DE941115C - Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern, Klappen od. dgl. - Google Patents

Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern, Klappen od. dgl.

Info

Publication number
DE941115C
DE941115C DES36877A DES0036877A DE941115C DE 941115 C DE941115 C DE 941115C DE S36877 A DES36877 A DE S36877A DE S0036877 A DES0036877 A DE S0036877A DE 941115 C DE941115 C DE 941115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pin
wing
longitudinal slot
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES36877A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Saget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES36877A priority Critical patent/DE941115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941115C publication Critical patent/DE941115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/02Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass for raising wings before being turned
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1016Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets requiring a specific angular position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Bei den üblichen Scharnieren für die Flügel von Fenstern, Türen, Klappen, die aus zwei Hälften bestehen, den sogenannten Fischbändern, muß der Flügel angehoben werden, bis die Scharnierhülsen von den Seharnierbolzen frei kommen. Es ist schon bekannt, zum leichteren Ein- und Aushängen des Flügels den Scharnierbolzen schiebbar in der unteren Scharnierhülse anzuordnen, so daß er nicht mehr über die Hülse vorsteht. Zur Feststellung in der oberen und unteren Lage weist der Scharnierbolzen einen. Stift mit Griff auf, der in einem Längsschlitz der unteren Scharnierhülse geführt ist. Der Längsschlitz ist oben mit einer seitlichen Rast versehen, die den Stift und damit den Scharnierbolzen in der oberen Stellung hält. Beim Aushängen eines Türflügels kann man zunächst den Bolzen des unteren und dann des oberen Scharnieres herausziehen und den Flügel ohne Anheben wegnehmen, wobei die Gefahr besteht, daß der Flügel beim Zurückziehen des oberen Bolzens nicht gehalten wird und herunterfällt. Zieht man den oberen Bolzen nicht zurück, so ist die Tür um den Überstand des oberen Bolzens anzuheben, was beschwerlich ist. Beim Einhängen des Flügels bestehen dieselben Schwierigkeiten.
  • Es besteht daher die Aufgabe, das Aus- und Einhängen sicherer und leichter zu gestalten.
  • Nach der Erfindung wird in dem Längsschlitz noch eine zweite Rast vorgesehen, um den Scharnierbolzen nur einen geringen Betrag über die Hülse vorstehen zu lassen. Beim Aus- und Einhängen des Flügels wild der Bolzen des unteren Scharniers ganz herausgezogen durch Führen des Stiftes auf den Grund des Längsschlitzes, der Bolzen des oberen Scharnieres wird bis auf einen geringen Betrag zurückgezogen durch Einführen des Stiftes in die zweite Rast. Der Flügel wird jetzt noch vom oberen Scharnier gehalten, kann in Ruhe mit beiden Händen gefaßt und durch geringes Anheben aus- oder eingehängt werden.
  • Auch das Höherstellen des Flügels durch Einlegen eines Ringes läßt sich ohne Ausheben vornehmen. Durch Aufschieben des Flügels auf einen Keil wird der Flügel angehoben, ein Scharnierbolzen ganz zurückgezogen, der Ring eingeschoben und der Bolzen wieder in die vorstehende Lage gebracht. Danach kann auch die andere Scharnierhälfte in gleicher Weise mit einem Ring versehen werden.
  • Bei Scharnieren gemäß der Erfindung können die Abschlußknöpfe eingespart und damit die Herstellungskosten verbilligt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. = das ganze Scharnier in Ansicht teilweise geschnitten, Fig. 2 die untere Scharnierhälfte mit noch etwas vorstehendem Bolzen in der zweiten Rast, Fig. 3 den zurückgezogenen Bolzen in der dritten Rast und Fig. 4 den Scharnierbolzen allein mit Stift.
  • Die obere Scharnierhälfte A wird durch den Scharnierbolzen C auf der unteren Scharnierhälfte B gehalten. Die Hülse D der unteren Scharnierhälfte weist einen Längsschlitz E mit der oberen Rast F und der ,mittleren Rast G und der unteren Rast H auf. Durch den Längsschlitz der. Hülse ragt ein Stift K des Scharnierbolzens, dessen äußeres Ende zugleich als Handhabe dient. Liegt der Stift K in der oberen Rast C, ragt der Scharnierbölzen F über die Hülse D zum Halten der oberen Scharnierhälfte bzw. des Flügels vor. In der mittleren Rast G steht der Bolzen zum Aus- und Einhängen des Flügels ein wenig vor, und in der unteren Rast H ist der Bolzen vollständig zurückgezogen. Der Stift K kann auch durch eine Schraube ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scharnier für die Flügel von Türen, Fenstern, Klappen od. dgl., bestehend aus abhebbaren Scharnierhälften, wobei die untere Scharnierhülse mit einem. Längsschlitz und der Scharnierbolzen mit einem. in den Längsschlitz greifenden Stift zum Zurückziehen des Scharnierbolzens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (E) noch mit einer- mittleren Rast (G) ausgerüstet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 138 969, 355 459, 5307o8.
DES36877A 1953-12-20 1953-12-20 Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern, Klappen od. dgl. Expired DE941115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36877A DE941115C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern, Klappen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36877A DE941115C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern, Klappen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941115C true DE941115C (de) 1956-04-05

