DE965847C - Nachgiebiger Ausbau fuer Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung - Google Patents

Nachgiebiger Ausbau fuer Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung

Info

Publication number
DE965847C
DE965847C DET1412D DET0001412D DE965847C DE 965847 C DE965847 C DE 965847C DE T1412 D DET1412 D DE T1412D DE T0001412 D DET0001412 D DE T0001412D DE 965847 C DE965847 C DE 965847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
expansion
arch
mineral
ridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1412D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Israel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMA TOUSSAINT GEB EGGERS
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
EMMA TOUSSAINT GEB EGGERS
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMA TOUSSAINT GEB EGGERS, Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical EMMA TOUSSAINT GEB EGGERS
Priority to DET1412D priority Critical patent/DE965847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965847C publication Critical patent/DE965847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/22Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/502Prop bodies characterised by their shape, e.g. of specified cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nachgiebigen Ausbau für Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung unter Verwendung von gegen den Mineralstoß zwischen Hangendem unü Liegendem verspannten Ausbauteilen. Der Ausbau soll vor allen Dingen bei mächtigen Flözen gesetzt werden. Es war bislang üblich, in den vorgenannten Fällen sogenannte K-Bauteile zu verwenden, die durch Bolzen verstrebt sind. Es handelt sich hierbei um einen Holzausbau.
  • Erfindungsgemäß wird eine wesentliche Verbesserung bei dem genannten Ausbau dadurch erzielt, daß vor dem Mineralstoß ein aus zwei geflanschten Rinnenprofil-Bogenbegmenten gebildeter, mit dem mittleren Bogenabschnitt unter Zwischen, schalturig eines Unterzuges gegen den Mineralstoß gerichteter Ausbauteil angeordnet ist, welcher mit dem. einen Ende am Hangenden und mit dem anderen Ende gegen das Liegende abgestützt ist und bei welchem seine ineinanderliegend-en Bogensegmente von durch Keile angezogenen Führungsringen oder Halbschellen umschlossen und zusammengehalten sind. Es wird auch in diesem Falle von dem unterfangenen Mineralstoß und dem aus zwei Bogen segmenten zusammengesetzten Ausbauteil ein sogenannter K-Bau gebildet, der wesentlich einfacher und sicherer ist. Das bogenförmige Ausbauglied erfährt seine Hauptbelastung in seiner Längsrichtung infolge der Einspannung zwischen Hangendem und Liegendem. Dabei ist eine Verkürzung dieses bogenförmigen Ausbauteils infolge der gewählten Art der Verspannung dieser Profile möglich. Der dem Mineralstoß zunächst liegende Abschnitt des von dem gebogenen Ausbauteil gebildeten Bogens wird durch den vom Mineralstoß ausgeübten Druck belastet, so daß das Bogensegment nicht ausknicken kann, sondern wie ein Stempel die Belastung von Hangendem und Liegendem aufnimmt und den Stoß unterstützt. Dabei kann der Belastung durch Nachgiebigkeit des Ausbauteils Rechnung getragen werden.
  • Der aus den geflanschten Rinnenprofilen bestehende bogenförmige Ausbauteil schafft .in besonders einfacher Weise die Möglichkeit zur sicheren Lagerung eines aus einem Holzstempel gebildeten Unterzuges. Die Rinnen der Bogensegmente sind in diesem Falle nach der der Streckenfirste zugekehrten Seite hin geöffnet, und es wird der den Unterzug bildende Stempel von der Profilrinne erfaßt. Besonders zweckmäßig ist hierbei eine solche Anordnung, daß der Unterzug im Überlappungsbereich der Bogensegmente zwischen im Abstand voneinander angeordneten, die Segmente umschließenden Führungsringen oder Schellen abgestützt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Schnitt durch eine Abbaustrecke, Fig. 2 einen Schnitt durch den Ausbauteil, und zwar entsprechend der Linie II-II der Fig. i. Es ist finit i das Liegende, mit 2 das Hangende, mit 3 der Mineralstoß, mit q. der Versatz, mit 5 ein als Unterzug dienender Holzstempel bezeichnet. Der Unterzug 5 ist wie üblich im Liegenden i eingebühnt und im Hangenden mit einem Keil 7 angetrieben und befestigt. Vor diesem Unterzug 5 ist ein bogenförmiger Ausbauteil angeordnet, der aus zwei mit Flanschen versehenen Rinnenprofilen 6 besteht. Die Rinnenprofile sind bogenförmig mit den nach außen gerichteten Enden im Hangenden und Liegenden eingebühn.t ucd an den einander zugekehrten Endabschnitten ineinandergelegt. In diesem Bereich, in dem die Profile ineinanderliegen, sind Führungsringe 8 oder Halbschellen vorgesehen, die die Profile zusammenhalten. In diesen Führungsringen oder Halbschellen sind Keile 9 eingesetzt, durch welche die . Halbschellen am gezogen werden. Die Bogensegmente 6 sind mit den Rinnen nach der Seite des Mineralstoßes 3 geöffnet, und zwar derart, daß in dem Bereich zwischen den Führungsringen 8 oder Halbschellender Unterzug 5 erfaßt wird. Der Unterzug 'legt sich gewissermaßen in die Rinne ein und hat dadurch eine sichere Lage. Die Relativverschieblichkeit der Bogensegmente 6 wird durch den Stempel nicht behindert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachgiebiger Ausbau für Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung unter Verwendung von gegen den Mineralstoß zwischen Hangendem und Liegendem verspannten Ausbauteilen, dadurch gekennzeichnet,. daß der vor denn Mineralstoß (3) angeordnete Ausbauteil aus zwei geflanschten Rinnenprofil-Bogensegmenten (6) gebildet und mit dem mittleren Bogenabschnitt unter Zwischenschaltung eines Unterzuges (5) gegen den Mineralstoß gerichtet ist und seine ineinander-Piegenden Bogensegmente (6) von durch Keile (9) angezogenen Führungsringen oder Halbschellen(8) umschlossen und: zusammengehalten sind.
  2. 2. Ausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen der Bogensegmente (6) nach der der Streckenfirste zugekehrten Seite hin geöffnet sind und der mit dem einen Ende gegen das Hangende und mit dem anderen Ende gegen das Liegende gerichtete Unterzug (5) in seinem mittleren Längenabschnitt von den Profilrinnen erfaßt ist.
  3. 3. Ausbau nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daß der Unterzug (5) im Überlappungsbereich .der Bogensegmente (6) zwischen im Abstand voneinander angeordneten, die Segmente umschließenden Führungsringen oder Schellen (8) abgestützt ist.
DET1412D 1943-05-30 1943-05-30 Nachgiebiger Ausbau fuer Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung Expired DE965847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1412D DE965847C (de) 1943-05-30 1943-05-30 Nachgiebiger Ausbau fuer Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1412D DE965847C (de) 1943-05-30 1943-05-30 Nachgiebiger Ausbau fuer Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965847C true DE965847C (de) 1957-06-27

