DE906945C - Elektrischer Schwingungskreis - Google Patents

Elektrischer Schwingungskreis

Info

Publication number
DE906945C
DE906945C DEF6068A DEF0006068A DE906945C DE 906945 C DE906945 C DE 906945C DE F6068 A DEF6068 A DE F6068A DE F0006068 A DEF0006068 A DE F0006068A DE 906945 C DE906945 C DE 906945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitance
coil
conductor
oscillating circuit
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6068A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Karl Dornseifer
Dr Phil Hans Fesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF6068A priority Critical patent/DE906945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906945C publication Critical patent/DE906945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H5/00One-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H5/003One-port networks comprising only passive electrical elements as network components comprising distributed impedance elements together with lumped impedance elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Elektrischer Schwingungskreis Elektrische Kreise, die aus einer Induktiv ität und dazu parallel geschalteter Kapazität bestehen, werden auf den verschiedensten Gebieten verwendet. Sie finden unter anderem Anwendung als Parallelresonanzkreis in abgestimmten Kreisen jeglicher Art in der Nachrichtentechnik. Auch in der Starkstromtechnik werden derartige Kreise beispielsweise in Leuchtröhrenanlagen benutzt, um den durch die Induktivität der Vorschaltdrossel erzeugten Blindstrom mittels einer parallel geschalteten Kapazität zu kompensieren. Bei derartigen Kreisen besteht das Bestreben, die beiden Schaltelemente der Induktivität und Kapazität in einem einzigen Bauelement zu vereinigen. Aus diesem Grunde hat man beispielsweise die Eigenkapazität der Spule, die sich bekanntlich als parallel zur Induktivität geschaltete Kapazität bemerkbar macht, zur Gewinnung der Kapazität ausgenutzt. Diese Eigenkapazität der Spule setzt sich aus der Kapazität zwischen den benachbarten Windungen, der sogenannten Windungskapazität, bei mehrlagigen Spulen zusätzlich hierzu der Kapazität zwischen den einzelnen Windungslagen, der sogenannten Lagenkapazität, und der Kapazität der Wicklung gegen die Umgebung zusammen. Für die letztere kommt in erster Linie die Kapazität der untersten Wicklungslage gegen den Kern und die Kapazität der obersten Lage gegen das meistens bei derartigen Spulen vorhandene Gehäuse in Frage. Man hat die Eigenkapazität von Spulen, beispielsweise von Laufzeitspulen, zu vergrößern versucht, indem man die Kapazität der Spule gegen einen in ihrem Innern befindlichen metallischen Schirm groß gemacht hat. Alle diese bekannnten Maßnahmen erfortdern einen erheblichen Aufwand, ohne zu einer wirksamen Vergrößerung der Eigenkapazität der Spule zu führen.
  • Die Erfindung betrifft einen aus der Induktivität einer Spule und einer parallel dazu erscheinenden verteilten Kapazität bestehenden elektrischen Schwingungskreis, der dadurch gekennzeichnet ist, daß als Spulenleiter der Innenleiter einer außen isolierten konzentrischen Doppelleitung dient, deren Außenleiter als Gegenbelegung der verteilten Kapazität wirkt.
  • Bei dem Schwingungskreis gemäß der Erfindung «-erden also im Gegensatz zu den bisher üblichen Verfahren nicht eine oder mehrere der für die natürliche Eigenkapazität maßgebenden, Teilkapazitäten benutzt, sondern es wird für die Wicklung der Induktivität der Innenleiter einer konzentrischen Leitung verwendet, deren zwischen Innen-und Außenleiter bestehende Kapazität für den gewünschten Zweck benutzt wird. Hierdurch wird zunächst der wesentliche Vorteil erzielt, daß die Kapazität bedeutend größer wird als die mit den bisher üblichen Mitteln erzielten Eigenkapazitäten von Spulen, da im vorliegenden Fall der gesamte Umfang des Wicklungsdrahtes zur Kapazitätsbildung herangezogen wird und auch der Abstand zwischen den Belegungen der Kapazität im vorliegenden Fall bedeutend kleiner ist. Dieser Vorteil wirkt sich in besonders hohem Maße dann aus, wenn für den Wicklungsdraht ein lackierter Leitungsdraht verwendet wird, der mit einer metallischen Hülle umgeben ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die auf dem Lack aufgebrachte Metallhülle in Form einer Metallisierung herzustellen, die nach einem der hierfür üblichen Verfahren beispiels«eise durch Aufspritzen, Aufdampfen usw. hergestellt sein kann. Hierbei lassen sich infolge des sehr geringen Abstandes zwischen Kupferdraht und Metallisierung, die nur durch die außerordentlich dünne Lackschicht voneinander getrennt sind, verhältnismäßig große Kapazitäten erzielen, die noch vergrößert werden können, wenn als Isolierung Materialien verwendet werden, die eine besonders hohe Dielektrizitätskonstante aufweisen. Ein weiterer Vorteil des Schwingungskreises gemäß der Erfindung besteht darin, daß die erzielte Kapazität nicht mehr wie bei den bisher üblichen Verfahren von den Abständen einzelner Windungen, Windungslagen oder sonstigen jeweils verschieden ausfallenden örtlichen Lagerungen der Wicklungen abhängig ist, da sie nur von dem Aufbau des zur Verwendung gelangenden Drahtes und seiner für die Spule notwendigen Länge abhängig ist. Auf diese Weise ist- es beispielsweise bei Drosseln für Leuchtstoffröhrenanlagen möglich, die Kapazität so groß zu machen, daß sie im wesentlichen zur Kompensation 03s unerwünschten, durch die Induktivität bewirkten Blindstromes ausreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus der Induktivität einer Spule und einer parallel dazu erscheinenden verteilten Kapazität bestehender elektrischer Schwingungskreis, dadurch gekennzeichnet, daß als Spulenleiter der Innenleiter einer außen isolierten konzentrischen Doppelleitung dient, deren Außenleiter als Gegenbelegung der verteilten Kapazität wirkt. z. Schwingungskreis nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Doppelleitung ein lackierter Leitungsdraht verwendet wird, der außen metallisiert und darüber isoliert ist. 3. Die Verwendung des Schwingungskreises nach Anspruch i oder z als Drossel für Leuchtstoffröhren. Angezogene Druckschriften: Fritz V i 1 b i g , »Lehrbuch der Hochfrequenztechnik«, 1937, S. ä7.
DEF6068A 1951-04-22 1951-04-22 Elektrischer Schwingungskreis Expired DE906945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6068A DE906945C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Elektrischer Schwingungskreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6068A DE906945C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Elektrischer Schwingungskreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906945C true DE906945C (de) 1954-03-18

Family

ID=7084843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6068A Expired DE906945C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Elektrischer Schwingungskreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906945C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656729A1 (de) Eine breitbanddipolantenne
DE202016008306U1 (de) Z-förmige Doppelring-NFC-Antenne gewickelter Art und Antennensystem
DE2520934A1 (de) Gedruckte spule
DE2610013A1 (de) Resonator
DE2830732C2 (de)
DE906945C (de) Elektrischer Schwingungskreis
DE2104221C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE889765C (de) Vierpol zur Entstoerung von elektrischen Leitungen
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE1013924B (de) Zuendkerze bzw. Zuendstromverteiler mit Entstoerwiderstand fuer Brennkraftmaschinen
DE3238250A1 (de) Uebertrager fuer thyristoransteuerimpulse
DE909709C (de) Anordnung zur Abstuetzung von Einfach- oder Doppelleitungen
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE898016C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE962449C (de) Entstoerer fuer Breitbandentstoerung
AT397323B (de) Hochfrequenzfilter mit speziellem wickeldraht
DE864280C (de) Anordnung zur kuenstlichen Erdung einer Hochfrequenzeinrichtung
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
DE2456088A1 (de) Elektrischer zweifach-entstoerkondensator
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE2226419A1 (de) Breitbandzirkulator
DE1541651A1 (de) Entstoerfilter fuer hochfrequente Schwingungen