DE885426C - Anordnung zum Messen des Frequenzganges - Google Patents

Anordnung zum Messen des Frequenzganges

Info

Publication number
DE885426C
DE885426C DEL5305D DEL0005305D DE885426C DE 885426 C DE885426 C DE 885426C DE L5305 D DEL5305 D DE L5305D DE L0005305 D DEL0005305 D DE L0005305D DE 885426 C DE885426 C DE 885426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
current
braun
change
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5305D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Deserno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL5305D priority Critical patent/DE885426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885426C publication Critical patent/DE885426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • G01R27/32Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Anordnung zum Messen des Frequenzganges Der Frequenzgang elektrischer Bauteile oder auch ganzer Schaltungseinheiten wird bei der serienmäßigen Herstellung dieser Teile häufig mit Einrichtungen geprüft oder eingestellt, die den Frequenzgang unmittelbar auf den Schirm einer Braunschen Röhre aufzeichnen. Dabei wird die Frequenz der im Prüfgerät erzeugten ! Wechselspannung über den zu untersuchenden Bereich periodisch geändert. Im gleichen Takt wird der Elektronenstrahl einer Braunschen Röhre in Zeitrichtung abgelenkt, so daß also jedem Punkt der Zeitlinie eine ganz bestimmte Frequenz zugeordnet ist. Wenn nun der Elektronenstrahl senkrecht zur Zeitlinie entsprechend der Durchlässigkeit des zu untersuchenden Teiles abgelenkt wird, so entsteht auf der Braunschen Röhre ein Kurvenzug, der den Frequenzgang wiedergibt.
  • Derartige Prüfeinrichtungen haben meistens auf der Zeitlinie der Braunschen Röhre einige Punkte, bei denen die dazugehörigen Frequenzen markiert sind.
  • Es ist erwünscht, daß zu gleichen Wegen auch gleiche Frequenz sprünge gehören, weil dann die Kurven in der üblichen Darstellung erscheinen.
  • Die Herstellung eines solchen proportionalen Frequenzmaßstabes ist jedoch, wie im folgenden erläutert wird, nicht leicht möglich.
  • Wenn z. B., wie es bei den einfachen Geräten dieser Art üblich ist, die Kapazität zur Steuerung der IMeßfrequenz und die Zeitableukung sinusförmig geändert werden, entsteht eine verzerrte Frequenzskala. Weil sich die Frequenz nicht proportional mit der Kapazität ändert ist der Maßstab am Ende gedrängt, und die Kurve selbst gibt daher kein exaktes Bild iiber den Frequenzverlauf. Man muß bei der Beurteilung der Kurve also immer den verzerrten Frequenzmaßstab berücksichtigen (Abb. I).
  • Bei anderen Prüfgeräten wird die Frequenzänderung durch Induktivitätsänderung erzeugt.
  • Die Frequenz eines Oszilllators, dessen Schwingkreisspule auf einem Hochfrequenzeisenkern sitzt, kann z. B. dadurch beträchtlich geändert werden, daß man das Hochfrequenzeisen vormagnetisiert.
  • Hierzu setzt man günstigerweise das Hochfrequenzeisen in den Eisenkern einer Niederfrequenzdrossel, die nun durch einen Wechselstrom oder pulsierenden tGleichstrom mehr oder weniger stark erregt wird. EMit den Schwankungen der Erregung ändert sich dann auch die Frequenz des Hochfrequenzgenerators.
  • In Abb. 2 ist die Abhängigkeit zwischen Erregerstrom und Meßfrequenz einer derartigen Anordnung gezeigt. Wie man sieht, verläuft die Kulrve über einen sehr großen Bereich praktisch geradlinig, d. h. die Frequenzänderung ist direkt proportional der Stromänderung. Trotzdem läßt sich aber auf der Braunschen Röhre keine lineare Frequenzskala erzielen, weil es einmal wegen der L Spulenzeitkonstanten R überhaupt sehr schwer ist, einen geraden Stromanstieg zu erhalten, und weil andererseits sowohl die Ablenkspannung als auch die Stromänderung in der Drossel durch Röhren erzeugt werden muß, durch deren Kennlinienkrtimmung Verzerrungen fast unvermei'dh ch sind.
  • Außerdem treten immer beträchtliche Phasenunterschiede auf.
  • Um alle diese Fehlerquellen auszuschließen und eine lineare Frequenzskala sicherzustellen, wird vorgeschlagen, bei einer Einrichtung zur Prüfung des Frequenzganges, bei der eine Meßfrequenz periodlisch durch Vormagnetisierung einer Eisenkernspule geändert wird und die Frequenzkurve des zu untersuchenlden-Teiles auf dem LeUchtschirm einer Braunschen Röhre sichtbar gemacht wird, mit dem gleichen Strom, der die Vormagnetisierung bewirkt, auch die Ablenkung des Elektronenstrahls zu bewirken. Die Zeitablenkung wird dabei magnetisch bewirkt, was sonst bei MeBanordnungen nicht üblich ist.
  • Da sowohl der Ausschlag A auf dem Schirm der Braunschen Röhre als auch die Frequenzänderung d f des Hochfrequenzgenerators (gerader Teil der Kurve, Abb. 2) proportional dem Strom i sind, wird durch diese Maßnahme auch Proportionalität zwischen Ausschlag und Frequenz mit Sicherheit erzielt.
