DE962374C - Beobachtungs- und Messturm - Google Patents

Beobachtungs- und Messturm

Info

Publication number
DE962374C
DE962374C DER12183A DER0012183A DE962374C DE 962374 C DE962374 C DE 962374C DE R12183 A DER12183 A DE R12183A DE R0012183 A DER0012183 A DE R0012183A DE 962374 C DE962374 C DE 962374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
observation
foundation
measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12183A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ RECKER DR ING
Original Assignee
HEINZ RECKER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ RECKER DR ING filed Critical HEINZ RECKER DR ING
Priority to DER12183A priority Critical patent/DE962374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962374C publication Critical patent/DE962374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Beobachtungs- und Meßturm Es besteht das Bedürfnis, erschütterungsfreie Meß- und Beobachtungstürme großer Höhe zu erstellen. Die bekannte Isolierung solcher Bauwerke gegen Bodenerschütterung und Bodenschwingungen (z. B. mittels sogenannter Passiventstörungen) befreit den Turm nicht von den Störungen, die durch das Besteigen und das Begehen der Plattform oder durch Windkräfte entstehen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein solcher Turm aus zwei ineinandergeschachtelten, einschließlich der Fundamente vollständig voneinander getrennten Turmkonstruktionen gebildet, um dadurch Bodenschwingungen möglichst von dem Innenturm fernzuhalten. Der äußere Turm besteht z. B. aus einer Stahlkonstruktion und ist nach der Erfindung dicht vermantelt. Er trägt ferner die Treppen, Leitern oder Fahrstühle zum Besteigen oder Befahren des Turmas und vorteilhaft eine oder mehrere ringförmige Arbeitsbühnen in den in verschiedenen Höhen vorgesehenen Beobachtungsständen zur Bedienung der vom Innenturm getragenen Geräte.
  • Der Innenturm, der, wie schon erwähnt, weder durch Binder noch durch Bänder oder sonstige Befestigungsmittel mit dem Außenturm verbunden ist und frei im Inneren des letzteren steht, ist auf einem eigenen Fundament aufgestellt. Die störendien Einflüsse, die durch das Besteigen und Befahren des Außenturms oder durch Windkräfte entstehen, können somit auf den Innenturm nicht übertragen werden. Das Fundament des Außenturms schirmt vorteilhaft das Fundament des Innenturms gegen Erdstöße ab.
  • Die Tragvorrichtung zur Aufnahme von Beobachtungs- und Meßgeräten trägt der Innenturm. Zweckmäßig sind die Platten der Tragvorrichtungen an letzteren über Gummizüge, Federn oder andere störungshemmende Mittel aufgehängt, so daß auch die wenigen Störungen, die über das Fundament vom Erdboden her noch übertragen werden, sich nicht störend auf die Instrumente auswirken können.
  • Das Fundament des Außenturms kann nach der Erfindung aus Einzelfundamenten unter den Stützen des Turms bestehen, die Platten oder eine Wanne zum Abschirmen des Innenfundaments tragen können, während der Innenturm zweckmäßig auf einer Fundamentplatte ruht.
  • Der Beobachtungsturm nach der Erfindung läßt sich in beliebiger Weise in Stahlkonstruktion, Stahlbeton, Spannbeton, Schalenbauweise, Holz oder sonstigen Stoffen ausführen. Ebenso kann die Ummantelung des Außenturms aus Blech, Holz, Mineralplatten, Kunststoffplatten od. dgl. Werkstoffen bestehen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigen Fig. i und 2 einen erschütterungsfreien Meß-und Beobachtungsturm in schematischer Darstellung in Seitenansicht, Fig.3 eine Ummantelung des Beobachtungsturms in Seitenansicht, Fig. 4 einen Grundriß des Beobachtungsturms und Fig. 5 den Beobachtungsstand des Beobachtungsturms mit Arbeitsbühne und Tragvorrichtung der Meßeinrichtung.
  • :Dach Fig. i ist der Außenturm i in Stahlkonstruktion mit Konstruktionselementen 2 angedeutet. Die drei Stützen der Stahlkonstruktion des Außenturms i ruhen auf Einzelfundamenten 4, die z. B. aus Beton hergestellt sind. Die Vorrichtungen zum Besteigen oder Befahren des Turms sind in der schematischen Darstellung nicht dargestellt. Im Kopf 5 des Außenturms befindet sich eine Arbeitsbühne 6 zur Bedienung von Meßgeräten, die von einer Tragvorrichtung ao eines auf einem Fundament 21 aufgebauten Innenturms 22 getragen werden. Ein Dach 7 deckt den Außenturm nach oben ab. Der in Fig.2 dargestellte Innenturm 22 besteht ebenfalls aus einer selbständigen Konstruktion mit Bauelementen 23, die auf einem plattenförmigen Fundament 2i ruht. Fig.4läßt den Grundriß, Fig.3 die Ummantelung des Außenturms i erkennen. Der Mantel 8 kann z. B. aus Blech, Holz, Mineralplatten oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Dieser Mantel hat die Aufgabe, die Windkräfte vom Innenturm 22 abzuhalten. Fig.5 zeigt, daß durch das Begehen der Arbeitsbühne 6 und_das Besteigen des Außenturms störende Einflüsse von der Bühne 6 auf die Tragvorrichtung 2o der Meßeinrichtung nicht übertragen werden können. Zur weiteren Absicherung ist es zweckmäßig, die eigentliche Platte g zur Aufnahme der Meßeinrichtung io mittels Gummizüge, Federn i i od. dgl. an der Tragvorrichtung frei aufzuhängen, wodurch eine weitere Abschirmung der Geräte gegen Störungen erreicht wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beobachtungs- und Meßturm, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei ineinandergeschachtelten, einschließlich der Fundament-, vollständig voneinander getrennten Turmkonstruktionen besteht, von denen die äußere die Außenhaut und das Dach trägt und die innere die Meßeinrichtung aufnimmt und auf einem erschütterungsfrei ausgebildeten Fundament steht.
  2. 2. Turm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Turmkonstruktion Treppen, Leitern und/oder Fahrstühle trägt.
  3. 3. Turm nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung der Meßeinrichtung aus einer in der inneren Turmkonstruktion, z. B. mittels Gummizügen, Federn od. dgl., aufgehängten Platte besteht.
  4. 4. Turm nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfundamente der äußeren Turmkonstruktion senkrecht stehende Platten oder eine Wanne tragen, zur Fernhaltung von Erschütterungen von der Fundamentplatte der Innenkonstruktion.
DER12183A 1953-07-22 1953-07-22 Beobachtungs- und Messturm Expired DE962374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12183A DE962374C (de) 1953-07-22 1953-07-22 Beobachtungs- und Messturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12183A DE962374C (de) 1953-07-22 1953-07-22 Beobachtungs- und Messturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962374C true DE962374C (de) 1957-04-18

