DE967280C - Verfahren zur Reinigung von Zuckerruebensaft - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Zuckerruebensaft

Info

Publication number
DE967280C
DE967280C DEV7254A DEV0007254A DE967280C DE 967280 C DE967280 C DE 967280C DE V7254 A DEV7254 A DE V7254A DE V0007254 A DEV0007254 A DE V0007254A DE 967280 C DE967280 C DE 967280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
lime
filtration
saturation
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7254A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicola Franchi
Aldo Volpino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALDO VOLPINO
NICOLA FRANCHI
Original Assignee
ALDO VOLPINO
NICOLA FRANCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALDO VOLPINO, NICOLA FRANCHI filed Critical ALDO VOLPINO
Application granted granted Critical
Publication of DE967280C publication Critical patent/DE967280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von Zuckerrübensaft Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Zuckerrübensaft durch Zusatz von erst einer kleinen Kalkmenge bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und einem zweiten Zusatz bei höheren Temperaturen, anschließende Sättigung des Saftes mit Kohlensäure und Filtration vor der Eindampfung.
  • Das Neue liegt gegenüber dieser bekannten Arbeitsweise darin, d'aß man mehrere für sich allein bereits bekannte Maßnahmen gemeinsam anwendet, nämlich i. Vorbehandlung der äuszulaugenden Schnitzel mit schwefliger Säure; 2. Zusatz von etwa 1o bis 30°/o noch nicht filtrierten saturierten kalkhaltigen Saftes zu dem rohen Diffusionssaft vor Zugabe der ersten Kalkteilmenge; 3. Allmähliche Zugabe des Kalks für die Vorklärung, z. B. im Laufe von etwa 2o Minuten, zweckmäßig in Form von Kalkmilch, bei etwa q.5°; q.. Filtration der Hauptmenge des Saftes nach der Vorklärung.
  • Wie bereits gesagt, sind alle diese Einzelmaßnahmen bereits an sich bekannt, jedoch nur für sich und meist für andere Zwecke. Die Schwefelbehandlung der Schnitzel hat man deshalb. vorgeschlagen; um alle etwa möglichen Gärungs- und Zersetzungsvorgänge in den Schnitzeln auf dem Wege zu den Diffusoren und im Saft auszuschalten. Im vorliegenden Fall jedoch dient die Schwefelung außerdem auch zur Erleichterung der Klärung- und Filtration und dazu, um einen hochwertigeren Zucker zu erzeugen sowie das Kochen, Kristallisieren und Zentrifugieren des aus solchen Schnitzeln gewonnenen Zuckers zu erleichtern.
  • Die Menge des den Schnitzeln zugegebenen S 02 ist bei dem vorliegenden Verfahren äußerst gering und liegt z. B. etwa bei einer Menge von i kg auf io ooo kg Rübenschnitzel. Diese geringe Menge S 02 setzt sich mit den im Saft vorhandenen Basen sofort unter Verdrängung der an diese Basen gebundenen organischen Säuren zu Salzen um, vorzugsweise zu Kalium- und Natriumsulfit. Offenbar durch die Gegenwart dieser Salze, die im Saft bleiben, wird dieser besser gereinigt, was für die spätere Klärung und Weiterverarbeitung von besonderem Vorteil ist.
  • Auch die Rückführung von noch nicht filtriertem, d. h. schlammhaltigem, saturiertem, kalkhaltigem Saft zu dem rohen Diffusionssaft ist bereits vorgeschlagen worden, jedoch wurde dabei nichts über eine Saftfiltration im Rahmen einer Vorscheidung erwähnt, und außerdem sollte dabei der rückgeführte Saturationsschlamm nicht vor, wie bei der vorliegenden Erfindung, sondern gleichzeitig mit dem Kalk zu dem Rohsaft gegeben werden, und zwar bei ziemlich hohen Temperaturen, während im vorliegenden Fall die Temperatur.bis zu der zweiten Kalkzugabe ziemlich niedrig sein muß. Die Folge ist, daß bei der bereits bekanntgewordenen Rückführung des Schlammes alle Eiweißstoffe und Phosphate, die im Schlamm der Vorscheidung enthalten sind, nicht für sich, sondern zusammen mit der großen, für die Hauptscheidung zugegebenen Kalkmenge ausfallen, so da.ß der entsprechende Endschlamm für Futterzwecke praktisch nicht mehr brauchbar ist und nur noch als Düngemittel verwertet werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise dagegen wird durch die Filtration des Saftes nach der Vorscheidung schon ein Schlamm erhalten, der für Fütterungszwecke gut geeignet ist und praktisch die Gesamtmenge der bei der Auslaugung in Lösung gegangenen Eiweißstoffe und Phosphate enthält. Der zurückgeführte urfiltrierte Saturationssaft hingegen ist frei von Kolloiden und anderen Verunreinigungen.