    A= C1 i
    dF= e2 ~-C2 C1j C2 Konstante.
    Af-L2.A
    C1
    In der Abb. 3 ist schematisch eine Anordnung zur Durchführung des Erfindungsgedankens gezeigt. Los ist die zu verändernde Schwingkreis induktivität des Oszillators 0. Der Strom zur gleichzeitigen Speisung der Ablenkspule LA und der Magnetisierungsspule LM wird in der Röhre R1 gesteuert. Es ist dabei erforderlich, daß die Stromänderung nach einer bestimmten Kurve erfolgt, z. B. sinus- oder sägezahnförmig; nach der oben gegebenen Ableitung ist in jedem Fall die Frequenzänderung dem Ausschlag proportional. Man wird natürlich einen möglichst gleichmäßigen Stromanstieg anstreben, damit auch die Schreibgeschwindigkeit auf der Braunschen Röhre und damit die Helligkeit der Schrift gleichmäßig ist.
  • Grundsätzlich spielt dabei jedoch die Kurvenform des die Ablenkung bzw. die Frequenzmodulation bewirkenden Stromes keine Rolle. Gegebenenfalls könnte man auch die Helligkeit der Brauoschn Röhre im Verhältnis der Schreibgeschwindigkeit steuern.
  • Aus Abb. 2 geht hervor, daß man zur richtigen Ausnutzung der Frequenzänderungscharakteristik mit einem bestimmten mittleren Strom arbeiten muß. Diesem mittleren Strom entspricht der in der Röhre R1 eingestellte Ruhestrom. Durch diesen Ruhestrom wird jedoch auch der Strahl der Braunschen Röhre aus der Mitte des Schirmes abgelenkt. Die Ablenkspule L, die zur Kompensation dieser Gleichfeldablenkung benutzt werden soll, ist nun so dimensioniert und geschaltet, daß der sie durchfließende Ruhestrom das Kurvenbild wieder auf die Mitte des Leuchtschirmes verschiebt. Das Potentiometer P regelt die Mittellage in kleinen Grenzen. Durch eine Änderung des Ruhestromes der Röhre R1 kann der gesamte Frequenzbereich nunmehr verschoben werden, ohne daß sich die Lage der Kurve ändert.
  • Der vom Prüfgerät überstrichene Frequenzbereich ist durch die Amperewindungen von LM gegeben. Um den Bereich ändern zu können, muß die Spule LM Anzapfungen erhalten. Bei Verwendung der kleinen Bereiche b-d bzw. c-d schaltet man günstigerweise eine Ersatzinduktivität für den Rest der Spule a-b bzw. a-c in den Stromkreis ein.
  • Wird für die Ablenkung und Vormagnetisierung ein - reiner Wechselstrom benutzt, wie beispielsweise in Abb. 4 angenommen, so müssen die zur Einstellung des richtigen Arbeitspunktes erforderlichen gleichstromamperewindungen in der Spule LV erzeugt werden. Mit Hilfe dieser Spule ist es auch möglich, den Frequenzbereich der Prüfeinrichtung zu verschieben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Prüfung des Frequenzganges, bei der eine Meßfrequenz periodisch durch Vormagnetisierung einer Eisenkernspule geändert wird und die Frequenzkurve des zu untersuchenden Teiles auf dem lieuchtschirm einer Braunschen Röhre sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vormagnetisierungsstrom auch die Ablenkung des Elektronenstrahls bewirkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Strom ein reiner Wechselstrom oder ein pulsierender Gleichstrom ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule zur Frequenzänderung Anzapfungen erhält, mit deren Hilfe eine stufenweise Änderung des Frequenzbereiches möglich ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einstellung verschiedener Frequenzbereiche Ersatzinduktivitäten in den Stromkreis eingeschaltet werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Ruhestrom verursachte Ablenkung des Elektronenstrahls durch besondere Spulen (LR) kompensiert wird, die ebenfalls vom Ruhestrom durch flossen werden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern zur Änderung der Frequenz noch eine Wicklung erhält, mit welcher der durchlaufene Frequenzbereich verschoben werden kann.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit der Braunschen Röhre proportional der Schreibgeschwindigkeit gesteuert wird.
    AngezogeneDruckschriften: Französische Patentschrift Nr. 826 562; Funkbastler I935, 5. 761; E. Alberti, Braunsche Kathodenstrahlröhren und ihre Anwendung, Berlin I932, S. 171.
DEL5305D 1939-09-10 1939-09-10 Anordnung zum Messen des Frequenzganges Expired DE885426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5305D DE885426C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Anordnung zum Messen des Frequenzganges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5305D DE885426C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Anordnung zum Messen des Frequenzganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885426C true DE885426C (de) 1953-08-06

