DE1261730B - Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine - Google Patents

Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine

Info

Publication number
DE1261730B
DE1261730B DED41298A DED0041298A DE1261730B DE 1261730 B DE1261730 B DE 1261730B DE D41298 A DED41298 A DE D41298A DE D0041298 A DED0041298 A DE D0041298A DE 1261730 B DE1261730 B DE 1261730B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headstock
counterweight
attached
support beam
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41298A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Deflandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEREFA POUR LE D Ets
RECH S ET FABRICATIONS IND
Original Assignee
DEREFA POUR LE D Ets
RECH S ET FABRICATIONS IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEREFA POUR LE D Ets, RECH S ET FABRICATIONS IND filed Critical DEREFA POUR LE D Ets
Publication of DE1261730B publication Critical patent/DE1261730B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/92Machine frame with counterweight mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309688Machine frame including counterbalancing means

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B23b
Deutsche KL: 49 a-39/02
Nummer: 1261730
Aktenzeichen: D 412981 b/49 a
Anmeldetag: 4. April 1963
Auslegetag: 22. Februar 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere für den Spindelstock einer Bohr- und Fräsmaschine, bei welcher an einem Ständer ein Schlitten lotrecht und an diesem seinerseits ein Spindelstock horizontal verschiebbar gelagert sind, wobei über am oberen Ende des Ständers befindliche Rollen ein Seil od. dgl. derart geführt ist, daß das eine nach unten laufende Seilende am Spindelstock angreifend zur Unterstützung desselben dient, wogegen das andere nach unten laufende Seilende mit einem lotrecht verschieblichen Gegengewicht verbunden ist.
Der bewegliche Spindelstock eines Bohr- und Fräswerks ist ein Maschinenteil von hohem Gewicht, welcher abgesehen von der Werkzeugspindel selbst alle diejenigen Bauelemente und Organe trägt, welche zur Ausführung der Drehung und des Vorschubes des Werkzeuges sowie aller zusätzlichen Hilfsfunktionen erforderlich sind.
Infolge fliegender Lagerung und des damit zusammenhängenden Überhanges erzeugt die Längsverschiebung dieses Spindelstockes veränderliche Kräfte, welche auf die Gleitbahnen der verschiedenen Schlitten sowie auf die Schraubengewinde zur Nivellierung des Maschinenbettes einwirken. Durch die dabei auftretenden veränderlichen Drücke und Senkungen wird die Genauigkeit des Spindelstockvorschubes stark beeinträchtigt, so daß es bei den zu bearbeitenden Werkstücken oft zu unzulässig großen Bearbeitungsfehlern kommt.
Bei der Fertigung bestimmter Werkstücke, wie z. B. Untersetzungsgetrieben, bei welchen die Bohrungen und die zu bearbeitenden Flächen eine sehr hohe Genauigkeit zueinander aufweisen müssen, ist es oft schwierig, die vorgegebenen Genauigkeiten zu erreichen, da die maximalen Toleranzen meistens nicht über V100 mm hinausgehen dürfen. Gegenwärtig können diese Toleranzen nur durch Anwendung komplizierter Kunstgriffe, z. B. durch wiederholtes Abtasten, erreicht werden.
Es sind Bohr-Fräsmaschinen bekannt (britische Patentschrift 825 426), bei welchen sowohl der vertikal verschiebbare Schlitten wie auch der horizontal verschiebbare Spindelstock über getrennte Seile und Umlenkrollen mit je einem Gegengewicht verbunden sind, wobei die beiden Gegengewichte übereinander angeordnet sind und in einer innerhalb des Ständers angebrachten Führung laufen. Damit beim seitlichen Verschieben des Spindelstockes die denselben tragenden Seile nicht seitlich mit verschoben werden, sind bei dieser bekannten Anordnung dieselben an in Bahnen entlang des Spindelstockes laufenden Rollen Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere für
den Spindelstock einer Bohr- und Fräsmaschine
Anmelder:
DEREFA Etablissement pour le Development,
Recherches et Fabrications Industrielles, Vaduz
(Liechtenstein)
Vertreter:
Dr .-Ing. E. Hoffmann
und Dipl.-Ing. W. Eitle, Patentanwälte,
8000 München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Rene Deflandre, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. April 1962 (893 377)
befestigt. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß die Gleitbahnen des Spindelstockes gegenüber dem Schlitten weniger stark beansprucht werden.
