DE746314C - Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Pruefelements in Verbindungmit einer Braunschen Roehre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Pruefelements in Verbindungmit einer Braunschen Roehre

Info

Publication number
DE746314C
DE746314C DE1943F0087419 DEF0087419A DE746314C DE 746314 C DE746314 C DE 746314C DE 1943F0087419 DE1943F0087419 DE 1943F0087419 DE F0087419 A DEF0087419 A DE F0087419A DE 746314 C DE746314 C DE 746314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
measuring
deflection
frequency response
test element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943F0087419
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE1943F0087419 priority Critical patent/DE746314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746314C publication Critical patent/DE746314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • G01R27/32Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Prüfelements in Verbindung mit einer Braunschen Röhre Die verliegende Erfindung bezieht sich auf Prüfgeräte, die sich für die Messung des Frequenzganges von frequenzabhängigen Anordnungen verschiedener Art eignen. Dabei kann es sich um die Untersuchung sowohl elektrischer Schaltelemente und Schaltanordnungen als auch mechanischer Prüfelemente handeln.
  • Es ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem, um von der bekannten Methode der punktweisen Aufnahme der Resonanzkurve von Breitbandverstärkern zu einem schnelleren Aufnahmeverfahren zu kommen, Ströme von der Frequenz des zur Untersuchung benutzten Schwingungserzeugers mit vielen Wechseln pro Sekunde das gesamte zu untersuchende Frequenzband durchlaufen und gleichzeitig zur Sichtbarmachung der Kurve des Frequenzganges auf das Ablenksystem einer Kathodenstrahlröhre einwirken. Dabei wird die Frequenzänderung durch eine kontinuierliche Veränderung der Seibstinduktion des Oszillatorkreises erreicht. Es ist bekannt, dabei die Veränderung der Slelbstinduktion durch Venvendung einer Oszillatorspule mit einem Hochfrequenzeisenkern in der Weise durchzuführen, daß Permeabilitätsabstimmung vorhanden ist, wenn die Vormagnetisierung des Eisenkernes durch eine. zusätzliche Spule geändert wird. Bei der Verwendung von Kathodenstrahlröhren zur Anzeige der dadurch entstehenden Resonanzlkurve ist les weiterhin bekannt, dem zur Vormagnetisierungsänderung benötigten Strom einen sägezahnförmigen Verlauf zu geben, um dadurch, weil derselbe gleichzeitig zur Ablenkung in der Horizontalwichtung benutzt wird, eine zeitlich konforme, also eine zeitlich gleichsinnige und verhältnisgleiche Änderung sowohl der Ablenkung des Elektronenstrahls als auch der Frequenzänderung des Oszillators zu erreichen.
  • Bei den bekannten Schaltungsanordnungen sind zwischen dem die Zeitablenkung der Braunschen Röhre und die Frequenzänderung des Meßgenerators bestimmenden Steuerorgan in parallelen Wegen Verstärker angeordnet, deren Kennlinie bestimmten Anforderungen genügen muß, damit die Abhängigkeit (Eichung) zwichen der Zeitblenkung und der Frequenzänderung unabhängig von der Form der steuernden Schwingung ist. NIan kann dabei die Eichuilg nicht konstant halten, wenn die Röhren altern oder Veränderungen von Kopplungselementen und besonders Netzspannungsschwankungen in verschiedenem Maße in beiden parallelen Wegen eintreten oder sich dort auswirken.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Prüfelements in Verbindung mit einer Braunschen Röhre, bei der die elektromagnetische Zeitblenkung und die Frequenzänderung des Meßgenerators von einem Schwillgungserzeuger gesteuert werden und die Abhängiglieit (Eichung) zwischen der Zeitablenkung und der Frequenzänderung unabhängig von der Form der steuernden Schwingung ist.
  • Gemäß der Erfindung sind bei einer derartigen Anordnung die Spulen zur Zeitablenkung des Elektronenstrahls und die Erreger. spule des Elektromagneten zur Änderung der Frequenz des Meßgenerators in dem gleichen Anodenkreis einer Röhrenstufe in Reihe geschaltet.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung sind lineare Sägenzahnkurven zur Veränderung der Oszillatorfrequenz nicht erforderlich. Es kann vielmehr zur Frequenzänderung und zur Ablenkung des Elektronenstrahls jeder beliebige Rurvenverlauf verwendet werden denn in jedem Augenblick sind Ablenkstrom und Erregungsstrom zum Zweck der Frequenzänderung gleich, d. h. für eine bestimmte Oszillatorfrequenz ergibt sich immer eine bestimmte und ein und dieselbe Lage des Elektronenstrahls. Man könnte sogar bei einer derartigen Schalteinrichtung gewöhnlichen technischen Wechselstrom verwenden; es würde sich dadurch nur, da der Rücklauf nicht wie bei einem sägenzahnförmigen Stromverlauf kurz ist, ein zweiter längs des Verlaufes gleiche Helligkeitsverteilung aufweisender und infolge der Hysterese des vormagnetisierten Eisenkernes verschobener Kurvenzug der Resonanzkurve ergeben. Des weiteren würde längs der Kurvenzüge keine konstante Helligkeit vorhanden sein. Es ist deshalb vorteilhafter, sägezahnförmige Ströme zu verwenden. Man braucht jedoch keine besondere Vorsorge für die Linearität zu treffen.
  • Durch die Abbildung, welche ein schematisches Schaltbeispiel zeigt, wird die Erfindung näher erläutert. Dem Gitter 3 einer XTerstärkerröhre 1 wird eine Steuerspannung zugeführt. deren Kurvenverlauf 2 annähernc sägezahnförmig ist. Im Anodenkreis dieser Röhre werden erfindnngsgemäß sowohl die Spulen 4 für die magnetische Horizontalablenkung des Elektronenstrahls in der Kath',-denstrahlröhre 5 als auch die Erregerspule 6 für den Eisenkern 7, in dessen Luftspalt S die auf Hochfrequenzeisen gewickelte Selbstinduktion des Oszillators 9 liegt, angeordnet.
  • Durch die Anordnung gemäß der Erfindung ist der Strom durch die Erregerspulen 6 und die Ablenkspulen 4 in jedem Augenblick gleich und damit die Oszillatorfrequenz und durch das Horizontalablenkfeld die Lage des Kathodenstrahls eindeutig. bestimmt.
  • Bei der Ausführung der Erfindung ist besonders darauf zu achten, daß die Erregerspule 6 und die im Luftspalt 8 angeordnete Spule des Oszillators entkoppelt sind.
  • Zur Messung der Übertragungseigenschaften einen frequenzabhängigen Schaltelements V, z. B. von Breitbandverstärkern, Filtern, Siebketten oder Übertragungskanälen, wird dieses an die Ausgangsklemmen des Oszillators 9 angeschaltet und seine Ausgangsspannung den Ablenkplatten 10 der Kathodenstrahlröhre 5 zugeführt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur Ablenkung Platten 10 zu verwenden, um eine Belastung des Ausgangskreises des zu untersuchenden Schaltelements zu verhindern. Da sich für die horizontale Ablenkung die magnetische Strahlbeeinflussung als geeigneter erwiesen hat, ist zur Ausfüh rung vorliegender Erfindung eine an sich bekannte Kathodenstrahlröhre mit halbstatischer oder haibmagnetischer Ablenkung besonders geeignet.
