DE962449C - Entstoerer fuer Breitbandentstoerung - Google Patents

Entstoerer fuer Breitbandentstoerung

Info

Publication number
DE962449C
DE962449C DES34470A DES0034470A DE962449C DE 962449 C DE962449 C DE 962449C DE S34470 A DES34470 A DE S34470A DE S0034470 A DES0034470 A DE S0034470A DE 962449 C DE962449 C DE 962449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
capacitors
ceramic
electrolytic capacitor
suppression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34470A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Kuebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34470A priority Critical patent/DE962449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962449C publication Critical patent/DE962449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/35Feed-through capacitors or anti-noise capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/14Structural combinations or circuits for modifying, or compensating for, electric characteristics of electrolytic capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

  • Entstörer für Breitbandentstörung In, der Entstörungstechnik bemüht man sich, möglichst solche Entstörelemente zu schaffen, deren Wirkungsbereich auf einem großen Frequenzband liegt, damit Störungen verschiedener Art durch das gleiche Element abgeleitet werden können.
  • Es ist nun bekannt, daß diese Aufgabe auf große Schwierigkeiten stößt, weil jedes Bauelement infolge der ihm eigenen, durch dien Aufbau bedingten Werte Resonanzstellen aufweist, die als Serien-oder Parallelschwingkreise aufgefaßt werden können und die Entstörungswirkung vermindern bzw. in besonders hohen Frequenzgebieten sogar unwirksam gestalten.
  • Bei den Überlegungen, die im Rahmen der eingangs genannten Aufgabenstellung durchgeführt werden, ergab sich nun, daß mit besonders bevorzugter Wirkung - und tatsächlich in einem sehr weiten Bereich wirksam ein Bauelement geschaffen werden kann, welches erfindungsgemäß aus der baulichen Vereinigung eines Ele,1ctrolytkondensators und mindestens eines keramischen Kondensators besteht, wobei lediglich Voraussetzung ist, daß die Kondensatoren im Sinne einer geringen Eigeninduktivität des Bauelernentes alis vorbeigeschleifte und/oder Durchführungskondensatoren ausgebildet sind.
  • Der Elcktrodytkondensato@r hat eine besonders gute Wirkung im Tonfrequenzbereich. Wie Messungen jedoch gezeigt haben, ist sein Scheinwiderstand selbst bis zu Frequenzen bis 2o MHz noch günstiger als bei Papierwickelkondensatoren gleichen Volumens, weil seine spezifische Kapazität günstiger liegt, ,d. h.,- man kann bei gleicher Ents.törwirkung den Elektrolytkondensator auch kleiner ausgestalten.
  • Weiterhin besitzt der Elektrolytkondensator von Natur aus einen Verlustfaktor, der größer als bei Papierkondensatoren ist. Hierdurch werden aber etwaige Resonanzstellen in gewünschter Weise stärker bedämpft, ohne da:ß zusätzliche Maßnahmen wie bei Papierkondensatoren ergriffen werden müssen. Die Folge ist ein ausgeglichener Frequenzgang. Brei sehr hohen Frequenzen ist der Elektrolytkondensator jedoch nicht mehr verwendbar.
  • In Gebieten sehr hoher Frequenzen zeigten sich keramische Kondensatoren als brauchbar, insbesondere wenn sie aus Stoffen mit hoher DK aufgebaut sind, beispielsweise aus einem Di:elektrikum, das Titandioxyd enthält oder aus Barium-Titanat-Massen besteht. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine große spezifische Kapazität, so daß bei gleichem Aufwand eine größere Entstörwirkung gegenüber Papierkondensatoren gegeben ist bzw. bei gleicher Ents.törwirkung der Kondensator räumlich kleiner ausgestaltet werden kann, was seine Verwendung bei höheren Frequenzen ermöglicht, weil die gebildeten Leiterschleifen bzw. die Aufweitung des Leiters und damit die Eigeninduktivi.tät der Raumform geringer werden. Es ist jedoch aus wirtschaftlichen Gründen hinwiederum nicht möglich, d;ie für niedere Frequenzen benötigten Kapazitätswerte in keramischer Bauweise herzustellen, so daß sich also insgesamt ergibt, daß der Elektrolytkondensator für den unteren Frequenzbereich und der Keramikkondensator für den daran anschließenden hohen Frequenzbereich besonders wirksam Üt. Die erfindungsgemäße bauliche Vereinigung zwischen einem Elektrolytkonden.sator und einem oder mehreren Keramikkondensatoren kann in vielfältiger Weise vorgenommen werden.
  • In den Figuren sind zunächst schematische Darstellungen der besonders zweckmäßigen Ausführungsformen in vereinfachter Weise wiedergegeben.
  • In der Fig. z ist a der Elektrolytkondensatorwickel, .dessen Belegungen stirnseitig herausstehend zusammengefaßt sind, so daß der Wickelkörper eine nur geringe Eigeninduktivität aufweist. Die Stromleitungen b und c werden über die als Rohrdurchführungskondensatoren ausgebildeten Keramikkondensatoren d und e in das Gehäuse f des Bauelementes eingeführt, wobei es zweckmäßig sein kann, die keramischen Durchführungskond ensatonen d und e gleichzeitig als Durchführungsisolatoren zu benutzen, wobei in einfachster Weise der Außenbelag der Kondensatoren d und e mit dem Gehäuse und damit mit Erde in Verbindung kommt. Die Leitungen b und c werden dann im Innern des Bauelementes an dein Elektrolytkondensator a vorbeigeschleift und treten dann wieder aus dem Gehäuse f aus. An der Austrittsstelle können, falls erforderlich, ebenfalls wieder keramische Durchführungskondensatoren gleichzeitig als Durchführungen Anwendung finden, wobei diese Durchführungskondensatoren wie auch an der Einführungsstelle, als Schoibendurchführungskon:densator ausgebildet: sein können. Ein solches Bauelement würde sowohl für ,die symmetrische wie auch für die unsymmetrische Entstärung wirksam sein.