Die bekannte Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß trotz Verminderung der Beanspruchungen die Führungselemente bei variabler Ausladung des Spindelstockes einer unterschiedlichen Beanspruchung ausgesetzt werden, die nicht verhindert werden kann, da die den Spindelstock tragenden Seile bzw. Ketten in geringem Umfange mit zunehmender Belastung nachgeben. Eine variable Seilbelastung läßt sich jedoch nicht umgehen, da die Seile nicht immer an derselben Stelle des Spindelstockes angreifen.
Zum Teil kann dieser nachteilige Effekt, der sich auf die Bearbeitungstoleranzen negativ niederschlägt, durch leichte Schrägstellung der Rollenbahnen verringert werden. In der Praxis dürfte jedoch eine solche Kompensation äußerst schwierig sein, da die den Spindelstock tragenden Seile bzw. Ketten im Laufe der Zeit einer unterschiedlichen Dehnung ausgesetzt sind, so daß eine schwierig vorzunehmende Justierung der Bahnenneigung des öfteren erfolgen müßte.
Auf Grund der unterschiedlichen Ausladung des Spindelstockes treten ferner — unabhängig von der
809 509/181
oben beschriebenen Kompensation — unterschied- F i g. 5 ist ebenfalls eine Ansicht der Maschine von
liehe Spannungen innerhalb des Ständers des Ma- oben gesehen in der Ebene V-V nach Fig. 2; schinenbettes und der dazwischenliegenden Befesti- F i g. 6 ist eine Teilansicht nach der Linie VI-VI in
gungselemente auf, so daß zusätzliche Toleranzfehler F i g. 2;
entstehen. 5 F i g. 7 ist in größerem Maßstab ein Schnitt nach
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine der Linie VII-VH in Fig. 1 und stellt einen Teil der Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere für den Maschine dar;
Spindelstock einer Bohr- und Fräsmaschine, zu F i g. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in
schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist und die F i g. 7;
den Bau von Bohr- und Fräsmaschinen ermöglicht, io F i g. 9 ist eine Seitenansicht eines Teils des Madie Werkstücke mit hohen Fertigungstoleranzen zu schinenelements nach Fig. 8 von der rechten produzieren in der Lage sind. Seite der letzteren Figur aus gesehen;
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß F i g. 10 schließlich ist ein Schnitt nach der Linie
in an sich bekannter Weise die beiden Rollen an X-X in F i g. 8.
