DE967817C - Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels - Google Patents

Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels

Info

Publication number
DE967817C
DE967817C DESCH13284A DESC013284A DE967817C DE 967817 C DE967817 C DE 967817C DE SCH13284 A DESCH13284 A DE SCH13284A DE SC013284 A DESC013284 A DE SC013284A DE 967817 C DE967817 C DE 967817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitschen
fitschenhülse
annular groove
fitsche
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH13284A
Other languages
English (en)
Inventor
Else Schaefer Geb Abendroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSE SCHAEFER GEB ABENDROTH
Original Assignee
ELSE SCHAEFER GEB ABENDROTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELSE SCHAEFER GEB ABENDROTH filed Critical ELSE SCHAEFER GEB ABENDROTH
Priority to DESCH13284A priority Critical patent/DE967817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967817C publication Critical patent/DE967817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fitsche für Türen und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Flügels, durch die dieser zur Erzielung der Abdichtung im geschlossenen Zustand gesenkt und zum Zwecke des Öffnens wieder gehoben werden kann. Dabei ist die obere, an dem Flügel angeschlagene Fitschenhülse mit der unteren, unter der Einwirkung der Hebevorrichtung stehenden Fitschenhülse durch den Fitschendorn zusammenhaltbar und in einer bestimmten Offenstellung aushebbar. Der in der unteren Fitschenhülse befestigte Fitschendorn ist an seinem aus der Fitschenhülse herausragenden Ende mit einer Ringnut und einer am äußeren Ende angebrachten, bis auf den Grund der Ringnut reichenden Abflachung versehen. Die andere Fitschenhülse greift mit einem nach innen vorstehenden Querstift in die Ringnut ein.
Beim Ausheben des Flügels gleitet der Querstift durch die Abflachung des Domes heraus. Der Flügel kann also in einer bestimmten Offenstellung zum Zwecke des Reinigens und Anstreichens herausgenommen werden.
Es ist auch bekannt, den Querstift durch eine Einbuchtung in der Fitschenhülse zu ersetzen und den Hülsenknopf umsteckbar anzuordnen, um die Hülse für Rechts- und Linksausführung verwenden zu können. Auch ist es nicht mehr neu, zwei Ausbuchtungen symmetrisch zur Mitte anzuordnen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungen haben jedoch den Nachteil, daß beim Anheben des Flügels zum Zwecke des Aushebens das Ende des Fitschendornes oberhalb der Ringnut oder der oder die Querstifte sehr leicht abgedreht oder abgerissen werden, da
die mit dem Ausheben des Flügels beschäftigten Handwerker die Angewohnheit haben,, diesen bei dem Ausheben hin- und herzuschwenken.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung durch eine Verbesserung behoben. Das aus der unteren Fitschenhülse herausragende Ende des Fitschendornes wird mit einem nach der von der Ringnut abgewandten Seite verjüngt auslaufenden, kegelförmigen Knopf versehen, der Querstift wird an der Innenseite einer kreisförmig gebogenen, nachgiebigen Blattfeder angebracht und in dem Hülsenmantel in der jeweiligen Höhe der Ringnut je eine Bohrung vorgesehen, durch die der Querstift bei dem Aufstecken der Blattfeder auf den äußeren Mantel der Fitschenhülse hindurchtritt, bis er in die Ringnut eingreift. Es ist zweckmäßig, vor dem Ausheben des Flügels die Blattfeder von der Hülse abzunehmen, so daß alsdann der Flügel unter der üblichen Schwenkbewegung ausgehoben und wieder eingehängt werden kann, ohne daß hierbei die Gefahr einer Beschädigung besteht. Nach dem Ausheben des Flügels kann die Blattfeder mit dem daran befindlichen Querstift wieder auf die Fitschenhülse gesteckt werden, so daß sie bis zum Wiedereinhängen des Flügels nicht verlorengeht. Das Einhängen des Flügels geschieht dann in bekannter Weise wie bei gewöhnlichen Türen bzw. Fenstern, indem der kegelförmige Knopf des Fitschendornes unter Zurückdrücken der Blattfeder an dem Querstift vorbeigleitet, bis dieser infolge der Federwirkung selbsttätig in die Ringnut einspringt und alsdann den Flügel bei dem Senken wieder mitnimmt. Der Fitschendorn kann, außerdem noch mit einer oder auch zwei Abflachungen versehen werden. Das Ausheben und Einhängen des Flügels kann dann in gleicher Weise wie bei gewöhnlichen Türen bzw. Fenstern vorgenommen werden, ohne daß eine Gefahr der Beschädigung besteht; der Stift weicht bei dem Hin- und Herschwenken des Flügels infolge der Federwirkung selbsttätig aus und springt wieder ein, sobald der Flügel bei dem Einhängen wieder in die richtige Stellung gekommen ist.
Die Einrichtung nach der Erfindung kann auch bei einer Hebevorrichtung mit einem in der unteren Fitschenhülse schiebbaren und bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung die obere Fitschenhülse und damit den Flügel mit auf- und abwärts bewegenden Dorn verwandt werden. In diesem Falle ist der Fitschendorn in der unter der Einwirkung der Hebevorrichtung stehenden Fitschenhülse nicht drehbar.
Es ist selbstverständlich, daß die Einrichtung zum
5Q Heben und Senken des Flügels anstatt am feststehenden Rahmen auch an dem Flügelrahmen angebracht werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an fünf Ausführungsarten beispielsweise dargestellt.
Es zeigt
Abb. ι einen Lotrechtschnitt durch die obere und untere Fitschenhülse bei geschlossenem Flügel in der Ausführung, bei der die Bohrung für den Querstift in der Höhenmitte der auszuhebenden, oberen Fitschenhülse vorgesehen ist,
