DE967141C - Stauvorrichtung fuer Wehre, Behaelter und aehnliche wasserstauende Bauwerke - Google Patents

Stauvorrichtung fuer Wehre, Behaelter und aehnliche wasserstauende Bauwerke

Info

Publication number
DE967141C
DE967141C DEP29707D DEP0029707D DE967141C DE 967141 C DE967141 C DE 967141C DE P29707 D DEP29707 D DE P29707D DE P0029707 D DEP0029707 D DE P0029707D DE 967141 C DE967141 C DE 967141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
damming
damming device
movable
weirs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29707D
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Mesnager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE967141C publication Critical patent/DE967141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems
    • E02B13/02Closures for irrigation conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Stauvorrichtung für Wehre, Behälter und ähnliche wasserstauende Bauwerke Die Erfindung befaßt sich mit einer Stattvorrichtung für Wehre, Behälter und ähnliche wasserstauende Bauwerke. Auf diesem Gebiet hat man bereits eine Ausbildung der Stauwände vorgesehen, die im lotrechten Schnitt entsprechend der Stützlinie der Wasserdruckkräfte bei einem ganz bestimmten Füllungsgrad gewölbt sind. Der mit dieser Ausbildung der Stauwände verfolgte Zweck kann aber nur erreicht werden, wenn der Flüssigkeitsstand stets die gewünschte Höhe hat. Um die an den ältesten bekannten Bauwerken dieser Art, bei denen die Erzeugende für die Wölbung keine waagerechte Gerade war und bei denen deshalb außer den Meridionalspannungen z-usä;tzlich auch waagerechte Tangentialspannungen auftreten, festgestellten Mängel zu vermeiden, geht der Erfinder von denjenigen ebenfalls vorbekannten - wasserstauenden Bauwerken aus, die mit einer am oberen und unteren Längsrand abgestützten und entsprechend der Stützlinie der Wasserdruckkräf te zylindrisch gewölbten Wand versehen sind.
  • Von diesen bekannten Stattwän-den weicht der Gegenstand der Erfindung nun dadurch ab, daß die Wand biegsam ausgebildet und frei formveränderlieh angeordnet ist. Sie kann sich somit in ihrer Wölbung dem Wasserdruck bei jeder Stauhöhe anpassen. Diese Biegsamkeit bewiTkt, daß in der Stauwand unabhängig vom Wasserstand durch den Wa,sserdruck jeweils nur Zugkräfte und keine Biegungsmo,mente erzeugt werden.
  • Für die frei forrnveränderliche Anordnung der Stauwand hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Wand mit ihrem oberen Längsrand an beweglichen Trägern angeordnet ist. Verschiedene Möglichkeiten für die Ausgesta.1tung der beweglichen Träger sind in der späteren besonderen Einzelbeschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeipiele des Gegenstandes der Erfindu#ng schematisch dargestellt. Darin zeigt Abb. i einen schematischen lotrechten Schnitt durch eine Ausflührung mit fürmveränderlicher Wand, Abb. 2 und 3 ähnliche Ansichten weiterer Beispiele dieser Ausführungsart, Abb. 4 und 5 zwei Ausführungsbeispiele mit formveränderlichen Wänden, deren Oberkante sich auf einer Schiene oder mit Hilfe eines Schwimmers verschieben läßt, Abb. 6 und 7 lotrechte Schnitte durch zwei Ausführungsarten mit auf Druck beanspruchten formveränderlichen Wänden, Abb. 8 und 9 verschiedene Ausführungsbeispiel,-einer formveränderlichen Wand mit Versteifungsrippen, Wellen od. dgl., Abb. io eine Ausführung, bei welcher die Stauwand sich aufrollen läßt, Abh. ii und 1:2 Ausführungsformen, bei denen die Stauwänd-e gelenkig am Boden angebracht sind, und Abb. 13 ein Beispiel entsprechend Abb, i.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist die Kante E der formveränderlichen Wand P im Boden S verankert, wogegen die andere Kante F an einer Stütze A befestigt ist, die mindestens schwenkbar ist. Diese Stütze kann z. B. an den Enden gelenkig gelagert sein oder mit dem Fuß auf Rollen laufen.