einem am oberen Ende des Ständers befindlichen 15 Jn den Fig. 1 und 2 sind die wesentlichen Teile und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Trag- ejnes Horizontal-Bohr- und Fräswerks schematisch balken gelagert sind und daß ein Getriebe vorgesehen dargestellt, nämlich ein Maschinenbett 1, das sich auf ist, welches bei einer Horizontalbewegung des Spin- zwei Reihen von Schraubenwinden 2 und 3 abstützt delstockes eine Schwenkbewegung des Tragbalkens und mit den Gleitbahnen 4 und 5 versehen ist, auf derart verursacht, daß das dem Spindelstock züge- 20 welchen ein Sockel 6 gleiten kann, fest verbunden mit ordnete Seilende dem Spindelstock im wesentlichen einem Ständer 7. Dieser Ständer ist mit den vertifolgt und das Gegengewicht eine gegenläufige Hori- kalen Gleitbahnen 8 und 9 versehen, längs deren sich zontalbewegung ausführt, wobei die Resultierende ein Schlitten 10 verschieben kann, der als Support für der Kräfte der beiden Lasten — Spindelstock und einen Spindelstock 11 dient. Dieser letztere kann sich Gegengewicht — stets durch die Achse des schwenk- 25 wiederum horizontal längs der Gleitbahnen 12 und 13 baren Tragbalkens geht. Jn dem Schlitten verschieben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung j)er Spindelstock 11 ist in der Fig. 1 in der Mitbesteht darin, daß das Getriebe ein zum Schwenk- tellage seines Horizontalhubes dargestellt; seine Stirnlager des Tragbalkens koaxiales Zahnsegment auf- fläche 14 kann sich also in den Lagen 15 und 15' beweist, mit dem ein Zahnrad im Eingriff ist, das am 30 finden, die in der Fig. 1 in ferneren Linien angedeuoberen Ende einer lotrechten, am Ständer drehbar tet sind. Man sieht also, daß je nach der Horizontalgelagerten Keilwelle sitzt, wobei entlang dieser Keil- verschiebung des Spindelstockes in seinem Schlitten welle ein mit derselben drehfest verbundenes, am zwischen den Lagen 15 und 15' das linke Ende auf Schlitten gelagertes Kegelrad verschieblich ist, das emer menr oder weniger großen Länge einen Übermit einem weiteren, ebenfalls am Schlitten gelagerten 35 hang hat. Daraus ergeben sich aber Rückwirkungen Kegelrad kämmt, mit welchem ein in eine am Spin- veränderlicher Größe auf Schlitten, Ständer, Sockel delstock angebrachte Zahnstange eingreifendes Stirn- und Bett der Maschine, so daß sich die Verteilung rad starr verbunden ist. der Drücke auf die verschiedenen Punkte der Füh-
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der rungsbahnen dauernd ändert. Der Ölfilm zwischen Erfindung besteht darin, daß das dem Spindelstock 40 diesen Führungen unterliegt also veränderlichen zugeordnete Seilende an einem Gleitstück befestigt Drücken, je nach der Länge des Überhanges des ist, welches in einer ebenfalls horizontalen, jedoch Spindelstockes über den Schlitten hinaus. Ebenso quer zu den Spindelstockgleitbahnen verlaufenden ändert sich die Verteilung der Belastungen auf die Führung verschieblich bzw. verfahrbar ist, wobei die beiden Reihen von Schraubenwinden mit einer ent-Stellung des Gleitstücks gegenüber dieser Führung 45 sprechenden Änderung der Drücke auf diese Organe durch eine Mitnahmevorrichtung derart bestimmt sowie auf den Beton des Fundaments, wird, daß das Seilende stets lotrecht verläuft. Daraus ergibt sich aber ein Mangel an Genauig-
