DE1809463B2 - Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen - Google Patents

Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen

Info

Publication number
DE1809463B2
DE1809463B2 DE19681809463 DE1809463A DE1809463B2 DE 1809463 B2 DE1809463 B2 DE 1809463B2 DE 19681809463 DE19681809463 DE 19681809463 DE 1809463 A DE1809463 A DE 1809463A DE 1809463 B2 DE1809463 B2 DE 1809463B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device connection
connection box
support frame
box according
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809463
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809463A1 (de
Inventor
Alfred 8560 Lauf Froebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER H SCHLUTIUS KG 8560 LAUF
Original Assignee
BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER H SCHLUTIUS KG 8560 LAUF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER H SCHLUTIUS KG 8560 LAUF filed Critical BAYERISCHE ELEKTROZUBEHOER H SCHLUTIUS KG 8560 LAUF
Priority to DE19681809463 priority Critical patent/DE1809463B2/de
Publication of DE1809463A1 publication Critical patent/DE1809463A1/de
Publication of DE1809463B2 publication Critical patent/DE1809463B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Geräteanschlußdose für Aufputz-, Imputz- und Unterputz-Montage, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen, mit einem in einer Abdeckung angeordneten Trägerkörper für aufsetzbare Klemmsteine.
»5 Eine als Aufputzdose ausgebildete Geräteanschlußdose dieser Art ist bereits aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 989 467 bekanntgeworden, wobei bei dieser bekannten Anordnung der Trägerkörper im wesentlichen als mit Durchführungsöflnun-
gen versehene Platte ausgebildet ist, an deren Oberseite mit Rippen versehene Stege angeformt sind, zwischen die Klemmsteine eingesetzt werden können, die mit den Rippen entsprechenden Nuten versehen sind.
Diese bekannte Anordnung hat zunächst den Nachteil, daß keine normalen Klemmbausteine verwendet werden können, sondern spezielle mit den genannten Nuteinbuchtungen versehene Klemmsteine benötigt werden. Ein weiterer erheblicher Nachteil
dieser bekannten Anordnung liegt darin, daß das Durchführen der in der Wand verlegten Leitungen, um diese an die Klemmbausteine anschließen zu können, erhebliche Schwierigkeiten bereitet, da sie zu diesem Zweck durch die relativ kleinen öffnungen des im wesentlichen als geschlossene Platte ausgebildeten Trägerkörpers durchgefädelt werden müssen. Insbesondere ist es nahezu unmöglich, zunächst den Trägerkörper an der Wand zu befestigen, um nachträglich die Leitungen zum Anschließen an die
Klemmsteine herauszuführen. Darüber hinaus ist es bei der Anordnung nach der deutschen Gebauchsmusterschrift 1 989 467 auch nicht möglich, sowohl die in der Wand verlegten Leitungen als auch die abgehenden Leitungen direkt an die Klemmen des
oder der Klemmbausteine anzuschließen, da nur eine und noch dazu zu kleine Durchfädelöffnung auf einer Seite der Klemmbausteine angeordnet ist, auf der auch die abgehenden Leitungen herausgeführt werden müssen, während auf der anderen Seite zwischen dem Klemmbaustein und der Abdeckung praktisch kein Raum vorhanden ist, um die Leitungen dazwischen durchführen und auf der der Durchfädelöffnung abgelegenen Seite des Klemmbausteins in die Klemmen einklemmen zu können.
