DE1588987A1 - Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1588987A1
DE1588987A1 DE19671588987 DE1588987A DE1588987A1 DE 1588987 A1 DE1588987 A1 DE 1588987A1 DE 19671588987 DE19671588987 DE 19671588987 DE 1588987 A DE1588987 A DE 1588987A DE 1588987 A1 DE1588987 A1 DE 1588987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush holder
holder according
parts
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588987
Other languages
English (en)
Inventor
Westwood William Blackheath
Halesower Shapley Arnold Keith
Wordsley Barker David Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1588987A1 publication Critical patent/DE1588987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Pafenfanwali a c ο ο η ο π Wilhelm Beichel Iöö89ö7 Frankfurt/Main-l
. Parkslraße 13 5264
Associated Electrical Industries Limited, London/England
Bürstenhalter für elektrische Maschinen
Die Erfindung betrifft einen Bürstenhalter für elektrische Maschinen und bezieht sich insbesondere auf einen nach einem Preß- oder Gießverfahren hergestellten Bürstenhalter, der für viele Anwendungszwecke geeignet ist„
Der erfindungsgemäße Bürstenhalter besteht aus zwei gleichen G-ießteilen oder Jormpreßteilen, die nach ihrem Zusammenbau mindestens eine Bürstentasche abgrenzen. Vorzugsweise grenzen die beiden zusammengebauten Preßteile zwischen sich einen zentrischen Hohlraum für eine Bürstenfeder und zwei außen liegende Hohlräume für je eine Bürste ab. Die Preßteile können derart ausgebildet sein, daß eine zwischen zwei Preß teile gelegte Bürstenfeder und Anschlußklemme nach dem Zusammenbau in dem zentrischen Hohlraum nicht herausnehmbar festgehalten werden» Die Bürstenarme erstrecken sich dabei bis über die außen liegenden Bürstentaschen, um d-arin eingeschobene Bürsten niederzudrücken*
Die Erfindung soll anhand von figuren im einzelnen beschrieben werden.
fig. 1 zeigt zwei Formpreßteile, die zum Zusammenbau fertig sind.
BAD
009852/0450
Fig. 2 zeigt einen Bürstenhaltersatz aus drei zusammengeschraubten Bürstenhaltern»
Fig. 3 zeigt ein Preßteil von der Seite mit einer Druckfeder.
Die in Fig. 1 gezeigten Formpreßteile, die aus elektrischem Isolierstoff hergestellt sind, haben ein Mittelteil mit einer Bohrung 11« Die Preßteile sind derart ausgebildet, daß sie die Seitenwände 12 und 13 eines Hohlraums und jeweils die eine Hälfte 14 der oberen Wand des Hohlraums bilden. Die oberen Wandteile 14 sind kreisförmig eingeschnitten«, Die beiden Einschnitte bilden nach dem Zusammenbau eine Öffnung, durch die sich der Schraubenbolzen der Anschlußklemme erstreckt. Der Schraubenkopf 17 der Anschlußklemme legt sich flach an die innere Überfläche der Seitenwand 12 an oder wird von der einen Hälfte eines sechseckigen Einschnitts 18 in der Seitenwand 12 aufgenommen, um eine Drehbewegung der Anschlußklemme zu verhindernβ Die Seitenwand 13 ist nicht so hoch wie die Seitenwand 12, so daß sich nach dem Zusammenbau der beiden Preßteile eine Öffnung zwischen der Oberkante jeder Wand 13 und der oberen Wand des zentrischen Hohlraums befindet. Eine Druckfeder mit einem schraubenförmigen Mittelteil 20 und zwei Federarme 21, die an ihren'äußeren Enden schleifenförmig umgebogen sind, paßt in den von den Seitenwänden 12 un 13 gebildeten Hohlraum hinein. Der schraubenförmige Mittelteil 20 liegt dabei unter dem Sechskantkopf 17 der Anschlußklemme.
Zwei einander gegenüberliegende Teile laufen vom Mittelteil 10 nach außen« Das eine A.ußenteil bildet drei Wände
009852/0450
.22, 23 und 13 einer Bürstentasche und das andere Außenteil die Vierte Y/and 24 einer gegenüberliegenden Bürstentasche. Die Wände 23 und 24 haben in den angrenzenden Teilen Paßstege 25 und Paßnuten 26, die beim Zusammenbau der beiden Preßteile zum Ausrichten und Ausfluchten dienen.