  • Es können Mittel zum Heben und Senken der Kante F vorgesehen sein, mit deren Hilfe man beim Senken die Flüssigkeit über die Kante überlaufen lassen kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstands besteht darin, daß das Gewicht G (Abb. i) einer großen Flüssigkeitsmenge die Standfestigkeit der Stütze A der Stauwand P begünstigt. Soll das ITmfallen dieser Stütze verhindert werden, so muß nämlich die Resultierende H des Druckes I und des Gewichtes G durch den Fuß der Stütze A gehen. Hierzu darf das Gewicht G im Vergleich zum Druck I nicht zu klein sein. Da nun die Wand P ein gekrümmtes Bett bildet, so ist das Flüssigkeitsgewicht z-wischen den durch die Kanten F und E gehenden lotrechten Ebenen groß genug, um die Standfestigkeit der StützeA und der StauwandP zu sichern. Bei Wehren mit lotrechter Stauwand oder wenig geneigter Wand ist man dagegen genötigt, zur Sicherung dieser Standfestigkeit große und kostspielige Materialmassen anzuwenden. Die Erfindung vermindert somit die Menge der anzuwendenden Materialien und sichert deshalb die Wirtschaftlichkeit des Bauwerkes.
  • Die StützeA kann in verschiedener Weise ausgebildet werden, z. B. durch -eine lotrechte (Abb. i) oder geneigte (Abb. 2) Wand oder durch lotrecht,-oder schräge Bögen (Abb. 3) oder aber durch Pfeiler. Die Oberkante der Stauwand P kann auch von einem beweglichen Träger gehalten werden, z. B. einem auf Schienen laufenden Fahrgestell (Abb. 4), einem auf einem Fahrgestell ruhenden Träger A (Abh. 1:2) oder einem Schwimmer U (-,lobb. 5), der vom Auftrieb der von der Stauwand zurückgehaltenen Flüssigkeit gehoben wird. Eine Kette D soll das Kippen des Schwimmers verhindern.
  • Bei diesen Ausführungen wirken nur die lo#trechten Kräfte auf den Träger, wogegen die waagerechten Kräfte auf die Verankerung der Stauwand- P im Boden übertragen werden.
  • Der Vorteil der Beweglichkeit des Trägers besteht darin, daß die Bettwand bei allen Wasserständen ihr seilzugförmiges Profil beibehält.
  • Wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, kann die formveränderliche Stauwand P auch auf Druck beansprucht -werden, wozu sie der Flüssigkeit ihre konvexe Seite zukehrt.
  • Da die Unterkante im Boden verankert ist, kann der obere Teil durch das Gewicht eines Mauer--,verkes, durch mit einer waagerechten Bodenplatte- K verbundene Zugbänder L (Abb. 6) oder durch im Boden selbst verankerte Zugbänder (Abb. 7) gehalten werden.
  • Die Stauwand P kann durch waagerechte Rippen M (Abb. 8) versteift werden, selbst wenn sie fGrmveränd-erlich ist.
  • Die formveränderliche Bettwand kann auch aus einer Reihe von Zylindersegmenten B (Abb. 9) bestehen, die durch Seile, Zugbänder C oder Streben miteinander verbunden sind und deren Gesamtheit von Stützen oder Zugbändern gehalten wird.