Family

ID=7256769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5305D Expired DE885426C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Anordnung zum Messen des Frequenzganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885426C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261730B (de) * 1962-04-05 1968-02-22 Derefa Etablissement Pour Le D Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR826562A (fr) * 1936-12-18 1938-04-04 Radio Electr Soc Fr Récepteur pour la surveillance d'une gamme d'ondes radio-électriques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR826562A (fr) * 1936-12-18 1938-04-04 Radio Electr Soc Fr Récepteur pour la surveillance d'une gamme d'ondes radio-électriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261730B (de) * 1962-04-05 1968-02-22 Derefa Etablissement Pour Le D Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer den Spindelstock einer Bohr- und Fraesmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325752A1 (de) Einrichtung zur umformung eines wegs in eine elektrische groesse
DE885426C (de) Anordnung zum Messen des Frequenzganges
DE2722544C2 (de) Meßvorrichtung zur induktiven Umformung von Lageänderungen eines Gegenstandes
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE961557C (de) Ruhender Gleichstrommesswandler
DE720517C (de) Anordnung zur Fehlerortsbestimmung an mehradrigen Kabeln oder aehnlichen Leitungssystemen, die aeusseren elektrischen Stoereinfluessen ausgesetzt sind
DE536098C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
CH218920A (de) Einrichtung zur Prüfung des Frequenzganges elektrischer Geräte.
DE598492C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer oder mehrerer Wechselspannungen gleicher und beliebig einstellbarer Frequenz und in weiten Grenzen beliebig unabhaengig von der jeweils eingestellten Frequenz einstellbarer Amplituden und Phasen
DE933460C (de) Geraet zur Pruefung von Spulen auf Windungsschluss mit magnetischer Ankopplung des Prueflings
DE680040C (de) Anordnung zur Messung mageneitscher Gleichfelder
DE887840C (de) Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden
DE3145183A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizanlagen
DE746314C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Pruefelements in Verbindungmit einer Braunschen Roehre
DE973734C (de) Verstaerker fuer einen Fluessigkeitsmesser
DE560600C (de) Roehrenvoltmeter mit Wechselstromanschluss zur Messung von statischen, stationaeren und zeitlich langsam veraenderlichen Potentialdifferenzen
DE1017275B (de) Verfahren zur leistungslosen Anzeige der Verstimmung einer elektrischen Messbruecke nach einer Kompensationsmethode und Vorrichtung an einer elektrischen Messbruecke zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT164752B (de) Gerät zur Prüfung von Spulen auf Windungsschluß mit magnetischer Ankopplung des Prüflings
DE485207C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen und Messen von Wellenlaengen und Wellenlaengenaenderungen
DE965417C (de) Frequenzteiler fuer sinusfoermige Eingangs- und Ausgangsspannungen
DE696057C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Textilien und anderen Stoffen
DE707823C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Phasenwinkels zwischen Wechselspannungen gleicher Frequenz
DE879712C (de) Anordnung zur Frequenzwobbelung von Sendern grosser Leistung
DE716808C (de) Einrichtung zur Frequenzmessung einer hochfrequenten Wechselspannung in einem kleinen Bereich, insbesondere zur Frequenzueberwachung eines Senders
AT137835B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Wechselstromleiters unter Belastung.