  • In der Fig. 2 ist ebenfalls mit a der ElektrolytkondensatorkGrper und mit ' ein keramischer Röhrdurchführungskondensator bezeichnet. Die Leitung k ist am Elektrolytlörp.er a. vorbeigeschleift und durch. den Durchführungskondensator ä hindurchgeführt. Das Gehäuse f ist in diesem Falle wieder mit Erde verbunden und stellt den Gegenpol dar.
  • In der Fig. 3 ist wiederum mit a der Elektrolytkondensator und mit k der rohrförmige keramische Durchführungskondensator bezeichnet, der nunmehr im zentralen Hohlraum des Elektroly tkondensatorkörpers a untergebracht ist. In diesem Falle sind beide Kondensatoren als Durchführungskondens.atorem ausgebildet.
  • Die Umkehrung dieser Aufbauanordnung zeigt die F,i;g. q., bei welcher der Elektrolytkondensator wiederum mit a und der Keramikkondensator mit i. bezeichnet ist. Der Keramikkondensator stellt gleichzeitig, wozu ihn seine rohrförmige Gestalt besonders prädestiniert, das Gehäuse für den Elektrolytkondensator a dar. Beide Kondensatoren sind als Durchführungskondensatoren geschaltet.
  • In der Fig. 5 isst mit a. der Elektrolytkondensator und. mit h und l je ein scheibenförmiger keramischer Durchführungskondensator bezeichnet, die, sämtlich hintereinander angeordnet, im Gehäuse f untergebracht sind. Die scheibenförmigen Durchfiihrungskündensatoren h und L stellen gleichzeitig die Gehäusedeckel dar.
  • In der Fig. 6 schließlich ist mehr in konstruktiver Hinsicht eine der Fig. 5 ähnliche Ausführungsform wiedergegeben, wobei mit d der Elektrolytkondensator und mit h ein scheibenförrnger keramischer Durchführungskondensator bezeichnet sind. Die Gesamtanordnung befindet sich in dem Gehäuse f, das einen Schraubanschlußstuiz,cn. m besitzt, welcher eine konische Ringfläche iv aufweist, um mit dem Rande einer Durchbrechung in einem Abschirmge-häuse einen lochfreien koaxialen Kontakt zu geben. Durchdrungen wird die gesamte Anordnung von dem Durchführungsleiter o. Dieser steht zunächst mit der einen Stirnseite des Kondensatorkörpers a konzentrisch an der Stelle p in Verbindung, während der Gegenbelag von a auf der anderen Stirnseite mit dem Gehäuseboden bei q elektrisch leitend verbunden ist. Zur Vergrößerung der Kriechstrecken zwischen den gegenpoligen, stromführenden Teilen ist da, Isolierrohr r vorgesehen, das den Durchführungsleiter o umgibt. Umgekehrt ist zwischen Konden,atorlcörper a und Gehäuse f die Isolierein:lage s angebracht. Der keramische Scheibendu.rchführungskondeaisator, der gleichzeitig als Deckel für das Gehäuse f dient, trägt auf der außenl.iegeniden Seite die Belegung t, die über den Außenrand gezogen ist, so daß sich eine einfache, beispielsweise Verlötung zwischen Gehäuse f und Belegung t ergibt. Die Gegenbelegung az ist auf der inneren Flachseite der Scheibe k vorgesehen und überzieht den Innenrand der Scheibendurchbrechung einschließlich des angesenkten Teiles bei v, so daß sich an dieser Stelle wiederum eine einfache lochfreie Verlötung mit dem Durchführungsleiter o ergibt. Zur Vergrößerung der Kriechstrecke zwischen t und u ist auf der Außenseite beispielsweise eine ringförmige Erhöhung w vorgesehen, während auf der Innenseite eine ringförmige Tut x vorhanden iist, in die die Isolierstoffeinla,ge s eingreift.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauelement unterscheidet sich praktisch nicht von einem Durchführungskondensator oder sonstigen E.ntstörkondensator der bekannten Type. Seine Wirkung ist jedoch infolge der spezifischen Wirkung der einzelnen Kondensatoren und ihrer sinnvollen Aneinanderreihung die eines breitb endigen Entstörelemen.tes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entstörkondensator für Breiitbandentstörung, wirksam vom Tonfrequenzbereich bis zum UKW-Gebiet, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Elektrolytkondensator und mindestens ein keramischer Kondiensator baulich vereinigt sind, wobei die Kondensatoren als vorbeigeschleifte und/oder Durchführungskondensatoren ausgebildet sind.
  2. 2. Entstörkondensator nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytkondensator als vorbeigeschleifter Kondensator und der oder die keramischen Kondensatoren als Rohrdurchführungskondensatoren ausgebildet sind.
  3. 3. Entstörkondens.ator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro,lytkondensator und ein keramischer Kondensator als .Rohrdurchführungskondensator im zentralen Hohlraum des Elektrolytkondensators untergebracht oder diesen ummantelnd vereinigt sind. q.. Entstörkonden@sabor nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytkondensator und der oder die.scheibenförmigen keramischen Kondensatoren, als Scheibendurchführungskondünsatoren ausgebildet sind, wobei der oder die keramischen Kondensatoren als Gehäuseverschlußplatten des Kondensato.rgehäuses dienen. 5. Entstörkondensator nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Kondensatoren durch Verwendung von Titandioxyd oder Titanaten oder ähnliche Massen hohe spezifische Kapazität besitzen.
DES34470A 1953-07-24 1953-07-24 Entstoerer fuer Breitbandentstoerung Expired DE962449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34470A DE962449C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Entstoerer fuer Breitbandentstoerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34470A DE962449C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Entstoerer fuer Breitbandentstoerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962449C true DE962449C (de) 1957-04-25

Family

ID=7481524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34470A Expired DE962449C (de) 1953-07-24 1953-07-24 Entstoerer fuer Breitbandentstoerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829809A1 (de) In reihe geschalteter durchgangskondensator
DE2928733A1 (de) Mikrowellenfilter
DE2705245C2 (de)
DE2610013A1 (de) Resonator
DE962449C (de) Entstoerer fuer Breitbandentstoerung
DE4025159C2 (de) Durchführungsfilter
DE2338845A1 (de) Frequenzvervielfacher fuer den mikrowellenbereich
DE2001433B2 (de) Bandpaßfilter
CH688116A5 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise.
DE2128785A1 (de) Veränderlicher Vakuumkondensator fur Hochfrequenzschaltkreise
DE2056528B2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE2164968B2 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE1464948A1 (de) Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19623144A1 (de) Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE2815118A1 (de) Durchfuehrungskondensator
DE906945C (de) Elektrischer Schwingungskreis
DE721707C (de) Elektrische Kondensatorkombination oder Schwingungskreis mit Kondensator-Kombinationen
DE1959176C3 (de) Nach Art einer Koaxialleitung ausgebildetes Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE864280C (de) Anordnung zur kuenstlichen Erdung einer Hochfrequenzeinrichtung
DE627011C (de) Metallisch leitender Schirm zur Beeinflussung der induktiven Kopplung mehrerer Hochfrequenzspulen
DE835486C (de) Einfach- oder Mehrfachdrehkondensator, insbesondere fuer sehr kurze Wellen
DE1614099C (de) Anordnung zum Verandern der Frequenz eines Zyklotron HF Beschleunigungssystems
DE602958C (de) Hochspannungskondensator mit Metallgehaeuse