DE962677C - Zeichengeraet - Google Patents

Zeichengeraet

Info

Publication number
DE962677C
DE962677C DEK17507A DEK0017507A DE962677C DE 962677 C DE962677 C DE 962677C DE K17507 A DEK17507 A DE K17507A DE K0017507 A DEK0017507 A DE K0017507A DE 962677 C DE962677 C DE 962677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rulers
drawing device
edge
angle
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK17507A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KLEIN DIPL ING
Original Assignee
OTTO KLEIN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KLEIN DIPL ING filed Critical OTTO KLEIN DIPL ING
Priority to DEK17507A priority Critical patent/DE962677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962677C publication Critical patent/DE962677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Zeichengerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für das technische Zeichnen in Verbindung mit einer normalen Reißschiene und einem normalen Transporteur. In einfachster Weise wird hierdurch ermöglicht, ebenso bzw. ganz ähnlich zu zeichnen wie mit der bekannten komplizierten und teueren Zeichenmaschine mit Gelenkvorrichtung. Die bekannten, diesem Zweck dienenden Zeichengeräte bestehen. im wesentlichen aus einem Winkel mit Maßstab und Winkeleinstellung in einem- Gerät, das für zwei in einem festen rechten Winkel zueinander stehende Lineale eine Parallelführung und Winkeleinstellung in jeglicher Richtung gestattet. Man ist auch schon dazu übergegangen, Zeichengeräte zu schaffen, die aus zwei miteinander verbundenen, rechtwinklig zueinander stehenden Linealen bestehen und mit einem Transporteur fest verbunden sind. Diese bekannten Zeichengeräte besitzen aber beträchtliche Nachteile. So brauchen sie eine besondere Führungsschiene zum Führen an der Reisschiene, oder der mehr oder weniger plumpe Drehknopf behindert das Zeichnen. Bei einer anderen Ausführung ist die feste Verbindung des Zeichengerätes mit dem Transporteur besonders nachteilig, da meist nur das Zeichengerät ohne Transporteur benutzt wird.
  • Durch die Erfindung wird nun ein Zeichengerät geschaffen, welches die Nachteile der bekannten Geräte auf einfachste Art vermeidet und darüber hinaus noch große Vorteile mit sich bringt. Das Zeichengerät nach der Erfindung besteht aus zwei miteinander verbundenen, rechtwinklig zueinander stehenden Linealen, mit Transporteur, wobei die Verbindungsstelle der Lineale eine Aussparung für den Transporteur, gebildet aus zwei senkrecht zueinander liegenden, sich tangential an die Kreiskante eines bekannten Transporteurs anlegenden Gleitkanten, aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Ansicht des Zeichengerätes, an der Reißschiene und dem Transporteur anliegend, Abb. 2 eine beliebige Winkelstellung des Zeichengerätes am Transporteur, Abb. 3, 4 und 5 je eine beliebige Winkelstellung des Zeichengerätes ohne Transporteur.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Die in der Fig. i dargestellte Ausfühiungsförm besteht aus zwei miteinander verbundenen, rechtwinklig zueinander stehenden Linealen i und 2, die `in bekannter Weise aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt sind. DieVerbindungsstelle 3 der Lineale i und 2 weist eine Aussparung, gebildet aus zwei senkrecht zueinander liegenden, sich tarigential an die Kreiskante eines Transporteurs 4 anlegenden Gleitkanten 5, 6 auf. Die Gleitkanten 5 und 6 weisen je einen Markierungsstrich 7 und 8 auf, die im Schnittpunkt ihrer Verlängerung entsprechend dem Transporteur 4 einen Winkel von 9o° bilden. Die Anlegekante i i bzw. 12 der Lineale bildet mit der Basis des Transporteurs 4 jeweils eine gerade Kante. Eine Kante 17 der Verbindungsstelle 3 schneidet die rechtwinklig zueinander stehenden Lineale i und 2 im Winkel von 45° ab. Die freien Enden der Lineale i und 2 weisen in an sich bekannter Weise je eine Kante 13 und 14 im Winkel von 3o° auf, die in Spiegelstellung zueinander stehen.
  • Die Handhabung des Zeichengerätes nach der Erfindung ist denkbar einfach. Der Markierungsstrich 7 bzw. 8 wird mit der Grundlinie des Transporteurs 4 in Deckung- gebracht, und das Zeichen, gerät kann längs einer Reißschiene beliebig in beiden Richtungen verschoben werden. Beim Zeichnen von Linien in einem bestimmtenWinkel braucht lediglich das Zeichengerät mit den tangentialen Gleitkanten 5 und 6 auf der Kreiskante des Transporteurs 4 verschoben werden. Beim Zeichnen ohne Transporteur können mit dem Zeichengerät Winkel von 15, 30, 45, 60, 75 und 9o° unmittelbar aufgezeichnet werden.
  • Das Zeichengerät gibt also in Benutzung mit Reißschiene und Transporteur die Möglichkeit, in einfachster und billigster Weise jegliche Parallelverschiebung und Winkeleinstellung zu erreichen und mit ihm entsprechend den bekannten Zeichenmaschinen zu zeichnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Zeichengerät, bestehend aus zwei miteinander verbundenen, rechtwinklig zueinander stehenden Linealen mit Transporteur, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (3) der Lineale (1,:2) eine Aussparung für den Transporteur, gebildet aus zwei senkrecht zueinander liegenden, sich tangential an dieKreiskante des Transporteurs (4) anlegenden Gleitkanten (5, 6), aufweist.
  2. 2. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkanten (5, 6) je einen Markierungsstrich (7, 8) aufweisen, die im Schnittpunkt ihrer Verlängerung entsprechend dem Transporteur (4) einen Winkel von 9o° bilden.
  3. 3. Zeichengerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekante (ii bzw. 12) der Lineale (i, 2) mit der Basis des Transporteurs (4) jeweils eine gerade Kante bildet. .
  4. 4. Zeichengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle (3) eine Kante (17) aufweist, die die rechtwinklig zueinander stehenden Lineale (i, 2) im Winkel von 45a abschneidet.
  5. 5. Zeichengerät nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Lineale (i, 2) in an sich bekannter Weise, aber in Spiegelstellung zueinander, je eine Kante (13, 14) im Winkel von 30° aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 58q.825, 671 123, 802 612, 834 211, 520 502, 739 851 österreichische Patentschrift Nr. 163 907; schweizerische Patentschriften Nr. 237 979, 59 687; britische Patentschrift Nr. 386 883; USA.-Patentschrift Nr. 1-315 679.
DEK17507A 1953-03-24 1953-03-24 Zeichengeraet Expired DE962677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17507A DE962677C (de) 1953-03-24 1953-03-24 Zeichengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17507A DE962677C (de) 1953-03-24 1953-03-24 Zeichengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962677C true DE962677C (de) 1957-04-25