  • Abb. io zeigt eine andere Ausführung, bei welcher die formveränderliche Stau-,vandP sich in dem ein-en Sinn auf eine Walze aufwickelt, wobei die am oberen Ende festgehaltene Seite Q sich auf eine Walze R im anderen Sinne aufwickelt. Der Druck der von der Stanwand -zurückgehaltenen Flüssigkeit hat das Bestreben, diese Wand in Richtung des Pfeiles (Abh. io) abzuwickeln, wogegen die auf die Seile Q ausgeübte Zugkraft das Bestreben hat, die Walze R in der anderen Richtung zu drehen. Ein Ausgleich wird dann erzielt, wenn die Walze R den gleichen Durchmesser hat wie die Aufwickelwalze für die Stauwand. Diese wird dadurch an der Oberkante festgehalten. Das Gewicht der Walzen muß von Seilen aufgenommen werden, die nach Belieben das Auf- und Abwickeln gestatten. Die Walzen zum Aufwickeln der Stauwand und der Aufhängungsseile können auch verschiedene Durchmesser haben. Ein Seil kann durch eine Zahnstange ersetzt werden.
  • Die Enden der Walze R greifen in Nuten J der Mauern 0 ein und können sich gegen die Seite-nwände dieser Nuten abstützen. Bei der Ausführung nach Abb. i i sind die Stützen A in den Punkten A, gelenkig im Boden verankert. Es sind dabei Mittel vorgesehen, die eine Veränderung der Schräglage des Trägers in bezug au-f die formveränderliche Stauwand gestatten, die selbst bei E im Boden und bei F am Träger verankert ist.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 12 sind die Stüt-zen A bei A, auf einer Tragplatte Z-Z gelenkig gelagert, die sich selbst verschieben läßt, deraxt, daß die Stützen ganz unter die StauwandP eingezogen werden können, wohei die Überlaufschwelle F bis auf den Boden gesenkt werden kann.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 13 ist die Ab- stützung durch ein dreieckiges Metallgerüst gebildet, das auf einem Ankerpfeiler aus Beton ruht und bei E mit der formveränderlichen Stauwand P verbunden ist. Die Stauwand ist dadurch zwischen den Kanten E und F angeordnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stauvorrichtung für Wehre, Behälter und ähnliche wasserstatiende Bauwerke mit einer am oberen und unteren Längsrand abgestützten und entsprechend der Stützlinie der Wasserdruckkräfte zylindrisch gewölbten Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand biegsam ausgebildet und frei formveränderlich angeordnet ist.
  2. 2. Stau-vorri(#htung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand mit ihrem oberen Längsrand an beweglichen Trägern angeordnet ist. 3. Stauvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Träger am Boden angelenkte Streben vorgesehen sind. 4. Stauvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Träger auf einem Fahrgestell angebrachte Stützen vorgesehen sind. 5. Stauvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliche Träger auf Zug beanspruchte und auf einer festen Bahn verschiebbare, zweckmäßig auf Rollen laufende Aufhängeorgane vorgesehen sind. 6. Stauvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Stauwand auf eine Walze aufgewickelt ist, die von in entgegengesetzter Richtung auf die Walze aufgewickelten Seilen oder von Zahnstangen gehalten ist und dementsprechend unter Drehung gesenkt und gehoben werden kann. 7. Stauvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als beweglicher Träger ein Schwimmer vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 220 933, 229 088, 25 1 564, 260 465, 27o 659.
DEP29707D 1947-07-02 1949-01-01 Stauvorrichtung fuer Wehre, Behaelter und aehnliche wasserstauende Bauwerke Expired DE967141C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR949165T 1947-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967141C true DE967141C (de) 1957-10-10