  • Ebenso ist auch an sich schon die Unterteilung der Scheidung bekannt; jedoch wurde dabei eine sehr rasche Kalkzugabe in der Vorscheidungsstufe vorgeschlagen, während erfahrungsgemäß der Kalk nur sehr langsam und bei mäßiger Temperatur zugegeben wird, nämlich innerhalb von etwa 2o Minuten und bei Temperaturen von etwa 45'; hierdurch wird eine gesonderte Gewinnung der Eiweißstoffe und Phosphate in hochkonzentrierter Form ermöglicht und die Klärung des Saftes bei der darauffolgenden Hauptscheidung so weit erleichtert, daß man besonders gut filtrierbare Schlämme sowie gut eindampfbare und kristallisierende Säfte erhält.
  • Praktisch geht man bei Ausführung der vorliegend-en Erfindung z. B. so vor, daß man auf die aus einer Schneidevorrichtung kommenden Schnitzel schweflige Säure in ganz geringer Menge einwirken läßt, daß man die Schnitzel in einer Diffusorenbatterie auslaugt, den Saft nach Messung und Sammlung in einem Zwischengefäß in eine Vorscheidung leitet und dort allmählich mit einer kleinen Menge Kalk (ungefähr 0,3 0/a) in Form von Kalkmilch bei 45° innerhalb von 2o Minuten versetzt. Vor dieser ersten Kalkzugabe führt man in dieser Stufe io bis 30% des in der Hauptklärungsstufe erhaltenen, noch nicht filtrierten, also schlammhaltigen, mit Kohlensäure gesättigten Saftes dem erwähnten Diffusionssaft zu. Dann kann man den Schlamm in einer Heizanlage auf 75 bis 8o° erwärmen, worauf er in eine Dekantieranlage und in eine Filterpresse gelangt. Der Ablauf aus der Dekantieranlage und das Filtrat aus der Presse werden sodann mit etwa o,9 bis i,40/0 weiterem Kalk versetzt, um die Hauptklärung bei etwa 85° durchzuführen. Nach Durchgang durch eine weitere Heizungsanlage kommt der Saft in eine Sättigungsvorrichtung, wo er mit Kohlensäuregas bis zu einer Alkalität von o,o60/a, ausgedrückt in Calciumoxyd, behandelt wird. Von dem so .erhaltenem. saturierten Schlamm werden die erwähnten io bis 30% in ungefiltertem Zustand abgezweigt und in eben rohen Diffusionssaft geleitet, während der Rest des schlammhaltigen Saftes über eine Dekantieranlage in ein kontinuierliches Vakuumfilter gelangt. Das klare Filtrat aus diesem Filter wird mit dem klaren dekantierten Saft vermischt, worauf man das Ganze nochmals unter Niederdruck filtrieren kann. Der von dem Filter abgeschiedene Niederschlag wird nach Waschung abgeführt und kann erneut gebrannt werden.; das süße Waschwasser wird zur Herstellung frischer Kalkmilch benutzt.
  • Dem klaren Saft von der ersten Saturation gibt man anschließend eine weitere Menge von o,oi Dia Kalk in Form von Kalkmilch zu, leitet den Saft dann in eine Heizanlage, wo der bei etwa 90° mit weiterem Kohlensäuregas bis zu einer Alkalität von o,oi % gesättigt und schließlich nochmals filtriert wird. Hieran schließen sich die üblichen Eindampfungs- und Kristallisationsbehandlungen, des geklärten Saftes.
