DE961623C - Verfahren zur Herstellung von 1, 18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, 11-dioxyoktadekahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9) (C-Acetylendiol) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1, 18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, 11-dioxyoktadekahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9) (C-Acetylendiol)

Info

Publication number
DE961623C
DE961623C DEH23150A DEH0023150A DE961623C DE 961623 C DE961623 C DE 961623C DE H23150 A DEH23150 A DE H23150A DE H0023150 A DEH0023150 A DE H0023150A DE 961623 C DE961623 C DE 961623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethylcyclohexen
aldehyde
acetylenediol
dimethyloctatriene
acetylide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH23150A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Herloff Inhoffen
Dr Otto Isler
Dr Marc Montavon
Dr Rudolf Ruegg
Dr Paul Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE961623C publication Critical patent/DE961623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/14Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12 ο GRUPPE 25 INTERNAT. KLASSE C 07c
H 23150 IVb 112 ο
Dr. Otto Isler, Dr. Marc Montavon, Dr. Rudolf Rüegg, Basel, Dr. Paul Zeller, Neuallschwil, Basel (Schweiz), und Dr. Hans Herloff Inhoffen, Braunschweig
sind als Erfinder genannt worden F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von 1,18-Di-[2', 6', ö'-trimethylcyclohexen-(l')-yl]-3,7,12,16-tetramethyl-8,11-dioxyoktadekahexaen-
(2,4,6,12,14,16)-in-(9) (C40-Acetylendiol)
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 2. März 1955 an Patentanmeldung bekanntgemacht am ,18. Oktober 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 28. März 1957 Die Priorität der Anmeldung in der Schweiz vom .12. März 1954 ist in Anspruch genommen
Es ist bekannt, daß man den 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i') -yl] -2, 6-dimethyIoktatrien-(2) 4, 6)-aldehyd-(i) (/?-C19-Aldehyd) und Acetylen mittels einer Grignard-Reaktion zu dem 1, i8-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl]-3) 7,12, i6-tetramethyl-8,11-dioxyoktadekahexaen-(2, 4, 6,12,14,16)-in-(9) (C40-Acetylendiol), kondensieren kann. Hierbei wird Acetylen mittels Äthylmagnesiumbromid in Acetylendimagnesiumbromid übergeführt, dieses mit 2 Mol /?-C19-Aldehyd zur Dimagnesiumbromidverbindung des
ungesättigten C40-Acetylendiols kondensiert und diese schließlich zum ungesättigten C40-Acetylendiol hydrolysiert (Inhoffen und Mitarbeiter, Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 570,1950, S. 54 bis 69; Bd. 575,1952, S. in).
Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 855 399 auch schon bekannt, zur Kondensation des /?-C19-Aldehyds an Stelle von Acetylendimagnesiumbromid Lithiumacetylid zu verwenden. Andererseits geht aus der deutschen Patentschrift 823 589 hervor, daß
709 514/361
Acetylide in Gegenwart von Alkalimetallen, vorzugsweise in Gegenwart von flüssigem Ammoniak, kondensiert werden.
Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung des C40-Acetylendiols gefunden, welches eine wesentlich bessere Ausbeute ergibt und sich vorzüglich zur Ausführung in technischem Maßstab eignet. Dieses neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man /}-C19-Aldehyd in flüssigem Ammoniak mit einem
ίο Alkaliacetyhd reagieren läßt, das gebildete Kondensationsprodukt, vorzugsweise nach der üblichen Hydrolyse zum io-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-4, 8-dimethyldekatrien-(4, 6, 8)-in-(i)-öl-(3) (/J-C21-Acetylencarbinol), in an sich bekannter Weise über eine metallorganische Verbindung mit /5-C19-Aldehyd umsetzt und das erhaltene Kondensationsprodukt in üblicher Weise hydrolysiert.