Family

ID=9474417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29707D Expired DE967141C (de) 1947-07-02 1949-01-01 Stauvorrichtung fuer Wehre, Behaelter und aehnliche wasserstauende Bauwerke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2609666A (de)
DE (1) DE967141C (de)
FR (1) FR949165A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265063B (de) * 1965-03-27 1968-03-28 Hans Daniel Dipl Ing Bewegliches Wehr mit biegsamer Stauwand
EP0050958A2 (de) * 1980-10-27 1982-05-05 Leigh Flexible Structures Limited Flexible Sperren
DE3621416A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Blohm Voss Ag Ortsbewegliches sperrwerk als klappenwehr
DE3714585A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-10 Pfeifenbring Bau Stauvorrichtung fuer einen wasserlauf
WO1998037278A1 (en) * 1997-02-25 1998-08-27 Vredestein Icopro B.V. Assembly suitable for stemming water, and profiled element suitable for use in such an assembly
WO1999049143A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Dery Daniel Flood control barrier
US6312192B1 (en) 1998-03-23 2001-11-06 DéRY DANIEL Flood control barrier

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277398A (fr) * 1960-10-20 1961-12-01 Barrage souple de hauteur réglable
US3134233A (en) * 1960-11-14 1964-05-26 Stanton R Morrison Method of irrigation
US3218810A (en) * 1961-09-05 1965-11-23 Cons Thermoplastics Company Synthetic levee
US3173269A (en) * 1961-10-13 1965-03-16 Norman M Imbertson Collapsible dam
US3191386A (en) * 1962-01-19 1965-06-29 Robert L Wiegel Hovering bag breakwater
GB1270653A (en) * 1968-04-16 1972-04-12 Hovercraft Dev Ltd Improved flexible dam
US3928980A (en) * 1969-10-06 1975-12-30 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Inflatable water-retaining barrier
US3597926A (en) * 1970-01-20 1971-08-10 Hovercraft Dev Ltd Method of restricting the flow of bodies of liquid
US3967453A (en) * 1973-09-18 1976-07-06 Vincent Bauzil Connecting channel between two different water levels
JPS5561610A (en) * 1978-10-31 1980-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd Prostrate barrier made of flexible membrane
US4484728A (en) * 1981-08-10 1984-11-27 Blue Circle Projects (Proprietary) Limited Rolling seal sluice gate
US4906134A (en) * 1985-07-29 1990-03-06 Hoyeck Ralph H Self supporting flexible wall dams
US4696598A (en) * 1985-08-21 1987-09-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Erecting/lying-down dam or sluice gate made of flexible sheet
GB2184150B (en) * 1985-10-12 1989-11-29 Bridgestone Corp Flexible sheet dam
US4787774A (en) * 1987-07-01 1988-11-29 Grove William M Fluid control apparatus
US4981392A (en) * 1989-06-29 1991-01-01 Taylor Geoffrey L Water inflatable structural module
US5244309A (en) * 1992-03-05 1993-09-14 Murdock Neil C Fluid flow release regulating device
DE4223259C2 (de) * 1992-07-15 1999-06-17 Hansjoerg Prof Dr Ing Brombach Klappenwehr
DE29508777U1 (de) * 1995-05-26 1996-09-26 Faller Jun Alexander Hochwasserbarrieresystem
DE19651389A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-25 Ingbuero Heinrich Quante Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser im Bereich eines Ufers von Flüssen, Seen, Meeren o. dgl. bei über die Uferkrone steigendem Wasserspiegel, insbesondere Schutzvorrichtung für Hochwasser
DE19710106A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-24 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Mobiles Abdichtelement
US6481928B1 (en) 1997-09-22 2002-11-19 David Doolaege Flexible hydraulic structure and system for replacing a damaged portion thereof
CA2229525C (en) 1998-02-13 2008-10-14 Gerald M. Clement Liquid containment/diversion dike
SE517343C2 (sv) * 2001-07-05 2002-05-28 Gerhard Svensson Med Gerhard S Förfarande för invallning samt anordning härför
US20120207545A1 (en) * 2011-12-14 2012-08-16 Clarence A. Cassidy Rapid Deployment, Self-Inflating, Interlocking, Modular Flood-Water Barrier Wall System
CN103572740B (zh) * 2013-11-07 2015-06-24 河海大学 一种充气式自动启闭闸门和水闸装置
US9512581B2 (en) * 2014-02-27 2016-12-06 Caylym Technologies International, Llc Rapid deployment barrier system
US10011966B1 (en) * 2017-07-10 2018-07-03 Clifford Chung Chen Shaw Cabled flexible wall dam
US10822894B2 (en) * 2017-11-08 2020-11-03 Jose Guerrero, JR. Fluid containment structure and system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270659C (de) *
DE229088C (de) *
DE260465C (de) *
DE220933C (de) *
DE251564C (de) *

