einer Überlastungsschutzeinrichtung, wird sich der Anzeigestromkreis
1A, 1B infolge des Schmelzens eines Drahtes 16
innerhalb des hitzeempfindlichen Kabels 10 öffnen. Sin solcher
geöffneter Stromkreis wird bewirken, daß das Relais 66 stromlos wird, so daß seine oberen Kontakte geöffnet und
seine unteren Kontakte geschlossen werden. Durch die Schließung der unteren Kontakte des Relais 66 wir-Ί über die Leitungen
60 und 62 eine Alarmeinrichtung 90 betätigt.
Die öffnung der oberen Kontakte des Relais 66 unterbricht die
Stromzufuhr zum Stromrelais 72, das stromlos wird, so daß seine Kontakte geöffnet werden. Dadurch wird automatisch die Stromzuführung
zum Netzzweigstromkreis SO unterbrochen. Auf ähnliehe
Weise wird das Stromlosmachen der Stromrelais J4 und 76
die Unterbrechung der Stromzufuhr zu den entsprechenden Netzzweigstromkreisen bewirken, wenn ihre Anzeigezweigstrorakreise
geöffnet werden.
- 10 -
009843/0291
BADORlGiNAC
An Stelle einer getrennten Regelung jedes Netzzweigstromkreises kann die Anordnung so getroffen werden, daß beim
Eintreten eines gefährlichen Zustandes die Stromzufuhr zu allen Netzzweigstromkreisen unterbrochen wird, indem zu
diesem Zweck beispielsweise ein einziges Stromrelais verwendet wird.
In jedem Pail wird die Anzeige- und Verhütungsvorrichtung
auf der Schalttafel 50 derart betätigt, daß sie automatisch
auf irgendeinen gefährlichen Zustand anspricht. Wenn der gefährliche Zustand von einem Fehler innerhalb des Kabelbauteils
oder von einem Versagen der- Überlastungsschutzeinrichtung herrührt, wird die Stromzufuhr zum Kabel unterbrochen,
wodurch das Ausbrechen eines Feuers verhindert wird.
Fig. 6 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Vorrichtung,
welche an Stelle der vorstehend beschriebenen Relaisanordnung in die Schalttafel 50 eingesetzt werden kann.
Diese Ausführungsform verwendet Einrichtungen, die gewöhnlich als Siliciumgleichrichter bekannt sind. Drei dieser Einrichtungen,
die mit 100, 102, 104 bezeichnet sind, sind in die Anzeigezweigstromkreise eingeschaltet. Die Verbindung der Siliciumgleichrichter
ist derart ausgebildet, daß entweder eine Nebensicherung oder eine Hauptsicherung durchbrennt, was einen
großen Sicherheitsfaktor ergibt.
Gemäß Fig. 6 ist der Netzzweigstromkreis 80 mit den Hauptleitungen
110 und 112 verbunden. Der Netzzweigstromkreis 80 ist durch den Kabelbauteil jSO hindurchgeführt, wie vorstehend
beschrieben wurde. Der Anzeigezweigstromkreis 1A, 1B ist mit
00984 3/0291 - 1, -
dem Siliciumgleichrichter 100 verbunden, dessen Anode 120 über die Nebansicherung mit der Leitung 112 und dessen Kathode
122 über den Widerstand R, mit Erde verbunden ist. Der Verbindungspunkt der Widerstände R1 und Rp ist mit der
Gitterelektrode 124 des Gleichrichters 100 verbunden, wobei
der Widerstand R2 mit Erde und der Widerstand R1 mit der
Anode 120 verbunden ist. Bei dieser Anordnung bildet das hitzeempfindliche Kabel im wesentlichen einen KuEschlußstromkreis
(oder eine niedrige Impedanz) parallel zum Widerstand Rp
des Spannungsteilers. Die Widerstände R1 und Rp sind so ausgewählt,
daß sie ziemlich große Widerstände in der Größenordnung von einigen Tausend 0hm bilden, je nach der Art des
verwendeten Siliciumgleichrichters. Die Bedingung, daß das hitzeempfindliche Kabel einen Kurzschlußstromkreis bildet,
wenn es intakt ist, kann daher leicht erfülltverden. Die
Spannung an der Gitterelektrode 124 und demgemäß parallel zum hitzeempfindlichen Kabel im Anzeigezweigstromkreis 1A, 1B
ist daher sehr klein (in der Größenordnung von 1V), solange das hitzeempflindliche Kabel intakt bleibt. Dieser Spannungswert
(und der zugehörige Strom) sind nicht groß genug, um den Gleichrichter 100 auszulösen und demzufolge fließt zwischen
dessen Anode 120 und der Kathode 122 kein Strom. Wenn jedoch
?v empfindliche
das hitzeelek-feyie-ehe Kabel aus irgendeinem Grund den Stromkreis
öffnet, steigt die Gitterspannung an und entsprechend diesem An±ieg wird der Gleichrichter 100 ausgelöst, das heißt
derselbe gelangt aus einem Zustand extrem hoher Impedanz. in; .1:.:
einen Zustand sehr niedriger Impedanz, so daß der von der Anode zur Kathode fließende Strom zunimmt. Durch solche Einrichtungen
können Stromstöße von 100 Ampere hindurchgehen.
