DE961486C - Haushaltkuechenmaschine - Google Patents

Haushaltkuechenmaschine

Info

Publication number
DE961486C
DE961486C DEB36286A DEB0036286A DE961486C DE 961486 C DE961486 C DE 961486C DE B36286 A DEB36286 A DE B36286A DE B0036286 A DEB0036286 A DE B0036286A DE 961486 C DE961486 C DE 961486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
housing parts
housing
kitchen machine
household kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB36286A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Holzbaur
Ernst Vayhinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB36286A priority Critical patent/DE961486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961486C publication Critical patent/DE961486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/06Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with a plurality of interchangeable working units, e.g. with a single driving-unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Haushaltküchenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Haushaltküchenmaschine mit einem im wesentlichen zweiteiligen Gehäuse, in dem ein Elektromotor und ein von diesem angetriebenes Untersetzungsgetriebe untergebracht sind.
  • Bei den bisher bekannten Haushaltküchenmaschinen der genannten Art sind die in dem Gehäuse untergebrachten Teile entweder an dem Deckelteil oder dem Bodenteil des Gehäuses oder auch an beiden Gehäuseteilen befestigt. Dies führt zu dem Nachteil, daB am Motor und am Getriebe, aber auch an den betreffenden Gehäuseteilen Befestigungslöcher sowie Gewindebohrungen bearbeitet werden müssen und auch für den Ein- und Ausbau der von dem Gehäuse umschlossenen "feile Arbeit aufzuwenden ist. Ferner werden hierbei wegen der festen Verbindung von Motor und Getriebe. mit mindestens einem Gehäuseteil die Arbeitsgeräusche schallverstärkend auf das Gehäuse übertragen.
  • Die genannten Nachteile können gemildert, in manchen Fällen sogar ganz behoben werden, wenn gemäß der Erfindung mindestens einer dieser im Gehäuse untergebrachten Teile zwischen den beiden fest, aber lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen elastisch derart eingespannt ist, daB nach dem Trennen eines dieser Gehäuseteile vom anderen auch der eingespannte Teil abnehmbar ist. Weitere in den Ansprüchen enthaltene Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die gezeichneten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch eine Küchenmaschine nach dem Linienzug I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil mit darauf aufgesetztem Getriebe und Motor, letzterer im Querschnitt dargestellt, Fig.3 den linksseitigen Endabschnitt der Küchenmaschine nach Fig. i mit einer Einspannstelle des Getriebes, ' jedoch in größerem Maßstab als in Fig. i, und Fig.4 ein zweites Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellungsart wie Fig. 3.
  • Das Gehäuse der Küchenmaschine besteht aus einem Bodenteil i und einem Deckelteil 2, die beide aus einem leichten und gegenüber Metall billigen Kunststoff hergestellt sein mögen, zumal sie im Betrieb keinen besonderen Beanspruchungen unterworfen sind. Die einander zugekehrten Ränder der beiden Gehäuseteile sind an mehreren Stellen nach Einlegen von Abstandsscheiben 3 durch Schrauben 4 fest, aber lösbar miteinander verbunden.
  • In einer zweiteiligen öldichten Metallkapsel 5 ist ein Untersetzungsgetriebe untergebracht, das von einem in einem Gehäusemantel 6 angeordneten Elektromotor über einen Keilriemen 7 angetrieben wird. Der Gehäusemantel 6 und die Kapsel 5 sind mit je zwei Laschen 8 bzw. 9 versehen, deren Enden übereinanderliegen und durch Schrauben io fest miteinander verbunden :sind, so daß der Motor und das Untersetzungsgetriebe eine zusammenhängende Einbaueinheit bilden.
  • Die Kapsel 5 und der Gehäusemantel 6 haben überdies seitliche Traglaschen i i, die zwischen Gummipuffern 12 eingespannt sind. Diese Puffer stecken in Ansätzen 13 der Gehäuseteile. Während die oben auf den Traglaschen i i der Getriebekapsel aufsitzenden Gummipuffer 12 in Ansätzen 13 des Deckelteils :2 eingelassen sind, stecken die oberen Gummipuffer 12 für den Mantel 6 in Ansätzen 13, die sich an einem Teil 14 befinden, der zwischen dem Rand der Gehäuseteile i und :2 eingespannt ist.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. i bis 3 hat jede der Traglaschen i i auf beiden Seiten eine ballige Erhöhung und jeder der Gummipuffer 12 eine entsprechend ausgehöhlte Stirnfläche.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 4 ist es umgekehrt. Hier haben die Traglaschen zu beiden Seiten je eine kugelschalenartige Vertiefung 16 und die Gummipuffer i i entsprechende Erhöhungen an ihren einander zugekehrten Stirnseiten.
  • Bei beiden Beispielen sind die zu einer Baueinheit zusammengefaßten Teile 5 und 6 nach dem Zusammenbau der Gehäuseteile elastisch zwischen diesen eingespannt und daher auch gegen seitliches Verschieben gesichert.
  • Beim Zusammenbau der Küchenmaschine wird zunächst die zusammenhängende Einbaueinheit 5, 6 auf den offenen Bodenteil i so aufgesetzt, daß die Traglaschen i i mit ihren Erhöhungen 15 bzw. Vertiefungen 16 auf den im Bodenteil sitzenden Gummipuffern 12 liegen. Dann wird der Deckelteil 2 aufgesetzt und mit dem Bodenteil i durch die Schrauben 4 fest verbunden. Dabei werden die Gummipuffer 12 etwas zusammengedrückt, so daß die Einbaueinheit 5 und 6 elastisch zwischen den Gehäuseteilen 1,:2 eingespannt und die Übertragung der Motor- und Getriebegeräusche auf das Gehäuse 1, 2 stark gedämpft ist.
  • Der Teil 14 mit den beiden Ansätzen 13 wird vor dem Zusammensetzen der Gehäuseteile 1, 2 auf den Bodenteil aufgesetzt und beim Zusammenschrauben der Gehäuseteile 1, 2 festgespannt. Anstatt einige der Ansätze 13 an einem besonderen Teil 14 anzuordnen, können sie auch alle beide an den beiden Teilen i und 2 vorgesehen werden.
  • Beim Zusammenbau der Küchenmaschine kann man auch zuerst den Deckelteil 2 mit seiner Innenseite nach oben auf eine geeignete Unterlage auflegen, dann die Einbaueinheit 5, 6 ein- und hierauf den Bodenteil i aufsetzen und am Deckelteil 2 festschrauben.
  • Wenn die Gehäuseteile i und 2, insbesondere der Deckelteile, aus einem Kunststoff bestehen, der sich nicht selbst zum Einschneiden eines Gewindes eignet, so können, wie in Fig. 3 gezeigt ist, in den Deckelteil 2 Metallbuchsen 17 mit Innengewinde zum Einschrauben der Schrauben 4 eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haushaltküchenmaschine mit einem im wesentlichen zweiteiligen Gehäuse, in dem ein Elektromotor und ein von diesem angetriebenes Untersetzungsgetriebe untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer dieser im Gehäuse untergebrachten Teile (5 und 6) zwischen den beiden fest aber lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen (1, 2) elastisch derart eingespannt ist, daß nach Trennen eines dieser Gehäuseteile (i oder 2) vom anderen auch der eingespannte Teil (5 bzw. 6) abnehmbar ist.
  2. 2. Haushaltküchenmaschine nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnei, daß die Berührungsflächen, mit denen die Gehäuseteile (1,.2) und die zwischen diesen einzuspannenden Teile (5, 6) aufeinanderliegen, kalottenförmig und ineinanderpassend gestaltet sind.
  3. 3. Haushaltküchenmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1, 2) an den Einspannstellen mit elastisch nachgiebigen Auflageflächen verseben sind.
  4. 4. Haushaltküchenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Erhöhungen (13) der Gehäuseteile (1, 2) Puffer (12) aus elastisch nachgiebigem, elektrisch isolierendem Stoff angebracht sind und die zwischen den Gehäuseteilen eingespannten Teile (5, 6) Ansätze (i i) haben, an denen die elastischen Puffer (12) angreifen.
  5. 5. Haushaltküchenmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die awischen den beiden Gehäuseteilen (1,:2) eingespannten Teile (5, 6) elastisch nachgiebige Einspannstücke (I2) tragen.
  6. 6. Haushaltküchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB der Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe eine zusammenhängende Einheit (5, 6) bilden.
  7. 7. Haushaltküchenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da13 die Gehäuseteile (r, 2) aus Kunststoff bestehen.
DEB36286A 1955-06-29 1955-06-29 Haushaltkuechenmaschine Expired DE961486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36286A DE961486C (de) 1955-06-29 1955-06-29 Haushaltkuechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36286A DE961486C (de) 1955-06-29 1955-06-29 Haushaltkuechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961486C true DE961486C (de) 1957-04-04

