DE965704C - Zusammengesetzter Rotor fuer elektrische Maschinen mit auf einem Schrumpfbolzen aufgechraubten Wellenenden - Google Patents

Zusammengesetzter Rotor fuer elektrische Maschinen mit auf einem Schrumpfbolzen aufgechraubten Wellenenden

Info

Publication number
DE965704C
DE965704C DEA21691A DEA0021691A DE965704C DE 965704 C DE965704 C DE 965704C DE A21691 A DEA21691 A DE A21691A DE A0021691 A DEA0021691 A DE A0021691A DE 965704 C DE965704 C DE 965704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft ends
shrink
bolt
screwed onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA21691A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Leyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE965704C publication Critical patent/DE965704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Zusammengesetzter Rotor für elektrische Maschinen mit auf einem Schrumpfbolzen aufgeschraubten Wellenenden Für elektrische Maschinen, insbesondere Turbo-Mnaschi.nen großer Leistung, werden oft zusammengesetzte Rotoren verwendet. Diese zusammengesetzten Rotoren bestehen aus einer Anzahl Schmiedestücke, soggenannte Bällenstücke, die auf einem zentralen Schrumpfbolzen angeordnet sind. Die als Muttern ausgebildeten Wellenenden werden hei erwärmten Bolzen stark angezogen, so daß infolge der bei der Abkühlung eintretenden Schrumpfwirkung eine starke axiale Pressung erreicht wird.
  • Bei solchen zusammengesetzten Rotoren-werden aber die dein Rotorkörper benachbarten Gewindegänge am Schrumpfbolzen viel mehr beansprucht als die äußeren Gewindegänge, d. b. es ergibt sich eine sehr ungleichmäßige Verteilung der Gewindebeanspruchungen. Außer der Gefahr örtlicher Überbeanspruchungen führt dies-,- größere Beanspruchung der ersten Gewindegänge leicht zu einem »Anfressen« der Wellenenden, so daß das Lösen der Wellenmuttern sehr erschwert oder sogar verunmöglicht wird. Ferner kann die unbestimmte Länge des tragenden Gewindeteiles ungleiche Dehnungen dies Zentralbolzens verursachen und dadurch Ungenauigkeiten in der Kontrolle des Schrumpfes durch Dehnungsmessun g des Bolzens zur Folge !haben. Sdhl@i,eßli h ergibt sich noch der weitere Nachteil, daß ein nicht auf ganzer Länge tragendes Gewinde durch ungleichmäßiges Aufhören des Tragens zu einem im Umfange ungleichmäßägen Trägheitsmoment des Rotorquerschnittes über die Rotorlänge führt und sich auf die Laufeigenschaften des Rotors ungünstig auswirkt.
  • Der Zweck der Erfindung ist somit, einen zusammengesetzten Rotor für elektrische Maschinen mit auf einen Schrumpfbolzen aufgeschraubten Wellenenden zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile vermeidet. Gemäß der Erfindung wird des dadurch erreicht, daß die Wellenenden als Tauchmuttern augebildet werden und der Schrumpfbolzen einen auf die Gewindelänge nach außen abnehmenden Querschnitt aufweist.
  • Für die erfindungsgemäße Befestigung der Wellenenden auf den Schrumpfbolzen wird somit vom Prinzip der an sich im Maschinenbau bekannten Tauchmuttern Gebrauch gemacht, bei welchen die beiden Gewindeteile einen auf die Gewindelänge nach außen abnehmenden Querschnitt besitzen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Fig.I bis 3 jeweils einen Teil eines Rotors teilweise in Längsschnitt und teilweise in Ansicht.
  • In allen Figuren besteht der zusammengesetzte Rotor aus einer Anzahl zylindrischen Schmiedestücken bzw. Ballenstücken I, die eine zentrale Bohrung aufweisen, so daß sie nebeneinander auf einen zentralen Schrumpfbolzen 2 angeordnet werden können. Die beiden mit Gewinde 3 versehenen Enden 4 des Schrumpfbolzens 2 sind mit einem nach außen abnehmenden Querschnitt ausgebildet. Die verschiedenen Teile des Rotorkörpers I werden durch die auf den Schrumpfbolzen a aufgeschraubten Wellenenden 5, die gemäß der Erfindung als sogenannte Tauchmuttern ausgebildet sind', zusammengehalten. Der erforderliche axiale Preß druck wird in an sich bekannter Weise dadurch erreicht, daß die Wellenendmuttern 5 auf den Schrumpfbolzen 2 aufgeschraubt werden, erst nachdem dieser durch Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur sich gestreckt hat.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. I ist. der Rotorkörper I an beiden Stirnseiten mit einem zylindrischen über die aktive Länge des Rotors vorstehenden Hals 6 versehen, gegen den sich das ,als Tauchmutter ausgebildete Wellenende 5 abstützt. Da dieser Halsteil 6 einer geringeren Beanspruchung als die Ballenstücke I ausgesetzt ist. kann die Bohrung desselben entsprechend größer gemacht werden. Die Unterbringung des Gewindeteiles der Tauchmutter bietet somit keine Schwierigkeiten.
  • An Stelle des Halses der Fig.I kann auch ein getrennter Zwischenring 7 vorgesehen werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Für die Abstützung der Tauchmuttern gegen den Rotorkörper I ist in Fig. 3 eine weitere Möglichkeit veranschaulicht. In diesem Fall ist die Tauchmutter mit einem äußeren Verlängerungsring 8 ausgebildet, der beim fertig zusammengebauten Rotor gegen die Stirnseite des Rotorballens I gepreßt wird.
  • Durch die beschriebene Ausbildung der Wellenenden als Tauchmuttern und dem veränderlichen Querschnitt des Schrumpfbolzens über die Gewindelänge wird eingleichmäßiges Tragen aller Gewindegänge erreicht und infolgedessen die bereits geschilderten Nachbeile der bekannten Ausführungen vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Zusammengesetzter Rotor für elektrische Maschinen mit auf einem Schrumpfbolzen aufgeschraubten Wellenenden, dadurch. gekennzeichnet, daß die Wellenenden als Tauchmuttern ausgebildet sind und der Schrumpfbolzen einen auf die Gewindelänge nach außen abnehmenden Querschnitt aufweist. a. Rotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper an jedem Ende mit einem über die aktive Länge des Rotors vorstehenden Hals versehen ist, in welchem die Tauchmutter eingreift. 3. Rotor nach Anspruch I, dadurch gekenn, zeichnet, daß zwischen jeder Stirnseite des Rotorkörpers und derTauchmutterein Zwischenring vorgesehen ist. 4. Rotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchmuttern mit einem äußeren Verlängerungsring versehen sind, der sich gegen den Rotorkörper abstützt. In Betracht gezogene Druckschriften: »Hütte«, Des Ingenieurs Taschenbuch, II. Band, 26. Aufl., S. i i ; ' Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1930, S. 1541 bis 1544.
DEA21691A 1954-11-22 1954-12-07 Zusammengesetzter Rotor fuer elektrische Maschinen mit auf einem Schrumpfbolzen aufgechraubten Wellenenden Expired DE965704C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH965704X 1954-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965704C true DE965704C (de) 1957-06-13

