DE962126C - Rollfuehrung fuer Werkzeugmaschinentische - Google Patents

Rollfuehrung fuer Werkzeugmaschinentische

Info

Publication number
DE962126C
DE962126C DEF5853A DEF0005853A DE962126C DE 962126 C DE962126 C DE 962126C DE F5853 A DEF5853 A DE F5853A DE F0005853 A DEF0005853 A DE F0005853A DE 962126 C DE962126 C DE 962126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
guide
load
roller guide
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5853A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Linck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Original Assignee
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG filed Critical Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority to DEF5853A priority Critical patent/DE962126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962126C publication Critical patent/DE962126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. APRIL 1957
F 5853 XU147b
Es ist bekannt, Weirkzeugmaschinentische anstatt auf horizontalen oder schräg angeordneten Gleitbahnen auf Kugeln oder Rollen· zu lagern, .wobei die Kugeln oder Rollen einfach auf in die Gleitbahnen eingearbeiteten V-förmigen Nuten laufen.
Es kommt gelegentlich vor, diaß als Folge von Bearbekungsvorgängen resultierende Kräfte entstehen, die etwas größer sind als die aus der Summe von Tischgewicht und Werkstückgewicht usw. sich ergebende Normalbelasitung der Gleitbahnen un'd deren Richtung dieser Normalbelastung etwa entgegengesetzt verläuft. Diese resiultierendlen Kräfte haben das Bestreben, dein Tisch vom Bett der Maschine abzuheben oder ihn zu kippen. Bei den bekannten Schwalbenschwanz-Gleitführungen stören diese Kräfte nicht, bei einfachen Rollfütirungen machen sie sich, jedoch unangenehm bemerkbar, so daß man versucht hat, dieses Abheben auch bei Wälzlagerführungen auszuschalten.
Bei ausschließlicher Verwendung von Rollen muß der Durahmesser der Rollen immer um ein geringes Maß größer sein als deren Länge·, und! die Rollen müssen mit abwechselnder Richtung der Drehachse, die um 45° gegen die Horizontale geneigt ist, in die Nuten eingelegt werden. Die Richtung des Kraftflusses wird dabei immer um einen Winkel- von 45° abgelenkt, d. Ib., der Normaldruck auf die Stützflächen der Nuten bzw. Rollen beträgt etwa das i,4fiache der Belastung·. Verlauf t die Richtung der Belastung senkrecht zur Trennfuge der beiden aufeinander gleitenden Körper, so trägt
zwar jede Rolle gleichmäßig, aber es ist keine Sicherheit gegen Abheben der Körper voneinander gegeben, wenn die Richtung der Belastung für einen derart gelagerten Werkzeugmaschinewtiseh um i8o° wechselt. Sind die Nuten derart angeordnet, daß die Richtung der Belastung parallel zur Trennfuge zwischen Tisch und Bett verläuft, so ist zwar Sicherheit gegen Abheben vorhanden, aber es trägt jeweils nur jede zweite Rolle. ίο Es ist weiter bekannt eine Verwendung von Rollen, deren Drehachsen etwa 500 gegen die Horizontale geneigt sind; diese Rollen sind aber jede für sich im Maschinenbett besonders gelagert, so daß nur die Stützfläche des Tisches sich auf den RoI-len abwälzt. Diese schräg liegenden Rollen nehmen nur die von unten nach oben wirkenden Kräfte auf, während für die von oben nach unten wirkenden Kräfte weitere Reiben von Rollen erforderlich sind.
Es sindi bei ausschließlicher Verwendung von Kugeln als- Rollkörper Lager der V-förmigen Nuten bekannt, derart, daß die durch den Rollkörpermittelpunkt gebende Ebene, die senkrecht auf der durch die Scheitel der V-förmigen Nuten von Tisch und Bett gelegten Ebene steht, gegen die Horizontale einen Winkel von 90, 45 oder o° bildet. Bei einem Winkel von 90 ° gegen die Horizontale beträgt der Normaldruck etwa das i,4fache der Belastung, und zwar sowohl der von oben nach unten als auch der von unten nach oben wirkenden Kräfte; es ist also Sicherheit gegen Abheben des Tisches gegeben. Bei einem Winkel von 45° ist der Normaldruck auf die Kugel gleich der Belastung durch die von oben nach unten wirkenden Kräfte. Von unten nach oben wirkendie Kräfte werden jedoch nicht mehr aufgenommen; bei Auftreten solcher Kräfte würde der Schlitten oder der Tisch von der Gleitbahn abgehoben. Bei einem Winkel unter 45 bis o° wird zwar die Gewichtsbelastung günstiger, da sie auf zwei Berührungspunkte der Nuten mit der Kugel verteilt werden, aber es ist keine Sicherheit gegen Abheben gegeben. Alle diese Bauweisen befriedigen also- nicht hinsichtlich Raumbeanspruchung, Las tauf nähme oder Sicherheit gegen Abheben des Tisches. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, in erster Linie an Stelle der üblichen Schwalbenschwanz-Gleitfüihrung eines Supports oder Tisches eine Wäklagerfü'hrung zu schaffen, die bei geringster Baufoöhe eine gute Lastaufnahme und eine Sicherheit gegen Abheben oder Kippen des Tisches gewährleistet. Die Bauhöhe soll so gering sein, daß man die erfindungsgemäß ausgeführte Rollführung auch nachträglich an die Stelle einer Schwalbenscfawanz-Gleitführuiig einbauen kann, ohne daß sich an den Hauptabmessungen der betreffenden Maschine, also etwa der Lage der Spitzen zur Lage des Werkzeugs etwas ändert.