Abb. 2 einen Lotrechtschnitt durch die obere und untere Fitschenhülse in der Ausführung, bei der zwei Bohrungen für den Querstift in der auszuhebenden, oberen Fitschenhülse in jeweils gleichmäßigem Abstand von der oberen und unteren Hülsenkante vorgesehen sind, in rechtsseitiger Anordnung des Flügels,
Abb. 3 den gleichen Schnitt, jedoch bei linksseitiger Anordnung des Flügels,
Abb. 4 einen Lotrechtschnitt durch die beiden Fitschenhülsen in der Ausführung, bei der der Fitschendorn mit einem kegelförmigen Knopf versehen ist und die Bohrung für das Einführen des Querstiftes in halber Höhe der auszuhebenden Fitschenhülse vorgesehen ist,
Abb. 5 einen Lotrechtschnitt durch die obere und untere Fitschenhülse, bei der ein kegelförmiger Knopf an dem Fitschendorn und in der auszuhebenden, oberen Fitschenhülse zwei Bohrungen in jeweils gleichmäßigem Abstand von der oberen und unteren Fitschenkante für das Einführen des Querstiftes vorgesehen sind, und
Abb. 6 einen Waagerechtschnitt nach der Linie A-A in Abb. 4.
Am Flügel α ist mit dem Fitschenband b die obere Fitschenhülse c und an dem Blendrahmen d mit dem Fitschenband f die untere Fitschenhülse g befestigt. Das Fitschenband f steht mit der am Blendrahmen d angebrachten Einrichtung & zum Heben und Senken des Flügels in Verbindung. Der Fitschendorn h ist in der unteren Fitschenhülse g mittels des Stiftes i befestigt. Der Dorn weist an seinem freien Ende die Ringnut k und die bis auf den Grund der Ringnut reichende Abflachung I auf. Gemäß der Erfindung ist der Querstift m an der kreisförmig gebogenen, nachgiebigen Blattfeder p angebracht. Bei der Ausführung nach der Abb. 1 trägt die Fitschenhülse c in ihrer Höhenmitte den Querstift m, wobei die Ringnut k in der halben Höhe der oberen Fitschenhülse c vorgesehen ist. Bei der Ausführung nach den Abb. 2 und 3 weist die obere Fitschenhülse c zwei Bohrungen η, ο für den Querstift m auf, von denen jede für sich in gleichem Abstand von der oberen bzw. der unteren Hülsenkante und die Ringnut k in gleichem Abstand von der unteren Kante der oberen Fitschenhülse vorgesehen sind, damit durch Umdrehen der Hülse der Beschlag für Rechts- und Linksausführung verwendbar ist. Bei der Ausführung nach der Abb. 4 ist die Bohrung q in der Höhenmitte der auszuhebenden Fitschenhülse c vorgesehen, während bei der Ausführung nach der Abb. 5 zwei Bohrungen ν und s für das Durchführen des Querstiftes m in der oberen Fitschenhülse c vorgesehen sind. Oberhalb der Ringnut k weist der Fitschendorn h bei den Ausführungen nach den Abb. 4 bis 6 den Kegelknopf t auf. Die Blattfeder j> wird von der Seite her auf den Mantel der Fitschenhülse c geschoben, wobei der an ihr befindliche Querstift durch die betreffende Bohrung in der Fitschenhülse gesteckt wird, bis er in die Ringnut k des Fitschendornes h einspringt. Zum Abheben weist die Blattfeder die Handgriffe u auf.
Vor dem Anheben des Flügels zum Zwecke des Aushebens wird normalerweise die Blattfeder mit dem daran befindlichen Querstift abgenommen, worauf alsdann der Flügel wie bei gewöhnlichen Türen bzw. Fenstern unter der üblichen Schwenkbewegung ausgehoben werden kann, ohne daß hierbei irgendeine
Beschädigung hervorgerufen wird. Danach kann die Blattfeder mit dem Querstift wieder aufgesteckt werden. Bei dem Einhängen des Flügels wird der Querstift durch den Kegelknopf infolge der Nachgiebigkeit der Blattfeder zurückgedrückt, bis er selbsttätig wieder in die Ringnut einspringt, sobald der Flügel die richtige Höhenlage erreicht hat.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Fitsche für Türen und Fenster mit einer Einrichtung, durch welche der Flügel zur Erzielung der Abdichtung senkbar und zum Zwecke des Öffnens hebbar ist, und mit einer Zusammenhaltevorrichtung, für welche die obere Fitschenhülse einen nach innen vorstehenden Querstift und der in der anderen Fitschenhälfte befestigte Dorn im Bereich des Querstiftes eine Ringnut und eine bis an das Dornende reichende Abflachung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift (m) an der Innenseite einer kreisförmig gebogenen, nachgiebigen Blattfeder (ft) angebracht ist, die von der Seite her auf den äußeren Mantel der aushebbaren, oberen Fitschenhülse (c) geschoben werden kann.
  2. 2. Fitsche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aushebbare, obere Fitschenhülse (c) in der Mitte ihrer Höhe eine Bohrung (q) zum Durchführen des Querstiftes (m) aufweist und die Ringnut (k) in dem Fitschendorn (A) in der halben Höhe der Hülse vorgesehen ist.
  3. 3. Fitsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aushebbare, obere Fitschenhülse (c) zwei Bohrungen (0, n; r, s) für das Durchführen des Querstiftes (m) aufweist, die jede für sich in gleichem Abstand von der oberen bzw. der unteren Hülsenkante angebracht ist, und die Ringnut (k) in dem Fitschendorn (A) mit der jeweils zuunterst befindlichen Bohrung übereinstimmt.
  4. 4. Fitsche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fitschendorn (A) an seinem freien Ende oberhalb der Ringnut (k) einen nach oben hin verjüngt auslaufenden Kegelknopf (t) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 76 377;
    deutsche Patentanmeldungen V 3361 V/68 c,
    V/68c.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 709 802/40 12.57
DESCH13284A 1953-08-18 1953-08-18 Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels Expired DE967817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13284A DE967817C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13284A DE967817C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967817C true DE967817C (de) 1957-12-12

