DE689232C - Vorrichtung zur axialen Verspannung von Maschinenteilen auf Wellen und in Bohrungen - Google Patents
Vorrichtung zur axialen Verspannung von Maschinenteilen auf Wellen und in BohrungenInfo
- Publication number
- DE689232C DE689232C DE1939P0078483 DEP0078483D DE689232C DE 689232 C DE689232 C DE 689232C DE 1939P0078483 DE1939P0078483 DE 1939P0078483 DE P0078483 D DEP0078483 D DE P0078483D DE 689232 C DE689232 C DE 689232C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- rings
- machine parts
- bores
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/16—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
- F16B21/18—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
- F16B21/183—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/16—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
- F16B21/18—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
- F16B21/186—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Axiale Verschiebungen von Maschinenteilen, wie Bolzen, Kugellagern, Zahnrädern usw.,
wurden bisher üblicherweise durch Schraubverbindungen vermieden. Die dazu verwendeten
Rundmuttern, Hülsenmuttern sowie sonstige Sondermuttern müssen aus konstruktiven
Gründen oft von der Norm abweichende Formen erhalten, so daß sie für jede Konstruktion
gesondert hergestellt werden müssen und kostspielig sind. Dazu benötigen sie in den meisten Fällen noch eine zusätzliche
Schraubensicherung, um selbst bei rüttelnder Beanspruchung der Verbindung ein Lösen
derselben und ein Abdrehen der Mutter uinmöglich zu machen.
Bekannt sind ferner zur axialen Festlegung von Maschinenteilen die Maschinenelemente
Splint, die sog. Splintsicheiben und die vielfältigen Sprengringe, von letzteren besonders
die Sprengringe mit rechteckigem Querschnitt und breiter Stirnfläche. Bekannt sind ferner
Sprengringe'mit breiter Stirnfläche, die axial federnd ausgebogen oder aus welligem Material
hergestellt sind, so daß ,sie auch bei nicht ganz genau hergestellten Ringnuten durch ihre
Federkraft axial fest anliegen.
Diese Möglichkeiten der axialen Festlegung von Maschinenteilen können aber nur dort
angewendet werden, wo keine rüttelnde oder wechselnde axiale Beanspruchung der Verbin-'
dung auftritt; denn z. B. die Sprengringe vermögen zwar im Ruhezustand auch größere
Kräfte zu übertragen, bei wechselnder oder rüttelnder Beanspruchung aber würden selbst
bei genauester Ringnutherstellung durch den geringen Gleitweg von einer Anlagefläehe zur
änderen Zerstörung und Spiel auftreten. Das gleiche gilt für die federnden Sprengringe,
die dazu "durch ihre Resonanzfähigkeit noch unvorteilhafter sind.
In allen diesen Fällen mit rüttelnder Beanspruchung mußte bisher stets eine Mutter
mit Muttersicherung angewendet werden. Die Anwendung einer Schraubverbindung ist dabei
in solchen Fällen nicht zu umgehen, wo die axiale Endstellung der angezogenen Mutter
konstruktiv von vornherein nicht festliegt oder wo nach erfolgter Abnutzung gleitender
Flächen eine Nachstellung in weitem Umfange möglich sein muß. Liegt nun aber die
Endstellung der Mutter fest, wie es z. B. beim Einbau eines Querkugelkgers der Fall ist,
so wird zum verspannenden Anzug der Mutter nur ein ganz kleiner Teil einer Umdrehung
benötigt.
Eiae Mutter erfüllt zwei Aufgaben: Die Erzeugung einer axialen Bewegung durch
Drehen derselben und die Übertragung dieser axialen Bewegung auf einen Bolzen kleineren
Durchmessers als die Mutter. Die erste Aufgabe der Mutter kann auch in gewissem Maße
ίο von einem Doppelstirnkeil ausgeübt werden.
Doppelstirnkeile, bei denen durch gegenseitige Verdrehung der beiden Keilhälften ein
Schub in Achsrichtung erzeugt wird, sind bekannt und werden angewendet bei in ihrer
Dicke verstellbaren Unterlegscheiben, bed sich selbst einstellenden oder von Hand nachstellbaren
Kegel- und Längswälzlagern, bei Vorrichtungen zum Ausgleich des Spielraums zwischen zwei sich drehenden Teilen sowie
zur Verspannung von zwei Mutterhälften als Sicherheitsmutter.
