DE964334C - Anordnung zur Permeabilitaetsabstimmung eines Schwingkreises - Google Patents

Anordnung zur Permeabilitaetsabstimmung eines Schwingkreises

Info

Publication number
DE964334C
DE964334C DEI7483A DEI0007483A DE964334C DE 964334 C DE964334 C DE 964334C DE I7483 A DEI7483 A DE I7483A DE I0007483 A DEI0007483 A DE I0007483A DE 964334 C DE964334 C DE 964334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
arrangement according
rope
cam
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI7483A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dinstl
Fritz Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE964334C publication Critical patent/DE964334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole
    • H01F21/065Measures for obtaining a desired relation between the position of the core and the inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Anordnung zur Permeabilitätsabstimmung eines Schwingkreises Es ist bekannt, Schwingungskreise durch Veränderung der Induktivität der Spule des Schwingungskreises abzustimmen. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Verschiebung eines Kernes, beispielsweise Hochfrequenzeisenkernes. Um günstige Variationsverhältnisse zu erhalten, werden die Spulen meist langgestreckt ausgeführt .und lange Kerne verwendet. Die Kerne werden üblicherweise durch Seilzug oder mittels Zahnstange und Zahnrades verschoben.
  • Es ist bekannt, einen beliebigen gewünschten Induktanzverlauf bei der Abstimmung des. Kernes durch Anordhung in, ihrem (Querschnitt ungleicher Kerne zu erreichen.. Technologisch bietet die Herstellung solcher Kerne gewisse Schwierigkeiten; welche die Anordnung verteuern..
  • Weiter wird nach einer anderen bekannten Ausführungsform zur Erreichung eines. beliebig gewünschten. Induktanzverlaufes ein durch, eine Feder stets in, Spannung gehaltenes Seil verwendet, welches über eine Exzenterscheibe geführt wird. Bei Drehen dieser Exzenterscheibe legt das Seil pro Winkeleinheit entsprechend der Kurve der Exzenterscheibe ungleiche Wegstücke zurück, wodurch der am Seil befestigte Kern. um verschiedene, Wegstücke verschoben und die Induktanz abhängig von, der Stellung der Exzenterscheibe variiert werden kann. Die Nachteile dieser Ausführungsform bestehen in der schwierigen und teuren Herstellung der Exzenterscheibe. Fehler in der Seiltrommelexzentrizität und deren. Kurvenform gehen. in voller Größe in die Abstimmung ein..
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile der Abhängigkeit von den Herstellungstoleranzen vermieden und in einfacher Form eine leicht justierbare Permeabilitätsabstimmung erreicht.
  • Zwar ist es bekannt, einen gewünschten. Induktanzverlauf durch entsprechende Ausbildung der gegebenenfalls auch veränderlichen Steigung einer Nut eines Zylinders zu erreichen. Jedoch ist eine Justierung der Kurvenführung bei dieser Anordnung nicht möglich. Vielmehr erfolgt die Induktivitätsänderung bei der bekannten Anordnung dadurch, daß die Weglänge des Kernes zwischen. seiner Anfangs- und seiner Endstellung zwecks Ausgleichs von Permeabilitätstoleranzen in der Weise einstellbar ist, daß der Änderungsbereich des Variometers stets innerhalb. zweier vorher festgelegter Grenzwerte liegt und daß Einrichtungen vorgesehen. sind, mit denen dann, die hierbei auf der Skala angezeigten Marken oder Werte mit den tatsächlich. eingestellten. Sendern oder Frequenzen in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Neben dem Fehlen, der Justiermöglichkeit hat diese Anordnung noch, den Nachteil, d.aß der in der Nut geführte Stift beii Wendepunkten schlottern würde< Bei Verwendung von. zwei Gängen würden. sich die Schlitze sogar überschneiden.