Family

ID=7398735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12183A Expired DE962374C (de) 1953-07-22 1953-07-22 Beobachtungs- und Messturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227632B (de) * 1962-02-16 1966-10-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schornstein mit Fachwerkgeruest und Verfahren zu seiner Montage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227632B (de) * 1962-02-16 1966-10-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schornstein mit Fachwerkgeruest und Verfahren zu seiner Montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962374C (de) Beobachtungs- und Messturm
DER0012183MA (de)
DE2033730C (de)
CN211081088U (zh) 一种建筑施工用多功能安全防护装置
DE2033730A1 (de)
DE2709869A1 (de) Wandverkleidung
DE569934C (de) Trockener Glockengasbehaelter mit zentraler Fuehrung der Glocke
DE2756390C3 (de) Kletterrüstung zum Bauen von Kühlturmschalen aus Stahlbeton mit horizontalen Versteifungsringen
DE939712C (de) Aufhaenge- und Drehvorrichtung fuer Tuschierplatten aus Stein
DE615112C (de) Schutzvorrichtung gegen einfallende Bomben bei Hauseindeckungen
DE730570C (de) Befestigung einer Hilfsdecke in einer Panzerkuppel mit eingesetzter Hauptdecke
DE860857C (de) Montagegeruest
AT227324B (de) Einrichtung zur Verminderung der Schallabstrahlung von Behältern, insbesondere Transformatorkesseln
DE3243168C2 (de)
DE950052C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrungs- und Gewichtausgleichgestaenge
DE964990C (de) Laufkatze mit einer Einrichtung zum Wiegen der Last
DE820720C (de) Glockenanschlaeger
DE1928723C (de) Vorgefertigter Kabelschacht aus Stahlbeton
DE1088693B (de) Erdbebensichere Gebaeudekonstruktion
DE568806C (de) Abdeckplatte fuer Rauch- und Lueftungskamine
DE962328C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von unter Wasser auszufuehrenden Bau- und/oder Instandsetzungsarbeiten mittels einer Taucherglocke
DE896152C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von auf bewegten Unterlagen, insbesondere auf Schuettelsieben oder Ruettelvorrichtungen, liegendem Gut
DE970333C (de) Drehkran mit Maschinenhaus und festem Ausleger
DE1872876U (de) Rolladenkasten in verbundkonstruktion.
DE1212915B (de) Verankerungsplatte fuer Umlenkrollen fuer Ketten oder Seile von Hobeln und Schrappern