Die erste Stufe des Verfahrens ist eine Kondensation in flüssigem Ammoniak, die man unter erhöhtem Druck bei Raumtemperatur oder unter Normaldruck bei der Siedetemperatur des Ammoniaks durchführen kann, indem man den ß-C19-Aldehyd mit einem Alkaliacetylid, wie Natrium- oder Lithiumacetylid, oder mit einem Erdalkaliacetylid, wie Calciumacetylid, das man zweckmäßig vor der Kondensationsreaktion im gleichen Gefäß und im gleichen flüssigen Ammoniak, das zur Kondensation verwendet wird, aus einem Alkalioder Erdalkalimetall und Acetylen herstellen kann, umsetzt. Vorzugsweise verwendet man für diese Kondensation Lithiumacetylid. Der /?-C19-Aldehyd kann dem flüssigen Ammoniak in Form einer Dispersion in einem inerten Lösungsmittel wie Diäthyläther, zugesetzt werden. Die Kondensation gelingt unter Verwendung von äquimolekularen Mengen an /3-C19- Aldehyd und Lithiumacetylid in beinahe quantitativer Ausbeute. Die Reaktion verläuft praktisch nur im vorerwähnten Sinn ohne merkliche Bildung von Nebenprodukten. Die Kondensation wird durch überschüssiges Acetylid nicht gestört.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun das Kondensationsprodukt, nämlich die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung des /J-C21-Acetylencarbinols, zum /J-C^-Acetylencarbinol hydrolysiert und dieses über eine metallorganische Verbindung in an sich bekannter Weise mit dem /J-C1S-Aldehyd kondensiert. Die Hydrolyse der Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung des /J-C^-Acetylencarbinols gelingt z. B. in flüssigem Ammoniak durch Zufügen eines Ammonium&alzes, wie Ammoniumchlorid, oder, nach Entfernung des Ammoniaks, durch Behändem des Rückstandes mit Säure. Das /?-C21-Acetylencarbinol ist ein hellgelbes Öl; »ff = 1,576; Ultraviolettabsorptionsmaximum bei 280 bis 281 ταμ, EJ = 1630 (in Petroläther). Bei der Bestimmung des aktiven Wasserstoffs nach der Methode vom Zerewitin off werden in der Kälte 1 Mol und in der Hitze 2 Mol aktive Wasserstoffatome ermittelt. Die Kondensation des jS-C21-Acetylencarbinols mit dem /J-C19-Aldehyd erfolgt über eine metallorganische Verbindung, beispielsweise der lithiumorganischen oder der Grignard-Verbindung. Diese Reaktion wird zweckmäßig so ausgeführt, daß man auf das /?-C21-Acetylencarbinol in einem Lösungsmittel, z. B. Diäthyläther, 2 Mol Lithiumphenyl oder 2 Mol Alkylmagnesiumhalogenid, einwirken läßt. Das erste Mol der metallorganischen Verbindung wird von der Hydroxylgruppe des /3-C^-Acetylencarbinols gebunden, während das zweite Mol mit der Acetylenbindung des /J-C21-Acetylencarbinols reagiert und das endständige Kohlenstoffatom kondensationsfähig macht. Die gebildete Dilithium- bzw. Dimagnesiumhalogenidverbindung setzt man, zweckmäßig in dem gleichen Reaktionsmedium, in welchem die metallorganische Reaktion durchgeführt wurde, mit dem /S-C^-Aldehyd um. Vorzugsweise läßt man das /S-Cgi-Acetylencarbinol in Diäthyläther mit 2 Mol Äthylmagnesiumbromid reagieren und kondensiert die gebildete Dimagnesiumbromidverbindung ohne vorherige Abtrennung und Reinigung mit ι Mol des /3-C19-Aldehyds. Das Kondensationsprodukt wird zweckmäßig ohne vorherige Reinigung in an sich bekannter Weise hydrolysiert, beispielsweise durch Eingießen in ein Gemisch von Eis und verdünnter Schwefelsäure. Die Ausbeute an ungesättigtem C40-Acetylendiol ist beinahe quantitativ.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man der ammoniakalischen Suspension des durch Umsetzung des /S-C19-Aldehyds mit Lithiumacetylid erhaltenen Kondensationsproduktes 1 Mol eines Alkaliamids und anschließend 1 Mol des /J-C19-Aldehyds zusetzen. Durch anschließende Hydrolyse erhält man dabei direkt das ungesättigte C40-Acetylendiol.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man 1 Mol /J-C19-Aldehyd in flüssigem Ammoniak mit der äquimoleku- g$ laren Menge Lithiumacetylid um, hydrolysiert die gebildete Lithiumverbindung des /J-C21-Äcetylencarbinols mit einem Ammoniumsalz, entfernt das Ammoniak, läßt auf das erhaltene /3-C21-Acetylencarbinol in Ätherlösung die doppelt molekulare Menge Äthylmagnesiumhalogenid einwirken, kondensiert die gebildete Dimagnesiumhalogenidverbindung mit einer äquimolekularen Menge /S-C19-Aldehyd und hydrolysiert das erhaltene Kondensationsprodukt zum ungesättigten C40-Acetylendiol in beinahe quantitativer Ausbeute.