  • Durch die vorstehend beschriebene Reinigungsart für Zuckerrübensäfte kann man bei Verwendung der gleichen Gesamtmenge an Kalk erheblich heller gefärbte Säfte von höherer Reinheit erhalten, wodurch die Raffination erheblich erleichtert wird, und man erhält ferner die für Futterzwecke besonders geschätzten Eiweißstoffe und Phosphate in ziemlich reiner Form.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Reinigung' von Zuckerrübensaft durch Zusatz einer kleineren Kalkmenge bei niedrigen Temperaturen und einer zweiten größeren Kalkmenge bei höherenTemperaturen, anschließende Saturation des Saftes und Filtration, gekennzeichnet durch gemeinsame Anwendung folgender für sich allein bereits bekannter Maßnahmen.: 1. - Vorbehandlung der Schnitzel mit schwefliger Säure; a. Zusatz von etwa 1o bis 30% noch nicht filtrierten, saturierten, kalkhaltigen Saftes zu dem Diffusionssaft vor Zugabe der ersten Kalkmenge; 3. allmähliche Zugabe der kleineren Kalk= menge für die Vorscheidung, zweckmäßig in Form von Kalkmilch, bei etwa 45°; 4. Filtration der Hauptmenge des Saftes nach der Vorklärung; 5. Zugabe dar größeren Kalkmenge für die Hauptscheidung bei etwa 85o; 6. Säturation des Saftes, und 7. Rückführung von 1o bis 30% dieses Saturationssaftes in Stufe :2 und Filtration -des restlichen Saftes. In Betracht gezogene Druckschriften: H. C 1 aas s an., »Die Zuckerfabrikation«, 1930, S. I19; deutsche Patentschriften Nr. 653 o98, 693 762, 318 654. Zeitschrift »Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie«, 88 (1938), S. 757; »Zucker«, 6 (i953), S. 267; »Deutsche Zuckerindustrie«, 66 (194r), S. 43 und 139.
DEV7254A 1953-06-12 1954-05-09 Verfahren zur Reinigung von Zuckerruebensaft Expired DE967280C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT967280X 1953-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967280C true DE967280C (de) 1957-10-31

Family

ID=11332659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7254A Expired DE967280C (de) 1953-06-12 1954-05-09 Verfahren zur Reinigung von Zuckerruebensaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967280C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318654C (de) *
DE653098C (de) * 1935-09-17 1937-11-15 Wilhelm Ehlert Vorrichtung zur Zufuehrung von Schwefeldioxyd zu Zuckerruebenschnitzelmaschinen
DE693762C (de) * 1934-05-29 1940-07-20 Fraembs & Freudenberg Verfahren und Vorrichtung zur Vorscheidung von Ruebenzuckersaeften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318654C (de) *
DE693762C (de) * 1934-05-29 1940-07-20 Fraembs & Freudenberg Verfahren und Vorrichtung zur Vorscheidung von Ruebenzuckersaeften
DE653098C (de) * 1935-09-17 1937-11-15 Wilhelm Ehlert Vorrichtung zur Zufuehrung von Schwefeldioxyd zu Zuckerruebenschnitzelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200781A1 (de) Verfahren zum reinigen von durch extraktion eines zuckerruebenmaterials hergestelltem zuckersaft
DE2422889A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur zuckerrueckgewinnung aus klaerungs-abschaum
DE2151341B2 (de) Verfahren zur herstellung von raffinadezucker
DE2219639B2 (de) Verfahren zur abtrennung einer im wesentlichen aus hochmolekularen verbindungen bestehenden fraktion bei der reinigung von zuckersaft
DE967280C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckerruebensaft
DE946338C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke mittels waessriger Salzloesungen
DEV0007254MA (de)
DE525902C (de) Verfahren zur Saftgewinnung und Saftreinigung
DE669709C (de) Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern
DE363429C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen eines eiweissreichen Futters und eines phosphorsaeurereichen Duengemittels bei der Reinigung von Rohsaeften, Abpresswaessern der Zuckerfabrikation und Fruchtwaessern der Staerkefabrikation mittels schwefliger Saeure
WO1999024623A2 (de) Verfahren zur reinigung des bei der zuckerraffination anfallenden rohsaftes
DD217824A5 (de) Verfahren zur gewinnung von saccharose
DE60003471T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE324865C (de) Verfahren zur Gewinnung von Hefe aus Ruebenablauf- und Presswasser oder anderen zuckerhaltigen Fluessigkeiten
DE94867C (de)
DE2121517A1 (en) Purificn of amfotericin b - in dmf soln by adding water acidifying filtering adding water,making alkaline and washing
DE1013590B (de) Verfahren zum Reinigen von Zuckersaeften durch gleichzeitige Zugabe von Kalk und Kohlensaeure
DE574358C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch aschefreien Teeren
DE738962C (de) Verhefung von Laevoglucosan bzw. solches enthaltenden Stoffen
DE1211118B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure
DE882380C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker
DE1142365B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nucleinsaeure und deren Salze aus Fischmilch
DE2040216C3 (de) Verwendung einer oder mehrerer Vollmantel-Schneckenzentrifugen zur Entwässerung von Zinklaugungsrückständen
AT158485B (de) Verfahren zur Verzuckerung von Zellulose u. dgl. durch Druckperkolation mit verdünnten Säuren und Weiterverarbeitung der anfallenden Zuckerwürze.
DE387890C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten