DE963631C - Ein- oder Mehrphasenmaschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper - Google Patents

Ein- oder Mehrphasenmaschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper

Info

Publication number
DE963631C
DE963631C DET9883A DET0009883A DE963631C DE 963631 C DE963631 C DE 963631C DE T9883 A DET9883 A DE T9883A DE T0009883 A DET0009883 A DE T0009883A DE 963631 C DE963631 C DE 963631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
shoes
corners
pressed pieces
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9883A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Tellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET9883A priority Critical patent/DE963631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963631C publication Critical patent/DE963631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Im Hauptpatent 96o 479 ist vorgeschlagen worden, acht- oder mehreckige Statorblechkörper dadurch herzustellen, daß viereckige Statorbleche um 45, 30, 22,5 oder weniger Grad gegeneinander versetzt geschichtet werden, wobei der zwischen den vorstehenden Blechecken jeweils entstehende Hohlraum durch getrennt gestanzte Teile aus magnetischem Material ausgefüllt wird. Der Zusammenhalt der vieleckigen Blechkörper soll nach Anspruch?, des Hauptpatentes dabei in an sich bekannter Weise durch klammerartige Einfassungen der Ecken oder durch Preßstücke bzw. Preßplatten erfolgen, welche durch Druckguß, Nietung oder Schweißung hergestellt und mit dem Blechkörper verbunden werden.
  • Eine besonders einfache Bauart erhält man, wenn man erfindungsgemäß die Ecken durch beim Preßvorgang übergeschobene Schuhe zusammenhält, welche stirnseitig die Preßstücke tragen, und die Schuhe durch Einschlagen von Rundeisen in die Bolzenlöcher gegen Abfallen sichert. Ein Ausführungsbeispiel von Schuhen gemäß der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Als Schuhe werden Winkeleisen W benutzt, welche direkt auf die Ecken E aufgelegt sind und den Paketkörper zusammenhalten. Beiderseitig sind an die Winkeleisen die Preßstücke P angeschweißt, welche einerseits die Ecken pressen und andererseits die Zentrierung der Lagerschilde ermöglichen. Es ist dabei nicht mehr nötig, Haltenuten od. dgl. in die Blechecken einzustanzen. Die Herstellung des Blechkörpers ist bedeutend vereinfacht.
  • Die Preßschuhe S können vorher billig in Massen hergestellt werden. Beim Preßvorgang werden die Schuhe einfach auf die Blechecken geschlagen und durch Einschlagen von Rundeisen in die Bolzenlöcher gesichert. Hiernach kann der Schuh noch zusätzlich durch einige geschweißte Haftpunkte gesichert werden.
  • Die Preßschuhe können auch mittels Preßgut getrennt hergestellt werden und für verschiedene Motorengrößen passend gestaltet sein.
  • Die Preßschuhe S können auch geeignete Vorsprünge V an den Preßstücken P erhalten, welche den Blechkörper auch nach innen zu besser pressen.
  • In besonderen Fällen können die Preßschuhe S an den Stirnseiten in an sich bekannter Weise durch einen aufgeschweißten Ring vorzugsweise aus Winkeleisen miteinander verbunden werden. Der Ring übernimmt dann die Zentrierung der Lagerschilde und dient gleichzeitig zur Befestigung der Abdeckbleche für den Statorpaketkörper.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Ein- oder Mehrphasenmaschine mit polygonförmigem Statorblechkörper nach Patent 960 479, bei dem die zwischen versetzt geschichteten viereckigen Statorblechen in den Ecken entstehenden Hohlräume durch getrennt gestanzte Teile aus magnetischem Material ausgefüllt werden und der Blechkörper durch beim Preßvorgang übergeschobene klammerartige Einfassungen oder Preßstücke zusammengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenhalten des Blechkörpers getrennt hergestellte, an den Stirnseiten Preßstücke (P) tragende Schuhe (S) dienen, die während des Pressens über die Blechecken (E) geschlagen werden und durch Einschlagen von Rundeisen in die Bolzenlöcher gegen Abfallen gesichert sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe aus handelsüblichem Winkeleisen oder winkelig gekantetem Material hergestellt und die gelochten Preßstücke (P), die den Zentrierrand für die Lagerschilde bilden, seitlich angeschweißt sind, wobei das Winkeleisen selbst so ausgebildet ist, daß es direkt auf der Blechecke über die ganze Paketlänge hin aufliegt und diese umschließt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blechecken über die ganze Eisenbreite umfassenden und beiderseits Preßstücke (P) tragenden Schuhe (S) aus gut wärmeleitendem Material vorzugsweise aus Leichtmetalldruckguß aus einem Stück hergestellt sind und für viele Maschinengrößen passend gestaltet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blechecken umschließenden Schuhe (S) stirnseitig ringförmig miteinander verbunden sind, so daß ein ringförmiger Zentrierrand entsteht, an welchem gleichzeitig die ,das Statorpaket abdeckenden und mit Lüftungsschlitzen versehenen Mantelbleche befestigt werden können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 85i 655, 6o2 094, 596oii; französische Patentschrift Nr. 994 676; USA.-Patentschrift Nr. 2 367 428;' britische Patentschrift Nr. 523 934.
DET9883A 1954-08-25 1954-08-25 Ein- oder Mehrphasenmaschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper Expired DE963631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9883A DE963631C (de) 1954-08-25 1954-08-25 Ein- oder Mehrphasenmaschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9883A DE963631C (de) 1954-08-25 1954-08-25 Ein- oder Mehrphasenmaschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963631C true DE963631C (de) 1957-05-09