  • Die Erfindung beseitigt alle diese Nachteile und schafft eine Kurvenführung, die selbst veränderbar ist. Darüber hinaus schafft sie Vorteile fertigungstechnischer Art und gute Abgleichmöglichkeiten trotz eventuell vorhandener Streuungen, in den Kernweglängen. Darüber hinaus gehen im Gegen satz zu den bekannten Anordnungen z. B. im Gegensatz zu einer exzentrischen Seiltrommel bei der Erfindung die Abweichungen der Kurve nur in geringem Maße in. die Einstellung ein, da der Winkel, den das Seil im Führungsstück bildet, nahezu i8o° gehalten werden kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines gewünschten. Induktanzverlaufes in. Abhängigkeit vom Drehwinkel der Zylinderseiltrommel das Seil durch ein Führungsstück, welches einseitig entlang einer dem gewünschten. Induktanzverlauf entsprechenden, senkrecht zur Seilführung verschiebbaren Kurvenplatte gleitet, a.usgelenkt wird; wodurch pro. eingestellter Winkeleinheit der Zylinderse.iltrommel größere oder kleinere Wegstücke des Abstimmkernes zurückgelegt werden.
  • Das Kurvenstück kann entweder durch die Kante einer Platte (Kantenkurve) oder durch eine Kurvennut oder einen Kurvenschlitz in einer oder in. zwei Platten. gebildet werden. Die Führungsstücke werden entsprechend ausgebildet. Bei der Kantenkurve wird z. B. ein U-förmiger Reiter, welcher- mit der Basis auf der Kante- und mit den. Flanken auf den Plattenseiten gleitet, verwendet, während bei der Kurvennut ein reißnagelähnlicher Stift Verwendung findet, dessen Stift in der Nut gleitet. Bei der Kurvennut oder beim Kurvenschlitz in zwei im Abstand. gehaltenen Platten gleitet als Führungsstück ein Stift oder ein. doppelreißnagelähn.liches Gebilde, welcher oder welches an seiner Mitte mit dem Seil verbunden ist, welches zwischen, den Platten läuft. Bei Verwendung nur einer Platte mit Kurvenschlitz.wird ein spulenähnliches Gebilde als Führungsstück verwendet.
  • Ein Ausführungslheispiel der Erfindung wird nun. an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Die Spule i wird durch. den verschiehbaren. Kern aus Hochfrequenzkernmaterial 2 abgeglichen. Der Kern «-irl durch den Zug des Seiles 3 verschoben: Das Seil ist im Ausführungsbeispiel bei io befestigt, läuft über die Spannumlenkrolle 7, welche das Seil durch die Feder 9 stets spannt, zu einem Ende des Hochfrequenzkernes 2 und. ist dort befestigt. Am anderen. Ende des. Hochfrequenzkernes 2 ist das zweite Stück des Seiles 3 befestigt., welches über die Umlenkrolle; 8 an das Führungsstück .4, welches hier ein U-förmiger Reiter ist, geführt wird und auf der zylinderförmigen. Seiltrommel 6 entsprechend der Einstellung mehr oder weniger aufgewickelt und im Punkt ii befestigt ist. Das Seil 3 ist mit dem Führungsstück q. z. B. mittels Klemmschraube verbunden. Diese Schraube ist lösbar, so daß das Führungsstück an, beliebiger Stelle des Seiles befestigt werden kann..
  • Bei Drehen der Seiltrommel 6 im Uhrzeigersinn bewegt sich das Führungsstück q. auf dem Kurvenstück 12 der Kurvenplatte 5 nach rechts, während sich. der Kern 2 nach links in die Spule i hineinverschiebt. Die Spannumlenkrolle 7 wird durch die Feder 9 nach links gezogen, so, daß das Seil gespannt bleibt.
  • Die Kurvenplatte 5 kann: durch AnöTdnung von Schlitzen und Fixierungsschrauben oder sonstigen Befestigungs- und justierungsmitteln in ihrer Lage beliebig befestigt und justiert werden, so daß auf diese Weise ein Ausgleich der Erzeugungstoleranzen möglich ist.
