DE966735C - Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras - Google Patents

Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras

Info

Publication number
DE966735C
DE966735C DEK5039D DEK0005039D DE966735C DE 966735 C DE966735 C DE 966735C DE K5039 D DEK5039 D DE K5039D DE K0005039 D DEK0005039 D DE K0005039D DE 966735 C DE966735 C DE 966735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
observation
mirror surface
screen
ground glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5039D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK5039D priority Critical patent/DE966735C/de
Priority to FR887254D priority patent/FR887254A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE966735C publication Critical patent/DE966735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Anordnung einer Mattscheibe zur Bildbeobachtung in Kameras, bei der das Bild über einen zwischen Objektiv und Bildfenster befindlichen, schräg stehenden Spiegel entworfen wird, ist bekannt. Die bisher in Reflexkameras verwendeten, feststehenden Mattscheiben zeigten .jedoch schon bei Betrachtung von Bildern in Normalfilmgröße ein die Schärfe der Bilder beeinträchtigendes Korn. Man hat sich dementsprechend bemüht, die Mattscheiben noch feinkörniger zu machen, jedoch ist es bisher nicht gelungen, eine gewisse Grenze zu unterschreiten. Es ist zwar schon bekannt, zur Unterdrückung der schärfenvermindernden Wirkung des Mattscheibenkorns,
z. B. bei Justiervorrichtungen von Objektiven, die Mattscheibe, auf der das zu beobachtende Bild entworfen wird, rotieren zu lassen. Ferner ist die Verwirklichung einer kornlosen Mattscheibe dergestalt, daß die Mattscheibe in schnelle Schwingungen versetzt wird, für physikalische Zwecke an sich bekannt. Es ist auch bereits die Anwendung einer bewegten Mattscheibe auf eine Vorrichtung an kinematografischen Kameras in der Weise bekannt, daß die Mattscheibe während der Beobachtung von einem Antriebsmotor in rotierende Bewegung/versetzt wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras mit einer bewegten Mattscheibe, auf der das aufzunehmende Bild außerhalb der eigentlichen Be-
709 662/110
lichtungszeit vorzugsweise über eine während der Belichtungspause zwischen Objektiv und Bildfenster schräg angeordnete Spiegelfläche entworfen wird. Der Erfindungsgedanke besteht darin, daß das Hin- und Herschwingen der Mattscheibe synchron zur Umlauf- oder Bewegungsfrequenz der Spiegelfläche erfolgt und derart gesteuert wird, daß die Mattscheibe während der Beobachtungsperiode ihre größte Geschwindigkeit hat. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Umkehrpunkte der Mattscheibenbewegung in die Dunkelpausen fallen. Zweckmäßig wird der Erfindungsgedanke derart verwirklicht, daß das Antriebssystem der Kamera die Mattscheibe während der Beobachtung in ihrer Ebene synchron zur Umlaufbzw. Bewegungsfrequenz der Spiegelfläche hin- und herschwenkt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Der zu belichtende Bildfilm ι läuft durch eine Führung^, in welcher sich ein Bildfenster 3 befindet. Das durch ein Objektiv 4 einfallende Licht fällt auf den Teil des Films 1, der sich im Fenster 3 befindet. In einer Ebene senkrecht zur Ebene des Films 1 ist eine Mattscheibe 5 angeordnet. In einer Ebene, die den Winkel zwischen dem Film I und der Mattscheibe 5 halbiert, befindet sich eine Blende 6, die um eine Achse 7 drehbar ist. Die dem Objektiv 4 und der Mattscheibe 5 zugekehrte Seite der Blende 6 ist verspiegelt. Die Blende 6 wird derart gedreht, daß bei jedem absatzweisen Transport des Films 1 um die Höhe eines Bildes die Blende sich um i8o° dreht, und zwar so, daß die Blende den Lichtstrahlen freien Weg vom Objektiv4 zum Bildfensters gibt, während der Film steht, und daß sie diesen Weg verschließt, während der Film 1 fortbewegt wird. In dem Augenblick, in welchem die Blende 6 den Weg zwischen Objektiv 4 und Bildfenster 3_ verschließt, fällt das vom Objektiv 4 kommende Licht über den verspiegelten Teil der Blende 6 auf die Mattscheibe S und kann mittels einer Lupe 8 betrachtet werden.
Diese Anordnung ist an sich bekannt.
Die Mattscheibe 5 befindet sich in einer senkrechten Führung 9 und ist mit einem senkrechten Stiel 10 versehen, der auf einer Nockenscheibe 11 einer Achse 12 aufliegt. Dreht sich die Achse 12, so wird mittels Nockenscheibe 11 und Stiel 10 die Mattscheibe 5 in der Führung 9 in senkrechter Richtung (also in Filmlaufrichtung) bewegt. Die Achse 12 kann mit dem Antrieb der Achse 7 gekoppelt sein, und zwar vorzugsweise derart, daß die größte Bewegung der Mattscheibe vorkommt, wenn die Flüge der Blende 6 das Licht vom Objektiv 4 der Mattscheibe zuleiten.
Die Richtung der Bewegung der Mattscheibe 5 kann auch anders sein. Das hängt lediglich davon ab, wie man die Hin- und Herbewegung von dem bereits vorhandenen Getriebe am besten ableitet. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht beschränkt auf Anordnungen mit rotierender Spiegelblende, sondern allgemein auf Kameras anwendbar, bei denen eine Betrachtungsmöglichkeit über eine Mattscheibe gegeben ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras mit einer bewegten Mattscheibe, auf der das aufzunehmende Bild außerhalb der eigentlichen Belichtungszeit vorzugsweise über eine während der Belichtungspause zwischen Objektiv und Bildfenster schräg angeordnete Spiegelfläche entworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hin- und Herschwingen der Mattscheibe synchron zur Umlauf- oder Bewegungsfrequenz der Spiegelfläche erfolgt und derart gesteuert wird, daß die Mattscheibe während der Beobachtungsperiode ihre größte Geschwindigkeit hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem der Kamera die Mattscheibe während der Beobachtung in ihrer Ebene synchron zur Umlaufbzw. Bewegungsfrequenz der Spiegelfläche hin- und herschwenkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 201638;
Journal of the Royal Microscopical Society, 1905, S. 373, Zeile 32;
Zeitschrift »Die Kinotechnik«, 18. Jährgang, 1936, S. 188;
»Mikrophotographie« von A. Köhler, Berlin und Wien, 1927, S. 1710;
Druckschrift Mikro 320,
3. Ausgabe, 1926, der Firma Carl Zeiss, Jena, S. 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK5039D 1941-10-31 1941-10-31 Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras Expired DE966735C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5039D DE966735C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras
FR887254D FR887254A (fr) 1941-10-31 1942-10-27 Dispositif d'observation des images pour chambres noires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5039D DE966735C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966735C true DE966735C (de) 1957-09-05