Family

ID=7426971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH13284A Expired DE967817C (de) 1953-08-18 1953-08-18 Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967817C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857970B4 (de) * 1998-12-16 2006-04-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76377C (de) * 1892-04-26 1894-07-18 J- EHRCKE in Schöneberg b. Berlin, Erdmannstr. 5 Fenster mit Falzdichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76377C (de) * 1892-04-26 1894-07-18 J- EHRCKE in Schöneberg b. Berlin, Erdmannstr. 5 Fenster mit Falzdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857970B4 (de) * 1998-12-16 2006-04-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967817C (de) Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels
DE508865C (de) Feststellbares Band fuer Fenster und Tueren
DE2623719A1 (de) Moebelbeschlag in form eines tuerbandscharniers
DE645447C (de) Verriegelung und Lagerung fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechteAchse drehbare Fensterfluegel, Klappen o. dgl.
DESC013284MA (de)
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE202011052490U1 (de) Markierstift
DE941115C (de) Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern, Klappen od. dgl.
CH176311A (de) Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen.
CH282673A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
DE488821C (de) Verschluss
DE1609970C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer od.dgl
DE204022C (de)
DE194802C (de)
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE1806419U (de) Seitenfitsche fuer den fluegel bei drehkippfenstern od. dgl.
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE964843C (de) Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern mit einer lotrechten Ausstellstange
DE660440C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl.
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE7346107U (de) Vorhang aus Ringketten