Wenn die beiden Preßteile zusammengebaut und mittels eines Stabes, der durch die Bohrungen 11 läuft, fest miteinander verbunden sind, werden Bürsten 27 in die äußeren Hohlräume oder Bürstentaschen, die von den Wänden 13, 22, 23 und 24 gebildet werden, eingeschoben. Die biegsamen Anschlußleitungen 28 der Bürsten werden mit Schrauben 19 festgehalten, die auf den' Schraubenbolzen der Anschlußklemme aufgeschraubt sind. Die Federarine 21 drücken mit ihren schleifenförmigen ünden auf die Bürsten 27, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
In Fig. 2 sind drei Borstenhalter gezeigt. Einer der drei Bürstenhalter ist mit Bürsten 27 ausgerüstet. Die drei auf einen Schraubenbolzen 30 aufgeschobenen Bürstenhalter werden mit Muttern 31- fest zusammengehalten. Der Schraubenbolzen 30 und die Schrauben 31 können gleichzeitig dazu benutzt werden, um den Bürstenhaltersatz in der Maschine zu befestigen.
Die gezeigten Burstenlialter können in .ulinphasen- und Llehrphasenmaschinen und auch für andere Zwecke, bei denen mehrere Bürstenhalterungen benötigt werden, Verwendung finden. Die Bürstenhaltersätze können sehr leicht aus einfachen Formpreßteilen aufgebaut werden, die untereinander gleich sind. Das erfindungsgemäße Preßteil ist sehr einfach herzustellen, zu lagern und zusammenzubauen.
009852/0A50
;. BAD ORIGINAL
Die Trennebene zwischen den beiden Preßteilen des Bürstenhalters braucht nicht so zu verlaufen wie es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben ist, es sei denn, daß die beiden Jrreßteile identisch sind. Vorzugsweise soll die Trennfläche mit einer Seitenwand der .Bürstentasche zusammenfallen, um die Auswirkungen kleinerer * Ausfluchtfehler beim Zusammenbau zu vermindern. Ferner brauchen die Druckfeder und die Anschlußklemme nicht in einem zentrischen Hohlraum des Bürstenhalters angeordnet zu sein. Diese beiden Teile können getrennt befestigt werden, beispielsweise auf einer Anschlußplatte, die von demjenigen Bauteil getragen wird, an dem auch der Bürstenhalter befestigt ist.
Der Schraubenkopf 17 der Anschlußklemme braucht nicht sechskantig zu sein. Er sollte jedoch mindestens eine flache Fläche aufweisen, so daß er sich an die Oberfläche des Preßteils anlegen kann, um eine Drehung des Schraubenbol-. zene zu verhindern« Der schraubenförmige Teil 20 der Bürstenfeder kann sich an einen Vorsprung 32 anlegen, der aus einem Stück mit dem Preßteil hergestellt ist und durch den eine Bohrung läuft, die den Schraubenbolzen 11 aufnimmt. Dieser Schraubenbolzen kann auch durch zwei exzentrisch verlaufende Schraubenbolzen ersetzt werden. Eine derartige Anordnung wird vorzugsweise bei einem Bürstenhalter benutzt, bei dem der zentrische Hohlraum als Bürstentasche dient, oder bei einem Bürstenhalter, der jeweils zwei Bürstentaschen zu beiden Seiten einer Mittellinie hat. Anstelle des Schraubenbolzens und der Muttern kann man auch irgendeine
009852/0450
andere Anordnung zum Zusammenhalten der Preß teile verwenden. Der Schraubenbolzen kann beispielsweise durch einen viereckigen oder sechseckigen Stab ersetzt werden, bei dem anstelle der Muttern Sperringe oder andere Befestigungsmittel benutzt werden. Die Durchstecköffnung in den Preßteilen entspricht dabei der Querschnitts form des Stabes» Ferner brauchen die Druckfedern keinen schraubenförmigen Mittelteil zu haben« ils können beispielsweise - wie es in Fig. 3 gezeigt ist - federnde Streifen mit einem halbkreisförmigen Mittelteil 33, das sich an die Unterseite des Vorsprungs 32 anlegt, und mit zwei gebogenen Armen 34, die die Bürsten in den Burstentaschen niederdrücken, als Druckfedern verwendet werderu
Die Preßteile können aus mit Glasfaser verstärkten Kunststoffen, wie IIylonr hergestellt werden<> Man kann auch andere? elektrisch isolierende Preßwerkstoffe benutzen.
009852/ 0450

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Bürstenhalter für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet , daß zwei fformpreßteile oder Crießteile gleicher Form den Bürstenhalter bilden und nach ihrem Zusammenbau mindestens eine Bürstentasche abgrenzen.
    2. Bürstenhalter nach Anspruch !,dadurch geken Ψ zeichnet, daf3 die G-renzf lache zwischen den beiden Preßteilen mit einer Innenwand der Bürstentasche zusammenfällt.