Family

ID=7215149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17507A Expired DE962677C (de) 1953-03-24 1953-03-24 Zeichengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962677C (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH59687A (fr) * 1912-01-18 1913-06-02 Antoine Demaurex Marc Equerre graduée
US1315679A (en) * 1919-09-09 Drawing instrument
DE520502C (de) * 1927-08-16 1931-03-11 Franz Leiner Dr Ing Zeichengeraet fuer Zeichenbloecke
GB386883A (en) * 1931-07-02 1933-01-26 Otto Wehrle Jun Set square
DE584825C (de) * 1933-09-25 Richard Diehl Mess- und Zeichenwinkel
DE671123C (de) * 1936-02-26 1941-05-17 E A Karl Stockmeyer Verstellbarer Zeichenwinkel
DE739851C (de) * 1940-08-31 1943-10-06 Hans Endler Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
CH237979A (de) * 1943-07-31 1945-06-15 Wasem Otto Zeichengerät mit einstellbarem Winkel.
AT163907B (de) * 1946-04-09 1949-09-10 Rudolf Ing Seidel Lineal
DE802612C (de) * 1949-05-17 1951-02-15 Albert Nestler A G Stellwinkel
DE834211C (de) * 1949-02-08 1952-03-17 Eduard Trawniczek Dipl Ing Zeichenwinkel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1315679A (en) * 1919-09-09 Drawing instrument
DE584825C (de) * 1933-09-25 Richard Diehl Mess- und Zeichenwinkel
CH59687A (fr) * 1912-01-18 1913-06-02 Antoine Demaurex Marc Equerre graduée
DE520502C (de) * 1927-08-16 1931-03-11 Franz Leiner Dr Ing Zeichengeraet fuer Zeichenbloecke
GB386883A (en) * 1931-07-02 1933-01-26 Otto Wehrle Jun Set square
DE671123C (de) * 1936-02-26 1941-05-17 E A Karl Stockmeyer Verstellbarer Zeichenwinkel
DE739851C (de) * 1940-08-31 1943-10-06 Hans Endler Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
CH237979A (de) * 1943-07-31 1945-06-15 Wasem Otto Zeichengerät mit einstellbarem Winkel.
AT163907B (de) * 1946-04-09 1949-09-10 Rudolf Ing Seidel Lineal
DE834211C (de) * 1949-02-08 1952-03-17 Eduard Trawniczek Dipl Ing Zeichenwinkel
DE802612C (de) * 1949-05-17 1951-02-15 Albert Nestler A G Stellwinkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460914C (de) Winkelfoermiges Geraet zum Ankoernen von Loechern fuer Winkel und aehnliche Kanteisen
DE962677C (de) Zeichengeraet
DE520923C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Falzmaschinen
DE827607C (de) Lineal
DEK0017507MA (de)
DE448283C (de) Buchungsvorrichtung
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE359987C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Gleichrichten von Papierblaettern
DE963304C (de) Lineal
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE589682C (de) Rechenvorrichtung auf nomographischer Grundlage
DE606280C (de) Zeichengeraet zum Zeichnen von Winkeln
DE712135C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Stuecklisten, Tabellen o. dgl.
DE482274C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE745395C (de) Kehrwertwandler
DE952419C (de) Zeichengeraet
DE584825C (de) Mess- und Zeichenwinkel
AT102461B (de) Halter für Schreibgeräte aller Art mit Auflagerflächen für die Finger am Griffteil.
DE446740C (de) Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst
DE345849C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Winkeln und Dreiecken
DE2754247C2 (de) Linealüberschiene für Zeichenmaschinenlineale o.dgl
DE458914C (de) Glaszuschneide-Lineal
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE485225C (de) Gatterlehre
DE500431C (de) Mit einem umlaufenden Foerdermittel und mit Mitnehmern an diesem ausgeruestete Bergeversatzmaschine