  • Vorliegende Erfindung läßt sich sinngemäß für die dynamische Untersuchung der Frequenzabhängigkeit mechanischer Elemente benutzen, wenn man einen erfindungsgemäß gesteuerten Oszillator verwendet, der mechanische Schwingungen erzeugt. Es ist dabei zu beachten, daß in das zur Untersuchung benötigte Frequenzbereich keine mechanische Eigenfrequenz des Schwingungserzeugers fällt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Prüfelements in Verbindung mit einer Braunschen Röhre, bei der die elektromagnetische Zeitablenkung und die Frequenzänderung des Meßgenerators von einem Schwingungserzeuger gesteuert werden und die Abhängigkeit (Eichung) zwischen der Zeitablenkung und der Frequenzänderung unabhängig von der Form der steuernden Schwingung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen zur Zeitablenkung des Eletronenstrahls und die Erregerspule des Elektromagneten zur Änderung der Frequenz des Maßgenerators in dem gleichen Anodenkreis einer Röhrenstufe in Reihe geschaltet sid.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kathodenstrahlröhre mit halbmagnetischer Ablenkung.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden : Funk, 1935, Heft 23, S. 761; Telegraphen-, Fernsprech-, Funk- und Fernsehtechnik, 1939, S.267 u;f.
DE1943F0087419 1943-09-12 1943-09-12 Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Pruefelements in Verbindungmit einer Braunschen Roehre Expired DE746314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1943F0087419 DE746314C (de) 1943-09-12 1943-09-12 Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Pruefelements in Verbindungmit einer Braunschen Roehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1943F0087419 DE746314C (de) 1943-09-12 1943-09-12 Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Pruefelements in Verbindungmit einer Braunschen Roehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746314C true DE746314C (de) 1944-08-01

Family

ID=577210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943F0087419 Expired DE746314C (de) 1943-09-12 1943-09-12 Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Pruefelements in Verbindungmit einer Braunschen Roehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746314C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884554T2 (de) Schaltung zum Nachweis der Magnetisierungsstromasymmetrie eines magnetischen Modulators.
DE2822484B2 (de) Einrichtung zur elektrischen Leistungsmessung und -überwachung
AT141447B (de) Anordnung zum Prüfen von Stromwandlern.
EP0945736A2 (de) Magnetometer
DE746314C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Frequenzganges eines Pruefelements in Verbindungmit einer Braunschen Roehre
DE2103340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fein stabilisierung der magnetischen Feld starke eines Kernresonanzspektrometers
EP0118396B1 (de) Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen
DE102016122435A1 (de) Windenergieanlage und 3-Phasen-Drosseleinheit
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE961557C (de) Ruhender Gleichstrommesswandler
DE3044020A1 (de) Magnetometer mit digitaler messwertdarstellung nach dem impulsintegrationsverfahren
DE598492C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer oder mehrerer Wechselspannungen gleicher und beliebig einstellbarer Frequenz und in weiten Grenzen beliebig unabhaengig von der jeweils eingestellten Frequenz einstellbarer Amplituden und Phasen
DE1231807B (de) Nach der Kernresonanzmethode arbeitende Vorrichtung zur Messung magnetischer Feldstaerken
EP0267498B1 (de) Flusskompensierter Stromwandler
DE659460C (de) Kurzwellenanordnung, bei der die Entladungsroehre zwischen die Polschuhe eines Doppeljochmagneten eingebaut ist
DE885426C (de) Anordnung zum Messen des Frequenzganges
DE680040C (de) Anordnung zur Messung mageneitscher Gleichfelder
DE947573C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke eines magnetischen UEberzuges auf einem nicht magnetischen Traegerband
DE536098C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
DE933460C (de) Geraet zur Pruefung von Spulen auf Windungsschluss mit magnetischer Ankopplung des Prueflings
DE887840C (de) Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden
DE833526C (de) Anordnung zur Gewinnung einer symmetrischen oder einseitig geerdeten Spannung zwischen zwei Punkten
DE879614C (de) Geraet zur Untersuchung von Ermuedungserscheinungen in Metallen od. dgl.
DE490588C (de) Einrichtung, um mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen, wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet
DE891462C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schallrillen vermittels elektrisch angetriebener Schneiddosen