009843/029 1
BAD ORIGINAL !
empfindliche Wenn bei der Anordnung gemäß Fig. 6 das Kabel den Stromkreis Öffnet, ist der hindurchgehende Strom
mehr als ausreichend, um die Sicherung oder Überlastungsschutzeinrichtung
für den zugehörigen Netzzweigstromkreis 80 zu öffnen. Falls die Sicherung oder Überlastungsschutzeinrichtung
für diesen Zweigstromkreis fehlerhaft ist, kann genügend Strom hindurchgehen, um die Hauptsicherung oder
Überlastungsschutzeinrichtung für alle Zweigstromkreise zu öffnen.
Bei Anzeige eines gefährlich hohen Temperaturzustandes mit der beschriebenen Wirkung eines enormen Stromstoßes durch den
Siliciumgleichrichter in dem betroffenen Anzeigestromkreis wird ein Alarm gegeben, der den gefährlichen Zustand anzeigt.
Dies geschieht mittels des Siliciumgleichrichters 1Ö6, welcher als ein Sperrrelais verwendet wird, um den Stromstoß durch den
Widerstand IU anzuzeigen. Dadurch wird bewirkt, daß Strom
durch den Gleichrichter 106 und durch die Alarmeinrichtung
fließt. Die Betätigung der Alarmeinrichtung IO8 dauert an,
solange derselben die Gleichstromspannung zugeführt wird. Selbstverständlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten, den
Siliciumgleichrichter 106 durch den Stromstoß auszulösen.
Vorzugsweise wird jeder Netzzweigstromkreis seinen eigenen Anzeigestromkreis aufweisen, aber ein einziger Anzeigestromkreis
kann mehrere Netzstromkreise umfassen.
00 984 3/0291
BAO ORIGINAL
BAO ORIGINAL
Claims (1)
- Dr. Ing. E. BERKENFELD ■ Dlpl-lng. H. BERKENFEID, Poteti&fefaBfl 4älnAnlage Aktenzeichenzur Eingabe vom 25. August 1907 Sch// Named, a™». Robert Louis HartmanRichard Alva HartmanPatentansprüche1 . Hitzeernpfindliches Kabel für ein Feueranzeige- und Verhütungssystem, bestehend aus zwei Leitern, die voneinander isoliert sind, wobei der eine Leiter ein üblicher Draht ist, während der andere Leiter ein hitzeempfindlicher Draht ist, der aus einer leicht schmelzbaren Legierung be- c steht, Vielehe den Draht bei einem hohen Temperaturzustand unterbrechen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der leicht schmelzbare Draht (16) ohne Isolierung ist, während der übliche Draht (12) isoliert ist, und daß beide Drähte in einer gemeinsamen, nicht entflammbaren Isolierung eingeschlossen sind, Vielehe aus einem ziemlich steifen Schlauch (1δ) besteht, der genügend Raum aufweist, um das Unterbrechen des Drahtes (16) mit einem niedrigen Schmelzpunkt zu ermöglichen, sowie daß der Schlauch (18) einen 3chmelzpun-kt aufweöb, der oberhalb des Schmelzpunktes des Drahtes (16) liegt.2. Hitzeempfindliches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drähte (12,16) miteinander verfc/unden sind.009843/0291 BADJ. Hitaaempfindliches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drähte (12,16) in ihrem Schlauch (18) in ein übliches Kabel (30) eingesetzt sind.4. Hitzeempfindliches Kabel nach Anspruch .1, 2 oder J), dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (16) mit einem niedrigen Schmelzpunkt einen Kern (20) aus einem Material aufweist, dessen Schmelzpunkt unter jenem des Drahtes (16) liegt,5. Hitzeempfindliches Kabel nach einem der Ansprüche1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (18) mit einem Füllmaterial (22) gefüllt ist, dessen Schmelzpunkt unter jenem des Drahtes (16) liegt.6. Hitzeempfindliches Kabel nach Anspruch ~5, 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Übliche Kabel (30), welches das