Family

ID=7210646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5039D Expired DE966735C (de) 1941-10-31 1941-10-31 Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE966735C (de)
FR (1) FR887254A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201638A (de) * 1936-10-28 1938-12-15 Neue Telefon Gmbh Entfernungsmesser mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden, abbildenden optischen System.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201638A (de) * 1936-10-28 1938-12-15 Neue Telefon Gmbh Entfernungsmesser mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden, abbildenden optischen System.

Also Published As

Publication number Publication date
FR887254A (fr) 1943-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225955B (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE966735C (de) Vorrichtung zur Bildbeobachtung an kinematografischen Kameras
DE933132C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE755177C (de) Einrichtung zum Ablesen von Einstellgroessen an optischen Geraeten mit Mattscheibe
DE586031C (de) Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas
DE129646C (de)
DE537815C (de) Mit einem Durchsichtsucher vereinigter und mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
DE938764C (de) Spiegelreflexsucher
DE578361C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE398750C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE653860C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser
DE924914C (de) Spiegelreflexkamera
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE176312C (de)
AT158293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopisch wirkender Kinofilme.
DE2155247C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE495685C (de) Vorrichtung zur Aufnahme koerperlich wirkender kinematographischer Bilder
DE631844C (de) Kinematographischer Apparat mit optischem Ausgleich
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE849510C (de) Sucheraufsatz fuer Reflexkameras
DE754013C (de) Scharfeinstell- und Belichtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische Aufnahmeapparate mit rotierendem Spiegel
DE456030C (de) Kinoprojektor mit gleichmaessig bewegtem Film und optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion