DE961096C - Schienenlasche - Google Patents

Schienenlasche

Info

Publication number
DE961096C
DE961096C DER9178A DER0009178A DE961096C DE 961096 C DE961096 C DE 961096C DE R9178 A DER9178 A DE R9178A DE R0009178 A DER0009178 A DE R0009178A DE 961096 C DE961096 C DE 961096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
rail bracket
impregnated
slats
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9178A
Other languages
English (en)
Inventor
Manlio Muzzoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
RIV Officine di Villar Perosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIV Officine di Villar Perosa SpA filed Critical RIV Officine di Villar Perosa SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE961096C publication Critical patent/DE961096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/54Electrically-insulating rail joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schienenlaschen zum Verbinden zweier Schienenlängen, und zwar Laschen, die nicht nur der mechanischen Beanspruchung gewachsen sind, sondern auch die miteinander zu verbindenden Schienen elektrisch voneinander isolieren.
  • Die Verwendung von üblichen Isolierstoffen für Schienenlaschen scheiterte bisher daran, daß sie den im Betrieb auftretenden mechanischen Beanspruchungen nicht gewachsen waren. Sind die Laschen einmal angebracht, so werden sie nämlich von den darüber hinwegrollenden Rädern durch tangentiale Ouerkräfte beansprucht, die mit dem Koeffizienten der Querschnittsform wachsen.
  • Um die mechanischen Eigenschaften von Schienenlaschen zu verbessern, ist es bekannt, diese aus Kunstharzpreßholz herzustellen. Dabei werden kunstharzgetränkte Furniere aufeinandergeschichtet und in einer Form unter hohem Druck und aushärtender Wärme zur Lasche verpreßt. Die Lebensdauer dieser bekannten Laschen läßt jedoch zu wünschen übrig. Vor allem an den Randzonen treten faserzerstörende Zerquetschungen auf.. Um diese Mängel zu beheben, ist man dazu übergegangen, geschichtete Holzfurniere einer besonderen Behandlung zu unterziehen. Diese bekannten Herstellungsverfahren erfordern jedoch komplizierte Arbeitsgänge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfachste Weise isolierende Schienenlaschen herzustellen, die den mechanischen Beanspruchungen genügen und darüber hinaus eine lange Lebensdauer aufweisen. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung in bekannter Weise von einer mehrschichtigen Lasche aus, deren Lamellen mit Kunstharz getränkt und unter Einwirkung von Wärme und Druck miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß bestehen diese Lamellen aus Natronzellstoff, dem sogenannten »Kraftpapiercc, das in an sich bekannter Weise durch Kalandern, Eintauchen oder Überziehen mit Kunstharz imprägniert und verformt ist.
  • Der Prozentsatz des die Schichten imprägnierenden Harzes kann zwischen 25 und 65 °/o des Kerngewichtes betragen, wobei als Imprägnierungsmittel beispielsweise Phenol- oder Kresolharze in Frage kommen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Aufriß und Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. x in größerem Maßstab; Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, gemäß welcher jedoch die Einzelbestandteile der Lasche voneinander getrennt, d. h. nebeneinander gezeichnet sind.
  • Die z. B. aus fünf Einzelelementen i", 1b, 1I, 1d, I, bestehende Lasche ist mit i bezeichnet und mit Bohrungen 2 versehen, durch welche die Bolzen zur Verbindung zweier Schienen geführt werden. Jedes Einzelelement der Lasche besteht aus einem Kern aus Natronzellstoff, dem , sogenannten »Kraftpapier«. Natronzellstoff ist imprägnierfähig und kann zu dünnen Lamellen geformt werden. Es zeichnet sich außerdem durch seine Stärke und Festigkeit aus.
  • Die verschiedenen Lamellen i,..ie werden unter Druck und Wärme miteinander vereinigt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Form der Lasche derart, daß sie in das Schienenprofil paßt, und ihr Formkoeffizient ist so, daß den Tangentialkräften der größte Widerstand entgegengesetzt wird,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schienenlasche, bestehend aus einer Anzahl von mit Kunstharz getränkten und unter Einwirkung von Wärme und Druck miteinander verbundenen Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus Natronzellstoff bestehen, der in an sich bekannter Weise durch Kalandern, Eintauchen oder Überziehen mit Kunstharz imprägniert und verformt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 818 854 882 25i.
DER9178A 1952-02-25 1952-06-01 Schienenlasche Expired DE961096C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT961096X 1952-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961096C true DE961096C (de) 1957-04-04

Family

ID=11332615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9178A Expired DE961096C (de) 1952-02-25 1952-06-01 Schienenlasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961096C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818851C (de) * 1950-06-13 1951-10-29 Otto Bosse Kunstharzpressholzw Verfahren zum Herstellung von Schienenlaschen u. dgl. aus Kunstharzpressholz
DE882251C (de) * 1951-12-23 1953-07-06 Bosse Fa Otto Schienenlasche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818851C (de) * 1950-06-13 1951-10-29 Otto Bosse Kunstharzpressholzw Verfahren zum Herstellung von Schienenlaschen u. dgl. aus Kunstharzpressholz
DE882251C (de) * 1951-12-23 1953-07-06 Bosse Fa Otto Schienenlasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022418C2 (de) Rahmenförmiger Federkörper
DE2942519C2 (de)
DE3330054A1 (de) Blattfeder
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE3402518C2 (de) Verbundglasscheibe mit einem in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Draht und wenigstens einem Anschlußkabel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3438312C2 (de) Längsträgerelement für Hubschrauber-Rotorblätter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2901857A1 (de) Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010050065B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0158622B2 (de) Kunststoff-Blattfeder mit zumindest einem Federaugenkörper oder Federaugenbereich
DE2336541C3 (de) Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur
DE961096C (de) Schienenlasche
DE2834924A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicken, verstaerkten kunststoffgegenstaenden
WO2007104577A1 (de) Sandwichelement
DE2353690C3 (de) Faserverstärktes Kunststofflaminat
DE102020121749A1 (de) Verfahren, Kunstharzpressholz und Verwendung
DE710332C (de) Gummiriemen
DE801868C (de) Gummi-Metall-Bauteil
DE1774420A1 (de) Armierte Kunststoffspule
DE3437942C2 (de) Hubschrauber-Rotorblatt
DE2234856A1 (de) Raeumlich geformter kunststoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE453728C (de) Baustoff fuer Leichtbau
DE1530442C3 (de) Elektrisch isolierte Schienenstoßverbindung
DE882251C (de) Schienenlasche
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
DE1943917A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine Motorkettensaege