DE965099C - Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil - Google Patents

Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE965099C
DE965099C DEB26941A DEB0026941A DE965099C DE 965099 C DE965099 C DE 965099C DE B26941 A DEB26941 A DE B26941A DE B0026941 A DEB0026941 A DE B0026941A DE 965099 C DE965099 C DE 965099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
safety valve
cone
pilot operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26941A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB26941A priority Critical patent/DE965099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965099C publication Critical patent/DE965099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Bei den bekannten hilfsgesteuerten Sicherheitsventilen mit Gegenkolben und gegen den Dampfdruck öffnendem Hauptventilkegel ist der letztere mit einer verhältnismäßig schwachen Feder ausgerüstet, die so stark bemessen ist, daß der Kegel beim Transport1 und im drucklosen Zustand des Ventils geschlossen bleibt. Die Federkraft wird so berechnet, daß sie das Eigengewicht der beweglichen Ventilteile und des Kolbens überwindet und ίο darüber hinaus einen kleinen Andruck ergibt. Außerdem ist noch zusätzlich so viel Anpreßdruck vorzusehen, daß ein Zutritt von Luft in die Kesseltrommel unmöglich ist, also ein Unterdruck zwecks Konservierung der metallischen Wandungen gegen Oxydation vorherrscht.
Bekanntlich gibt es bei Ventilen dieser Art keine Steuerung auf Zwischenstellungen; der Hauptkegel geht bei unzulässigem Druck gleich auf größte öffnung. Die Folge ist ein starker, rascher Druckao abfall in der Zuführungsleitung, und das Ventil schließt augenblicklich wieder mit sehr hartem Schlage. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Schläge und ihrer Folgen wurden schon viele Vorrichtungen angeregt und geschaffen, die aber im allgemeinen einen verwickelten Aufbau besitzen.
Mit der Erfindung wird ein neuer, sehr einfacher Weg zur Vermeidung eines harten Schiagens des Ventils aufgezeigt. Erbesteht unter Hinwegsetzung über alle Vorurteile darin, daß die öffnungsbewegung der beweglichen Ventilteile durch eine große, über die normale erheblich hinausgehende Federkraft verzögert wird. Vorzugsweise soll gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung die Federkraft so groß sein, daß der Druck über dem Gegenkolben auf mindestens 70% des Abblasedruckes ansteigen muß, um den Hauptkegel bis in die volle Öffnungslage zu bringen. Die Schließbewegung wird durch die Verwendung großer Federkräfte im Sinne der Erfindung ebenfalls günstig beeinflußt. Sobald der Druck vor dem Sicherheitsventil wieder zurückgeht, vermindert sich auch der Druck, welcher vom Steuerventil der Anlage auf den Gegenkolben des Hauptventils geleitet wird, so daß die Schließbewegung sofort eingeleitet wird. Es ergibt sich also eine sehr geringe Verzögerung in der Steuerung und daraus ein weiches und sanftes Schließen des Ventilkegels. Eine vorteilhafte Ausführung des Gegenstandes der Anmeldung wird darin gesehen, daß als Federn Tellerfedern Verwendung finden. Durch eine derartige Ausbildung des Ventils mit sehr starken Bremsfedern wird eine genügende Dämpfung erreicht, damit also das gefürchtete Schlagen der Ventile beim öffnen und Schließen vermieden. Die Federn sind in der Schließlage der Ventile verhältnismäßig schwach gespannt, setzen ;
aber der vollen Öffnungsbewegung außerordentlich großen Widerstand entgegen. Es ist daher erforderlich, daß bei diesem Prinzip der Druck über dem Gegenkolben sehr weit ansteigen muß, um den Hauptkegel voll zu öffnen.
In der deutschen Patentschrift 471 541 ist ein der oben angeführten Gattung verwandtes Ventil mit einer starken Feder gezeigt. Abweichend bei ihm ist, daß kein Gegenkolben verwendet ist, sondern der vorhandene Kolben in Zusammenarbeit mit einem Hilfsventil zur Überwindung der Zunahme der Federkraft beim Hochhub dient. Die USA.-Patentschrift 2 287 936 enthält den Vorschlag, das Hauptventil früher öffnen zu lassen als das Hilfsventil, um damit zu erreichen, daß das Hauptventil nur bei plötzlichem, sehr starkem Druckanstieg sofort voll öffnet. Zweck der Erfindung ist es dagegen, Sicherheitsventile mit Gegenkolben zu einer weichen Arbeitsweise zu bringen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
In dem Ventilgehäuse 1 ist das Ventil, bestehend aus. Ventilkegel 2 und Ventilstange 3, untergebracht. An der Ventilstange befindet sich ein Kolben 4. Abgestützt ist das Ventil mittels einer starken Feder 5, die in dem vorliegenden Beispiel als eine Säule von Tellerfedern ausgebildet ist.
Die Wirkungsweise ist bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung,