Family

ID=7543453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1412D Expired DE965847C (de) 1943-05-30 1943-05-30 Nachgiebiger Ausbau fuer Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976890C (de) * 1949-10-12 1964-07-16 Fernando Baare Dr Strebausbau fuer steile Lagerung mittels vor dem Abbaustoss zwischen Hangendem und Liegendem verspannter nachgiebiger Stempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976890C (de) * 1949-10-12 1964-07-16 Fernando Baare Dr Strebausbau fuer steile Lagerung mittels vor dem Abbaustoss zwischen Hangendem und Liegendem verspannter nachgiebiger Stempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965847C (de) Nachgiebiger Ausbau fuer Abbaustrecken und abzufangende Streckenfirsten in steiler Lagerung
DE530813C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE2216643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren von streckenausbau, insbesondere fuer den maschinellen streckenvortrieb mit teilschnittmaschinen im bergbau
DE2833576A1 (de) Verzug-waelzdrahtmatte
DE3027661A1 (de) Streckenausbau zum abfangen der hangendschichten undzum sichern des streckensaums in abbaustrecken des untertaegigen bergbaus
DET0001412MA (de)
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE1176085B (de) Zeitweilige Streckenausbauverstaerkung
DE589544C (de) Nachgiebiger Walzeisenrundausbau fuer Strecken u. dgl.
DE923243C (de) Polygonausbau fuer Grubenstrecken
DE851334C (de) Strecken-Polygonausbau in Bergwerken
DE1062651B (de) Starre Verbindung fuer stumpf gegeneinanderstossende Segmente des bogen- oder ringfoermigen Ausbaus, insbesondere fuer Strecken im Bergbau
DE829143C (de) Aus U-profilfoermigen oder aehnlichen Einzelsegmenten bestehender Grubenausbaurahmen mit eingesetzten Verbindungsstuecken
DE1483944C2 (de) Streckenausbau für den Bereich des Strebausganges
DE976890C (de) Strebausbau fuer steile Lagerung mittels vor dem Abbaustoss zwischen Hangendem und Liegendem verspannter nachgiebiger Stempel
DE1533690A1 (de) Gewinnungseinrichtung fuer Abbaustreben mit in die Strecke gegebenenfalls bogenfoermig auslaufendem Abbaustoss
DE1024038B (de) Kastenfoermige Streckenstuetze
DE896182C (de) Polygon-Streckenausbau
DE1759416U (de) Verzugsgitter.
DE3530482A1 (de) Unterzug zum vorpfaenden des streckenausbaus im untertagebetrieb
DE2041849A1 (de) Gewoelbeausbau,insbesondere Tunnelausbau
DE1458709C (de) Streckenausbau fur den Bereich des Strebausganges
DE1020588B (de) Ausbau fuer Streckenabzweige
DE977076C (de) Druck- und zugfeste Verbolzung von Grubenausbaurahmen