  • Das Material des Seiles kann aus Textilien, Kunststoffen oder Metallen bestehen. Es kann auch aus einer starken Spiralfeder oder einem Gummiband gefertigt sein. Diese Werkstücke können teilweise oder ganz Verwendung finden.
  • Das Führungsstück bzw. die Kurvenplatte kann aus. Isolierstoff oder Metall oder nur teilweise aus solchen Stoffen bestehen. Die Ausführung der Seilspannfeder ist nicht auf das gezeigte Ausgangsbeispiel beschränkt. Die Spannumlenkrolle kann auch durch eine parallel zu derselben. liegende Spiralfeder mit verlängerten Emden: kreisförmig abgefedert sein.
  • Die Kurvenform des Kurvenstückes richtet sich ganz nach dem gewünschten. Induktanzverlauf. Bei Anordnung des Schwingkreises als erster Kreis eines Eingangsbandfilters, wobei der zweite Kreis mit Drehkondensator abgestimmt wird, ist die Kurve durch den Kapazitätsverlauf des verwendeten Drehkondensators bestimmt. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, ein Ende des Seiles auf die zylindrische Seiltrommel aufzuwickeln und das andere Ende des Seiles gleichzeitig abzuwickeln. Die Federung des Seiles erfolgt durch eine an der Seiltrommel und an einem Seilende angebrachte Feder in: bekannter Weise.
  • Es ist auch möglich., die Kurve durch einen Draht zu bilden, auf welchem als Führungsstück eine Hülse gleitet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß neben der Verschiebbarkeit des Drahtstückes innerhalb einer Ebene auch noch dessen Form in geringem Maße durch Zurechtbiegen. eine nachträgliche Justierung erlaubt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Permeabilitätsabstimmung eines Schwingungskreises durch Kernverschiebung mittels Seilzuges mit einem durch eine Feder unter ständiger Spannung gehaltenen, über eine Zylinderseiltrommel und gegebenenfalls Umlenkrollen. geführten Seiles unter Verwendung eines Korrekturelementes zur Erzielung eines gewünschten Induktanzverlaufes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des gewünschten Induktanzverla.ufes in. Abhängigkeit vom Drehwinkel der Zylinderseiltro.mmel das Seil durch ein Führungsstück, welches einseitig entlang einer dem gewünschten Induktanzverlauf entsprechenden:, senkrecht zur Seilfübrüng verschiebbaren. Kurvenplatte gleitet, a.usgelenkt wird, wodurch pro eingestellter Winkeleinheit der Zylinderseiltrommel. größere oder kleinere Wegstücke des Abstimmkernes zurückgelegt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch, i, dadurch. gekennzeichnet, daß das Kurvenstück an der Kante einer Platte ausgestanzt ist (Kanten-'kurve). .
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück aus einer Kurvennut auf einer Platte oder zwei Platten besteht. d.. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück durch einen Kurvenschlitz in einer oder zwei Platten gebildet wird. 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück durch einen Draht gebildet wird, dessen Kurvenform durch Biegen nachjustiert werden. kann. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück aus einem U-förmigen Reiter besteht, dessen Basis an der Kante und dessen Flanken an beiden Seiten der Platten gleiten. 7. Anordnung nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück durch einen reißnagelähnlichen. Körper gebildet wird, welcher aus einem el>enen Plättchen beliebiger Form und einem senkrecht auf dieses Plättchen stehenden Bolzen. oder Stift, welcher auf einer Seite dieses Plättchens herausragt, besteht und dessen Stift oder Bolzen in einer Kurvennut oder einem Kurvenschlitz gleitet. B. Anordnung nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück durch einen doppelreißnagelähnlichen Körper gebildet wird, welcher aus einem ebenen Plättchen beliebiger Form und je einem auf jeder Seite senkrecht auf dieses Plättchen. stehenden Bolzen. oder Stift besteht: und dessen Stift oder Stifte bzw, Balzen, in einer oder beiden Kurvennuten bzw. Kurvenschlitzen gleitet bzw. gleiten und das Seil bei Verwendung von zwei Platten zwischen den Platten geführt ist. 9. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück aus einem spulenähnlichen Körper gebildet wird, welches im Kurvenschlitz einer Platte gleitet. io. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück aus einer den Draht umschlingenden Hülse gebildet wird. i i. Anordnung nach den. Ansprüchen i bis 9. dadurch gekennzeichnet, da.ß die Platte oder die Platten, welche das Kurvenstück trägt oder tragen, verschieb- und fixierbar gelagert ist bzw. sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften: Nr. 7,41 789, 872 z36.