    3. Bürstenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch "gekennzeichnet , daß die Preßteile zum Ausfluchten und Ausrichten beim Zusammenbau aufeinander aus-
    . gerichtete Paßstege (25) und Paßnuten (26) haben.
    4. Bürstenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Preßteile aufeinander ausgerichtete Bohrungen f (11) aufweisen, durch die sich zum Zusammenklemmen der
    beiden Preßteile ein Schraubenbolzen (30) oder Stab erstreckt.
    5ο Bürstenhalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Preßteile zwischen sich einen aentrischen Hohlraum für eine Druckfeder (20,21}33,34) und zwei außen liegende Bürstentaschen abgrenzen, und daß die beiden Preßteile nach dem Zusammenbau eine zwischen ihnen liegende Druckfeder in dem zentrischen Hohlraum nicht heraus-
    009852/0450
    nehmbar festhalten, wobei sich die Federarme (21,34) bis über die außen liegenden Bürstentaschen erstrecken und in die Taschen eingeschobene Bürsten (27) niederdrücken O
    6 ο Bürstenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßteile innerhalb des zentrischen Hohlraums einen Vorsprung (32) auf v/eisen, an den sich die Druckfeder anlegt.
    7. Bürstenhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadur ch gekennzeichnet , daß das Mittelteil jedes Preßteils zwei Seitenwände (12, 13) und die eine Hälfte (14) der oberen Wand des zentrischen Hohlraums bildete
    8. Bürstenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Wand jedes Preßteils die eine Hälfte (15) einer Öffnung aufweist, die den Schaft (16) einer Anschlußklemme aufnimmt.
    9. Bürstenhalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß vom Mittelteil jedes Preßteils zwei Außenteile nach außen verlaufen, von denen das eine Außenteil drei Wände (13,22,23) einer Bürstentasche bildet und das andere Außenteil die vierte Wand (24) einer anderen Bürstentasche bildet„
    10. Bürstenhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrische Hohlraum auf beiden Seiten eine Öffnung aufweist, durch die sich der Federarm erstreckt.
    009852/0450
    Leerseite
DE19671588987 1966-08-22 1967-08-12 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen Pending DE1588987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3754866A GB1130029A (en) 1966-08-22 1966-08-22 Improvements in electrical brushgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588987A1 true DE1588987A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=10397297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588987 Pending DE1588987A1 (de) 1966-08-22 1967-08-12 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH481499A (de)
DE (1) DE1588987A1 (de)
GB (1) GB1130029A (de)
SE (1) SE338097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116737A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Robbe Modellsport Gmbh Kohlebuerstenhalterung fuer einen gleichstrommotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136295A (en) * 1977-02-24 1979-01-23 The B. F. Goodrich Company Aircraft brush module
DE3410488A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Kollektra Metall- und Kunststoff-Werk GmbH, 6301 Wettenberg Reihenbuerstenhalter fuer elektrische maschinen
GB2216342A (en) * 1988-03-22 1989-10-04 Johnson Electric Ind Mfg Plastics brush holder for an electric motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116737A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Robbe Modellsport Gmbh Kohlebuerstenhalterung fuer einen gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
CH481499A (de) 1969-11-15
SE338097B (de) 1971-08-30
GB1130029A (en) 1968-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527219A1 (de) Lagerkonsole fuer einen anschlussblock
DE2224397A1 (de) Abschirmung für einen elektrischen Anschlußblock
DE2404998A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE2523164A1 (de) Kontaktleiste
DE2747637A1 (de) Einrichtung zum verbinden von tafeln
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE2162460C3 (de)
DE60101180T2 (de) Dichtungsstruktur
DE1588987A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE2106178A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2355656A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer elektrische steckverbindungen
DE2318288A1 (de) Halterahmen zur aufnahme einer vielzahl von elektrischen vielkontaktbauteilen
DE2127919A1 (de) Masseverbinder
DE453851C (de) Rahmen fuer in Felder geteilte Schalt- und Verteilungstafeln fuer elektrotechnische Zwecke
DE2658933C2 (de) Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes
DE1139900B (de) Anschlussblock fuer Steckverbindungen in elektrischen Schaltungen
EP3074996B1 (de) Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters
DE966031C (de) Steckvorrichtung fuer Roehrenschaltelemente
DE8009640U1 (de) Anschlußklemmenblock
DE202019103555U1 (de) Niederspannungstrennschalter
DE2606695A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE432215C (de) Halteklammer zum Zusammenpressen elektrischer Kondensatoren
DE419783C (de) Stativkopf