Das i, i8-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl]-3, 7, 12, i6-tetramethyl-8, ii-dioxyoktadekahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9) (C40-Acetylendiol), ist ein wichtiges Zwischenprodukt in der Synthese des /J-Carotins.
Beispiel
jS-C21-Acetylencarbinol
In eine Lösung von 1,7 Gewichtsteilen Lithium in 600 Volumteilen flüssigem Ammoniak leitet man so lange trockenes, acetonfreies Acetylen ein, bis sich die Lösung entfärbt hat. Dann gibt man unter kräftigem Rühren innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 59 Gewichtsteilen 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-2, 6-dimethyloktatrien-(2, 4, 6)-aldehyd-(i) in 200 Volumteilen absolutem Äther zu und rührt die Reaktionsmischung unter Feuchtigkeitsausschluß 20 Stunden kräftig. Darauf gibt man der Mischung in kleinen Anteilen insgesamt 20 Gewichtsteile Ammoniumchlorid zu und läßt das Ammoniak
verdampfen. Dem Rückstand werden 200 Volumteile Wasser zugesetzt, worauf die Ätherschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt wird. Das zurückbleibende hellgelbe Öl wird im Vakuum scharf getrocknet. Man erhält 64,2 Gewichtsteile io-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-4, 8-dimethyldekatrien-(4, 6, 8)-in-(i)-ol-(3); Bp3 = 1,576; Ultraviolettabsorptionsmaximum: 280 bis 281 ταμ, EJ = 1630 (in Petroläther). Die Ausbeute ist nahezu quantitativ.
C40-Acetylendiol
Einer aus 11,5 Gewichtsteilen Magnesiumspänen, 37 Volumteilen Äthylbromid und 100 Volumteilen absolutem Äther hergestellten Grignard-Lösung gibt man allmählich bei 15 bis 20° unter Rühren und Kühlen eine Lösung von 64,2 Gewichtsteilen io-[2', 6', 6' -Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 4, 8 - dimethyldekatrien-(4, 6, 8)-in-(1)-öl-(3) in 200 Volumteilen
absolutem Äther zu. Anschließend erhitzt man die Mischung 1 Stunde in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß, worauf man das Reaktionsgemisch mit Eiswasser abkühlt und, nach Zugabe einer Lösung von 58,9 Gewichtsteilen 8-[2', 6', ö'-Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 2, 6 - dimethyloktatrien -. (2, 4, 6) - aldehyd-(i) in 300 Volumteilen absolutem Äther bei 20°, 3 bis 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Reaktionslösung wird auf eine Mischung von 200 Volumteilen 3 n-Schwefelsäure und 300 Gewichtsteilen Eis gegossen. Das Gemisch wird mit 3000 Volumteilen Äther verdünnt und einige Minuten gut durchgeschüttelt. Die abgetrennte Ätherschicht wird mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei etwa 400 eingedampft. Man erhält 123 Gewichtsteile 1, 18-Di-[2', 6', 6'- trimethylcyclohexen-(i')-yl]-3, 7, 12, i6-tetramethyl-8, ii-dioxyoktadekahexaen - (2, 4, 6, 12, 14, 16) - in - (9) in Form eines kristallinen Rückstands. Ultraviolettabsorptionsmaximum: 280 bis 281 ταμ, Ε} = 87000 (in Petroläther); Gehalt an aktivem Wasserstoff: 2 in der Kälte. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ. Das erhaltene Produkt kann aus Petroläther umkristallisiert werden. F. = 88 bis 94°.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung des 1,18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(i')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, ii-dioxyoktadekahexaen-(2,4,6,12, 14, i6)-in-(g) (C^-Acetylendiol) durch Kondensation von 8-{2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-2, 6-dimethyloktatrien-(2, 4, 6)-aldehyd-(i) mit einer Metallverbindung des Acetylens, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst den 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1') -yl] - 2, 6 - dimethyloktatrien-^, 4, 6)-aldehyd-(i) in flüssigem Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Diäthyläther, mit einem Alkaliacetylid reagieren läßt, das gebildete Kondensationsprodukt, vorzugsweise nach der üblichen Hydrolyse zum io-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-4, 8-dimethyldekatrien-(4, 6, 8)-in-(i)-ol-(3), in an sich bekannter Weise über eine metallorganische Verbindung mit dem 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 2, 6 - dimethyloktatrien -(2, 4, 6)- aldehyd-(i) kondensiert und das erhaltene Kondensationsprodukt in üblicher Weise hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkaliacetylid Lithiumacetylid verwendet und das zweite Mol 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen - (1') - yl] - 2, 6 - dimethyloktatrien-^, 4, 6)-aldehyd-(i) mittels einer Grignard-Reaktion in 10-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(i')-yl]-4, 8-dimethyldekatrien-(4, 6, 8)-in-(i)-ol-(3) einführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 855 399, 823 589.