DEI7483A 1952-07-18 1953-07-18 Anordnung zur Permeabilitaetsabstimmung eines Schwingkreises Expired DE964334C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT964334X 1952-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964334C true DE964334C (de) 1957-05-23

Family

ID=3683605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7483A Expired DE964334C (de) 1952-07-18 1953-07-18 Anordnung zur Permeabilitaetsabstimmung eines Schwingkreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964334C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741789C (de) * 1938-10-09 1943-11-17 Neosid Hansgeorg Pemetzrieder Mit einer Anzeigevorrichtung gekuppeltes abgleichbares Eisenvariometer
DE872236C (de) * 1951-05-26 1953-03-30 Telefunken Gmbh Einrichtung zum Abgleichen eines Abstimmelementes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741789C (de) * 1938-10-09 1943-11-17 Neosid Hansgeorg Pemetzrieder Mit einer Anzeigevorrichtung gekuppeltes abgleichbares Eisenvariometer
DE872236C (de) * 1951-05-26 1953-03-30 Telefunken Gmbh Einrichtung zum Abgleichen eines Abstimmelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964334C (de) Anordnung zur Permeabilitaetsabstimmung eines Schwingkreises
DE720977C (de) Einrichtung zur Einstellung des Frequenzganges einer veraenderlichen Selbstinduktion in Hochfrequenzgeraeten
DEI0007483MA (de)
DE741789C (de) Mit einer Anzeigevorrichtung gekuppeltes abgleichbares Eisenvariometer
DE2018128C3 (de) Frequenzsyntheseschaltung
DE672914C (de) Als Kurzwellenschwingungskreis Verwendetes Metallbandvariometer
DE829605C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE941549C (de) Radioempfaenger mit Bandspreizung
DE599906C (de) Kopplungselement, welches zwei oder mehrere Spulen mit veraenderlichem Kopplungsgrad enthaelt
DE976782C (de) Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
DE957137C (de) Radioempfaenger mit Bandspreizung
DE890050C (de) Anordnung zur Erzielung eines ueber den ganzen Regelbereich gleichmaessigen Frequenzganges eines Schleifvariometers
DE2112219C (de) Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate
DE969214C (de) Variometer mit regelbar induktiv gekoppeltem Kurzschlussleiter
DE631108C (de) Abstimm- und Einstellskalenanordnung, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE945263C (de) Anordnung zur Bandspreizung in Hochfrequenz-Empfangsgeraeten
DE7046591U (de) Variometer mit kernschieber
DE974133C (de) Induktive Abstimmanordnung mit Kernverlagerung
DE960552C (de) Veraenderliches induktives Abstimmgeraet
DE937065C (de) Zwischen Senderendstufe und Antenne einzuschaltender abstimmbarer Vierpol
DE940659C (de) Variometer mit einem in einer Spule fest angeordneten Kurzschlusskipper
DE299340C (de)
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren
CH378962A (de) Einrichtung mit mindestens einer auf zwei verschiedene vorgewählte Induktivitäten einstellbaren Hochfrequenzspule
DEP0045315DA (de) Abstimmkreis für Ultrakurzwellen