Family

ID=6964839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36286A Expired DE961486C (de) 1955-06-29 1955-06-29 Haushaltkuechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286195B (de) * 1964-09-01 1969-01-02 Licentia Gmbh Koerperschallisolierter Einbau eines Motors mit zugeordnetem Getriebe in ein Geraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286195B (de) * 1964-09-01 1969-01-02 Licentia Gmbh Koerperschallisolierter Einbau eines Motors mit zugeordnetem Getriebe in ein Geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936091A1 (de) Piezoelektrischer summer
DE2506836C3 (de) Auflagerelement zur körperschall- und erschütterungsisolierten Lagerung
DE112005000095B4 (de) Dämpfungsstift in einer Trommelwaschmaschine
EP0135800A2 (de) Mit Federn ausgerüsteter mechanischer Schwingungsdämpfer
DE3737988A1 (de) Lager fuer motor, getriebe oder aehnliche teile eines kraftfahrzeugs
DE961486C (de) Haushaltkuechenmaschine
DE3315566C2 (de) Lagerelement, insbesondere zur Lagerung des Motors eines Kraftfahrzeuges
EP0046263A2 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE102004039436B4 (de) Einrichtung zur Montage einer Laugenpumpe
CH341963A (de) Haushaltküchenmaschine
DE2727623A1 (de) Halterung fuer ein drehlager
DE2159158C3 (de) Brennkraftmaschine mit am Maschinengehäuse mit Abstand angebrachten schalldämpfenden Vorsatzschalen
DE1047594B (de) Zweiteiliges Scharnier fuer Naehmaschinen
EP1424427A1 (de) Befestigungssytem für einen Motor an einem Behälter bei Waschmaschinen
DE7734203U1 (de) Schalthebelgestänge für Getriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DEB0036286MA (de)
DE1638217A1 (de) Elektromotor-Befestigungsvorrichtung
DE2365027B2 (de) Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl
DE1588987A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE1502313A1 (de) Maschinenpresse
DE2118800C3 (de) Elektrischer Schalter dessen Schaltwalze von einer senkrecht zu ihr stehenden Antriebswelle über ein Kegelradgetriebe angetrieben wird
DE2527391C2 (de) Anordnung zur lärmdämpfenden Aufhängung und Kraftübertragung eines Synchronmotors in einem Uhrenantrieb
DE907652C (de) Abdampfturbineneinheit zum unmittelbaren Anbau an eine Kolbendampfmaschine
DE668964C (de) Lagerung fuer den senkrecht angeordneten Elektromotor bei Buegelmaschinen
DE1185783B (de) Kuechenmaschine