Es ist auch bereits eine Nachtstromspeicherdose bekannt, welche zwei Kammern besitzt, wobei in jeder der beiden Kammern ein fünfpoliger Klemmstein angeordnet ist. Bei dieser bekannten Nachtstromspeicherdose sind die Klemmsteine innerhalb der Einputzdose eingelegt, und auch die Zugentlastung ist direkt an der Einputzdose angebracht. Dies hat den Nachteil, daß bei zu tief eingeputzter Dose die Klemmsteine und die Zugentlastung zu tief liegen, so daß das Anschließen der Leitungen sehr erschwert ist. Der Putz muß dann an der Zugentlasturigsstelle entfernt werden. Trotz Entfernen des Putzes an der Zugentlasiungsstelle kann meist nicht verhindert werden, daß die abgehenden Kabel verdrückt werden
eine schräge Lage erhalten und daß das Auftt der Dosenabdeckung erschwert wird. Hierbei Mut dann auch der Putzausgleich und die Möglich-Ipk zum Ausrichten der Nachtstromspeicherdose. Im übrigen ist diese bekannte Nachtstromspeicherdose für eine Unterputzmontage verwendbar. Diese Nachtstromspeicher-Ans^hlußdose ist zu- ^meine reine Spezialdose, denn sie bedarf einer •gens hierfür entwickelten und mitgelieferten, teue- !!.n DoDpel- bzw. Dreikammer-Einputzdose. Fur die α ,foutzinstallation muß obendrein eine weitere Ausnesform °ewählt werden, so daß die Lagerhai-Querdurch besonders erschwert wird. Darüber fehlt es an einer ausgesprochenen Imputzhrungsform, was wiederum unnötige, zusatz- l Stemmarbeiten notwendig macht, um den Ein-κ™ der tiefen Unterputzausführung zu ermöglichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rpSteanscblußdose zu schaffen, die unter Verwen-Sfhandesüblicher Klemmsteine em einfacheres *o
15 rahmen einer als Doppeldose ausgebildeten Geräteanschlußdose,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie IMI der F i g. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-111 der F 5 g. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Tragrahmen mit einer anderen Anordnung der Klemmsteine und
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der
F i g. 4.
Die in den F i g. 1, 2 und 3 dargestellte Einputzdose 1 besitzt zwei Dosenkammern 2, 2 . Die üosenkammern 2, 2' sind voneinander durch eine Wand -J getrennt. Jede Kammer 2, 2' besitzt Rohreinfurmingen 4, 4'für die Zuleitungen. Oberhalbder Emputz-
dose 1 ist gemäß der Erfindung em Tragrahmen 5 angeordnet. Der Tragrahmen 5 ist mit fubrungstaschen 6, 6', mit einer Trennrippe 7,,mit einem Loch 8 und mit Schlitzen 8', 8 zum Hmdurchstek ken von Schrauben 9, 9', 9" versehen. Die^Einpute
g Sn Ausbildung a,s Mehrfache
schlidose soll die Abdeckung ebenfalls innere Trennrippen aufweisen, die mit den Trennnppen des Tragrahmens den Innenraum der Dose in Kammern aufteilende Trennwände bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Tragrahmen mit derart angeordneten Löchern und/oder Schlitzen versehen ist, daß er auf genormte Unterputzdosen aufschraubbar ist. Auf diese Weise ergibt sich der besondere Vorteil, daß die wegen des möglichst flachen bodentosen f^^^SfÄS, der Anschluß-, 19 und cne ^om ^111 ^_
45 k — l^sin^mit M, ^^^ 20>
, 2Q,; d 20», sind die Klemmsteine 16, 16 mit 2fl> ,20 und z» s versehen. Die
"ohlr^ 2^ Muttergewinde 23 dienen zur Schraube 22 und dai Mlg ^ Tragfah_
oo Befesügung der Abüe g^ FensterausSchnitte men 5. Der ι ragran der Abdeckung 24,
25 25i 26 ist^e.ne i« PP.d und ^ ^
S^ A die Zusatzhei.eitung und *c
Weise aguchgzur Unterputz-Montage mit herann werden können, ohne daß wie bislang spe-Geräteanschlußdosen für diese Unterputz-Bei dem in
da,gestelli,n Ausfühfi 16 fünf An- W sieben
SrrSachheit der Verdrahtung der Klemmsteine und der nachträglichen Herausfuhrung von Leitungen ergibt sich durch den e^dungsgemaßen Aufbau der Vorteil e.ner sehr viel einfacheren Lagerhaltung aufgrund der vielseitigen Verwendbarkeil der erfindungsgemäßen Gerateanscnlußdosen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel sowie an Hand der Ze.chnung naher
l^f ϊη2Α?Τ"S
lauten werucn. uauw <-νι5ι
Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf den Trag-
16 und16 glemigre«* 8 der Ei tzdose 1
J1^Jg 5 u P m das Loch 8 bzw. die wrd der lra^ d ichtet und dann mit-
^raube 9 geschwenKt g ^^ ^ g
tels der ^a jas au{ def Ei tzdose !