Es wird unter ausschließlicher Verwendung von Kugeln als Rollkörper in aus V-förmigen Nuten bestehende Fühirungsbahnen, bei 'denen die zu einer Nut gehörenden beiden Führungsfläcben einen Winkel von 900 einschließen, eine Rollführung gezeigt, bei der sowohl Sicherheit gegen Abheben vorhanden ist als auch eine geringstmögliche Ablenkung des Kraftflusses der Hauptbelastungskräfte aus ihrer Richtung eintritt.
Erfmdungsgemäß soll der Winkel der durch den Rollkörpermittelpunkt gehenden Ebene, die senkrecht auf der durch die Scheitel der V-förmigen Nuten von Tisch und Bett gelegten Ebene steht, gegen die Horizontale etwa 6o° betragen, d. h. in den Grenzen von 60 ± io° liegen. Bei einem Winkel von 6o° beträgt der Normaldruck nur das rund i,04fache der senkrecht von oben nach unten wirkendien Belastungskräfte; auch die verlangte Sicherheit gegen Abheben ist gegeben. Der Normaldruck als Folge von senkrecht von unten nach oben wirkenden Belastungen ist zwar ein mehrfaches dieser Kräfte von oben nach unten, aber er tritt nicht so sehr häufig, auch meist nur kurzzeitig auf und ist bezüglich seiner absoluten Größe verhältnismäßig gering. Selbst eine gelegentlich auftretende Überlast wird das einwandfreie Arbeiten der Rollführung nicht stören. Sollte gemäß vorherbestimmender Rechnung für eine bestimmte Maschine das Verhältnis der auftretenden Kräfte sich ändern, so wird der Neigungswinkel innerhalb der Toleranzgrenizen von + io° diesen Verhältnissen angepaßt.
Da bei erfindungsgemäßer Ausführung der Rollführung der Normaldruck für die Hauptbelastung von oben nach unten trotz der Sicherheit gegen Abheben etwa 25 bis 35% kleiner ist als bei der bekannten Ausführung mit einem Neigungswinkel von 900, -so kann die Konstruktion wesentlich leichter gehalten werden als jene. Infolgedessen und wegen der dadurch bedingten niedrigen Bauhöhe ist es möglich, die Rollführung gemäß der Erfindung auch nachträglich an die Stelle der an sich bekannten Schwalbenschwanz-Gleitführung einzubauen. Wesentlich ist, daß bei der erfindungsgemäß ausgeführten Rollführung die bei Präzisionswerkzeugmaschinen, d, h. vor allem bei Schleifmaschinen erforderliche spielfreie Lagerung des Tisches auf dem Maschinenbett bei verhältnismäßig geringer Vorspannung erzielt werden kann und daß deshalb ein leichter Lauf des Tisches vor-'banden ist, was bei den bekannten Bauarten nicht in dem gewünschten Maß der Fall ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar in einem Teilabschnitt durch einen Doppeltisch dargestellt und nachstehend beschnieben.
Mit ι ist der Obertisch bezeichnet, der mittels Kugeln 8 auf einem Untertisch 2 verschiebbar gelagert ist. Die durch den Kugelmittelpunkt gehende Ebene E-E, die senkrecht auf der durch die Scheitel der V-förmigen Nuten in den Leisten 3 und 4 gelegten Ebene steht, ist ernndungsgemäß um einen Winkel α = 60 ± io° gegen die Horizontale geneigt, und zwar von oben innen nach unten außen. Die Leiste 3 ist mittels Schrauben 5 am Tisch 1 einstellbar befestigt, während die Leiste 4 mittels
der Schrauben 6 am Untertisch 2 befestigt ist. Die Einstellfoarkeit der Leisten ist in an sich bekannter und üblicher Weise durch in den Leisten 3 und 4 angeordnete Längsschlitze, in denen die Schrauben 5 und 6 sitzen, ermöglicht und durch nicht dargestellte Druckschrauben gesichert. Der Untertisch 2 ist in derselben Weise wie der Tisch 1 längs verschiebbar mittels Rollen 7 auf dem nicht gezeichneten Maschinengestell gelagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Rollführung für Werkzeugmaschinentisohe, insbesondere von Schleifmaschinen, unter Verwendung von Kugeln als Rollkörper in Führungsibahnen, bei denen die zu einer V-förmigem Nut gehörenden Führungsflächen einen Winkel von 900 einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Rollkörpermittelpunkt gehende Ebene, die senkrecht auf der durch die Scheitel der V-förmigen Nuten von Tisch und Bett gelegten Ebene steht, unter einem Winkel von etwa 6o°, d. h. innerhalb der Grenzen von 60 + io° gegen die Horizontale geneigt ist, und zwar derart, daß der durch die Kugel gehende Kraftfluß der Belastung aus seiner Richtung möglichst wenig abgelenkt wird und daß eine Sicherung gegen Abheben des Tisches unter dem Einfluß von unten nach oben wirkender Kräfte verbürgt wird, wobei die Bauhöhe so gering ist, daß die Rollführung auch nachträglich an die Stelle der an sich bekannten Sohwalbenschwanz-Gleitführung eingebaut werden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patenitschriften Nr. 2330154, 2230442; französische Patentschrift Nr. 965 080.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609862 4.57
DEF5853A 1951-03-17 1951-03-18 Rollfuehrung fuer Werkzeugmaschinentische Expired DE962126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5853A DE962126C (de) 1951-03-17 1951-03-18 Rollfuehrung fuer Werkzeugmaschinentische