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US536687A (en) * 1895-04-02 Territory
US289959A (en) * 1883-12-11 Dam for irrigating-ditches
US771821A (en) * 1903-12-16 1904-10-11 Silas Gleazen Portable dam.
US800313A (en) * 1904-12-19 1905-09-26 William J Meyers Dam.
US787525A (en) * 1904-12-29 1905-04-18 William J Meyers Dam.
FR530696A (fr) * 1920-08-06 1921-12-28 Neyret Beylier Et Piccard Pict Grille-batardeau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270659C (de) *
DE229088C (de) *
DE260465C (de) *
DE220933C (de) *
DE251564C (de) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265063B (de) * 1965-03-27 1968-03-28 Hans Daniel Dipl Ing Bewegliches Wehr mit biegsamer Stauwand
EP0050958A2 (de) * 1980-10-27 1982-05-05 Leigh Flexible Structures Limited Flexible Sperren
EP0050958A3 (en) * 1980-10-27 1982-11-17 Leigh Flexible Structures Limited Improvements in or relating to flexible barriers
DE3621416A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Blohm Voss Ag Ortsbewegliches sperrwerk als klappenwehr
DE3714585A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-10 Pfeifenbring Bau Stauvorrichtung fuer einen wasserlauf
WO1998037278A1 (en) * 1997-02-25 1998-08-27 Vredestein Icopro B.V. Assembly suitable for stemming water, and profiled element suitable for use in such an assembly
WO1999049143A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Dery Daniel Flood control barrier
US6312192B1 (en) 1998-03-23 2001-11-06 DéRY DANIEL Flood control barrier
US6551025B2 (en) 1998-03-23 2003-04-22 Daniel Dery Flood control barrier
AU766732B2 (en) * 1998-03-23 2003-10-23 Megasecur Inc. Flood control barrier

Also Published As

Publication number Publication date
US2609666A (en) 1952-09-09
FR949165A (fr) 1949-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967141C (de) Stauvorrichtung fuer Wehre, Behaelter und aehnliche wasserstauende Bauwerke
DE2858061C2 (de) Ablauframpenanordnung für ein als Halbtaucher ausgebildetes Rohrverlegeschiff
DE1708538A1 (de) Spriessanlage
DE2746658A1 (de) Verbesserungen zu den ausruestungen, die zur verbindung der tankschiffe mit den seebohrungssaeulen dienen
DE2550729C3 (de) Kabelwagen, der in einer Seitenbracke geführt ist
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
DE3933865C2 (de) Einrichtung zum Befahren eines Behälters oder Kanals
DE2250214B1 (de) Raumschalung
DE3624740C2 (de) Markise
DE2627738C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE1756635C3 (de) Vorrichtung zum Rückverladen von Schüttgut von einer Halde
DE3406376C2 (de)
DE2157898C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen der Einsatzkörbe von turmartigen Gasreinigern
AT218225B (de) Hängebühnenanordnung mit einer horizontal und vertikal an einer Gebäudewand verfahrbaren Hängebühne
DE3150609C2 (de) Einrichtung zum Ausheben von Belüfterblöcken aus einem Klärbecken
DE321573C (de) Baukran mit in einem Fuehrungskranz eines starren, durch angelenkte Strebepfeiler gestuetzten Geruestes drehbarer Kransaeule
DE3016057C2 (de) Verfahren zum Errichten eines aus zwei Bogenhälften bestehenden Brückenbogens
DE1759873C3 (de) Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl
DE2552557B2 (de) Krankenliege
DE1902548B2 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen bei bruecken und aehnlichen bauwerken
AT216897B (de) Fahrbare Leiter, insbesondere mehrteilige, ausziehbare Feuerwehrleiter
DE1806078U (de) Tragkonstruktion fuer gurtfoerderer.
DE1634211C (de) Schwimmerschiffshebewerk mit einem die Schiffe aufnehmenden Trog
AT352342B (de) Auslegerkran
DE968991C (de) Fuer den Tagebau bestimmte Vorrichtung zum Aushalten von Einlagerungen in Kohlenstoessen