hitzeempfindliche Kabel mit seinem Schlauch enthält, von einem gemeinsamen Schutzüberzug umschlossen ist.7. Hitzeempfindliches Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schutzüberzug aus einer biegsame»- Metallumhüllung (32) besteht.8. Feueranzeige- und Verhütungssystem, welches ein hitzeempfindliches Kabel nach einem der Ansprüche 1-7 verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzeempfindliche Kabel mit seinen Drähten (1A,1B) als eine Schleife in einen Stromkreis zum Erregen der Anzeigeteile (66 oder 100) einge-■ - ' - 15 -00984 3/0291BAD ORlQJNAt ~schaltet ist, welche auf einen hohen Temperaturzustand ansprechen, der durch das hitzeempfindliche Kabel abgetastet wird, um die Stromzufuhr zu wenigstens jenem Netzzweigstromkreis zu unterbrechen, welcher mit dem die Schleife bildenden hitzeempfindlichen Kabel in Verbindung steht.9· Peueranzeige- und Verhütungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schleifen gebildet ist, um eine entsprechende Vielzahl von Anzeigezweigstromkreisen vorzusehen, welche an einer Vielzahl von Stellen auf einen hohen Temperaturzustand ansprechen, sowie daß eine Vielzahl von Netzzweigstrornkreisen mit den Anzeigezweigstromkreisen verbunden ist.10. Feueranzeige- und Verhütungssystem nach Anspruch S oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeteile aus Relais (66,68,70) bestehen, deren Erregerwicklung in die Schleife eingeschaltet ist und die in erregtem Zustand einen entsprechenden Netzzweigstromkreis (80) schließen, während sie im stromlosen Zustand einen Erregerstromkreis für eine Alarmeinrichtung (90) schließen.- 16 -0098^3/029 1BAD OTOGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US575311A US3406384A (en) | 1966-08-26 | 1966-08-26 | Fire detector and preventer system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566704A1 true DE1566704A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=24299793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671566704 Pending DE1566704A1 (de) | 1966-08-26 | 1967-08-26 | Hitzeempfindliches Kabel fuer ein Feueranzeige- und Verhuetungsmittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3406384A (de) |
DE (1) | DE1566704A1 (de) |
GB (1) | GB1164238A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7413070B2 (en) | 2002-01-14 | 2008-08-19 | Cfs Gmbh Kemptem | Positioning system |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643310A1 (de) * | 1976-09-25 | 1978-03-30 | Otto & Co Gmbh Dr C | Unter hohen druecken und temperaturen betriebener brennstoffvergaser |
US4453159A (en) * | 1981-09-28 | 1984-06-05 | Thermon Manufacturing Company | Self-monitoring heat tracing system |
DE3370559D1 (en) * | 1982-05-22 | 1987-04-30 | Heat Trace Ltd | Heat sensitive circuit interrupter |
JPS6048134U (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-04 | 株式会社 潤工社 | 温度検知装置 |
US4707686A (en) * | 1986-04-03 | 1987-11-17 | General Electric Company | Over temperature sensing system for power cables |
US5186260A (en) * | 1991-04-25 | 1993-02-16 | Pem All Fire Extinguisher Corporation | Wire-sensored residential range hood fire extinguisher system |
DE19827374C2 (de) * | 1998-06-19 | 2001-05-23 | Daimler Chrysler Ag | Sicherungselement für elektrische Anlagen |
CN101908393A (zh) * | 2010-09-03 | 2010-12-08 | 河南省电力公司周口供电公司 | 一种低压光电复合缆 |
FR2999285B1 (fr) * | 2012-12-12 | 2016-01-15 | Snecma | Detecteur d'incendie et de surchauffe comprenant une fonction de surveillance de continuite electrique |