dieser Montagearbeit werden ^gg^SdrSte durdi die Fensterausschnitte 25, 25' des Tragrahmens 5 gezogen, gerichtet und ab-
5 ^ 6
isoliert. Hierauf werden die Zuleitungsdrähte dann Der fünf Anschlußklemmen 18 besitzende Klemm-
an die Anschlußklemmen 18, 18' der Klemmsteine stein 16 ist für die Heizleitung und der sieben An-
16, 16' mittels der Kontaktschrauben 20, 20" ange- schlußklemmen besitzende Klemmstein 16' ist für die
schlossen. Die verdrahteten Klemmsteine 16,16' wer- Steuerleitung und die Zusatzheizleitung vorgesehen,
den dann in die Führungstaschen 6, 6' eingelegt. 5 Der Klemmstein 16 ist normalerweis mit Anschluß-
Hierauf folgt das Anschließen der Ableitungs-Kabel klemmen 18 von 2,5 qmm ausgerüstet Werden An-
13, 13', 13" an die Anschlußklemmen 18, 18' der schlußklemmen 18 von 6 qmm benötigt, so braucht
Klemmsteine 16, 16' mittels der Kontaktschrauben nur der Klemmstein 16 entsprechend ausgewechselt
20', 20'". Die Ableitungskabel 13, 13' und 13" wer- werden.
den dann durch die Zugentlastungsschellen 11, 11', io Da die Klemmsteine 16, 16', wie bereits erwähnt, 11" mittels der Schrauben 12, 12', 12" an dem Trag- gleich groß ausgebildet sind, sind sie auf dem Tragrahmen 5 befestigt und sind hiermit gegen Zug und rahmen S gegeneinander austauschbar. Es ist daher Verdrehen gesichert und entlastet. ohne weiteres möglich, die Heizleitung einerseits und
Die Muttergewinde 14, 14' bzw. die mit den Mut- die Steuerleitung und die Zusatzheizleitung anderertergewinden 14, 14' versehenen Erhöhungen des 15 seits links oder rechts anzuordnen, wie die F i g. 1, 2 Tragrahmens 5 sind in gleichen Abständen vonein- und 4, 5 zeigen. Es brauchen hierbei lediglich noch ander auf dem Tragrahmen S derart angeordnet, daß die Zugentlastungsschellen 11, 11', 11" für die Abwahlweise eine Zugentlastungsschelle 11 mittig für leitungskabel 13, 13', 13" entsprechend umgewechein abgehendes Kabel 13 oder zwei Zugentlastungs- seit werden, wie die F i g. 1 und 4 zeigen,
schellen 11', 11" links und rechts für zwei getrennt 20 Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Ausführung einer voneinander abgehende Kabel 13', 13" vorgesehen Nachtstromspeicherdose für Unterputzmontage, werden können. Braucht man eine Nachtstromspeicherdose für Im-
Die Abdeckung 24 wird durch Einschrauben der putz- oder Aufputz-Montage, so wird die Einputz-
Schraube 22 in das Muttergewinde 23 an den Trag- dose 1 weggelassen und der Tragrahmen 5 mittels
rahmen 5 befestigt. Die Trennrippe 7 des Tragrah- 25 durch die Löcher 15 gesteckte Schrauben 15' auf der
mens 5 und die Trennrippe 26 der Abdeckung 24 Wand befestigt (F i g. 4 und 5). Das Anschließen der
teilen hierbei auch die Abdeckung 24 in zwei Kam- Leitungen und die übrige Montage erfolgt, wie vor-
mern. stehend bereits beschrieben, sinngemäß auch bei den
Im übrigen kann die Abdeckung 24 derart ausge- Nachtstrom-Speicherdosen für Imputz und Aufputz,
bildet sein, daß bei der Verwendung als Aufputzan- 30 Patentschutz wird nur begehrt jeweils
schlußdose vertikalgefülirte Leitungen durch vorge- für die Gesamtheit der Merkmale eines
prägte, ausbrechbare öffnungen in die einzelnen jeden Anspruches, also einschließlich
Klemmräume eingeführt werden können. seiner Rückbeziehung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

3 809 463 Patentansprüche:
1. Geräteanschlußdose für Aufputz-, Imputz- und Unterputz-Montage, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen, mit einem in einer Abdeckung angeordneten Trägerkörper für aufsetzbare Klemmsteine, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper als bodenloser Tragrahmen (5) ausgebildet ist, an dessen parallelen Stirnwänden etwa in der Mittelachse liegende Führungstaschen (6, 6') zur Aufnahme der Enden eines Klemmsteins (16,16') angeformt sind.