Ein Ausführungsbeispiel soll an Hand einer Bohr- keit bei der Bearbeitung der Werkstücke. Wie gering und Fräsmaschine erklärt und erörtert werden, wobei auch die Änderungen der Neigung des Spindelauf die Zeichnungen Bezug genommen wird. In die- 50 Stockes, also der Spindelachse, sein mögen, so ist es sem Zusammenhang jedoch muß darauf hingewiesen doch nur zu richtig, daß man dabei nicht den hohen werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf Grad der Genauigkeit erreichen kann, der nun ein-Bohr- und Fräsmaschinen mit einem in einem Sup- mal für die Bearbeitung gewisser Werkstücke erport beweglichen Spindelstock beschränkt ist, son- wünscht und sogar unerläßlich ist. dem für alle Maschinen mit einem in einem Schlitten 55 Tjas als Ausführungsbeispiel gezeigte Horizontalhorizontal beweglichen Maschinenteil anwendbar ist, Bohr- und Fräswerk weist deshalb erfindungsgemäß bei dessen Verschiebung infolge der fliegenden Lage- eine Vorrichtung mit einem vierteiligen Ausgleichsrung Überhangeffekte.auftreten können. gegengewicht 16 (s. die Fig. 2) auf, das direkt mit
Fig. 1 der Zeichnungen ist eine schematische dem Spindelstock verbunden ist, und zwar mittels Stirnansicht eines Bohr- und Fräswerks mit einer 60 der Ketten oder Kabel 17, die über die Rollen 18 und erfindungsgemäßen Vorrichtung; 19 laufen; die letzteren sitzen an einem Tragbalken
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der LinieΠ-Π in 20, der mittels der Kegelrollenlager22 und 23 um Fig- 1; einen Drehzapfen21 geschwenkt werden kann. Der
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Bohr- und Fräs- Drehzapfen ist an einer am oberen Teil des Ständers werks nach den Fig. 1 und 2, von der rechten Seite 65 befestigten Tragplatte 24 angebracht. Die Rollender F ig. 2 aus gesehen; achsen haben von der Achse des Drehzapfens den F i g. 4 ist eine Ansicht der Maschine nach F i g. 2, gleichen Abstand, und das Gegengewicht hat etwa von oben gesehen; das gleiche Gewicht wie der Spindelstock. Dieser
5 6
letztere hängt an den Kabeln 17, die sich praktisch in Ende eines Keils 43, welcher in entsprechende Nuten
der durch den Schwerpunkt des Spindelstockes ge- eingepaßt und durch zwei Schrauben 44 befestigt ist,
legten Vertikalebene befinden. festgehalten wird.
Man sieht also, daß auf diese Weise jeder Bewe- Die von dem Spindelstock mitgenommene Zahngung des Spindelstockes eine entgegengesetzte Be- 5 stange dreht das Zahnrad 33 und damit das Kegelrad wegung des Gegengewichtes von gleicher Größe ent- 32, welches mit dem Zahnrad 33 durch die sechs spricht. Das letztere nimmt also der Reihe nach die in Schrauben 45 und die beiden Stifte 46 fest verbunder F i g. 5 dargestellten Lagen 25, 24 und 26 ein, den ist. Das Kegelrad 32 ist in einer entsprechenden wenn die Stirnseite des Spindelstockes sich nachein- Bohrung 47 des Schlittens zentriert und kann sich in ander in den Lagen 15, 14 und 15' befindet. Die io derselben drehen. Der Axialdruck des Kegelrades 32 Resultierende der Kräfte der beiden beweglichen wird aufgenommen durch einen zylindrischen Bund Lasten geht damit stets durch die Achse des Dreh- 48 zwischen einer Regulierscheibe 49 und einem zapfens, und die Rückwirkungen auf die Gleitbah- Flansch 50, der durch die sechs Schrauben 51 an dem nen 4 und 5 sowie auf die Schraubenwinden 2 und 3 Schlitten befestigt ist. Das Kegelrad 31 ist in einer bleiben unveränderlich. 15 entsprechenden Bohrung 52 des Schlittens zentriert.
Wenn man ferner berücksichtigt, daß Spindelstock Der Axialdruck wird auf die gleiche Weise aufgenom-
und Gegengewicht völlig im Gleichgewicht sind, dann men wie bei dem Kegelrad 32. Die Keilwelle 29 wird
ergibt sich daraus, daß irgendwelche Überhangs- am oberen Ende durch das Lager 30 (s. die F i g. 2)
Wirkungen infolge der Verschiebung des Spindel- gehalten und kann innerhalb des Kegelrades 31 glei-
stocks nicht mehr auftreten, weder an den Gleit- 20 ten. Dadurch wird der Drehbalken mitgenommen, in
bahnen 12 und 13 (s. die F i g. 2) für die Längs- welcher Höhe sich auch immer der Schlitten befin-
führung des Spindelstockes, noch an den Gleitbah- den möge.
nen 8 und 9 für die Vertikalführung des Schlittens Die beiden Kabel 17, an welchen der Spindelstock
(s. die F i g. 1). Alle sich aus diesem Überhang er- angehängt ist, sind mit ihrem unteren Ende an den
gebenden Kippmomente werden damit ausgeschlos- 25 Bügeln 53 (F i g. 10) befestigt, welche die Zapfen 54
sen. tragen, die in entsprechende Bohrungen einer Tra-
An Hand der F i g. 4 soll nunmehr die Drehvor- verse 55 eingreifen, wobei die letztere durch einen richtung für den Drehbalken 20 beschrieben werden; Zapfen 56 mit dem Bügel 35 verbunden ist. Das zysie besteht aus einem mit dem Drehbalken 20 fest lindrische Ende 57 dieses Bügels ist in einem Druckverbundenen Zahnsegment 27, im Eingriff mit einem 30 kugellager 58 (s. die F i g. 7) gelagert, und zwar mit-Zahnrad 28, das auf eine Keilwelle 29 (s. die F i g. 2) tels eines Ringes 59 und einer zweiteiligen Unterlagsaufgekeilt ist. Die Keilwelle dreht sich in einem an scheibe 60. Das Druckkugellager befindet sich in dem Ständer befestigten Lager 30. Die Mitnahme der einer Aussparung in einem kleinen Schlitten 61, der Keilwelle durch den Spindelstock erfolgt mittels der mit zwei Zylinderrollengleitbahnen 62 versehen ist, beiden Kegelräder 31 und 32, eines Stirnrades 33 und 35 welche durch die Schrauben 63 (s. die Fi g. 8 und 9) einer Zahnstange 34 (s. die Fig. 7), die alle im Ver- befestigt sind. Die Rollengleitbahnen legen sich an lauf dieser Beschreibung noch ausführlicher darge- zwei Flanschen 64 an, welche durch die Schrauben stellt werden sollen. 64' an dem Spindelstock angebracht sind.
Wie man insbesondere aus den F i g. 4 und 5 er- Die Längsführung erfolgt durch den Keil 43, wel-
sehen kann, ist es, um die senkrechte Lage der Kabel 40 eher in eine entsprechende Nut 65 des Schlittens 61
bis zu ihrem Befestigungsbügel 35 am Spindelstock (s. die Fig. 7) eingepaßt ist. Der Anbau des Schlit-
zu erreichen, einerseits erforderlich, daß die Achse tens 61 und des Bügels an Rollengleitbahnen und
des Bügels einen Kreisbogen 36 beschreibt (s. die Kugeldrucklager ist hier nur als Beispiel dargestellt.
Fig. 5), welcher den gleichen Radius hat wie der Natürlich könnte derselbe auch mittels gewöhnlicher
Kreisbogen, den die Befestigungspunkte 37 und 38 45 Gleitbahnen und Bronzedrehzapfen vorgenommen
der Kabel an dem Gegengewicht beschreiben, und werden, ohne sich dabei aus dem Erfindungsbereich
daß ferner der Bügel 35 die Möglichkeit hat, sich um zu entfernen.
einen kleinen Winkel um seine Achse zu drehen, da- Die Querbewegung des Schlittens 61 in einer Kreismit die Kabel die schematisch angedeuteten Stellun- bogenbahn erfolgt mittels einer Kreisbogenführung gen39 und 40 einnehmen können. Die Achse des 50 66 (s. die Fig. 10) mit einer ebenfalls kreisbogen-Bügels 35 verschiebt sich also etwas nach rechts je- förmigen Nut 67 von angemessenem Radius, in welweils wenn der Spindelstock aus der Mittellage sich eher eine Nadellagerrolle läuft (68), welche den in entgegengesetzten Richtungen um die Hälfte des Schlitten 61 mittels eines mit demselben fest verbunvollen Hubes bewegt, wobei die Lage dieser Achse denen Zapfens 68' mitnimmt. Die Drehbewegung des so gewählt wird, daß die Punkte 39 und 40 sich in 55 Bügels 35 erfolgt durch die Innenkante 68" der Fühder durch den Schwerpunkt des Spindelstockes ge- rung 66, an welchen sich der Außenumfang des Körlegten Vertikalebene befinden. Auf diese Weise er- pers der beiden Bügel 53 anlegt,
geben sich aus dem durch das Gegengewicht geschaf- Unter neuerlicher Bezugnahme auf die Fi g. 2 bis 5 fenen Gleichgewichtsmoment Rückwirkungen, die sollen nunmehr die Mittel zur Drehung und zur vertiimmer in dem gleichen Sinne auf die Gleitbahn 12 60 kalen Führung des Gegengewichts beschrieben wer- und den Flansch 41 (s. die F i g. 2) einwirken. den.
Die Vorrichtungen zum Drehen des Drehbalkens In der Achse des Drehzapfens 21 befindet sich eine
und zum Einhängen der Kabel an dem Spindelstock Hohlwelle 69, deren Enden mit den Zapfen 70, 70 a
sind in den F i g. 7 bis 10 ausführlicher und in größe- versehen sind, von denen sich der eine in einem zu
rem Maßstab dargestellt. 65 der Tragplatte 24 gehörigen Lager 71 drehen kann,
Man sieht in den F i g. 7 und 8 die Zahnstange 34, der andere in einer Büchse 72, die in den Sockel einweiche an dem Spindelstock durch zwei Schrauben gepaßt und in demselben verschraubt ist. An das 42 befestigt ist und in der Längsrichtung durch das obere Ende der Hohlwelle ist ein Winkelstück 73
angeschraubt, dessen Ende 74 in eine Aussparung 75 am oberen Ende des Ständers 7 hineinragt. Ebenso ist am unteren Ende der Hohlwelle ein Winkelstück befestigt, dessen Ende 77 in eine Aussparung 78 hineinragt. Diese beiden Winkelstücke sind durch die beiden Stangen 79 und 80 miteinander verbunden; sie gehen durch Bohrungen 81 bzw. 82 in dem Gegengewicht hindurch, wobei diese Bohrungen einen etwas größeren Durchmesser haben, um ein leichtes Gleiten zu ermöglichen.
Das Gegengewicht ist mit den Kabeln durch die beiden Bügel 83 (Fig. 3) verbunden, deren Zapfen in entsprechende Bohrungen in dem oberen Ende der beiden Stangen 85, welche durch das Gegengewicht in den Bohrungen 86 hindurchgehen, eingreifen. Das untere Ende jeder Stange 85 ist mit einem Gewinde 87 versehen, auf welches eine Mutter 88 aufgeschraubt wird, welche die Einstellung des Angriffspunkts der Länge nach ermöglicht. Die Drehung des Gegengewichts: und seines Tragrahmens erfolgt mittels einer mit dem Drehbalken 20 fest verbundenen Stange 89, welche in eine Bohrung 90 des Winkelstücks 73 eindringt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere für den Spindelstock einer Bohr- und Fräsmaschine, bei welcher an einem Ständer ein Schlitten lotrecht und an diesem seinerseits ein Spindelstock horizontal verschiebbar gelagert sind, wobei über am oberen Ende des Ständers befindliche Rollen ein Seil od. dgl. derart geführt ist, daß das eine nach unten laufende Seilende am Spindelstock angreifend zur Unterstützung desselben dient, wogegen das andere nach unten laufende Seilende mit einem lotrecht verschieblichen Gegengewicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die beiden Rollen (18, 19) an einem am oberen Ende des Ständers (7) befindlichen und um eine lotrechte Achse (21) schwenkbaren Tragbalken (20) gelagert sind und daß ein Getriebe (27 bis 29, 31 bis 34) vorgesehen ist, welches bei einer Horizontalbewegung des Spindelstockes (11) eine Schwenkbewegung des Tragbalkens (20) derart verursacht, daß das dem Spindelstock (11) zugeordnete Seilende (17) dem Spindelstock im wesentlichen folgt und das Gegengewicht (16) eine gegenläufige Horizontalbewegung ausführt, wobei die Resultierende der Kräfte der beiden Lasten — Spindelstock (11) und Gegengewicht (16) — stets durch die Achse (21) des schwenkbaren Tragbalkens (20) geht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein zum Schwenklager des Tragbalkens koaxiales Zahnsegment (27) aufweist, mit dem ein Zahnrad (28) im Eingriff ist, das am oberen Ende einer lotrechten, am Ständer drehbar gelagerten Keilwelle (29) sitzt, wobei entlang dieser Keilwelle ein mit derselben drehfest verbundenes, am Schlitten (10) gelagertes Kegelrad (31) verschieblich ist, das mit einem weiteren, ebenfalls am Schlitten gelagerten Kegelrad (32) kämmt, mit welchem ein in eine am Spindelstock (11) angebrachte Zahnstange (34)' eingreifendes Stirnrad (33) starr verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Spindelstock (U) zugeordnete Seilende (17) an einem Gleitstück (61) befestigt ist, welches in einer ebenfalls horizontalen, jedoch quer zu den Spindelstockgleitbahnen (12, 13) verlaufenden Führung (64) verschieblich bzw. verfahrbar ist, wobei die Stellung des Gleitstücks gegenüber dieser Führung: durch eine Mitnahmevorrichtung (67, 68) derart bestimmt wird, daß das Seilende (17) stets lotrecht verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mitnahmeeinrichtung eine an dem Gleitstück (61) angeordnete, um eine lotrechte Achse drehbare Rolle (68) gehört, die in eine zur Drehachse (21) des Tragbalkens (20) koaxiale, kreisbogenförmige Nut (67) einer am Schlitten (10) angebrachten Kreisbogenführung (66) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Spindelstock zugehörige Seilende (17) am Gleitstück (61) mittels eines lotrechten Drehzapfens (57) angebracht ist, der mit einer horizontalen Traverse (55) fest verbunden ist, die sich gleitend an der Kreisbogenführung (66, 68") abstützt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil doppelt ist und an dem dem Spindelstock zugehörigen Ende in zwei Bügeln (53) ausläuft, die an je einem Ende der Traverse (SS) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht entlang wenigstens einer Stange (79, 80) verschieblich ist, die mittels Gestänges (73, 74, 76, 77) mit dem Tragbalken (20) starr verbunden den ist und dessen Schwenkung mitmacht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 913 016, 885 426;
britische Patentschrift Nr. 625 433;
USA.-Patentschrift Nr. 2 081 079.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 509/181 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DED41298A 1962-04-05 1963-04-04 Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine Pending DE1261730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR893377A FR1328950A (fr) 1962-04-05 1962-04-05 Dispositif d'équilibrage compensateur de l'effet de porte-à-faux créé par le déplacement longitudinal d'un organe mobile de machine sur une semelle de support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261730B true DE1261730B (de) 1968-02-22

Family

ID=8776118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41298A Pending DE1261730B (de) 1962-04-05 1963-04-04 Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3168000A (de)
BE (1) BE629803A (de)
CH (1) CH394767A (de)
DE (1) DE1261730B (de)
FR (1) FR1328950A (de)
GB (1) GB1015906A (de)
NL (2) NL123861C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059847A2 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Scharmann GmbH & Co. Waagerecht- Bohr- und Fräsvorrichtung mit einem an Führungen auf- und abwärts bewegten Spindelkasten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602736B1 (de) * 1967-10-20 1970-11-19 Collet & Engelhard Maschinenfa Gegengewichtsaufhaengung fuer Waagerecht-Bohr- und -Fraeswerke
FR1578909A (de) * 1968-05-03 1969-08-22
US3707333A (en) * 1970-07-13 1972-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Headstock balancing construction for machine tools
DE2147985A1 (de) * 1971-09-25 1973-03-29 Scharmann & Co Waagerecht-bohr- und fraeswerk mit einem an fuehrungen auf- und abwaerts bewegten spindelkasten
FR2259664B1 (de) * 1974-01-31 1977-09-16 Deflandre Rene
US4149822A (en) * 1977-11-21 1979-04-17 The Carlton Machine Tool Company Headstock balancing arrangement for machine tools
US7441994B2 (en) * 2007-04-02 2008-10-28 Shu-Yen Hsieh Machine tool having a C-shaped frame
US7665200B1 (en) 2009-02-27 2010-02-23 Mike Seiji Shimooka Multiple purpose CNC machine
GB2478302B (en) * 2010-03-02 2012-02-15 Cinetic Landis Ltd A machine axis including a counterbalance and methods of operation thereof
CN102581688A (zh) * 2011-12-29 2012-07-18 上海三一精机有限公司 一种镗床主轴箱精度补偿装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081079A (en) * 1936-06-24 1937-05-18 Enoch W Worden Drill press
GB625433A (en) * 1943-10-18 1949-06-28 G Soc Ab Improvements relating to machine tools and more particularly to drilling machines
DE885426C (de) * 1939-09-10 1953-08-06 Lorenz C Ag Anordnung zum Messen des Frequenzganges
DE913016C (de) * 1950-12-15 1954-06-08 Giddings & Lewis Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940501A (de) * 1947-01-10 1948-12-24
FR56836E (fr) * 1947-06-26 1952-10-07 Dispositif de support extensible pour perceuse ou analogue

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081079A (en) * 1936-06-24 1937-05-18 Enoch W Worden Drill press
DE885426C (de) * 1939-09-10 1953-08-06 Lorenz C Ag Anordnung zum Messen des Frequenzganges
GB625433A (en) * 1943-10-18 1949-06-28 G Soc Ab Improvements relating to machine tools and more particularly to drilling machines
DE913016C (de) * 1950-12-15 1954-06-08 Giddings & Lewis Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059847A2 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Scharmann GmbH & Co. Waagerecht- Bohr- und Fräsvorrichtung mit einem an Führungen auf- und abwärts bewegten Spindelkasten
DE3108934C1 (de) * 1981-03-10 1983-01-27 Scharmann GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Waagerecht- Bohr- und Fraesvorrichtung mit einem an Fuehrungen auf- und abwaerts bewegten Spindelkasten
EP0059847A3 (en) * 1981-03-10 1983-08-03 Scharmann Gmbh & Co. Horizontal milling-boring machines with a headstock vertically movable along guide surfaces
US4447178A (en) * 1981-03-10 1984-05-08 Scharmann Gmbh & Co. Horizontal drilling and milling machine with a headstock moving up and down in guides

Also Published As

Publication number Publication date
BE629803A (de)
NL123861C (de)
FR1328950A (fr) 1963-06-07
GB1015906A (en) 1966-01-05
NL291117A (de)
US3168000A (en) 1965-02-02
CH394767A (fr) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519402C2 (de)
DE1261730B (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
DE1922288A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines querbeweglichen Werkzeugmaschinenorgans
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE2912545A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE1602908A1 (de) Bohrmaschine nach Art einer Radialbohrmaschine
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2927976A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE681494C (de) Fraesmaschine fuer die Bearbeitung von Arbeitsstuecken grosser Laenge nach einem Muster, insbesondere der Holmgurte von Luftfahrzeugen
EP0113389A1 (de) Vorrichtung zum Entlasten der Führung für zumindest in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbare Bauteile, insbesondere von Bearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen
DE1920856A1 (de) Einrichtung zum Erweitern von Schaechten u.dgl.
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
DE186709C (de)
DE1230288B (de) Luenette
DE3139366A1 (de) Praezisionsschleifmaschine
DE321114C (de) Schnellreibsaege, insbesondere zum Schneiden von Gehrungen u. dgl.
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE2930997A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten, z.b. schaben, von zahnflanken
DE2263970C3 (de) Nachformfräsmaschine
DE564845C (de) Werkzeugmaschine mit in der Hoehe verstellbarem Arbeitstisch
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE726931C (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flaechen, insbesondere zum Fraesen oder Schleifen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977