EP2953103A1 (de) | 2014-06-02 | 2015-12-09 | Siemens Schweiz AG | Gefahrenmelder |
CN204834136U (zh) * | 2014-11-21 | 2015-12-02 | 3M创新有限公司 | 电力线缆 |
CN111161910B (zh) * | 2019-12-26 | 2021-10-26 | 安徽金蓝焰电缆有限公司 | 一种自断电防火线缆的连接接头 |
CN112466517A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-03-09 | 久盛电气股份有限公司 | 一种带测温管的一体化矿物绝缘电缆及其加工方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736012A (en) * | 1956-02-21 | Electric fire alarm system | ||
US673902A (en) * | 1900-11-20 | 1901-05-14 | Johann Baptist Eidel | Rotary engine. |
US1779610A (en) * | 1927-05-18 | 1930-10-28 | Lyndon Edward | Fire-detecting cable |
US2483793A (en) * | 1946-09-21 | 1949-10-04 | Floyd M Thomas | Fire alarm cable |
US2774850A (en) * | 1954-09-28 | 1956-12-18 | Jr John J Ziccardi | Fire detection conductors |
-
1966
- 1966-08-26 US US575311A patent/US3406384A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-08-23 GB GB38925/67A patent/GB1164238A/en not_active Expired
- 1967-08-26 DE DE19671566704 patent/DE1566704A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7413070B2 (en) | 2002-01-14 | 2008-08-19 | Cfs Gmbh Kemptem | Positioning system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1164238A (en) | 1969-09-17 |
US3406384A (en) | 1968-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1566704A1 (de) | Hitzeempfindliches Kabel fuer ein Feueranzeige- und Verhuetungsmittel | |
DE60002698T2 (de) | Vorrichtung zur verhütung von explosion für elektrische transformatoren | |
DE2443285A1 (de) | Niederspannungs-schutznetzwerk | |
DE1588425B2 (de) | In die zuleitung zu einem elektrischen geraet einzubauende schmelzsicherung | |
DE2412688C3 (de) | Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung | |
DE554077C (de) | Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete | |
DE102017113256A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE741433C (de) | UEberstromtraege Schmelzsicherung | |
DE681391C (de) | Sicherung mit festem, koernigem oder fluessigem Loeschmittel und keramischem aeusserem Sicherungsrohr | |
DE2705810A1 (de) | Kombinationssicherung, insbesondere fuer feuerschutzeinrichtungen | |
DE885876C (de) | Auf elektrische Groessen ansprechende Einrichtung | |
DE2805018C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Gerätes gegen Überlastung | |
DE1463456C (de) | Schaltungsanordnung für einen Über wachungsleiter eines Kabels | |
DE1955672A1 (de) | Sicherung | |
DE1942110A1 (de) | Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln | |
DE263435C (de) | ||
DE706948C (de) | UEberstromtraege Schmelzsicherung | |
DE627487C (de) | Elektrische Sicherung mit einer unter Federzug stehenden Schmelzleiteranordnung | |
DE423461C (de) | UEberwachungsanlage fuer elektrische Sicherheitsstromkreise zur Meldung von Braenden, Einbruchsdiebstaehlen u. dgl. | |
DE749874C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Stromkreisschutzgeraeten, insbesondere von Sicherungen in Stromverteilungsanlagen | |
DE883929C (de) | Feuersichere und kurzschlusssfeste Dachstaendereinfuehrung und Mauerdurchfuehrung | |
DE644854C (de) | Kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone des Schraubstoepselsystems | |
DE614186C (de) | Einrichtung zum Schutze von genullten Drehstromnetzen | |
DE2158699A1 (de) | Überspannungsableiter mit Erdabwurfvorrichtung | |
DE2304593A1 (de) | Schmelzsicherung |