Family

ID=7546226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9883A Expired DE963631C (de) 1954-08-25 1954-08-25 Ein- oder Mehrphasenmaschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963631C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596011C (de) * 1930-06-18 1934-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Doppel-T-foermiger Flachkeil zum Zusammenhalten von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE602094C (de) * 1929-11-27 1934-08-31 Aeg Aufbau des nach Art einer Skelettkonstruktion ausgebildeten Tragkoerpers fuer das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
GB523934A (en) * 1938-01-19 1940-07-25 Fritz Tellert Improvements in dynamo-electric machines
US2367428A (en) * 1942-06-23 1945-01-16 Divi Evelio Prat Method of manufacturing stators for electrical machines
FR994676A (fr) * 1948-10-27 1951-11-21 Gen Motors Corp Stator pour dynamo électrique et son procédé de fabrication
DE851655C (de) * 1949-02-02 1952-10-06 Siemens Ag Anordnung zum Befestigen von Gehaeuseteilen an Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602094C (de) * 1929-11-27 1934-08-31 Aeg Aufbau des nach Art einer Skelettkonstruktion ausgebildeten Tragkoerpers fuer das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
DE596011C (de) * 1930-06-18 1934-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Doppel-T-foermiger Flachkeil zum Zusammenhalten von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
GB523934A (en) * 1938-01-19 1940-07-25 Fritz Tellert Improvements in dynamo-electric machines
US2367428A (en) * 1942-06-23 1945-01-16 Divi Evelio Prat Method of manufacturing stators for electrical machines
FR994676A (fr) * 1948-10-27 1951-11-21 Gen Motors Corp Stator pour dynamo électrique et son procédé de fabrication
DE851655C (de) * 1949-02-02 1952-10-06 Siemens Ag Anordnung zum Befestigen von Gehaeuseteilen an Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963631C (de) Ein- oder Mehrphasenmaschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper
DE749642C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechringen
DE411192C (de) Ballenpresse mit zentraler Pressspindel
DE948459C (de) Geschlitzter Blechnagel
DE1202942B (de) Blockkopfausfuetterung und Vorrichtung zum Einsetzen der Ausfuetterung
DE191657C (de)
DE529100C (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden, Ausecken, Biegen und Reifeln von Kofferteilen in einem Arbeitsgange
DE401996C (de) Bleibende Giessform (Kokille) zum Giessen von Lagerschalen
DE718246C (de) Mehrteiliger Kern
DE421288C (de) Schneidenbefestigung fuer Waagebalken, Hebel u. dgl.
DE743143C (de) Befestigung von Bewehrungen auf den Enden von Profileisensegmenten fuer den Vieleck- oder Bogenausbau im Grubenbetrieb
AT215613B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines unterteilten Barrens aus Metallen, insbesondere aus Leichtmetall
DE735665C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Weiterverarbeiten von ringfoermigen, durch Schleuderguss hergestellten Metallformlingen
DE968729C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von mit Nuten oder Aussparungen versehenen aktiven Eisenkoerpern elektrischer Maschinen
AT27370B (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Drahtglas mit in einer Richtung verlaufenden Drähten.
DE1029649B (de) Ausbildung der Schwalbenschwanznut eines Schmiedehammerbaeren oder -futters
DE913047C (de) Schnittwerkzeug zum Lochen von genuteten Staender- bzw. Laeuferblechen fuer elektrische Maschinen
DE461231C (de) Verfahren zur Herstellung von Uhrgehaeusen und Rahmen aus starkem Blech
AT150802B (de) Verfahren zum Pressen von flüssigem Messing.
DE1037348B (de) Walzenbrikettpresse
DE525434C (de) Formerstift
AT113958B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurzschlußläufern für elektrische Maschinen.
DE1283661B (de) Form zum Herstellen von Gegenstaenden aus Schokolade oder aehnlichen warmfluessigen Massen
AT8577B (de) Maschine zum Befestigen von Metallschienen an Kratzenbändern.
DE834888C (de) Verfahren zur Herstellung von Formen