Liegt bei 'einer Verspannung von Maschinenteilen auf Wellen oder in Bohrungen die
Endstellung der Mutter fest, so kann die Mutter durch den Erfindungsgegenstanid ersetzt
werden, der durch in Ringnuten eingesetzte Sprengringe mit breiter Stirnfläche eine
rüttelsichere Verspannung zwischen den Maschinenteilen dadurch ermöglicht, daß zwei
Sprengringe in für drehbare Doppelstirnkeile bekannter Weise mit selbsthemmenden Keilstufen
anemanderliegen. Ebenso wie bei dem verspannenden Anzug einer Mutter ein kleiner
Teil einer Umdrehung ausreicht, wird auch bei diesem aus zwei Sprengringen gebildeten
Spannringpaar bei guter Bearbeitungsgena-uigkeit selbst bei kleiner Steigung der Keilstufen
die nötige Verspannung schon durch 'eine
kleine gegenseitige Verdrehung der Ringe
ausgelöst, so daß selbst in angezogenem Zustand die Keilflächen noch mit dem größten
Teil ihrer Länge aufeinanderliegen, so daß sie wegen ihrer breiten Stirnflächen einen
einzigen Gewindegang mit großer Tragfähigkeit darstellen.
Die beiden völlig gleich gestalteten Sprengringe werden mit ihren Keilflächen aufeinandergelegt
und bilden so das Spanniringpaar mit planparallelen Seitenflächen. Die
Ringe werden mit Hilfe der Vorspränge oder Augen an den offenen Enden in eine Spitzzange
oder ein Sonderwerkzeug genommen und in bekannter Weise in die Ringnuten eingesetzt.
Die beiden Seitenflächen des Spannringpaares haben in dieser Form ihren kleinsten
Abstand voneinander, so daß sie in die Ringnut gerade einspringen können. Dann ergreift man mit dem gleichen Werkzeug die
beiden in der geschlossenen Ringhälfte außerhalb der Mitte liegenden Vorspränge oder
Augen und drückt sie zusammen. Da jeder der beiden Vorsprünge auf einem, anderen Ring
liegt, werden die beiden Ringe 'dadurch gegeneinander verdreht. Ein selbsttätiges Zurückdrehen der Ringe ist nicht zu befürchten, da
die Steigung der Keilfläche meist sehr klein gehalten werden kann und der Ring mit
starker Spreizkraft in der Ringnut anliegt. Eine zusätzliche Sicherung ist aber leicht
durch entsprechende Ausbildung einer oder mehrerer Nocken oder durch Einlage eines
umzubiegenden Sicherungsbleches herzustellen, wenn evtl. 'eine größere Steigung ein Zurückdrehen
möglich erscheinen lassen sollte.
Zum Lösen der Verbindung kann man die Rückdrehung der Ringe 'entweder durch Auseinanderdrücken
der beiden Spannvorsprünge oder -äugen oder durch Zusammendrücken
der jetzt nicht mehr übereinanderliegenden Einsetz vorspränge bewirken.
Sollte aus besonderen Gründen eine größere Nachstellfähigkeit, also 'ein größerer
Spannhub der Ringe erforderlich sein, als durch ein Ringpaar zu erreichen ist, so kann
man zwei Ringpaare hintereinander anordnen. Eine Bearbeitungsungenäuigkeit der Ringnuten
oder eine zu große Toleranz der Maschinenteile kann beim Einbau durch Kombination
von zwei oder drei Ringstärken in geeigneten Abstufungen ausgeglichen werden, go
Durch Anwendung des Erfindungsgegenstandes in den dazu geeigneten Fällen lassen
sich gegenüber der sonst dort zu verwendenden Schraubverbindungen folgende Vorteile
erzielen:
1. Fortfall der Kosten für die Sondermutter, für die Muttersicherung. Dafür: Beschaffung
von zwei Ringen, die für die Normdurchmesser vorrätig gehalten werden können
und die nach allgemeiner Einführung in Massenherstellung sehr billig werden.
2. Ersparnisse durch Fortfall des Gewindes im Maschinenteil. Dafür: Eindrehen einer
einfachen Ringnut, geringe Arbeitszeit, geringer Werkzeugbedarf. 10S
3. Ersparnisse und Konstruktionsvorteile durch wesentlich geringere Baulänge und geringeres
Gewicht als bei Schraubverbindungen.