2. Geräteanschlußdose für Aufputz-, Imputz- und Unterputz-Montage, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen, mit einem in einer Abdeckung angeordneten Trägerkürper für aufsetzbare Klemmsteine, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper als bodenloser Tragrahmen (5) mit wenigstens einer zwischen dessen Stirnwänden parallele zu diesen verlaufenden Trennrippe (7) ausgebildet ist und daß an den Stirnwänden sowie den Trennrippen (7) etwa in der Mittelachse liegende Führungstaschen (6, 6') angeformt sind, um jeweils einen Klemmstein (16, 16') zwischen einer Stirnwand und der benachbarten Trennrippe (7) bzw. zwischen zwei benachbarten Trennrippen aufzunehmen.
3. Geräteanschlußdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (24) innere Trennrippen (26) aufweist, die mit den Trennrippen (7) des Tragrahmens (5) den Innenraum der Dose in Kammern aufteilende Trennwände bilden.
4. Geräteanschlußdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennrippe (7) des Tragrahmens (5) mit einem Muttergewinde (23) versehen ist, in welches eine Schraube (22) zur Befestigung der Abdeckung (24) auf dem Tragrahmen (5) einschraubbar ist.
5. Geräteanschlußdose nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsteine (16, 16') gleich groß und gegeneinander austauschbar ausgebildet sind.
6. Geräteanschlußdose nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsteine (16, 16') mit einer verschieden großen Anzahl von Anschlußklemmen (18, 18') versehen sind.
7. Geräteanschlußdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Klemmstein (16) mit fünf Anschlußklemmen (18) und der andere Klemmstein (16') mit sieben Anschlußklemmen (18') bestückt ist.
8. Geräteanschlußdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit fünf Anschlußklemmen (18) bestückte Klemmstein (16) der Heizleitung und der mit sieben Anschlußklemmen bestückte Klemmstein (16') den Zusatzheiz- und Steuer-Leitungen zugeordnet ist.
9. Geräteanschlußdose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen mit derart angeordneten Löchern und/oder Schlitzen versehen ist, daß er auf genormte Unterputzdosen aufschraubbar ist.
10. Geräteanschlußdose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (S) mit Muttergewinden (14, 14') zum Befestigen der Zugentlastungsschellen (11, 11', 11") mittels Schrauben (12, 12', 12") und mit Lager (27, 28, 28*) für das Heizleitungskabel (13), das Zusatzheizleitungskabel (13') und das Steuerleitungskabel (13") versehen ist.
DE19681809463 1968-11-18 1968-11-18 Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen Pending DE1809463B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809463 DE1809463B2 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809463 DE1809463B2 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1809463A1 DE1809463A1 (de) 1970-06-11
DE1809463B2 true DE1809463B2 (de) 1974-07-25

Family

ID=5713611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809463 Pending DE1809463B2 (de) 1968-11-18 1968-11-18 Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809463B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609421A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Loh Kg Rittal Werk Geraeteanschlussdose
DE3829327A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE4214009C1 (de) * 1992-04-29 1993-10-21 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische Unterputz-Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609421A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Loh Kg Rittal Werk Geraeteanschlussdose
DE3829327A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE4214009C1 (de) * 1992-04-29 1993-10-21 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische Unterputz-Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809463A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE3712467A1 (de) Koaxialkabel-uebertragungssystem
DE3708902C3 (de) Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP1710491A2 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE1809463B2 (de) Geräteanschlußdose, insbesondere für Nachtstromspeicherheizungen
DE2721797C3 (de) Elektrisches Installationssystem
DE102015006216A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Maschine mit einer Leistungselektronik
DE2633187B2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung
DE2838528A1 (de) Stromverteilungseinrichtung mit schnellanschluessen
DE2730859A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von wand- oder deckenleuchten
DE2316590C3 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
DE2829639C2 (de) Elektrischer Baustein
DE1905735A1 (de) Abhaengbare Deckenkonstruktion
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE2618205B2 (de) Muffeneinsatz
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE2101458A1 (de) Drosselspule mit schraubenloser Anschlußklemme
DE1816620A1 (de) Geraeteanschlussdose fuer Auf- und Unterputzmontage
DE8030672U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Aufhängung von Kabelrinnen
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE968073C (de) Feuersichere und kurzschlussfeste Freileitungszufuehrung fuer Dachstaender- und Wandeinfuehrungen
DE10155705A1 (de) Leuchte
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE2061806C (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Hohlprofilstabs od dgl an einem durchlaufenden Stab
DE3412347A1 (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971