Family

ID=7482383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36877A Expired DE941115C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern, Klappen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941115C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138969C (de) *
DE355459C (de) * 1922-06-27 Bernhard Friderich Abnehmbares Tuer- bzw. Fensterband
DE530708C (de) * 1931-07-31 Carl Conrad Schreibblaettersatz mit staffelfoermig uebereinandergeschichteten Blaettern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138969C (de) *
DE355459C (de) * 1922-06-27 Bernhard Friderich Abnehmbares Tuer- bzw. Fensterband
DE530708C (de) * 1931-07-31 Carl Conrad Schreibblaettersatz mit staffelfoermig uebereinandergeschichteten Blaettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941115C (de) Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern, Klappen od. dgl.
DE508865C (de) Feststellbares Band fuer Fenster und Tueren
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE624610C (de) Scharnierband mit selbsttaetiger Festsellvorrichtung fuer geoeffnete Fenster, Tuereno. dgl.
DE950435C (de) Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Klappen od. dgl.
DE645447C (de) Verriegelung und Lagerung fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechteAchse drehbare Fensterfluegel, Klappen o. dgl.
DES0036877MA (de)
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE559158C (de) Elektrische Sicherungsanlage mit an vorhangartig verschiebbaren Faeden aufgehaengten Pendelkontaktkoerpern
DE967817C (de) Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels
DE449261C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln mit einer am Aussenrahmen drehbar angelenkten Stellstange
DE953583C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
DE329640C (de) Tuersicherung, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren, mit einer an einem Ende drehbar angeordneten und durch den Riegel eines an dem einen Tuerfluegel befindlichen Schlosses in die Schliesslage zu bringenden Riegelstange
DE459490C (de) Halter fuer Fenster- und Tuerbehaenge
DE531661C (de) Einstellbare Sperrvorrichtung zum Offenhalten von Fenstern o. dgl.
DES0044085MA (de)
DE582868C (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterlaeden u. dgl. in der Offenstellung
DE600670C (de) Senkrechter Riegel fuer zusammenklappbare Tuerfluegel
DE954576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Blendrahmenbeschlagteile fuer die Fluegel von Fenstern und Tueren od. dgl.
DE957552C (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel von Fenstern mit waagerecht ausschwenkbarer Ausstellstange
DE606184C (de) Fenster- und Tuerfeststeller
DE430071C (de) Tuer- und Fensterband mit selbsttaetig wirkender Feststellvorrichtung
DE966607C (de) Fensterlagerung
DE1609970C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer od.dgl
DE425581C (de) Schloss