4. Neue konstruktive Möglichkeiten, dadurch gegeben, daß der Erfindungsgegenstand »«
nicht wie ein Gewinde eine fortlaufende Durchmesserveränderung bedingt, d.h. es können
beliebig viele dieser Verbindungen hintereinander auf dem gleichen Nenndurchmerser
angebracht werden. 11S
Die Anwendungsgebiete des Erfindungsgegenstandes sind umfangreich und treten im
gesamten Bereich der Technik auf. Überall dort, wo eine feste, auch durch rüttelnde
oder wechselnde Belastung nicht zu zerstörende Verbindung in axialer Richtung verlangt
wird und wo sowohl die Bearbeitungs-
genauigkeit groß genalten werden kann als
auch die elastische Dehnung der Konstruktionsteile unter Einwirkung der Verspannung
aus förmlichen Gründen sehr gering ist, so daß die Verbindung nur einen geringen
Spannweg auszuüben hat, können die Spannringe mit Vorteil verwendet werden. Als Beispiel
sei die Festlegung der Laufringe von auch axial belasteten und rüttelnd beanspruichten
Querkugellagern genannt, die man aus Beansprachungsgründen nicht mit einfachen
Sprengringen festlegen kann, bei denen man aber aus konstruktiven Gründen eine bei Muttern
unumgängliche Durchmeisaerveränderung vermeiden will. Auf einer durchgehenden,
langen Welle gleichen Durchmessers kann man z. B. Zahnräder, Kurvenschieiben und
Hebel in axialer Richtung rütteLsicher verspannen durch Anbringung von Spannringen
auf jeder Seite des Maschinenteils oder durch einen Sprengring auf der .einen und Spannringe
auf der anderen Seite. Auch bei Abdichtungen können in besonderen Fällen die
Spannringe die Schraubverbindung mit Vorteil ersetzen, wenn es sich um Dichtung an
eingeschliffenen Flächen oder mit dünnen Dichtungsscheiben handelt.
Die radiale Breite der Spannringe ist so zu gestalten, daß jeder Ring zur Erzielung
guter Anlage in der Ringnut nach allen Richtungen möglichst die gleiche Anlagekraft aufweist.
Dazu werden die Ringe zweckmäßig so geformt, daß die Stelle ihrer größten
radialen Breite nicht in der Mitte des Ringes gegenüber den offenen Enden, sondern nach
dem aus der Keilform herrührenden dünneren Ende des Ringes hin verschoben angeordnet
wird. Die endgültige Formgebung wird von den Maßen der einzelnen Ausführung beeinfkißt
und berücksichtigt die von 'einem zum
anderen Ende geradlinig abnehmende axiale Stärke eines Ringes und die Kurve der Biegemomente beim Zusammenbiegen der
Ringe. Damit ist dann die Begrenzungskurve der radialen Breite der Ringe zu ermitteln.
Die Herstellung der Keilfläche der Spannringe geschieht zweckmäßigerweise auf folgende
Weise:
Eine Anzahl roh gestanzter Ringe wird auf einen Dorn mit dem Ringinnenprofil geschoben,
zylindrisch abgedreht und mit einem feinen Gewinde versehen, dessen Steigung der Steigung der gewünschten Keilfläche entspricht.
Nun wird die eine, auch später ebene Seite des Ringes eben abgeschliffen, indem der Ring dabei in einem kurzen Gewindestück
gehalten wird. Dann werden die beiden Ringenden- um den Betrag der Gewindesteigung
in axialer Richtung federnd ausgebogen und der Ring in diesem Zustand in 'ein
zweigängiges Gewinde der doppelten Steigung eingeschraubt. Der Ring wird dabei durch
die allseitige Anlage im Gewinde gezwungen, eine Schraubenlinie zu beschreiben. Nun
schleift man die andere Ringseite auch eben ab und 'erhält dann beim Zurückfedern des
Ringes eine ebene und eine keilförmige Stirnseite von der gewünschten Steigung. Durch
einen Anschlag in dem Ringhalter mit zweigängigem Gewinde kann man die Stärfae des
fertigen Ringes einstellen. Die Ringe werden "dann auf den Nerandurchmesser fertiggeschüffen,
wobei das Hilfsgewinde abgeschliffen wird. Statt eines Hilfsgewindas können jedem Ring auch nur ringförmige Eindrehungen
aufgebracht werden, oder die Verbiegung der Ringe während des Abschleifens
kann durch entsprechend geformte magnetische Aufspannplatten erfolgen. Die Elastizität
des Werkstoffes verursacht geringe Abweichungen von der mathematischen Keilfläche,
die abier bei der zu verwendenden geringen Steigung ·δο· klein sind, daß sie nicht
stören. Die Ringe können während der Herstellung magnetisiert werden, wodurch sie als
Paar magnetisch zusammenhaften würden, was einen gemeinschaftlichen Einbau erleichtert.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zur axialen Verspannung 'von Maschinenteilen auf Wellen und in Bohrungen vermittels in breiten Ringnuten eingesetzter, radial federnder Sprengringe mit breiter Stirnfläche, dadurch gekennzeichnet, daß für die rüttelsichere Nachstellfähigkeit zwei Sprengringe in für drehbare D'oppelstirnfoeile bekannter Weise .mit selbsthemmenden Keilstufen aneinanderliegen. ·
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduireh gekennzeichnet, daß jeder Sprengring außer einem an sich bekannten Vorsprang Oder Auge an jedem Ende das Ringes im mittleren Teil einen weiteren Vorsprung oder ein Auge außerhalb der Mitte aufweist.