© 669 658/475 10.56 (709514/361 5.57)
DEH23150A 1954-03-12 1955-03-02 Verfahren zur Herstellung von 1, 18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, 11-dioxyoktadekahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9) (C-Acetylendiol) Expired DE961623C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961623X 1954-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961623C true DE961623C (de) 1957-05-16

Family

ID=4550514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23150A Expired DE961623C (de) 1954-03-12 1955-03-02 Verfahren zur Herstellung von 1, 18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, 11-dioxyoktadekahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9) (C-Acetylendiol)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961623C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092910B (de) * 1957-10-18 1960-11-17 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dehydro-ª‰-apo-4-carotinal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823589C (de) * 1950-04-22 1951-12-03 Hoffmann La Roche A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von Acetylencarbinolverbindungen
DE855399C (de) * 1950-05-26 1952-11-13 Hoffmann La Roche Ag Deutsche Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823589C (de) * 1950-04-22 1951-12-03 Hoffmann La Roche A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von Acetylencarbinolverbindungen
DE855399C (de) * 1950-05-26 1952-11-13 Hoffmann La Roche Ag Deutsche Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092910B (de) * 1957-10-18 1960-11-17 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dehydro-ª‰-apo-4-carotinal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869956C (de) Verfahren zur Herstellung von Organodisiloxanen
EP0454624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
DE961623C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, 11-dioxyoktadekahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9) (C-Acetylendiol)
DE2114027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsiliciumverbindungen
AT210574B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, 11-dioxy-octadecahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9)
DEH0023150MA (de)
DE1030827B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[3-AEthyl-2, 6, 6-trimethyl-cyclohexen-(2)-yl]-buten-(3)-on-(2)
EP0081666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorbenzylalkohol
DE1620564A1 (de) Salze des Bis-(4-hydroxyphenyl)-(chinolyl-2)-methans und Verfahren zur Herstellung
DE837998C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketonen
DE2852587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
DE650430C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaetheraldehyd
DE2429757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol
DE862604C (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen
DE951811C (de) Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure
DE2720911B2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran
DE2741624C3 (de)
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2444585A1 (de) Dehydro-beta-iron und verwandte verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE810629C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 7-Dimethyl-1-(2', 6', 6'-trimethyl-cyclohex-1'-enyl)-nona-4, 6, 8-trien-1-in-3-ol
DE2429757A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hexin1-ol
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE2741624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan
DE823448B (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Methyl-8-(T - oxy - 2',6',6'- trimethylcyclohexyl) octa-3,5-dien-7-in-2-ol
DE1065401B (de) Verfahren zur Herstellung von Monooxytriäthern