Family

ID=4550637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21691A Expired DE965704C (de) 1954-11-22 1954-12-07 Zusammengesetzter Rotor fuer elektrische Maschinen mit auf einem Schrumpfbolzen aufgechraubten Wellenenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965704C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965704C (de) Zusammengesetzter Rotor fuer elektrische Maschinen mit auf einem Schrumpfbolzen aufgechraubten Wellenenden
DE731639C (de) Selbsthemmende Mutter
DE1162465B (de) Zu einem selbsttragenden Bauelement verspanntes Laeuferblechpaket fuer elektrische Maschinen
DE619478C (de) Schraubensicherung
DE685470C (de) Schraubenverbindung mit hintereinandergeschalteten Verspannbereichen zunehmenden Vorbelastungsgrads
DE940193C (de) Rad, insbesondere Zahnrad, bei dem mindestens die Nabe aus Kunstharzpressstoff besteht, der eine metallische Einlage umschliesst
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DEA0021691MA (de)
DE809615C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Stangen o. dgl.
DE689232C (de) Vorrichtung zur axialen Verspannung von Maschinenteilen auf Wellen und in Bohrungen
DE839942C (de) Starre Kolben-Kreuzkopfverbindung fuer einfach wirkende Dampfmotoren
DE2239917C3 (de) Sicherung für Schraubenmuttern oder dreh- und/oder längsbeweg ich angeordnete Teile, wie Ringe, Büchsen, Lager, gegen Lösen
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
AT2483U1 (de) Bauelement
DE704899C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinden
DE2652157A1 (de) Ueberlastschaltvorrichtung fuer ein drehmomentuebertragungsaggregat
CH324048A (de) Zusammengesetzter Rotor für elektrische Maschine
DE453456C (de) Dampfturbine mit UEberdruckabschnitten von einander entgegengesetzt gerichteter Dampfstroemung
CH224233A (de) Einstellbare Rachenlehre, insbesondere zur Kontrolle des Gewindes von Gewindebolzen.
DE922470C (de) Sicherungsvorrichtung zum Verhindern des Loesens von drehbaren Teilen, insbesondere fuer die Kegelrollenlager tragenden Buechsen der Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE888487C (de) Selbstsichernde Mutter
DE732150C (de) Annietmutter
CH394735A (de) Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile
CH380440A (de) Kurbelwelle mit Gegengewicht
DE1027471B (de) Einrichtung zur Beseitigung der axialen Lagerluft bei Gleitlagern