- 3. Verfahren zur Herstellung der Spnrengringe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zunächst planparallele Sprengring vorübergehend schraubenförmig elastisch verformt und auf der einen Stirnseite senkrecht zur. Achse eben abgeschliffen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939P0078483 DE689232C (de) | 1939-01-10 | 1939-01-10 | Vorrichtung zur axialen Verspannung von Maschinenteilen auf Wellen und in Bohrungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939P0078483 DE689232C (de) | 1939-01-10 | 1939-01-10 | Vorrichtung zur axialen Verspannung von Maschinenteilen auf Wellen und in Bohrungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE689232C true DE689232C (de) | 1940-03-14 |
Family
ID=7393376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939P0078483 Expired DE689232C (de) | 1939-01-10 | 1939-01-10 | Vorrichtung zur axialen Verspannung von Maschinenteilen auf Wellen und in Bohrungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE689232C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110621889A (zh) * | 2017-05-15 | 2019-12-27 | 瓦林格创新股份有限公司 | 用于组合产品的元件和锁定装置 |
WO2021144132A1 (en) * | 2020-01-15 | 2021-07-22 | Seeger Orbis Gmbh | Retaining ring device |
-
1939
- 1939-01-10 DE DE1939P0078483 patent/DE689232C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110621889A (zh) * | 2017-05-15 | 2019-12-27 | 瓦林格创新股份有限公司 | 用于组合产品的元件和锁定装置 |
WO2021144132A1 (en) * | 2020-01-15 | 2021-07-22 | Seeger Orbis Gmbh | Retaining ring device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032111C3 (de) | Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung | |
DE894792C (de) | Gewinde-Sperrvorrichtung | |
DE2755131C2 (de) | Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile | |
DE2708538C3 (de) | Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette | |
DE202010000480U1 (de) | Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen | |
DE2901933B1 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
CH616892A5 (en) | Track for a track laying vehicle | |
DE2655728C2 (de) | Lösbare Naben-Wellenverbindung | |
DE689232C (de) | Vorrichtung zur axialen Verspannung von Maschinenteilen auf Wellen und in Bohrungen | |
DE3223994C2 (de) | Axialsicherungselement | |
DE4118778A1 (de) | Vorrichtung zum transport von foerdergut | |
DE2932248A1 (de) | Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen | |
EP0463337B1 (de) | Stell- und Kontereinheit | |
DE4231339C2 (de) | Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen | |
EP3172409B1 (de) | Radscheibenanordnung mit dichtblechen | |
DD211607A5 (de) | Selbstschneidender gewindeeinsatz | |
WO2017102376A1 (de) | Gewindeelement | |
DE102010010209B4 (de) | Matrizenscheibe | |
DE4022918A1 (de) | Selbstsichernde schraubverbindung mit schraube, gewindestift und mutter | |
DE10355674B3 (de) | Dreh-Spreiz-Keil mit innenliegenden Schleppkeil | |
AT200401B (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Axialspieles von Maschinenteilen | |
DE739338C (de) | Zylindrische Keilfluegelschraube als Mauerduebel | |
DE2607838C2 (de) | Vorrichtung zur Kraftübertragungsverbindung einer Welle bzw. eines Wellenzapfens mit einer Nabe o.dgl | |
EP0871823B1 (de) | Abstützsystem mit befestigungsorgan | |
AT227488B (de) | Mutter mit Schraubensicherung durch ein Axiallager |