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil mit Gegenkolben und gegen den Dampfdruck öffnendem Hauptventilkegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (2) in Schließrichtung durch eine Feder (5) belastet ist, deren Schließkraft bei geschlossenem Ventil größer als nötig ist, um das Gewicht des Ventilkegels zu tragen und die Reibungskräfte zu überwinden, und beim öffnen so stark zunimmt, daß der Ventilhub mit steigendem Zufluß druck stetig größer wird.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine so große Federkraft, daß zu ihrer Überwindung zur Erreichung der vollen Öffnungslage ein Druck über dem Gegenkolben von mindestens 70 °/o des Abblasedruckes erforderlich ist.
3. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Federn Tellerfedern verwendet werden.
DEB26941A 1953-08-11 1953-08-11 Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil Expired DE965099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26941A DE965099C (de) 1953-08-11 1953-08-11 Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26941A DE965099C (de) 1953-08-11 1953-08-11 Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965099C true DE965099C (de) 1957-05-29

Family

ID=6962188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26941A Expired DE965099C (de) 1953-08-11 1953-08-11 Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335744A (en) * 1980-04-07 1982-06-22 Control Components, Inc. Quiet safety relief valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471541C (de) * 1929-02-13 Maihak Akt Ges H Sicherheitsventil mit durch ein Hilfsventil gesteuerter Hochhubflaeche
GB519429A (en) * 1937-09-27 1940-03-27 Olaer Patent Co Improvements in pressure relief valves for pumps, compressors and the like
US2287936A (en) * 1940-07-31 1942-06-30 Atwood & Morrill Co Inc Relief valve
GB588004A (en) * 1945-01-11 1947-05-12 Schofield Labrow Improvements in and relating to high pressure relief valves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471541C (de) * 1929-02-13 Maihak Akt Ges H Sicherheitsventil mit durch ein Hilfsventil gesteuerter Hochhubflaeche
GB519429A (en) * 1937-09-27 1940-03-27 Olaer Patent Co Improvements in pressure relief valves for pumps, compressors and the like
US2287936A (en) * 1940-07-31 1942-06-30 Atwood & Morrill Co Inc Relief valve
GB588004A (en) * 1945-01-11 1947-05-12 Schofield Labrow Improvements in and relating to high pressure relief valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335744A (en) * 1980-04-07 1982-06-22 Control Components, Inc. Quiet safety relief valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975630C (de) Durch einen Druckunterschied betriebene Betaetigungsvorrichtung, vorzugsweise fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE965099C (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
DEB0026941MA (de)
DE851747C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1932373C3 (de)
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE916171C (de) Hochhubsicherheitsventil mit Hochhubausloeser
DE874141C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil mit Hochhubkammer
DE647120C (de) Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer
DE712746C (de) Mittelbar beeinflusstes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE470208C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampf- bzw. Lufthaemmer
DE586808C (de) Vorrichtung zur Verringerung des bei UEberladung der Bremsleitung erhoehten Druckes in der Steuerkammer des Loeseventils eines Bremssteuerventils
AT120935B (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überladen der Steuerkammer des Löseventils eines Bremssteuerventils.
DE506032C (de) Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird
AT205997B (de) Führerbremsventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
AT114957B (de) Selbsttätige Schußwaffe.
AT104497B (de) Freigebevorrichtung für Druckmittelbremsen.
AT260824B (de) Hydraulische Bremse
DE472082C (de) Regelvorrichtung fuer Foerderwagen-Aufschiebevorrichtungen
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE1262709B (de) Durchgangsventil mit Vorsteuerung
AT139870B (de) Baumschere.
DE629317C (de) Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen
AT210838B (de) Mittelschußwächter