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1052505X 1951-03-17
DEF5853A DE962126C (de) 1951-03-17 1951-03-18 Rollfuehrung fuer Werkzeugmaschinentische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962126C true DE962126C (de) 1957-04-18

Family

ID=25973771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5853A Expired DE962126C (de) 1951-03-17 1951-03-18 Rollfuehrung fuer Werkzeugmaschinentische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962126C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158766B (de) * 1959-12-03 1963-12-05 Schneeberger A G Maschinenfabr Prismatische Fuehrungsschiene fuer Waelzlager-Laengsfuehrungen
DE3134313A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Nippon Thompson Co Ltd Waelzlager fuer lineare bewegung
DE3410588A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Nippon Seiko Kk Geradfuehrungsanordnung
DE4107009A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Nippon Thompson Co Ltd Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit begrenztem hub
FR2676516A1 (fr) * 1991-05-13 1992-11-20 Thk Co Ltd Dispositif de guidage pour l'appui d'une charge, suivant quatre directions, et table a mouvement alternatif comportant ce dispositif.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230442A (en) * 1938-07-20 1941-02-04 Bryant Grinder Corp Antifriction slide
US2330154A (en) * 1942-12-22 1943-09-21 Anthony M Stabinski Ways for lathes and like machines
FR965080A (de) * 1950-09-01

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965080A (de) * 1950-09-01
US2230442A (en) * 1938-07-20 1941-02-04 Bryant Grinder Corp Antifriction slide
US2330154A (en) * 1942-12-22 1943-09-21 Anthony M Stabinski Ways for lathes and like machines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158766B (de) * 1959-12-03 1963-12-05 Schneeberger A G Maschinenfabr Prismatische Fuehrungsschiene fuer Waelzlager-Laengsfuehrungen
DE3134313A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Nippon Thompson Co Ltd Waelzlager fuer lineare bewegung
DE3410588A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Nippon Seiko Kk Geradfuehrungsanordnung
DE4107009A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Nippon Thompson Co Ltd Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit begrenztem hub
FR2676516A1 (fr) * 1991-05-13 1992-11-20 Thk Co Ltd Dispositif de guidage pour l'appui d'une charge, suivant quatre directions, et table a mouvement alternatif comportant ce dispositif.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238980A1 (de) Gleitbahnlager
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE1273917B (de) Schlittenfuehrung fuer Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE962126C (de) Rollfuehrung fuer Werkzeugmaschinentische
DE2017831B2 (de) Auflager fuer einen drehrohrofen
DE1261730B (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine
DE1905207A1 (de) Planscheibe fuer Werkzeugmaschinen
DE2916280B2 (de) Kombinierte Wälz-/Gleitführung als Geradführung
DE102015114213B4 (de) Anordnung zum Einspannen eines rotierbaren Werkstücks
EP0120407B1 (de) Linear- oder Rotationsführung
DE1575542B2 (de) Praezise nachstellbare laengsfuehrung
DE3419428A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE4218065C2 (de) Pneumatisches Koppelorgan zur Kopplung eines angetriebenen Maschinenteils an ein antreibendes Maschinenteil
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
DE2540443A1 (de) Raeummaschine
DE1193337B (de) Werkzeugmaschine mit einem aus einer Ausnehmung ihres Staenders herausschiebbaren Tragarm
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
DE944593C (de) Ausleger fuer Radialbohrmaschinen
DE1221856B (de) Einrichtung zur einstellbaren Entlastung der Gleitbahnen eines Schlittens an einer Werkzeugmaschine
CH348581A (de) Vorrichtung zum Abstützen und Führen eines Schlittens
DE3638350A1 (de) Fraes- oder bohrmaschine
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
AT96812B (de) Vorrichtung an Glasschleifmaschinen mit Gleisführung für eine Reihe von Plattenträgertischen.